Bund, Länder und Kommunen müssen die Demokratie- und Menschenrechtsbildung von Kindern und Jugendlichen stärker als bislang unterstützen, fordern die Delegierten des GEW-Gewerkschaftstages.
Bildungsfinanzierung
GEW für Einleitung eines Prüfverfahrens für AfD-Verbot
Mit großer Mehrheit haben sich die Delegierten des Gewerkschaftstages für die Einleitung eines Prüfverfahrens für ein AfD-Verbot beim Bundesverfassungsgericht ausgesprochen.
Annett Lindner vertritt auch künftig die Tarif- und Beamtenpolitik
Die Delegierten des 30. GEW-Gewerkschaftstages haben Annett Lindner den Arbeitsbereich Tarif- und Beamtenpolitik anvertraut. Bei ihrer Wahl in Berlin erhielt Lindner 83,9 Prozent der Delegiertenstimmen.
Maike Finnern als GEW-Vorsitzende wiedergewählt
Maike Finnern ist als Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) wiedergewählt worden. Die Lehrerin erhielt auf dem Gewerkschaftstag in Berlin 93,8 Prozent der Stimmen der Delegierten.
Tina Breidenich folgt auf Frauke Gützkow
Eigene Erfahrungen im Bildungssystem seien ihr Antrieb, Veränderungen anzustoßen, sagt Tina Breidenich, neues Vorstandsmitglied für den Arbeitsbereich Frauen-, Geschlechter- und Gleichstellungspolitik.
Nick Strauss erneut zum Schatzmeister gewählt
Nick Strauss ist als Leiter des Arbeitsbereichs Finanzen der GEW in seinem Amt bestätigt worden. Der 57-jährige Lehrer erhielt auf dem Gewerkschaftstag in Berlin 84,3 Prozent der Stimmen…
„Gemeinsam sind wir stark“
Mit einem feierlichen Eröffnungsabend ist die GEW am Dienstag in Berlin in ihren 30. Gewerkschaftstag gestartet. Er steht unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“.
„Bildung beginnt mit der GEW“
Weltweit ist Bildung unter Druck. Entsprechend stark gingen internationale Gäste und der Generalsekretär der Education International (EI), David Edwards, bei der Eröffnung des GEW-Gewerkschaftstages auf die Gefahren für…
„Den Aufbruch gemeinsam gestalten“
Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) hat die GEW als wichtige Partnerin für zentrale Vorhaben der Regierung bezeichnet. Sie sprach sich für mehr Chancengleichheit und Demokratiebildung aus.
„Der Staat muss seinen Job machen“
Das neue Sondervermögen reicht nicht, das Bildungswesen zu stärken, mahnt Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), zur Eröffnung des Gewerkschaftstages der GEW in Berlin.
„Wir brauchen Mut zu echten Veränderungen“
In ihrer Rede zum 30. Gewerkschaftstag forderte GEW-Chefin Maike Finnern einen „Neustart in der Bildung“. Denn chancengleiche Bildung verringere soziale Spaltung und stärke die Demokratie.
GEW fordert bildungspolitischen Neustart
Die GEW kritisiert den Investitionsstau im Bildungssystem und fordert mindestens 130 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur, denn Bildung ist der Schlüssel zu sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Stabilität.
„Übergangsphase nun produktiv nutzen“
Die GEW fordert Weiterbildungsträger und Hochschulen dazu auf, in der Zeit der Übergangsregelung gemeinsam mit den Lehrkräften an einer tragfähigen und sozial gerechten Lösung zu arbeiten.
Qualität im Ganztag
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab 2026 ist beschlossen. Die GEW hat bereits 15 Eckpunkte vorgelegt, die Qualitätsstandards für einen guten und zukunftsfesten Ganztag formulieren.
Prekäre Beschäftigung und Privatisierung gefährden Qualität der Hochschulbildung
Der aktuelle Hochschulreport des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) zeichnet ein kritisches Bild der Hochschulentwicklung. Die Beschäftigungsbedingungen bleiben prekär, private Hochschulen verzeichnen mehr Zulauf.
Die GEW nimmt den Koalitionsvertrag unter die Lupe
Die GEW nimmt den schwarz-roten Koalitionsvertrag mit Blick auf die bildungspolitischen Vorhaben von Union und SPD genauer in den Fokus. Hier erfolgen fortlaufend Analyse und Bewertung im Detail.
Rotstiftpolitik trifft Fachberater*innen schwer
Das Auswärtige Amt kürzt Gelder, die bislang den Fachberater*innen für Deutsch als Fremdsprache zugutekamen. Sie sorgen in vielen Ländern dafür, dass hochwertiger Deutschunterricht stattfindet.
Ist unsere Bildungspolitik vernünftig?
Ob vom geplanten Sondervermögen für Infrastruktur genügend für den Bildungsbereich abgezweigt werde, sei unsicher, sagt Gastautorin Gabriele Heller. Ohnehin könnten aus diesem Topf keine Personalkosten beglichen werden.
Schwarz-rote Bundesregierung muss Neustart in der Bildung wagen!
Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Anlässlich der Präsentation des Regierungsprogramms bekräftigte die GEW ihre Forderung nach 130 Milliarden Euro für Bildung aus dem Sondervermögen.
GEW: „Schwarz-rote Bundesregierung muss Neustart in der Bildung wagen!“
Erste Reaktion der Bildungsgewerkschaft auf den Abschluss der Koalitionsverhandlungen
Abschluss trotz Verweigerungshaltung der Arbeitgeber
Wer in Verhandlungen einsteigt, sollte fairerweise ein Angebot mitbringen. Was logisch klingt, ließ bei den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen arbeitgeberseitig sehr lange auf sich…
„30 Jahre lang wurde nichts unternommen“
Für notwendige Sanierungsaufgaben und neue Investitionen sind an den Hochschulen bundesweit nach Schätzungen rund 140 Milliarden Euro notwendig. Die GEW fordert, den Bund in die Pflicht zu nehmen.
Studieren am Limit
Steigende Mieten, wenig bezahlbarer Wohnraum, stark gestiegene Lebensmittelpreise, eine nicht ausreichende Studienfinanzierung – viele Studierende stehen massiv unter Druck. Wie ist die Lage, und was muss die neue…
Noch 500 Tage: Der Countdown läuft!
Zum 1. August 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztag für Grundschüler*innen in Kraft. Die GEW hat 15 Eckpunkte für einen qualitativ guten Ganztag formuliert.
Der Countdown läuft!
Zum 1. August 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztag für Grundschüler*innen in Kraft. Die GEW hat 15 Eckpunkte für einen qualitativ guten Ganztag formuliert.
GEW: „130 Milliarden Euro zusätzlich für Bildung zusichern!“
Bildungsgewerkschaft zur morgigen Abstimmung im Bundestag über die Einrichtung eines Sondervermögen Infrastruktur, das auch Mittel für Bildungs-, Betreuungs- und Wissenschaftsinfrastruktur enthalten soll
Kita-Qualität sichern und ausbauen!
Eine neue Bundesregierung muss mit einem echten Kita-Qualitätsgesetz dringend die Qualität der Kindertagesbetreuung bundesweit weiterentwickeln. Das fordert ein Bündnis, dem auch die GEW angehört in einem Appell.
GEW fordert Kurswechsel in der Bildungspolitik
Zum Start der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD mahnt GEW-Chefin Maike Finnern, mindestens 130 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur für die Bildung fest zuzusichern.
GEW: „Wir brauchen einen Kurswechsel in der Bildungspolitik!“
GEW fordert zum Start der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD 130 Milliarden Euro für Bildung
Vermögensteuer für Superreiche muss kommen
Die GEW fordert zusammen mit weiteren Organisationen die SPD-Spitze auf, zu ihren Wahlkampfversprechen zu stehen und sich in den Koalitionsverhandlungen für eine stärkere Besteuerung von Multimillionär*innen einzusetzen.
Bisher null Cent
Das im vergangenen Jahr gestartete Startchancen-Programm soll für mehr Chancengleichheit sorgen. An den Schulen kommt das Programm nur langsam in Gang, wie das Beispiel der Lutherschule in Bremerhaven-Lehe…
GEW fordert mindestens 130 Milliarden Euro für Bildung
GEW zur Einigung von CDU/CSU und SPD auf ein Sondervermögen Infrastruktur, das auch Mittel für Bildungs-, Betreuungs- und Wissenschaftsinfrastruktur enthalten soll
Gesamtprogramm Sprache auskömmlich finanzieren!
Ein Bündnis unterschiedlicher Organisationen, darunter die GEW, hat ein Forderungspapier zur Zukunft des Gesamtprogramms Sprache verfasst. „Ein intensiver Prozess, aber es hat sich gelohnt“, sagt GEW-Vorstandsmitglied Ralf Becker.
Gute Arbeit und gutes Studium für alle!
Was wollen CDU, SPD, Grüne und Die Linke in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik? Die GEW-Wahlkonferenz Wissenschaftspolitik lieferte kurz vor der Bundestagswahl Antworten.
So stellen sich die Parteien die Kooperation in der Bildung vor
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und Fachkräftemangel vor.
Mehrheit der Eltern kann nicht mit zuverlässiger Betreuung planen
Die Mehrheit der Eltern berichtet in einer aktuellen Befragung der Hans-Böckler-Stiftung von einer unzuverlässigen Betreuungssituation. Die Stiftung bilanziert: Neben finanziellen Investitionen braucht es eine Fachkräfteoffensive.
So wollen die Parteien mehr Chancengleichheit schaffen
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und Fachkräftemangel vor.
So wollen die Parteien gegen den Fachkräftemangel vorgehen
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und Fachkräftemangel vor.
So wollen die Parteien Bildung künftig finanzieren
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und Fachkräftemangel vor.
Arbeitsplätze im Gesamtprogramm Sprache vorerst gesichert
Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat beschlossen, im Jahr 2025 rund 262 Mio. Euro zusätzlich für Integrationskurse zur Verfügung zu stellen.
Einladung zur GEW-Wahlkonferenz Wissenschaftspolitik
„Gute Arbeit und gutes Studium für alle!“
Kaum gewappnet gegen Fake News
Um die Digital- und Medienkompetenz der Achtklässlerinnen und Achtklässler ist es in Deutschland nicht gut bestellt. Das geht aus der aktuellen Vergleichsuntersuchung ICILS hervor. Auch in Dänemark haben…
Bundestagswahl 2025
Durch die vorgezogene Bundestagswahl können politische Weichen neu gestellt werden. Deutschland braucht einen klaren Kurswechsel in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik.
Hohe Vermögen jetzt besteuern!
Einen Monat vor der Bundestagswahl bekräftigt die Allianz „Vermögen besteuern jetzt”, der auch die GEW angehört, ihre Forderung nach einer stärkeren Belastung Superreicher – für die Daseinsvorsorge, soziale…