Bespaßung versus Nichtstun: Wie viel Action oder Langeweile brauchen Kinder in ihrer Freizeit? Unser Kolumnist Fabian Soethof hat zwei Söhne im Grundschulalter, in den Sommerferien noch nicht viel…
Bildungsforschung
Psychische Belastungen von Schülerinnen und Schülern – Inklusive Strategien
In diesem Video finden Sie die Aufzeichnung der Campus-Veranstaltung vom 14. Juni 2023 zum Thema „Psychische Belastungen von Schülerinnen und Schülern – Inklusive Strategien“. Das Panel fand in…
„Wir sind keine esoterische Schule – wir sind ganz normal“
Das Modellprojekt „Empathie macht Schule“ will die Beziehungskompetenz von Lehrkräften stärken, um ein besseres Lernumfeld für Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Grundlage ist ein aufwendiges Fortbildungsprogramm, das das…
Welche Wirkung hat Achtsamkeitstraining in der Schule?
Viele Lehrkräfte beobachten bei ihren Schülerinnen und Schülern zunehmende Konzentrationsmängel, Stress und Ängste. Können regelmäßige Achtsamkeitsübungen helfen? Das Schulportal hat sich verschiedene Studien dazu angesehen. Die Ergebnisse zeigen…
„Mit einer halben Stelle zusätzlich für Schulsozialarbeit ist es nicht getan“
Der Bildungsforscher und Soziologe Aladin El-Mafaalani sieht in multiprofessionellen Teams den entscheidenden Hebel, um den wachsenden Herausforderungen im Bildungssystem zu begegnen. Sie müssten eine tragende Säule in den…
Schüler:innen unterstützen Schüler:innen
Das Hamburger Gymnasium Kaifu hat eine Arbeitsgemeinschaft für mentale Gesundheit eingeführt, in der sich Schüler:innen für Schüler:innen engagieren. Ein Erfahrungsbericht.
Design Thinking in der Schule
Design Thinking ist eine agile Methode für kreative Lösungen. Sie definiert sich durch die konsequente Ausrichtung auf den Nutzer und dessen Bedürfnisse. Dabei ist eine offene Fehler- und…
Mit Service Learning gegen demokratiefeindliche Strömungen
Demokratisches Handeln will nicht nur gelernt, sondern auch gelebt sein. Schüler:innen müssen sich in der Interaktion mit anderen oft entscheiden: Schaue ich hin und engagiere mich für Demokratie…
Diesen Text hat eine KI geschrieben. Behauptet eine KI. Aber hat sie auch recht?
Software soll das Schummeln mit künstlicher Intelligenz enttarnen. Schulen und Universitäten nutzen die Prüfprogramme schon. Doch die sind bisher notorisch unzuverlässig.
Mit „Caring Education“ Schulen für die Zukunft stärken
„Diese Krise ist eine Jahrhundertchance“ – das hat der Bildungsforscher Michael Schratz zu Beginn der Corona-Pandemie im Interview mit dem Schulportal gesagt. Drei Jahre später und vor dem…
Ohne Abschluss: Wie können wir Schulabbrüche verhindern?
Ungefähr 47.500 Jugendliche beendeten 2021 ihre Schulzeit ohne Abschluss. Das zeigt eine Studie von Bildungsforscher Klaus Klemm in Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Die Quote der Schulabbrecherinnen und Schulabbrecher…
Wieso eine Lehramtsstudentin aufgibt
Nachwuchs im Lehrerberuf wird dringend gebraucht. Der Lehrermangel ist schon jetzt ein großes Problem, und die Situation wird sich angesichts steigender Schülerzahlen noch weiter verschärfen. Kein Bundesland kann…
Wie geht es mit den ukrainischen Lehrkräften im neuen Schuljahr weiter?
Die meisten Lehrkräfte aus der Ukraine, die mittlerweile an Schulen in Deutschland arbeiten, haben Arbeitsverträge, die bis zum Ende dieses Schuljahres befristet sind. Wie geht es dann im…
Lesekompetenz der Viertklässler verschlechtert sich deutlich
Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse lesen schlechter als noch vor fünf Jahren. Ein Viertel der Kinder erreicht beim Lesen nicht den international festgelegten Mindeststandard, der für das…
„Schulen brauchen Zeit für Neigungs- und Talentförderung“
Viele Schülerinnen und Schüler verbinden negative Gefühle mit der Schule, häufig schon kurz nach der Einschulung. Dabei ist das Lernen ein Grundbedürfnis des Menschen. Bildungsforscher Olaf-Axel Burow, Autor…
Wie ein neues Arbeitszeitmodell aussehen kann
Das Deputatsmodell, nach dem in Deutschland überwiegend die Lehrerarbeitszeit bemessen wird, steht schon lange in der Kritik. Tatsächlich arbeiten Lehrerinnen und Lehrer im Schnitt auch deutlich mehr Stunden…
Jugendliche brauchen Netzwerke
Einen Praktikumsplatz für Schülerinnen und Schüler zu bekommen ist nicht leicht, es sei denn, die Kids können auf die gut etablierten Netzwerke der Eltern zurückgreifen. Während die Schulen…
Schule als Angstbetrieb?
Verglichen mit den Kinderzuchtanstalten früherer Jahrhunderte wirken viele Schulen heute auf den ersten Blick wie ein Spielplatz: offene Räume, bunte Bilder, gebastelte Figuren. Dennoch haben viele Kinder Angst…
Wie eine Schulgemeinschaft einen Umgang mit der KI sucht
Welche Auswirkungen hat die Verwendung von künstlicher Intelligenz auf die Bewertung schriftlicher Arbeiten? Wie lassen sich Plagiate erkennen? Brauchen wir einen einheitlichen Regelkatalog? Diese und viele andere Fragen…
27. März 1968
Seit den 1950er-Jahren wollen immer mehr junge Menschen studieren. Um den Andrang an den Hochschulen zu regulieren, führte die damalige Rektorenkonferenz am 27. März 1968 den Numerus clausus…
Worauf müssen Lehrkräfte bei der Leistungsbewertung achten?
Die Bewertung von Schülerleistungen ist für Lehrkräfte schon bei gängigen Klassenarbeiten anspruchsvoll. Bei Gruppenarbeiten oder anderen alternativen Prüfungsformaten wird es noch komplizierter. Schulrechtsexperte Stephan Rademacher beantwortet die wichtigsten…
Frau Mujcic soll es richten
Schulen auf dem Land trifft der Personalmangel besonders hart. Das Gymnasium in Zerbst in Sachsen-Anhalt ist nun fündig geworden – per Headhunter.
Wie können digitale Tools Lehrkräfte bei Korrekturen entlasten?
Können Algorithmen die Korrekturen der Lehrkräfte ersetzen? Und wenn ja, warum werden in der Praxis nicht viel häufiger digitale Klassenarbeiten geschrieben? Über diese Fragen sprach das Schulportal mit…
„Psychische Belastung in Schule – Zeit für eine neue Prüfungskultur“
Am 8. Februar 2023 fand auf dem Campus des Deutschen Schulpreises das Panel „Psychische Belastung in Schule – Zeit für eine neue Prüfungskultur“ statt. Es diskutierten Nicola Küppers…
„Ich kann in keiner Klasse den gleichen Unterricht machen“
Von den Lehrkräften wird zunehmend Habitussensibilität gefordert, um Bildungsungerechtigkeit in der Schule nicht zu reproduzieren. Doch wie kann das in der Praxis gelingen? Gabriel Kurz, Lehrer an einem…
Wie Kinder in der Schule von Achtsamkeit profitieren können
Achtsamkeit ist nicht nur ein Modebegriff: Sie hilft, besser mit Stress und Konflikten umzugehen. Davon können auch Kinder und Lehrkräfte im hektischen Schulalltag profitieren – und darüber hinaus.
„Wir haben ein innovationsfeindliches Klima“
Das Bundesverfassungsgericht hat die Kultusministerkonferenz aufgefordert, mehr Vergleichbarkeit beim Abitur herzustellen, um die Studienzulassung über den Numerus Clausus gerechter zu machen. Die KMK will im März offenbar eine…
Was sind Sie von Beruf? Bildungsamtfrau!
Brandenburg will als Mittel gegen den Personalmangel auch Pädagogen ohne Masterabschluss zulassen. Nur dürfen sie nicht Lehrer heißen. Anders als in Berlin: Dort gibt’s juristischen Ärger wegen der…
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet
Fast 2,9 Millionen Mädchen und Jungen sind betroffen, zeigt eine Analyse der Bertelsmann-Stiftung. Mehrere Verbände kritisieren politische Ignoranz und fordern, die Grundsicherung anzuheben.
Wie kann ich mit meinen Schülerinnen und Schülern über die Katastrophe sprechen?
Das verheerende Erdbeben in der Türkei und in Syrien beschäftigt auch die Schulen. Viele Schülerinnen und Schüler haben Gesprächsbedarf, wollen helfen oder sind betroffen, weil sie um Angehörige…
Weltweite Konfliktherde lassen Schülerzahlen steigen
Nicht nur Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine werden in den Schulen aufgenommen, auch aus anderen Staaten, etwa aus Syrien oder Afghanistan, kommen viele neu zugewanderte Kinder und…
Leider Schulleiter?
Fast alle Schulleiterinnen und Schulleiter empfinden eine hohe oder sehr hohe Arbeitsbelastung, häufig ist die Grenze zur Überlastung überschritten. Warum ist das so und wie gehen Schulleitungen damit…
Wie wir Kinder und Jugendliche besser schützen können
Michael Elpers ist seit mehr als 25 Jahren Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut. Er schlägt Alarm: Immer mehr Kinder und Jugendliche sind psychisch auffällig. In seinem Buch „Wenn…
Was wir verlieren, wenn wir uns nicht mehr konzentrieren können
Der britische Wissenschaftsjournalist Johann Hari legte Anfang 2022 sein neues Buch vor: „Abgelenkt: Wie uns die Konzentration abhandenkam und wie wir sie zurückgewinnen“. Es ist das dritte in…
Die Qual mit dem Rotstift
Rot ist die Farbe der Lehrkräfte. In Rot streichen wir Fehler an und berechnen ihre Schwere, sodass am Ende eine Note dabei herauskommt. In Rot machen wir außerdem…
Blicken Sie durch bei den Abkürzungen im Schulwesen?
Von AbdGymnV (Verordnung für die Abendgymnasien) bis ZVO (Zeugnisverordnung) – sowohl für rechtliche Fragen als auch für pädagogische Vorhaben werden im schulischen Alltag häufig Abkürzungen genutzt. Finden Sie…
Wieso ist die Demokratie in der Krise?
Krieg in Europa, Zulauf zu Parteien außerhalb der Mitte, Verschwörungstheorien – demokratische Werte und Normen werden immer häufiger und tiefgehender infrage gestellt. Woran liegt das? Und wie lässt…
Was hilft benachteiligten Schülerinnen und Schülern wirklich?
Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Familien haben in Deutschland nach wie schlechtere Bildungschancen. Das geplante „Startchancen“-Programm der Ampel-Koalition will hier Abhilfe schaffen und Schulen in kritischer Lage…
Unterlassene Hilfeleistung
Die Kitas sollen die Bildung in Deutschland retten, so lautet, grob verkürzt, das Mantra aus Politik und Wissenschaft. Eine gute Idee! Zuerst allerdings müssen die Kitas selbst gerettet…
Schulbücher in die Tonne
Das erste Bundesland schafft gedruckte Schulbücher ab und jedes Kind bekommt ein Tablet. Na endlich! Das sollte bundesweit so sein.
Über Trauer, Angst und Hoffnung im Angesicht der Klimakrise
Die Klimakrise ist belastend. Und die damit verbundenen Reaktionen wie Angst, Trauer, Ohnmacht oder Wut haben gravierende Auswirkungen auf die seelische Gesundheit der Menschen. In welcher Weise, wurde…
Wie gut kennen Sie sich mit Schulbau aus?
In den kommenden Jahren müssen Hunderte neue Schulen gebaut und bestehende renoviert werden. Am besten gelingt das, wenn Architektur und Pädagogik Hand in Hand arbeiten. Wie gut kennen…
Wieso die Vermittlung von Basiskompetenzen nichts mit Drill zu tun hat
Die Kompetenzen in Mathematik und Deutsch haben sich bei Kindern in den vierten Klassen deutlich verschlechtert. Bis zu 30 Prozent der Kinder in den vierten Klassen verfehlen die…
„Auch junge Menschen wollen umfangreich informiert werden“
Als „MrWissen2Go” hat Mirko Drotschmann auf Youtube fast zwei Millionen Follower und ist damit einer der erfolgreichsten Wissensvermittler im Netz. Dort erklärt er auf spannende Weise alles rund…