Was können wir tun, um die globale Bildungskrise zu bewältigen? An Teilproblemen herumzubasteln, wird nicht funktionieren. Es ist an der Zeit, die sozialen Ungleichheiten in unserer Gesellschaft, das…
Bildungsforschung
Digitale Tools für den mehrsprachigen Unterricht nutzen
Mehrsprachige Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Unterricht zu nutzen und zu fördern, stellt für Lehrkräfte eine Herausforderung dar. Unterstützung bei diesem Prozess können digitale Tools und Zugangsmöglichkeiten…
Braucht es eine Kitapflicht für Kinder mit schlechten Deutschkenntnissen?
Schleswig-Holsteins Kultusministerin stößt nach dem schwachen Abschneiden deutscher Viertklässler in einer Studie eine Debatte an – und damit auf Widerstand des Koalitionspartners.
Wie der Wechsel auf die weiterführende Schule besser gelingt
Der Wechsel von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist für Kinder mit großen Herausforderungen verknüpft und gilt auch als kritisches Ereignis in der Bildungsbiografie. Daher kommt es…
Nur noch vegetarisches Essen an Freiburger Schulen
Die Inflation macht das Schulessen gesünder: Weil Freiburg sparen muss, will die Stadt von 2023 an nur fleischlose Kost an Grundschulen und Kitas anbieten.
„Jeden Tag mit dem falschen Namen angesprochen zu werden – das geht nicht!“
Im Januar 2022 outeten sich 125 Beschäftigte der katholischen Kirche im Projekt #OutInChurch als queer – darunter auch Theo Schenkel, seinerzeit Referendar für Katholische Religion und Französisch, mittlerweile…
Mit „Zeig, was du kannst!“ zur Berufswahl
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Schulportal hat Leserinnen und Leser…
Zentrale Merkmale für adaptiven Unterricht an Grundschulen
Adaptiver Unterricht berücksichtigt die individuellen Voraussetzungen der einzelnen Lernenden und beinhaltet daher häufig individualisierte Lernsettings. Doch wie sieht eigentlich adaptiver Unterricht in der Praxis aus? Gibt es zentrale…
Wie Ressourcen vom Bund gerechter verteilt werden können
Der Königsteiner Schlüssel steht bei der Verteilung von Bundesgeldern im Bildungsbereich schon lange in der Kritik, weil die Mittel auf dieser Berechnungsgrundlage nicht bedarfsgerecht verteilt werden. Im Auftrag…
Computerspiele – nur Unterhaltung oder auch pädagogisch relevant?
Im Alltag der Schüler:innen haben sich längst Begriffe wie „cheaten“ (schummeln) oder „sus“ (suspekt) etabliert – Begriffe aus der Spielewelt. Dies zeigt, wie tief Computerspiele bereits mit der…
Brauchen Lehrkräfte einen Berufseid?
Was macht eine gute Lehrerin, einen guten Lehrer aus? Welche Haltung brauchen Lehrkräfte, um erfolgreich unterrichten zu können? Das Buch „Der Sokratische Eid“ von Klaus Zierer versucht Antworten…
„Faust“ fliegt aus dem Lehrplan – na und?
Goethes Klassiker verliert seinen Status als Pflichtlektüre für bayerische Abiturienten. Los sind sie ihn damit noch lange nicht.
10 Jugendbücher für die Sommerferien
Chillen, Zocken, Freunde treffen – so sieht der Alltag für viele Jugendliche in den Sommerferien aus. Aber vielleicht finden sie dazwischen auch mal Luft und Lust zu lesen.…
10 Kinderbücher für die Sommerferien
Sechs Wochen Ferien – da haben Kinder viel Zeit zu spielen, sich mit Freunden zu treffen, vielleicht auch zu verreisen. Und schön ist auch, wenn sie Zeit finden,…
Warum niemand das Schulministerium haben will
Es ist ein Job mit Sprengkraft: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst sucht eine Führung für sein Kultusministerium. Dass es so wenig Interessenten gibt, liegt auch an den Vorgängerinnen im Amt.
Warum nur wenige Lehrerinnen aus der Ukraine an deutschen Schulen ankommen
Seit dem Krieg sind nicht nur Hunderttausende Kinder aus der Ukraine nach Deutschland gekommen, sondern auch viele Lehrerinnen. Schnell und unbürokratisch sollten sie angestellt werden, versprachen die Länder.…
Miteinander statt nebeneinander
In Schulgebäuden ist mehr möglich als Unterricht. Damit die Räume in Schulen auch Initiativen im Stadtteil einen Mehrwert bieten, müssen sie aber baulich entsprechend gestaltet sein. Ein Beispiel…
Die wichtigsten Fakten zur Bildung in Deutschland 2022
Zu wenig Personal für immer mehr Kinder, eine sich verschärfende Ungerechtigkeit im Bildungssystem – das sind die Kernprobleme, die der neue nationale Bildungsbericht mit aktuellen Daten untermauert. Aber…
Akademisieren wir unser Land kaputt?
Irgendwer muss Energiewende und Bau-Offensive praktisch umsetzen – aber zu viele junge Menschen wollen studieren, statt einen handwerklichen Beruf zu lernen. Ein Malermeister und eine Uni-Präsidentin streiten, ob…
Ein Recht auf schnelles Internet allein ist zu wenig
Schnelles Internet gehört heute zum Leben wie Wasser und Strom. Daraus ergibt sich aber auch ein Bildungsauftrag, um junge Menschen mit der Technik nicht alleinzulassen und die Spaltung…
„Die Arbeit an der Auslandsschule ist für uns wie sechs Richtige im Lotto“
Vor vier Jahren ist Markus Meyer von Köln nach Singapur gezogen. Der Lehrer koordiniert an der German European School Singapore das Fach Deutsch für alle Zweige der Schule.…
Krisen einer werdenden Lehrerin
Die Abbrecherquote im Referendariat ist hoch. Auch Anna van Meegen hatte anfangs überlegt hinzuschmeißen. Mittlerweile hat sie ihr Referendariat an einem Oberstufenzentrum in Berlin aber erfolgreich abgeschlossen und…
Die vier Gründe, warum das Corona-Aufholprogramm für Schulen verpuffen könnte
Zwei Milliarden Euro gibt es vom Bund, um Kindern mit Lernlücken nach der Pandemie zu helfen. Doch das könnte scheitern.
Ankommen mit Übersetzungs-App und Sprachpaten
Die Waldschule Hatten gehört bundesweit zu den digitalen Pionieren. Die Erfahrungen beim Einsatz von digitalen Medien für individualisiertes Lernen kann die Schule nun bei der Integration ukrainischer Schülerinnen…
Mit einem festen Stundenplan zurück in die Sicherheit
An sieben Schulen im Landkreis Erding sind bis jetzt pädagogische Willkommensgruppen für aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche eingerichtet worden. So will man den traumatisierten jungen Menschen…
Rassismus ist in Deutschland Alltag
Forschende haben den „Rassismusmonitor“ vorgestellt. Das Bewusstsein für das Problem ist groß – doch die Abwehrreflexe vieler sind es auch.
„Wir brauchen einen nationalen Krisenplan für Schulen“
Krisenforscher Harald Karutz bescheinigt der Bildungspolitik ein schlechtes Krisenmanagement in der Corona-Pandemie. Aber er ist überzeugt, dass es besser gehen kann, und hat Vorgehensweisen in einer Studie für…
Die Flucht der Frustrierten
Gutes Gehalt, feste Stelle, lange Ferien: Trotzdem geben Lehrer ihren Beruf auf – aus Frust. Um die Personalnot zu bekämpfen, müsste die Politik an anderen Stellschrauben drehen als…
Krieg in der Ukraine – Was Schulen jetzt wissen müssen
Hunderttausende Geflüchtete kommen aus der Ukraine nach Deutschland. Das stellt Schulen vor Herausforderungen. Wie können die Schülerinnen und Schüler integriert werden, wie können Online-Angebote aus der Ukraine genutzt…
Erfolg durch die Drehtür
Hunderttausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sollen in das deutsche Schulsystem integriert werden – aber gleichzeitig auch weiter in ihrer Muttersprache lernen. Ein Modell, wie das funktionieren…
Wenn die neue Lehrkraft eine Künstliche Intelligenz ist
Nun werden auch in deutschen Schulen intelligente Lernprogramme getestet. Sie passen sich auf jeden Schüler an und sollen effektiver unterrichten als Lehrer. Doch das könnte einen hohen Preis…
1.800 Lehrer*innen gesucht
Bildungssenatorin Busse (SPD) fordert im Bildungsausschuss bundesweit Studienplatzquoten. Nur 736 Referendar*innen beenden 2022 Ausbildung.
Die Geschichte vom Abbruch
Seit einem Jahr heißt es, Corona treibe die Zahl der Schulabbrecher in die Höhe. Was ist da dran?
Tatort Schule, Schutzraum Schule
Das Land Hessen will Kinder und Jugendliche durch mehr Aufklärung vor sexuellem Missbrauch schützen – mit einer Änderung im Schulgesetz und neuem Unterrichtsmaterial.
Acht von zehn Kindern fühlen sich in der Pandemie belastet
Einschlafprobleme, Bauch- und Kopfweh: Kinder und Jugendliche leiden in der Krise vermehrt unter psychosomatischen Symptomen. Eine neue Studie zeigt aber auch positive Trends.
Der Starthelfer vom Fußballplatz
Mit seinen Sportzentren gibt der Unternehmer Florian Zech benachteiligten Jugendlichen in Südafrika eine Perspektive. Jetzt will er das Modell in seine deutsche Heimat exportieren.
Öffnet die Türen der Klassenzimmer!
Das Referendariat ist Teil der Lehrerausbildung. Vor allem in Unterrichtshospitationen sollten sich angehende Lehrerinnen und Lehrer ausprobieren und zeigen, wo sie sich noch unsicher fühlen. Die Realität sieht…
Studie: Schulen sollten mehr digitales Wissen vermitteln
Schon unter Kindern gibt es große Unterschiede beim Umgang mit Computern und dem Internet – auch zwischen Mädchen und Jungen.
Doch kein Job für Idealisten
Lehrer haben einen sicheren Job und verdienen gut. Doch auch dieser Beruf wird komplexer und fordernder. Für manche bedeutet das: Ihnen bleibt nur noch die Kündigung.
Teamzeiten im Stundenplan? Eine Schule zeigt, wie es geht
Was an vielen Schulen durch das starre Pflichtstundenmodell für Lehrkräfte fehlt, macht die Green Gesamtschule zum Grundprinzip ihrer Arbeit. Teamzeiten für die Lehrerinnen und Lehrer sind fest im…
„Schulen brauchen mehr Autonomie“
Für das Jahr 2022 hat Karin Prien (CDU), die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein, die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz übernommen. Sie stellt ihre Amtszeit unter das Motto „Lernen aus der Pandemie“.…
„Wir können den Ansturm nicht bewältigen“
Viele Kinder und Jugendliche leiden seelisch unter der Corona-Krise. Doch es dauert Monate, um einen Therapieplatz zu finden. Ein Gespräch mit der Psychologin Marion Schwarz
Soll es auch in Deutschland Ein-Fach-Lehrkräfte geben?
In vielen Ländern werden Lehrkräfte im Sekundarbereich für das Unterrichten nur eines Faches ausgebildet, während in Deutschland in der Regel zwei Fächer studiert und unterrichtet werden. Was ist…
Schule nach Corona: Was wird bleiben vom Innovationsschub?
Wie wirken sich fast zwei Jahre Corona-Pandemie auf die Schulentwicklung aus? Viele Veränderungen gerade im Bereich Digitalisierung wurden angestoßen, doch die Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers Spezial zeigen, dass…