Die GEW hat auf dem Gewerkschaftstag beschlossen, sich dafür einzusetzen, den Königsteiner Schlüssel durch einen neuen, gerecht ausgestalteten sozialindizierten Verteilungsschlüssel von Bundesgeldern zu ersetzen.
Bildungsfinanzierung
Stark-Watzinger will Bildungsberufe wieder attraktiver machen
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat in ihrer Botschaft an den GEW-Gewerkschaftstag angekündigt, beim Digitalpakt Schule aufs Tempo zu drücken. Zu den wichtigsten Themen im Bildungsbereich gehöre auch der Lehrkräftemangel.
Gewerkschaftstag 2022 Kompakt #1
Die GEW legt beim Gewerkschaftstag in Leipzig ihre bildungs- und tarifpolitischen Ziele bis 2025 fest. Wir dokumentieren täglich das Wichtigste und geben eine kurze Vorschau auf das Kommende.
Lehrkräfte im dritten Corona-Schuljahr am Limit
Die Coronapandemie und der Lehrkräftemangel haben viele Lehrkräfte inzwischen völlig ausgelaugt. Mehr als die Hälfte leidet an Erschöpfung, jede zehnte Lehrkraft will die Arbeitszeit reduzieren. Die GEW fordert…
Im Zeichen der Transformation
Die globale, digitale und sozialökologische Transformation, die die gesamte Gesellschaft erfasst, war Topthema des 22. DGB-Bundeskongresses „Zukunft gestalten wir“.
„Wir brauchen kein Reförmchen, sondern eine Reform“
Die GEW fordert die Bundesregierung auf, ihre Pläne für die 27. BAföG-Novelle grundlegend nachzubessern. Angesichts der hohen Inflationsrate ist es unzureichend, die Bedarfssätze um fünf Prozent anzuheben.
GEW: „Wir brauchen kein Reförmchen, sondern eine Reform“
Bildungsgewerkschaft zur heutigen BAföG-Debatte im Deutschen Bundestag
Mehr Hilfe bei der Integration von Kindern und Jugendlichen nötig
Aktuell sind rund 90.000 Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine geflüchtet, die GEW rechnet mit mehr als 400.000. Um die jungen Menschen an deutschen Schulen zu integrieren, fordert…
Digitalisierungsschub hat Bildungsungerechtigkeit gefördert
Eine neue Studie der GEW zur Umsetzung des Digitalpaktes ergibt: Der Digitalisierungsschub während der Corona-Pandemie hat die soziale Spaltung an Schulen teils verstärkt. Dringend erforderlich sei eine bedarfsgerechtere…
Mehr Geld, mehr Fachkräfte, mehr Chancengerechtigkeit!
Das Bildungs-Bündnis #StopTheCuts fordert in einem offenen Brief an die Politik mehr Geld für Bildung und Wissenschaft. Die GEW Studis und die Junge GEW verlangen eine Abschaffung des…
GEW: „Digitalisierung verstärkt soziale Spaltung – Umsteuern für Digitalpakt 2.0 nötig“
Bildungsgewerkschaft stellt Studie „Die Umsetzung des Digitalpakts Schule 2022“ vor: „Digitalisierungsschub kommt nicht überall an“
Einladung zur GEW-Pressekonferenz: DigitalPakt Schule-Studie
Viele Beteiligte – viele, lange Wege: Vorstellung der Studie „Die Umsetzung des DigitalPakts Schule: Wirkungsweisen und mögliche Problemlagen“
GEW: „Keine Zeit verlieren, jetzt in die Zukunft investieren!“
Bildungsgewerkschaft zu den Haushaltsverhandlungen: Finanzminister muss in die frühkindliche Bildung investieren
Mehr Geld in frühkindliche Bildung investieren
Auch vor dem Hintergrund von Tausenden aus der Ukraine geflüchteten Familien mit Kindern verlangt die GEW, mehr Geld in die Kinder- und Jugendhilfe zu stecken. Das Personal in…
BAföG-Reform geht nicht weit genug
Das Bundeskabinett hat den Entwurf einer 27. BAföG-Novelle auf den Weg gebracht. Viele Studierende können sich auf Verbesserungen ab Wintersemester freuen. Eine in Aussicht gestellte grundlegende Reform lässt…
GEW: „Ampel muss Versprechen einlösen und Zukunftsvertrag aufstocken“
Bildungsgewerkschaft zu den Beratungen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz
GEW: „Rückkehr zur Normalität braucht aktive Unterstützung“
Bildungsgewerkschaft zu neuer Studie über Hochschulen in der Coronapandemie
Lesekompetenz von Viertklässlern in der Coronapandemie gesunken
Schulschließungen und der häufige Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzunterricht in der Coronapandemie haben offenbar auch dazu geführt, dass Grundschülerinnen und -schüler schlechter lesen können. Die GEW verlangt mehr…
Gender Pay Gap endlich auflösen
Anlässlich des heutigen Equal Pay Day und des morgigen Weltfrauentages erklärt Tanja Küsgens, Bundessprecherin der Frauenvertretung im VBE: „An Schulformen mit besonders hohem Frauenanteil, also in der Grundschule…
„Welche Verbesserungen braucht die Schule?“
GEW-Schulexpertin Anja Bensinger-Stolze hat im +3 Magazin der Süddeutschen Zeitung unter der Überschrift „Veränderte Schule“ beschrieben, was diese künftig leisten müsse. Wir veröffentlichen ihr Statement im Wortlaut.
Überfällige Korrekturen – aber eine echte Reform steht noch aus
Die Bundesbildungsministerin hat einen Entwurf für eine BAföG-Novelle zum Wintersemester 2022/23 vorgelegt. Die GEW kritisiert: Einige richtige Stellschrauben angefasst, aber nicht weit genug gedreht.
UNESCO kritisiert hohe Schulgebühren
Der UNESCO-Weltbildungsbericht 2021/22 fordert stärkere staatliche Aufsicht über private Bildungsanbieter. Andernfalls werde Chancengleichheit weiter untergraben.
Viele nützliche Tipps zum BAföG
Bin ich förderberechtigt? Worauf muss ich beim Studienfachwechsel achten? Welche Auswirkungen haben Brexit und Corona-Pandemie auf das BAföG? Diese uns weitere Fragen beantwortet die aktualisierte Neuauflage des BAföG-Handbuches…
Steuererhöhungen für Wohlhabende
In seinem Jahresgutachten hat sich der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung mit Bildung und Chancengleichheit beschäftigt. Wie sich soziale Ungleichheit ökonomisch auswirkt, erläutert Prof. Achim Truger.
Nagelprobe für die Ampel
Für das Corona-Aufholprogramm stellt die Bundesregierung eine Milliarde Euro bereit. Wie können die Gelder sozial gerecht verteilt werden? E&W sprach mit Detlef Fickermann, Redaktionsleiter „Die Deutsche Schule“ (DDS)…
Strukturell unterfinanziert
Eine gute frühkindliche Bildung ist nur mit einer qualitativ und quantitativ guten Personalausstattung möglich. Dafür braucht es jedoch höhere kommunale Steuereinnahmen oder dauerhaft mehr Geld von Bund und…
Auch Bildung ist eine Zukunftsinvestition!
Der Bundestag hat den Nachtragshaushalt für das Jahr 2021 beschlossen. Bildung geht leer aus. Die GEW verlangt, dauerhaft Milliardenbeträge zu investieren, um die chronische Unterfinanzierung der Bildung zu…
GEW: „Bund muss marode Hochschulbauten flott machen“
Bildungsgewerkschaft zum Positionspapiers des Wissenschaftsrats
„Keine Angst vor Haftung!“
Wer muss zahlen, wenn das Dienst-Tablet oder -Notebook gestohlen oder beschädigt wird? Das sollen Leihverträge regeln, die viele Schulträger derzeit mit Lehrkräften abschließen. Das sorgt für Irritationen.
„Das System gerät aus der Balance“
„Mit großer Sorge“ erfüllen Befristungswildwuchs und Druck auf die Beschäftigten die Personal- und Betriebsräte der Forschungsinstitute der Leibniz-Gemeinschaft (PBL). Ein GEW-Seminar gab den Anstoß für eine Stellungnahme.
Mehr Bildung wagen!
SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben in ihrem Koalitionsvertrag zwei für die GEW außergewöhnliche Vorhaben vereinbart: nicht nur ein „Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen“, sondern auch ein „Jahrzehnt der…
Mitbestimmung in Bildungseinrichtungen
Mitbestimmung im Betrieb ist gelebte Demokratie in der Arbeitswelt – und gerade in Umbruchphasen essenziell. Die E&W berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe, wie es derzeit um Mitsprache auf…
Richtige Ansätze, aber Fragen bleiben
„Mehr Fortschritt wagen“ – das ist der ambitionierte Titel des Koalitionsvertrags zwischen SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und der FDP. GEW-Chefin Maike Finnern über die Ansagen für den Bildungsbereich.
Pädagogik bei der Digitalisierung ins Zentrum stellen
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat ihre 2016 veröffentlichte Digitalstrategie um die Empfehlung „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ ergänzt. Was fehlt ist Geld und Personal.
Die Schuldenbremse muss weg!
Schulen, Kitas, Hochschulen und die Weiterbildung ächzen seit Jahren unter der Last einer Unterfinanzierung. Der Berliner Ökonom und Finanzwissenschaftler Birger Scholz über mögliche Wege aus dem Dilemma.
Dauerstellen für Daueraufgaben und BAföG-Reform aufgegriffen
Die GEW hat den Koalitionsvertrag mit Blick auf die hochschulpolitischen Vorhaben von SPD, Grünen und FDP geprüft. GEW-Vorstand Andreas Keller erkennt die Handschrift der Gewerkschaft, äußert aber auch…
GEW: Kooperationsverbot abschaffen!
Bildungsgewerkschaft begrüßt Vorstoß von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger
VBE: Arbeitgeber werden ihrer Verantwortung nicht gerecht
Die Ergebnisse der Tarifrunde der Länder kommentiert Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), wie folgt: „Die Einigung in der Tarifrunde ist deprimierend für die Lehrkräfte.…
Tarifergebnis: Arbeitgeber werden ihrer Verantwortung nicht gerecht
„Die Einigung in der Tarifrunde ist deprimierend für die Lehrkräfte. Das Verhalten der Arbeitgeber in der diesjährigen Tarifrunde der Länder hat erneut gezeigt, wie groß die Kluft zwischen…
GEW vermisst konkrete Finanzierungspläne
Nachdem mit dem Koalitionsvertrag die bildungspolitischen Pläne der Ampel-Koalition auf dem Tisch liegen, fordert die GEW, diese auch tatsächlich umzusetzen – und deutlich zu machen, wie die Vorhaben…
GEW: „Den Worten müssen Taten folgen“
Bildungsgewerkschaft zum Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP
GEW: „Neue Regierung muss Weg für mehr Dauerstellen freimachen!“
Vorschlag der Bildungsgewerkschaft für ein 100-Tage-Programm Wissenschaftspolitik
Milliardensegen für die Länder
Die Finanzlage der Länder in den nächsten vier Jahren fällt deutlich besser aus als noch im Mai 2021 erwartet. Zeit, dass die Arbeitgeber der Länder ihre Blockadehaltung aufgeben!
„Wir haben tolle Möglichkeiten“
Aquarium-AG, Billardtische und überall Smartboards: Die Philipp-Reis-Schule in Friedrichsdorf/Taunus zeigt, wie gut Bildungseinrichtungen ausgestattet sein können, wenn Kommunen über die nötigen Finanzmittel verfügen.