Für den bundesweiten Protesttag unter dem Motto „Bildungswende JETZT!“ kannst du nun auch mit einem entsprechenden Profilbild werben. Die Initiatorinnen und Initiatoren haben dazu einen Profilbildgenerator veröffentlicht.
Bildungsfinanzierung
Kindergrundsicherung muss nachgebessert werden
Die GEW warnt davor, dass die Kindergrundsicherung nicht für alle Kinder gelten soll. Warum eine inklusive Kindergrundsicherung dringend notwendig ist und was am aktuellen Referentenentwurf noch nachgebessert werden…
GEW: „Bei Kindergrundsicherung stark nachbessern“
Bildungsgewerkschaft zum Referentenentwurf zur Kindergrundsicherung
Mehr Geld für Schulen, Kitas, Ganztag, Inklusion und BNE!
Auf dem Weg aus der Bildungskrise sind nach Ansicht des Bündnisses „Bildungswende JETZT!” ein Sondervermögen für Bildung in Höhe von mindestens 100 Milliarden Euro und eine dauerhafte Finanzierung…
GEW: „Strukturen bei der Grundbildung Erwachsener sind mangelhaft“
Bildungsgewerkschaft zum „Weltalphabetisierungstag“
Bündnis „Bildungswende JETZT!“
Hintergrundinformationen anlässlich der Pressekonferenz des Bündnisses „Bildungswende JETZT!“ am 07.09.2023
Maike Finnern spricht mit Tilo Jung über die Bildungsmisere
Seit 2013 führt Tilo Jung auf seinem Youtube-Kanal „Jung & Naiv“ Interviews zu politischen und wirtschaftlichen Themen. Am 6.9. ist die GEW-Vorsitzende Maike Finnern ab 16 Uhr zu…
„Arme Kinder müssen uns mehr wert sein“
Die GEW kritisiert, dass das Eckpunktepapier nicht ausreiche, um die Kindergrundsicherung armutsfest zu machen und kündigt an, weiter Druck zu machen.
Es ist Zeit für eine echte Bildungswende!
Immer mehr Schulen und Kitas können ihren Bildungsauftrag nicht erfüllen. Deshalb gehen am 23.9. bundesweit Beschäftigte aus Schule und Kita sowie Schülerinnen, Schüler, Eltern und Studierende für einen…
Lindner entfacht „Nebelkerzendiskussion“
In der Debatte um die Kindergrundsicherung stellt Finanzminister Christian Lindner (FDP) einen Zusammenhang von Migration und Kinderarmut her. Die GEW kritisiert, er versuche, die Schwächsten der Gesellschaft gegeneinander…
„Scheinlösungen auf dem Rücken der Schwächsten“
Die Aussagen der KMK-Präsidentin Katharina Günther-Wünsch (CDU) zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung und Startchancenprogramm stoßen bei der GEW auf massive Kritik.
GEW: „Scheinlösungen auf dem Rücken der Schwächsten“
Bildungsgewerkschaft zu Vorschlägen der KMK-Präsidentin zu Ganztag und Startchancenprogramm
Besorgniserregender Trend
In der dualen Berufsausbildung stagniert die Zahl neuer Ausbildungsverträge 2022 auf einem historisch niedrigen Niveau, so das Statistische Bundesamt. Die GEW kritisiert Arbeitgeber und Politik.
„Kinder werden von der jetzigen Regierung alleingelassen“
Das Bündnis Kindergrundsicherung bekräftigt seine Forderung nach mehr Geld für die geplante Kindergrundsicherung und verlangt die Bündelung aller nötigen familienpolitischen Leistungen zu einer.
Neue Regeln zur Weiterbildungsförderung gebilligt
Um Arbeitskräfte fit für die Arbeit der Zukunft zu machen, wird Weiterbildung leichter zugänglich und künftig allen Beschäftigten offenstehen. Die GEW mahnt jedoch: „Wir sind noch lange nicht…
„Gefahr, dass Stiftungen ihre eigenen Agenden durchdrücken“
Welche Folgen hat es, wenn sich gemeinnützige Stiftungen im Bildungswesen engagieren? Interview mit Tim Engartner, Professor für Sozialwissenschaften an der Universität Köln.
Undemokratische Lückenfüller
Gemeinnützige Stiftungen sind an unterfinanzierten Schulen und Hochschulen oft hochwillkommen. Doch viele verfolgen eigene Interessen, bevorzugen ihre Heimatregion – und kein Gesetz zwingt sie zu Transparenz.
Die Euphorie des Aufbruchs ist verflogen
Das Startchancen-Programm zählt neben der Kindergrundsicherung zu den ambitioniertesten Bildungsprojekten der Ampel-Regierung. Doch strittig ist der Umfang der Finanzierung: Und auch die Länder zaudern beim Geld.
Sparplan von Finanzminister Lindner in der Kritik
Die GEW übt scharfe Kritik am Vorschlag von Finanzminister Christian Lindner (FDP) für einen Bundeshaushalt 2024. Ein Überblick über die Konsequenzen des Sparplans auf den Bildungsbereich.
GEW und Wikimedia fordern mehr Finanzierungssicherheit in der digitalen Bildung
Wikimedia Deutschland und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordern mehr Finanzierungssicherheit in der digitalen Bildung
Bei der Kindergrundsicherung zu sparen, ist das falsche Signal
Der Sparhaushalt von Finanzminister Christian Lindner (FDP) stößt auf heftige Kritik. Die GEW warnt davor, bei der Kindergrundsicherung zu sparen.
Ausbildungsförderung anheben und reformieren!
GEW und fzs fordern noch zum Beginn des Wintersemesters 2023/2024 eine BAföG-Reform, welche die Bedarfssätze für Studierende auf mindestens 930 Euro anhebt. Hintergrund ist ein Verfahren vor dem…
GEW: „Digitalpakt 2.0 wird auf die lange Bank geschoben“
Bildungsgewerkschaft: „Statt das Tempo zu erhöhen, tritt die Regierung auf die Bremse“
„Wofür zahle ich eigentlich Steuern?“
Die Initiatorinnen und Initiatoren des bundesweiten Appells „Bildungswende JETZT!” haben ihre vier Forderungen für ein besseres Bildungssystem am Donnerstag an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) übergeben.
Kundgebung „Bildungswende JETZT!“ vor dem Kanzleramt
Die Initiatorinnen und Initiatoren des bundesweiten Appells „Bildungswende JETZT!” wollen ihre vier Forderungen für ein besseres Bildungssystem am Donnerstag an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) übergeben.
GEW: „EU-Lieferkettengesetz muss kommen“
Bildungsgewerkschaft zum „Welttag gegen Kinderarbeit“ (Bitte Sperrfrist beachten!)
Pressemitteilung Kundgebung „Bildungswende JETZT!“
Kundgebung „Bildungswende JETZT!“ vor dem Kanzleramt Donnerstag, 15.6., 10-11:30 Uhr (Hauptzeit ab 10:30 Uhr)
Vier Forderungen für ein gerechtes und inklusives Bildungssystem
Ein breites Bündnis aus Bildungsorganisationen verlangt ein Sondervermögen Bildung, eine Ausbildungsoffensive für Pädagoginnen und Pädagogen, eine zukunftsfähige und inklusive Schule sowie einen Bildungsgipfel auf Augenhöhe.
Schülerinnen und Schüler lesen immer schlechter
Die Leseleistungen der Viertklässlerinnen und Viertklässler in Deutschland sind seit 2016 gesunken. Die GEW fordert, mehr Geld in Grundschulen und Leseförderprogramme zu investieren – und vor allem Kinder…
GEW: „Mehr Geld und Leseprogramme für Grundschulen dringend notwendig“
Bildungsgewerkschaft zur IGLU-Studie
GEW: „Wir brauchen einen Pakt für Inklusion!“
Bildungsgewerkschaft zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung der Menschen mit Behinderung
GEW: „Wir brauchen weitere 100-Milliarden-Programme“
Bildungsgewerkschaft zum „Tag der Arbeit“
„Ein positives Ergebnis“
Einigung Tarifverhandlungen Öffentlicher Dienst Bund und Kommunen Anlässlich der Einigung in der Einkommensrunde 2023 mit Bund und Kommunen am 22. April 2023 in Potsdam kommentiert der Bundesvorsitzende des…
Bayern bewegt sich
Auch in Bayern erhalten wissenschaftliche Hilfskräfte an Hochschulen nun einen Mitarbeitervertrag und werden damit bessergestellt. Doch es gibt eine Einschränkung: Die Änderung gilt lediglich für neu abgeschlossene Verträge.
Anspruch auf Ausbildungsplatzangebot kommt
Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Weiterbildungsgesetzes inklusive einer Ausbildungsgarantie für junge Menschen beschlossen. Die GEW begrüßt das Vorhaben, hat jedoch Forderungen, die über die bisherigen Eckpunkte hinausgehen.
Bestenfalls ein Bildungshügel
Der Bildungsgipfel, zu dem Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) Mitte März nach Berlin eingeladen hatte, ist ohne greifbares Ergebnis geblieben. Es soll eine „Taskforce Team Bildung“ eingerichtet werden.
Sonderprogramm „Junges Wohnen“ gestartet
Die Bundesregierung hat eine Vereinbarung für ein Bund-Länder-Programm „Junges Wohnen“ vorgelegt. 500 Millionen Euro sollen in Wohnheimplätze für Auszubildende und Studierende fließen. Die GEW begrüßt dies und plädiert…
GEW, KTK und AWO fordern Milliarden für die Kitas
SPD-Chefin Saskia Esken hat sich jüngst für ein Sondervermögen für die Bildung in Höhe von 100 Milliarden Euro starkgemacht. GEW, AWO und KTK unterstützen den Vorstoß, um das…
GEW: „Blockaden lösen, Chancen nutzen: mehr Dauerstellen und eine bessere Grundfinanzierung für die Forschung!“
Bildungsgewerkschaft zum Forschungsgipfel
GEW, KTK und AWO appellieren an Bundesregierung: Sondervermögen dringend erforderlich
Bündnis für „Sondervermögen Bildung“
GEW: „KMK will Lehrkräftemangel mit Prüfaufträgen bekämpfen“
Bildungsgewerkschaft zu den zwölf Maßnahmen der KMK gegen den Lehrkräftemangel
Bildungsgipfel ist bestenfalls ein „Bildungshügel“
Die GEW übt Kritik am Bildungsgipfel der Regierung und fordert einen nachhaltigen Prozess, an dem alle in der Bildung wichtigen Player beteiligt sind.
„Neustart in der Bildung einleiten“
Vor dem Bildungsgipfel von Bund, Ländern, Kommunen und Wissenschaft fordert die GEW als Teil eines breiten Bündnisses, einen grundlegenden Reformprozess im Bildungswesen einzuleiten.
GEW: „Alarmstufe dunkelrot – Schnelle und nachhaltige Hilfen für Schulen im Dauerstress!“
Bildungsgewerkschaft zur aktuellen Ausgabe des Deutschen Schulbarometers der Robert-Bosch-Stiftung