Der Bundestag berät aktuell über eine Reform des BAföG. Es soll nun doch mehr Geld für Studierende geben. Die GEW hatte das mit Blick auf die gestiegenen Lebenshaltungskosten…
Bildungsfinanzierung
BAföG soll nun doch erhöht werden
Der Bundestag berät aktuell über eine Reform des BAföG. Nach dpa-Informationen soll es mehr Geld für Studierende geben. Die GEW hatte das mit Blick auf die gestiegenen Lebenshaltungskosten…
Gewerkschaften warnen vor Rechtsruck in der EU
Kurz vor der Europawahl warnen die Gewerkschaften im DGB vor einem Rechtsruck in der EU und fordern die Wähler*innen dazu auf, demokratische Parteien zu Unterstützen.
Transformation der Sozialen Arbeit
Soziale Arbeit hat viele Gesichter. Die E&W hat sich für die aktuelle Ausgabe von Kitas bis zur stationären Kinder- und Jugendhilfe umgesehen.
GEW: „Mehrarbeit in den Kitas ist keine Option“
Bildungsgewerkschaft zur Veröffentlichung der durch die Hans-Böckler-Stiftung geförderten Pilotstudie „Nur Teilzeit in der Kita? Arbeitszeitumfänge und Beschäftigungspotentiale in der Kindertagesbetreuung“ (TeKit)
GEW: „25 Jahre Bologna-Reformen: Problemlösung statt Schönfärberei nötig!“
Bildungsgewerkschaft zur Konferenz der europäischen Wissenschaftsministerinnen und -minister
Ein Kurswechsel ist überfällig
Während die Grundfinanzierung stagniert, geizen Bund und Länder nicht mit Milliarden für befristete Programme. In einem „Lernenden Manifest“ stellt die GEW mit Bündnispartner*innen ein Umdenken in der Wissenschaftsfinanzierung…
GEW schlägt Tarifverträge in der Weiterbildung vor
Bildungsgewerkschaft zum „Herrenberg-Urteil“ zur Scheinselbstständigkeit
10 Empfehlungen für die Bildungs- und Digitalpolitik
Wikimedia plädiert für die öffentlich finanzierte Entwicklung gemeinnütziger, offener KI-Technologien für den Bildungsbereich mit Zugang für alle. Diese KI-Systeme sollten vor ihrem Einsatz in der Pädagogik unabhängig geprüft…
Bildungschancen für Kinder bleiben ungerecht verteilt
Die Studie „Ungleiche Bildungschancen“ des ifo Instituts zeigt erneut den Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und sozioökonomischer Herkunft. Die GEW bekräftigt ihre Forderung nach längerem, gemeinsamem Lernen.
Protesttage für eine Bildungswende
Im Sommer ist es wieder so weit: Das Bündnis „Bildungswende JETZT!“ ruft rund um den 1. Juni zum bundesweiten Bildungsprotest auf.
„Entwurf ist kein Kompromissvorschlag, sondern eine Provokation“
Die GEW kritisiert den Entwurf des Bundesbildungsministeriums (BMBF) zum Digitalpakt 2.0 scharf. Statt sich aus der Verantwortung zu stehlen, müsse die Regierung die Digitalisierung an Schulen endlich ernst…
330.000 Menschen auf DGB-Veranstaltungen
Am „Tag der Arbeit“ haben 330.000 Menschen an den 450 Veranstaltungen und Kundgebungen des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) teilgenommen, die unter dem Motto „Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.“…
GEW: „Digitalpakt 2.0 muss endlich kommen!“
Vorsitzende Maike Finnern zum „Tag der Arbeit“
Schulen und Lehrkräfte stärker unterstützen!
Ein Drittel der Lehrkräfte und Schulleitungen fühlt sich mehrmals in der Woche erschöpft. Das ist ein Ergebnis des „Deutschen Schulbarometers 2024“. Die GEW fordert mehr Unterstützung für Lehrerinnen…
GEW-Vorsitzende Finnern spricht am 1. Mai in Hamburg
Bildungsgewerkschaft zum „Tag der Arbeit“ 2024: „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit“
Wie ein Tropfen auf den heißen Stein
Was erwarten die Schulen und die pädagogischen Kräfte vor Ort vom Startchancenprogramm? Ein Besuch an einer sogenannten Brennpunktschule in Bremerhaven.
Kompromiss nach zähen Verhandlungen
Die ersten 1.000 Schulen in einem schwierigen sozialen Umfeld sollen ab 1. August 2024 Unterstützung durch das Startchancenprogramm erhalten. Darauf haben sich Bund und Länder nach langwierigen Verhandlungen…
Fachkräfte, dringend gesucht
Die Fachkräfte in der Frühen Bildung brauchen dringend Entlastung. In dem 15-Punkte-Papier #Mehr Pädagog*innen für die Frühe Bildung formuliert die GEW Maßnahmen, mit denen die Arbeitsbedingungen verbessert werden…
Auf Kante genäht
Sowohl die Politik als auch die Hochschulen müssen sich anstrengen, um Forschung, Lehre und Studium zukunftsfähig und gerecht zu gestalten.
Geschlechterreflektierte Pädagogik
Geschlechterstereotype stehen all dem entgegen, was wir mit emanzipatorischer Bildung verbinden. Bildungseinrichtungen sind die Orte, um Sensibilität im Umgang mit diesen Zuschreibungen anzustoßen.
GEW: „Stark-Watzingers BAföG-Pläne sind Armutszeugnis“
Bildungsgewerkschaft zur 29. BAföG-Novelle der Bundesbildungsministerin
GEW: „Enttäuschendes Urteil – Beamtenrecht demokratisch fortentwickeln“
Bildungsgewerkschaft zum Urteil des EGMR zum Streikrecht für verbeamtete Lehrkräfte
Bundesweit 470.000 zusätzliche Plätze benötigt
Bis zur Einführung des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung im Schuljahr 2026/27 werden bundesweit etwa 470.000 zusätzliche Plätze benötigt. Die Bundesregierung müsse die Kommunen beim Ausbau unterstützen, betont die GEW.
GEW: „PISA-Ergebnisse spiegeln Lehr- und Fachkräftemangel wider“
Bildungsgewerkschaft zur internationalen Schulleistungsstudie PISA 2022
GEW: „Kritische Verbraucherbildung statt Bildung fürs Finanzielle“
Bildungsgewerkschaft zur Initiative „Finanzielle Bildung“ von Bildungs- und Finanzministerium
„Sommerarbeitslosigkeit von Lehrkräften vielschichtiges Problem“
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat ihre jährliche Auswertung zur Arbeitslosigkeit von Lehrkräften während der Sommerferien vorgelegt. Der Trend ist erfreulicherweise rückläufig. Und doch zeigen die Zahlen nur…
In Deutschland fehlen 430.000 Kita-Plätze
In den westdeutschen Bundesländern fehlen nach neuen Berechnungen der Bertelsmann Stiftung rund 385.900 Kita-Plätze, in den ostdeutschen Ländern sind es etwa 44.700. Die GEW fordert die Politik auf,…
Regierung nimmt einige Kürzungen in der Weiterbildung zurück
Gewerkschaften hatten protestiert: Jetzt hat der Haushaltsausschuss des Bundestages mehrere geplante Einschnitte im Bundeshaushalt 2024 rückgängig gemacht.
Finanzpolitische Offensive für die Kommunen gefordert
Bundesweit fehlen laut einer Studie des IW mehr als 500.000 Ganztagsbetreuungsplätze an Grundschulen. Bis 2029/30 müssen voraussichtlich 700.000 Plätze neu geschaffen werden. „Politik muss endlich anpacken und investieren“,…
Fördersätze erhöhen und Strukturreform angehen!
13 Bildungs- und Wissenschaftsorganisationen, darunter die GEW, fordern eine sofortige deutliche Anhebung des BAföG-Grundbedarfs, der Wohnkostenpauschale und der Elternfreibeträge – und eine echte BAföG-Strukturreform.
Unterfinanziert und ungleich
Der neue IQB-Bildungstrend 2022 zeigt: Bildungsstandards werden von immer weniger Schülerinnen und Schülern erreicht. Das Bildungssystem in Deutschland hat ein Problem, es ist unterfinanziert und ungleich. Die GEW…
„Bessere Finanzierung und Umsetzung sichern“
Die GEW kritisiert, dass die Länder für das Startchancenprogramm zu wenig Gelder bereitstellen und sich aus der Verantwortung stehlen. Sie fordert eine solide Finanzierung für benachteiligte Schulen.
GEW: „Jetzt durchstarten – bessere Finanzierung und Umsetzung sichern“
Bildungsgewerkschaft zur KMK-Tagung zum „Startchancenprogramm“
Tarifrunde Länder 2023
Angesichts der hohen Inflation fordern die Gewerkschaften kräftige Gehaltserhöhungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder. Die GEW vertritt in der Tarifrunde vor allem angestellte Lehrkräfte.
So muss es mit der Digitalisierung der Schulen weitergehen
Der Digitalpakt Schule läuft im Mai 2024 aus, ein Nachfolgeprogramm gibt es noch nicht. Die GEW stellt mit einem Positionspapier Prämissen für einen gelingenden Digitalpakt 2.0 auf.
„Wir können nicht mehr“
Rund 25.000 Menschen beteiligten sich am 23. September am bundesweiten Bildungsprotesttag und demonstrierten für eine Wende in der Bildungspolitik. Allein in Berlin gingen 7.000 Menschen auf die Straße.
Das ist ungerecht
Die GEW kritisiert die Finanzierung des Startchancenprogramms und fordert eine gerechtere Verteilung der Gelder. Ungleiches müsse auch ungleich behandelt werden. Dabei könnten die Mittel auch anders und besser…
GEW: „Gut, dass es losgehen kann, aber Finanzierung ist nicht ausreichend“
Bildungsgewerkschaft zur Bund-Länder-Einigung zum „Startchancenprogramm“
Presseinformation zum Protesttag „Bildungswende JETZT!“ am 23.09.2023
Presseinformation anlässlich der Demonstrationen und Aktionen in 16 Bundesländern und insgesamt 29 Städten für den Bildungsprotesttag „Bildungswende JETZT!“ am 23.09.2023
GEW: „Jetzt gemeinsam anpacken!“
Bildungsgewerkschaft zum Weltkindertag: größere Anstrengungen für Kinder und Jugendliche notwendig
Bildungswende JETZT!
Demonstrationen und Aktionen in 16 Bundesländern und insgesamt 29 Städten für den 23.09. geplant – hoher Zulauf erwartet
GEW: „Promotionsstipendien erhöhen und ausfinanzieren!“
Bildungsgewerkschaft zum Offenen Brief der Stipendiatinnen und Stipendiaten
GEW: „Berufliche Bildung reformieren und besser finanzieren!“
Bildungsgewerkschaft zum OECD Bericht „Bildung auf einen Blick 2023“