Öffentliche Investitionen statt Übermacht von Superreichen – hohe Vermögen jetzt besteuern! Für Daseinsvorsorge, soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz
Bildungsfinanzierung
„Hanna“ wartet weiter auf Entfristung
Obwohl die scheidende Bundesregierung zu Amtsantritt 2021 erklärte, das Befristungsunwesen an den Hochschulen einzudämmen, hat sich die Situation nicht verbessert. Eine Reform des WissZeitVG steht nach wie vor…
Kürzungen mit Folgen
Integrationskurse haben sich als erfolgreiches Instrument sowohl zur gesellschaftlichen als auch zur beruflichen Eingliederung der Menschen mit Migrationshintergrund bewährt. Die GEW warnt, diesen Erfolg durch Mittelkürzungen aufs Spiel…
Querschnittsaufgabe
Demokratiebildung ist ein zentraler Teil des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule. Der Politikunterricht kommt dennoch oft zu kurz, vor allem an Berufsschulen.
Zu wenig Geld für mehr Chancengleichheit
Bund und Länder wollen den sogenannten Digitalpakt Schule fortsetzen. Allerdings werde das dafür eingeplante Geld kaum ausreichen, stellt die GEW fest.
Für die Jüngsten die Besten
Die GEW verlangt ein Kita-Qualitätsgesetz, das bundeseinheitliche Standards schafft. Untrennbar damit verbunden sind die Weiterentwicklung und eine größere Attraktivität des Berufes.
Mut zum Kurswechsel!
Die neue Bundesregierung muss einen deutlichen Kurswechsel in der Bildungspolitik vornehmen. Dazu gehören neben der Einführung eines Kooperationsgebots für Bund, Länder und Kommunen ein Sondervermögen für Bildung und…
Dauerhafter Notstand
Unter dem Personalmangel in Schulen, Kitas und der Jugendhilfe leiden die Bildungsqualität, die Betreuung der Kinder und Jugendlichen sowie die Fachkräfte. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung könnte die Misere…
„Verzweifelter Zustand“
Ob Hochschule, Kita oder Schule – das öffentliche Bildungswesen ist seit Jahren chronisch unterfinanziert. Der Sanierungsstau ist vor allem bei der Infrastruktur und den Gebäuden groß.
Eine andere Bildungspolitik braucht das Land
Durch die vorgezogene Bundestagswahl können politische Weichen neu gestellt werden. Deutschland braucht einen klaren Kurswechsel in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik. Die Forderungen der GEW zur Bundestagswahl 2025 im…
Zu wenig Geld für zu wenig Chancengleichheit
Nach zähem Ringen haben Bund und Länder eine Einigung auf eine Fortsetzung des sogenannten Digitalpakts 2.0 verkündet. Die GEW begrüßt dies, macht aber auch Schwachstellen aus, an denen…
GEW begrüßt Einigung zum Digitalpakt 2.0 grundsätzlich
Bildungsgewerkschaft zur Bildungsministerkonferenz: „Fördervolumen zu niedrig, Gelder landen nicht in sozial benachteiligten Schulen“
GEW: „Kein Grund zu jubeln“
Bildungsgewerkschaft zur TIMS-Studie
„Qualität der frühkindlichen Bildung erheblich bedroht“
In den Kitas sinkt einer Studie zufolge der Anteil der Fachkräfte dramatisch. Die GEW warnt vor einer De-Professionalisierung und fordert eine langfristige Strategie, um die Fachkraftquote und die…
Fristverlängerung schafft Planungssicherheit
Die GEW begrüßt eine von den Ländern geforderte Verlängerung der Fristen des Ganztagsfinanzhilfegesetzes, um die Gebäude für die Ganztagsbetreuung auszubauen.
GEW begrüßt geplante Fristverlängerung für den Ausbau im Ganztag
Bildungsgewerkschaft sieht dringenden Handlungsbedarf in den Kommunen
Integrationskurse in Gefahr
Trotz schlechter Bedingungen für die Lehrkräfte schreiben die Integrationskurse in Deutschland eine Erfolgsgeschichte. Doch nun droht der Kahlschlag. Laut aktuellem Haushaltsentwurf sollen die Ausgaben für die Kurse stark…
Ein ehrgeiziges Prestigeprojekt
Mit dem Startchancen-Programm wollen Bund und Länder 20 Milliarden Euro in zehn Jahren investieren, um bis zu einer Million sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler an rund 4.000 Schulen…
Verhängnisvoller Trend
Der neue internationale Bericht „Bildung auf einen Blick 2024“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit dem Schwerpunkt „Bildungsgerechtigkeit“ legt erneut alte Wunden offen.
„Superreiche gerecht besteuern“
Rund 20 Organisationen, darunter die GEW, fordern, die Vermögenssteuer wieder einzuführen, um den Sozialstaat zu stärken und in Infrastruktur und Klimatransformation zu investieren.
Kommt die Mehrwertsteuererhöhung?
„Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Rolle und Finanzierung von Bildung in diesem Prozess“: Damit befassten sich GEW, Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik.
Situation von Gewerkschaften weltweit
Ob eine Bildungsgewerkschaft einflussreich ist, hängt nicht nur von ihrer Mitgliederzahl ab. Auch die politischen Rahmenbedingungen, der gesellschaftliche Stellenwert der Bildung und die ökonomische Lage des Landes sind…
Schule ist Spiegelbild der Gesellschaft!
Nach den letzten Europa- und Landtagswahlen wird für die Wahlentscheidung der Jüngeren „das Bildungssystem“ verantwortlich gemacht. Dazu kommentiert der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand:…
Forsa-Umfrage zeigt Missstände in der frühkindlichen Bildung auf
Das Kita-Qualitätsbündnis, dem auch die GEW angehört, hat den Bund erneut aufgefordert, mehr Geld für die frühkindliche Bildung auszugeben. Eine Forsa-Umfrage des Bündnisses zeigt, dass auch die Bürgerinnen…
Mehr Geld in frühe Bildung und Übergänge investieren!
Die Bildungs- und Arbeitsmarktergebnisse junger Erwachsener, die abgehängt zu werden drohen, haben sich laut OECD-Studie zwar verbessert. Ungleichheiten beginnen aber weiter früh und setzen sich in allen Stufen…
Weiterbildung unter Vorbehalt
Die digitale und grüne Transformation der Wirtschaft kann nur gelingen, wenn die Beschäftigten über die notwendigen Qualifikationen verfügen. Das erfordert oft mehrfaches Um- oder Weiterlernen.
Schlechte Aussichten
Unsicherheit und kritische Fragen überwiegen beim Entwurf des Bundeshaushalts für Bildung und Forschung 2025.
Bund, Länder und Kommunen müssen gemeinsam handeln!
Der Ratschlag Kinderarmut, ein Zusammenschluss aus 51 Akteuren aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft, fordert ein konsequentes Umdenken der Politik im Kampf gegen die Armut von Kindern und Jugendlichen.
„Wir brauchen eine Vermögensteuer“
Im Netzwerk Steuergerechtigkeit engagieren sich unterschiedliche Organisationen für eine Steuer- und Finanzpolitik, die Hochvermögende stärker in die Pflicht nimmt, mehr zum Gemeinwohl beizutragen. Auch die GEW ist Mitglied.
Wir brauchen mehr Schulden!
Von der Kita bis zur Hochschule und Erwachsenenbildung: Überall fehlt Geld im Bildungssystem. Schuld daran sind klamme Kassen in den Kommunen und die Schuldenbremse.
„Das reicht hinten und vorne nicht“
Unterricht im Container, Ehrenamtliche übernehmen Leseförderung, Kitas fahren Notfallpläne. Die jahrelange Unterfinanzierung der Bildung hat viele Gesichter. Mittlerweile sind nicht nur ärmere Regionen betroffen.
Bildungs(unter)finanzierung
Je besser die Bildung, desto produktiver die Volkswirtschaft, desto höher der Wohlstand, die Löhne, die Gewinne – und am Ende auch die Steuereinnahmen. Dennoch fehlt überall Geld im…
GEW und Träger kritisieren Kürzungen bei Integrationskursen
Der Ende Juli 2024 vorgelegte Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2025 sieht eine Reduzierung der Mittel für Integrationskurse um mehr als die Hälfte vor. Betroffene Bildungsträger und Lehrkräfte sind…
Digitalpakt 2.0 in Gefahr: GEW fordert klare Zusagen von der Bundesregierung
GEW-Chefin fordert vor der Haushaltsberatung vom Bundeskabinett deutlich mehr Investitionen in die Bildung und endlich eine Zusage zur Fortführung des Digitalpakt 2.0
BAföG-Satz darf nicht unter Bürgergeld liegen
Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden, dass die für Studierende geltenden BAföF-Bedarfssätze in verfassungswidriger Weise zu niedrig bemessen seien. Die GEW sieht sich damit in ihrer Kritik bestätigt.
„Das Bildungssystem steht unter enormem Druck“
Angesichts der schwierigen Verhandlungen über den Bundeshaushalt 2025 warnt die GEW in einem Offenen Brief eindringlich vor den Folgen möglicher Kürzungen im Bildungsbereich und fordert ein Sondervermögen Bildung…
GEW: „Demokratie braucht Bildung und Bildung braucht Demokratie!“
Offener Brief der Bildungsgewerkschaft an Bundeskanzler Scholz, Vizekanzler Habeck und Finanzminister Lindner zum Bundeshaushalt 2025
Unterbesetzt, unterfinanziert und ungerecht
Der neue nationale Bildungsbericht ist ein eindringlicher Weckruf für eine Trendwende in der deutschen Bildungspolitik.
100.000 Unterschriften für eine Bildungswende!
Einladung zur Kundgebung mit Unterschriftenübergabe bei der Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag, 20. Juni, um 13:30 Uhr bei der Hessischen Landesvertretung, In den Ministergärten 5, 10117 Berlin. Kundgebung 13-14:30 Uhr
GEW: „Eindringlicher Weckruf an die Politik!“
Bildungsgewerkschaft zum Bericht „Bildung in Deutschland 2024“
Vom Vorzeigeprojekt zum Auslaufmodell?
Im Schatten der Schuldenbremse verhandeln Bund und Länder derzeit über den Digitalpakt 2.0. Die GEW hält den aktuellen Entwurf für völlig unzureichend.
Jetzt für mehr Kitaqualität unterschreiben!
Die Bundestagspetition „Jedes Kind zählt“ kann bis zum 9. Juli unterzeichnet werden. Es soll die größte bundesweite Kita-Kampagne aller Zeiten werden.
Prävention stärken
Die Kinder- und Jugendhilfe leistet wichtige Arbeit für junge Menschen und ihre Familien. Sie wird aber unzureichend finanziert.