Jedes vierte Kind muss die erste Klasse wiederholen, fast alle haben einen Migrationshintergrund, viele sprechen kaum Deutsch. An einer Grundschule in Ludwigshafen stellt sich die Frage: Wie kann…
Bildungsforschung
Was macht eine gute Pause in der Schule aus?
Dem einen sind sie zu lang, dem anderen zu kurz. Viele Schülerinnen und Schüler genießen es, sich endlich bewegen zu können, andere wollen lieber ihre Aufgaben fertigstellen oder…
„Sonst verlieren wir die Kinder“
Die Schüler der Regenbogenschule stammen mehrheitlich aus Familien mit wenig Geld und Migrationshintergrund. Das Startchancen-Programm soll ihnen nun helfen. Doch Geld alleine wird nicht reichen.
Informatik verdrängt Kunstfächer
Hamburg führt Informatik als Pflichtfach ein und kürzt dafür den Wahlbereich. Der Kunst-Fachverband findet das falsch und hätte eine bessere Idee.
Ganz nah dran: Wie man junge Menschen für Nachrichten begeistert
Die Initiative #UseTheNews führt junge Menschen an Nachrichten heran, im Klassenzimmer ebenso wie auf Festivals. Dabei probiert sie neue Medienformate aus, bei denen die Zielgruppe mitreden darf. Wie…
Extremisten im Klassenraum
Hakenkreuze in den Tischen, rassistische Sprüche im Unterricht – Lehrer, die sich gegen solche Provokationen stellen, geraten an etlichen Schulen in Ostdeutschland unter Druck. Wie lange halten sie…
Von wegen gemeinsam
Seit 15 Jahren will Deutschland die Schule für alle. Jetzt zeigen Studien: Inklusion nutzt jedem Kind. Aber im Alltag hat es die Idee weiterhin schwer. Eine Bestandsaufnahme
Dein Feind der Lehrer
Proteste in Cottbus nach Angriff eines Lehrers auf Schüler mit Migrationshintergrund. Der Bildungsminister entschuldigt sich.
Was bedeutet die Bafög-Reform für Studierende?
Zum Wintersemester 2024 soll das Bafög reformiert werden. Was haben bedürftige Erstsemester zu erwarten? Werden die Bezüge insgesamt erhöht? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Handyverbot an Schulen – ja oder nein: Was sagen die Studien?
Revolution des Lernens oder Ablenkungsquelle Nummer eins – das Für und Wider von Smartphones im Schulalltag wird angesichts sinkender Leistungen kontrovers diskutiert. Neue Erkenntnisse zum Ablenkungspotential von Handys im…
Vier Schulen ziehen in ein Karstadt-Kaufhaus
In Lübeck steht das Gebäude der Kette Galeria Karstadt Kaufhof leer – noch. Die Stadt hat das ehemalige Warenhaus gekauft und will es bis 2028 bezugsfertig machen. Einziehen…
Minuten zählen lernen
Eine laufende Studie misst die Arbeitszeit von Berliner Lehrer*innen. Zwischenergebnisse zeigen, dass Digitalisierung oft zu mehr Belastung führt.
Das sind die Preisträger 2023
Die Gewinner des Deutschen Schulpreises 2023 stehen fest! Sechs Preisträger hat die Jury mit dem wichtigsten Preis für deutsche Schulen ausgezeichnet. Der mit 100.000 Euro dotierte Hauptpreis geht…
Über das Ende des Twitterlehrerzimmers
War der Hashtag #twitterlehrerzimmer einige Jahre noch Grund für Stirnrunzeln oder ein müdes Schmunzeln, etablierte er sich zu einem aktiven Netzwerk, das von professioneller Zusammenarbeit zu Freundschaften alles…
Abitur 2024 – Prüfungen, News und Notenschnitte
Die Prüfungen für das Abitur 2024 stehen vor der Tür. Das Schulportal informiert hier über die Termine der Abschlussprüfungen und zeigt, mit welchen Noten die Schülerinnen und Schüler…
Protest gegen Rechtsextremismus: Wie neutral müssen Lehrkräfte sein?
Enthüllungen über Abschiebepläne von Rechtsextremen und Politikerinnen und Politikern der AfD sorgen auch an Schulen für Diskussionen. In den vergangenen Tagen gingen hunderttausende Menschen auf die Straße und…
Gut prompten statt perfekt schreiben? So verändert KI den Deutschunterricht
„ChatGPT“ und andere KI-Tools sind längst im Schulalltag angekommen. Aber wie sinnvoll umgehen mit der künstlichen Intelligenz im Klassenzimmer? Gerade der Deutschunterricht kann von den neuen Möglichkeiten und…
„Wir brauchen eine klare Aussage vom Bund zum Digitalpakt“
Im Januar hat die saarländische Kultusministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz übernommen. Im Interview mit dem Schulportal spricht sie über dringenden Handlungsbedarf in der Lehrkäftebildung, beim…
„Sie können in Deutschland alles werden – außer Lehrerin“
Zugewanderte Lehrkräfte sind gerade angesichts des Lehrermangels ein großes Potenzial für Schulen. Doch größtenteils bleibt das ungenutzt. In vier von fünf Fällen gelingt es nicht, Lehrerinnen und Lehrer…
SWK-Bildungsforscher empfehlen Einsatz von ChatGPT an Schulen
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat am 17. Januar 2024 ein Impulspapier zum Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT im Bildungssystem veröffentlicht – mit teils überraschenden Empfehlungen.…
Haluk Yumurtaci: „Es geht darum, einander zuzuhören“
Haluk Yumurtaci ist Lehrer an einer Berufsbildenden Schule in Rheinland-Pfalz. Auf seinem Instagram-Account „Vallahbestelehrer“ mit knapp 18.000 Followern klärt er unter anderem über Rassismus auf. Seit der aktuellen…
430.000 Kinder ohne Kitaplatz
Auch zehn Jahre nach Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Kitaplatz wird dieser nicht erfüllt. In den alten Ländern fehlen Plätze, im Osten Fachkräfte.
Von Japan lernen: Matheunterricht, der zum Denken anregt
Im Dezember hat die neue PISA-Studie bestätigt, was viele schon haben kommen sehen: die schlechtesten Ergebnisse aller Zeiten für Deutschland, ein dramatischer Absturz seit 2018 – wie in…
Was aus den Ideen wurde
Nach der Pisa-Studie im Jahr 2000 sollte sich alles ändern. Fünf Gründe, warum die Schulen heute trotzdem nicht besser abschneiden.
Sprachförderung durch kooperatives Lernen
An der Green Gesamtschule in Duisburg-Rheinhausen findet kooperatives Lernen in jeder Unterrichtsstunde statt. Das heißt: Alle Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung und unterstützen sich gegenseitig. Dabei sind viele…
England: Welche Reformen haben zur Bildungswende geführt?
Die schlechten PISA-Ergebnisse für Deutschland sitzen tief. Was kann man vom Ausland lernen? Oft lohnt sich der Blick nicht nur auf die Länder, die im PISA-Ranking ganz oben…
Explosion der Bilder
Hinschauen oder wegschauen, zeigen oder nicht zeigen? Die brutalen Aufnahmen aus dem Nahen Osten fordern Leser wie Redaktionen heraus.
Der Glanz von Jahrhunderten
Seit mehr als 200 Jahren wird über das Abitur gestritten. Was ist der Abschluss heute wert?
Ein Sozialcurriculum fördert Lebenskompetenzen
Für den Bereich des sozialen Lernen entwicklen viele Schulen mittlerweile ein sogenanntes Sozialcurriculum, in dem die schuleigenen Ziele und Aktivitäten verbindlich und systematisch zusammengeführt werden. Wie kommt man…
„Wir haben im eigenen Land gedankliche Entfernungen überwunden“
Es war ein einzigartiges Experiment: Lehrkräfte und Schulleitung des Evangelischen Gymnasiums in Nordhorn und der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg tauschten für eine Woche die Schulen. Sie wechselten…
Die Neuen kommen – wie die Einarbeitung neuer Lehrkräfte gelingen kann
Der erste Schultag an einer neuen Schule ist ein prägendes Erlebnis. Nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch für neue Lehrkräfte, die mit großen Erwartungen –…
„Alles fängt an mit einem ganz anderen Blick auf jedes Kind“
Jedem Kind und jedem Jugendlichen soll entsprochen werden – das bedeutet Inklusion. An deutschen Schulen noch immer eine schwer umzusetzende Aufgabe. Das zeigt auch das aktuelle Deutsche Schulbarometer,…
„Eine Erhöhung der Klassengröße würde zu massivem Protest führen“
Der Ruf nach kleineren Klassen reißt nicht ab. Empirische Untersuchungen – allen voran die bekannte Hattie-Studie – kommen jedoch zu dem Ergebnis, dass die Klassengröße allein keinen besonders…
Füller haben sie ja schon
Kommt das Kind zur Schule, ist die Liste mit zu besorgenden Dingen lang. Doch worüber freuen sich die Erstklässler wirklich? Zehn Geschenkideen für die Einschulung.
Mut zur Lücke
Wenn man Schülerinnen und Schüler ernst nimmt, muss man ihnen Möglichkeiten geben, ihre Talente zu vertiefen. Das geht nur, wenn man das starre System flexibler gestaltet. Auch dort,…
Seiteneinstieg in die Schule ohne Abitur – ein Streitgespräch
Vor allem Bundesländer, in denen der Lehrermangel besonders groß ist, senken die Hürden für den Seiteneinstieg in die Schule immer weiter ab. Schaden sie damit der Unterrichtsqualität oder…
Neuer Anlauf gegen das Turbo-Abitur
Eine neue Volksinitiative fordert die Rückkehr zum Abi nach neun Jahren. Inzwischen hat sich auch die Stimmung unter einigen Lehrerverbänden gedreht.
Ich bin doch nicht betrunken!
Jeder fünfte 16- bis 18-Jährige in Deutschland trinkt zu viel. Doch Eltern unterschätzen ihre Vorbildfunktion – und wie häufig Teenager und Kinder tatsächlich trinken.
Ausbildung oder Abi? Beides!
Immer weniger Jugendliche machen eine Lehre. Der Trend geht zu Abi und Studium. Sachsen bietet Schüler:innen ein duales Modell an, das gut ankommt.
Wie kann man ChatGPT nur in der Schule einsetzen?
Die Lehrer Bob Blume und Patrick Bronner nutzen KI im Unterricht. Die Bildungsexperten Gottfried Böhme und Ralf Lankau kritisieren das. Wir haben die Kontrahenten zum Streitgespräch gebeten.
Die Lehrerinnen und das K-Wort
Zwei junge Pädagoginnen posten umstrittene Videos auf TikTok, ihre Kollegen sind empört. Die Lage eskaliert. Wer bestimmt, was online erlaubt ist?
Sechs Tipps für mehr Lesespaß in den Ferien
Lesen in den Ferien? Was für die einen pures Vergnügen bedeutet, ist für die anderen Schülerinnen und Schüler eher eine Strafe. Dabei brauchen gerade unsichere Leser mehr Übung,…
Helfen digitale Medien beim Lesen und Schreiben Lernen?
Vergleichsstudien wie der IQB-Bildungstrend und IGLU haben gezeigt, dass die Lese – und Schreibkompetenzen von Schülerinnen und Schülern zuletzt weiter gesunken sind. Wie lässt sich gegensteuern? Und wie…