Posted in

GEW fordert Steuerbefreiung in der Weiterbildung

Ab dem 1. Januar 2023 kommt die kommunale Umsatzsteuerpflicht. Die GEW fordert, Angebote der gemeinwohlorientierten Weiterbildung auch weiterhin von der Umsatzsteuer zu befreien: „Lebenslanges Lernen muss weiterhin gefördert…

Posted in

Viele werfen das Handtuch

Auch in der Weiterbildung fehlen qualifizierte Lehrkräfte sowie Dozentinnen und Dozenten. Was sind die Gründe? Und was lässt sich dagegen tun?

Posted in

Was die Ampel-Koalition für die Bildung bedeutet

Das erste Jahr der Ampel-Koalition ist nach Ansicht der GEW kein gutes für die Bildung gewesen: Alle Bildungsbereiche seien weiter stark unterfinanziert, kritisiert die Vorsitzende Maike Finnern und…

Posted in

Der Optimismus schwindet

In der Sozialarbeit ist der Fachkräftemangel riesig. Das Beispiel eines Jugendclubs in Hamburg zeigt: Die Arbeitsbedingungen werden immer prekärer.

Posted in

Mehr Qualität kostet mehr Geld!

Die GEW bekräftigt ihre Forderung nach mehr Investitionen in die frühkindliche Bildung. Das Kita-Qualitätsgesetz sei nicht ausreichend finanziert, kritisiert die Gewerkschaft und nennt sechs Milliarden Euro als Mindestsumme.

Posted in

Bündnis Bundesqualitätsgesetz kritisiert geplante Umschichtung

Das Bundesfamilienministerium will das Förderprogramm „Sprach-Kitas“ nun doch bis zum Sommer 2023 weiterfinanzieren. Das Bündnis für ein Kita-Bundesqualitätsgesetz, dem auch die GEW angehört, kritisiert die Pläne als kontraproduktiven…

Posted in

Chance verpasst bei der Hochschulfinanzierung

Die GWK von Bund und Ländern hat Beschlüsse zur Hochschulfinanzierung gefasst. Während die Förderung der Spitzenforschung kräftig aufgestockt wird, geizt sie bei Studium und Lehre, kritisiert die GEW.

Posted in

Licht und Schatten

Studierende bekommen mehr BAföG, können bis zum Alter von 45 Jahren Studienförderung beantragen, und die Elternfreibeträge wurden hochgesetzt. Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW), erklärt, was noch…

Posted in

Geben – und wieder nehmen

Die Bundesregierung hat ein neues Kita-Qualitätsgesetz auf den Weg gebracht, lässt zugleich jedoch das erfolgreiche Sonderprogramm „Sprach-Kitas“ auslaufen. Die Fachwelt ist empört.

Posted in

10,5 Prozent mehr: real und angemessen

VBE zur Tarifrunde TVöD 2023 Am 11. Oktober 2022 wurde die gewerkschaftliche Forderung für die am 24. Januar 2023 beginnende Einkommensrunde für den öffentlichen Dienst von Bund und…

Posted in

Viele hochqualifiziert, zu viele abgehängt

„Bildung auf einen Blick“, der jährliche Bildungsdaten-Vergleich der OECD, braucht mehr als einen Blick. Dann zeigt sich: Erfolgsmeldungen können über so manchen Stillstand nicht hinwegtäuschen.

Posted in

Kita-Bündnis lehnt Änderungswünsche ab

Der Entwurf für ein zweites Kita-Qualitätsgesetz ist am Freitag Thema im Bundesrat. Dort gibt es Änderungsempfehlungen, ein Streitpunkt ist die Beitragsfreiheit. Das Bündnis für ein Kita-Qualitätsgesetz sieht das…

Posted in

Medienkompetenz

Laut einer repräsentativen Studie vom Juni 2022 im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom nutzen 98 Prozent der Sechs- bis 18-Jährigen ein Smartphone oder Tablet. Doch die intensive Nutzung sagt…

Posted in

„Wie verbessern wir Bildung?“

Die GEW-Vorsitzende Maike Finnern hat im +3 Magazin der Süddeutschen Zeitung auf die Frage „Wie verbessern wir Bildung?“ geantwortet. Auch du kannst dich mit einem Beitragbeteiligen!

Posted in

Warum wir Bundesmittel anders verteilen sollten

Der Bund verteilt über Bundesprogramme zweckgebundene finanzielle Mittel für die Schulen. Die genaue Verteilung der Gelder richtet sich nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel. Doch es gibt eine bessere…

Posted in

Demo für Fortsetzung des Bundesprogramms

Seit der Ankündigung der Bundesregierung, das Sonderprogramm „Sprach-Kitas“ auslaufen zu lassen, stellt sich ein Aktionsbündnis den Plänen entgegen. Bei einer Kundgebung am Brandenburger Tor sprach auch GEW-Vorstandsmitglied Doreen…

Posted in

Wer wenig hat, dem soll mehr gegeben werden

Wie lassen sich Bundesmittel für Schulen so an die Länder verteilen, dass soziale Ungleichheit abgebaut wird? Dazu gab die GEW ein Gutachten in Auftrag. E&W sprach mit einem…

Posted in

Ganztag: Die Zeit rennt davon

Der Rechtsanspruch auf Ganztag tritt zum 1. August 2026 in Kraft. Zentrale Ziele sind eine individuelle Förderung und bessere Teilhabechancen aller Kinder sowie die Vereinbarkeit von Familie und…

Posted in

„Eine Fortsetzung ohne Weiterentwicklung“

Die vom Kabinett beschlossene Fortsetzung des „Gute-KiTa-Gesetzes“ wird nach Ansicht der GEW die Qualität in Kindertageseinrichtungen nicht ausreichend verbessern. Sie festigt die Problemstellungen im System.

Posted in

Einladung zum GEW-Pressehintergrundgespräch

„Ungleiches ungleich behandeln!“ – Vorstellung der Studie „Alternativen zum Königsteiner Schlüssel – Verteilung von Bundesmitteln im Rahmen von Bund-Länder-Vereinbarungen im Schulbereich“

Posted in

„Zeichen mangelnder Wertschätzung“

Die GEW kritisiert, dass sich in Baden-Württemberg tausende befristet beschäftigte Lehrkräfte in den Ferien arbeitslos melden müssen. „Für das Land sind wir offenbar Lückenfüller“, sagt eine betroffene Pädagogin.

Posted in

Der Anti-Matthäus-Effekt

Über Sozialindizes können Länder und Kommunen steuern, dass benachteiligte Schulen mehr Ressourcen bekommen. Langfristig soll das für mehr Chancengleichheit sorgen. Die Umsetzung ist aber gar nicht so einfach.

Posted in

Halbherzige Reform

Beim Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist die Förderquote auf ein Allzeittief gefallen. Die Gesetzesnovelle der Bundesregierung geht zwar in die richtige Richtung. Doch die Abwärtsspirale wird so nicht gestoppt.

Posted in

Bildung. Weiter denken!

Die GEW hat bei ihrem außerordentlichen Gewerkschaftstag im Juni in Leipzig zahlreiche Anträge zu bildungspolitischen Themen der kommenden drei Jahre verabschiedet. Die „E&W“ fasst das Wichtigste zusammen.

Posted in

„Gute-KiTa-Gesetz“ fortsetzen!

Das Bündnis Bundesqualitätsgesetz, dem auch die GEW angehört, fordert die Bundesregierung auf, die Mittel für eine Fortführung und Weiterentwicklung des Gute-KiTa-Gesetzes im Bundeshaushalt ab 2023 einzuplanen.

Posted in

Wissenschaftler plädieren für neuen Finanzschlüssel

Die Zuweisungen des Bundes für Bildung sollen künftig gerechter ausfallen. Ein im Auftrag der GEW erstelltes Gutachten spricht sich dafür aus, einen sozialindizierten Verteilungsschlüssel für Mittelzuweisungen des Bundes…