Seit 2009 haben Lehramtsstudierende an der Universität Passau vor Beginn des Studiums die Möglichkeit, freiwillig ein Eignungsverfahren zu durchlaufen. Der „PArcours“ ist bislang das einzige Angebot dieser Art…
Bildungsforschung
Warum Schüchternsein total in Ordnung ist
Die ungewöhnliche und witzige Geschichte des schüchternen Meisterdetektivs Rory Shy und seiner zwölfjährigen Assistentin Matilda ist bis zur letzten Seite spannend. „Rory Shy, der schüchterne Detektiv“ von Oliver…
Pandemie trifft Förderschulen besonders hart
Eine Sonderauswertung des Deutschen Schulbarometer zeigt: Die Förderschulen arbeiten in der Corona-Pandemie häufig unter erschwerten Bedingungen. Gleichzeitig sind die Herausforderungen dort besonders groß. Die Mosaikschule in Marburg, Preisträgerschule…
„Das System lässt unsere Kinder im Stich“
Bernita Bradley unterrichtet ihre Tochter zu Hause, weil sie – wie immer mehr afroamerikanische Familien in den USA – den öffentlichen Schulen misstraut.
Der süße Vogel Freiheit
Ein fragwürdiges Survival-Sommercamp mit einer undurchsichtigen Leiterin ist zu viel für die sieben Teilnehmerinnen. Gemeinsam setzen sich die Teenager ins Erzgebirge ab. Tief im Wald fühlen sie sich…
„Individualisierter Unterricht braucht eine Zweitkraft“
In einer Deutschklasse der Grundschule werden Kinder unterrichtet, die ohne Kenntnisse der deutschen Sprache in die Schule gekommen sind. Hier sollen sie so vorbereitet werden, dass der Anschluss…
Hände weg vom Kindersport
Die Corona-Lage erfordert strengere Maßnahmen. Aber es wäre fatal, wenn diese erneut den Kinder- und Jugendsport beeinträchtigen würden.
Wie Initiativen weltweit gegen Cybermobbing kämpfen
In der Pandemie hat sich Mobbing vom Pausenhof stärker auf digitale Plattformen verlagert. Mit Influencern und per Messenger wollen Initiativen dagegen vorgehen. So können auch Eltern Betroffene unterstützen.
„Die Kinder sind teils sogar stolz auf ihre Masken“
Wie schwer fällt Kindern das Maskentragen? Der Psychologieprofessor Claus-Christian Carbon hat das in Schulen untersucht – und war über die Ergebnisse überrascht.
Prüfungssituationen – kaum einer mag sie. Muss das so sein?
Als Marcel Georg vor einem Jahr ins Referendariat startete, wollte er neue Impulse setzen. Wichtig war ihm vor allem auch, neue Prüfungsformate zu entwickeln und eine neue Prüfungskultur…
Das System Schule verändern
Schulentwicklung versandet viel zu oft. Lehrer David Neumann wollte sich damit nicht abfinden und hat berufsbegleitend einen Master für Schulmanagement und Qualitätsentwicklung absolviert. Dabei hat er Antworten auf…
Wie Schulleitungen die Kooperation im Kollegium stärken können
Maßnahmen der Personalentwicklung sollten auf die Entwicklungsziele der Schule abgestimmt sein. Wie Schulleitungen dies in der Praxis gelingt, hat das Projekt „CoMMIT Kooperation an Schulen, Innovation im Team“…
„Kooperation führt zu wesentlicher Entlastung“
Wann arbeiten Lehrkräfte zusammen? Welche Rahmenbedingungen unterstützen die Kooperation an Schulen? Welchen Einfluss hat Kooperation auf die Schulentwicklung? Für die Studie „CoMMIT – Kooperation an Schulen, Innovation im…
Die Klassengemeinschaft ist aus den Fugen geraten
Nach der verordneten Distanz während der Corona-Pandemie ist das austarierte Gebilde der Klassengemeinschaft in Auflösung begriffen. Das eingeübte soziale Ballett sei völlig aus dem Tritt geraten, schreibt die…
In den Familien brechen Konflikte auf
In der Hochphase der Pandemie hatten die Berater der Arbeiterwohlfahrt in Unterschleißheim eher weniger zu tun. Jetzt sind sie überlastet, weil sich vieles aufgestaut hat
Der nächste Bildungsabsturz
Nach dem Pisa-Schock vor 20 Jahren wollte Deutschland „Bildungsrepublik“ werden. Doch unbekümmert sieht das Land zu, wie die Leistungen der Schülerinnen und Schüler schon wieder schlechter werden.
Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung – ist das zu schaffen?
Kinder, die ab dem Schuljahr 2026/27 eingeschult werden, bekommen einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule. Darauf hatte sich die Große Koalition noch in letzter Minute geeinigt. Wird…
Arbeitszeit, Gehalt, Ansehen: Ein Quiz zum Lehrerberuf
Anlässlich des Weltlehrertags 2021 hat das Schulportal die interessantesten Fakten zum Lehrerberuf zusammengetragen. Quelle ist vor allem der aktuelle Bildungsbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD),…
Unvermittelt und unausgebildet
Mit der Pandemie stürzt die Zahl der Ausbildungsverträge auf ein Rekordtief. Wer sind die Menschen, die auf der Strecke bleiben? Und was hilft?
Jetzt bewerben für den Deutschen Schulpreis 2022
Schulen können sich jetzt für den Deutschen Schulpreis 2022 bewerben. Der Fokus liegt in diesem Wettbewerbsjahr auf der Unterrichtsqualität. Gesucht sind Schulen, die guten lernwirksamen Unterricht erfolgreich umsetzen…
Wenn schon fördern, dann richtig
Zwei Milliarden Euro will der Bund in das Nachhilfe-Programm “Aufholen nach Corona” investieren. Ist das Geld gut angelegt? Das sagt die Bildungsforschung zum Thema Nachhilfe.
So steht es um das deutsche Bildungssystem
Lob für Kitas und Kindergärten, Sorgen wegen des drohenden Lehrermangels: Ein neuer OECD-Bericht beleuchtet den deutschen Bildungssektor – und zieht eine durchwachsene Coronabilanz.
Warum ned einfach losschwätze?
Es gibt immer weniger Kinder, die heute Dialekt sprechen. Und wenn, dann gelten sie als provinziell und ungebildet. Was keiner weiß: Mundart fördert die kognitiven Fähigkeiten und sollte…
Eine Schulfahrt, die wär lustig
Ohne Klassenreisen gäbe es keinen Spiderman, keinen Farin Urlaub, keine Anekdoten aus dem Stockbett. Die Touren sind prägend, doch auch im nächsten Schuljahr wird Corona wieder viele Pläne…
Datenschutz sorgt weiter für Verunsicherung
Erste Länder wollen an den Schulen digitale Produkte großer US-Anbieter untersagen, weil sie nicht die EU-Standards zum Datenschutz erfüllen. Viele Lehrerinnen und Lehrer müssen sich bei der Auswahl…
Wie aus einem studentischen Projekt ein Modul im Studium wird
Viele Studierende beklagen, dass das Lehramtsstudium nicht ausreichend auf den komplexen Beruf als Lehrerin oder Lehrer vorbereite, und wünschen sich neue Inhalte. Die Projekte der studentischen Initiative „Kreidestaub“…
Warum auch sehr gute Ideen zu weit gehen können
Schülerorientierung wird in sozialen Netzwerken von Lehrkräften häufig zum Dogma erhoben, schreibt Schulportal-Kolumnist und Netzlehrer Bob Blume. Zwar sollten Schülerinnen und Schüler viel stärker an der Unterrichtsgestaltung beteiligt…
„Sommerschulen dürfen keine Beschäftigungstherapie sein“
Viele Bundesländer planen wieder Sommerschulen. Auch die Universität Augsburg und das Schulwerk der Erzdiözese Augsburg setzen in den Sommerferien ein solches Unterstützungsangebot um. Lehramtsstudierende gehen dann in die…
Schulanfänger kennen kaum einen verlässlichen Schulalltag
Für die Schulanfängerinnen und Schulanfänger war das Pandemie-Schuljahr besonders schwierig. Kontinuität und Verlässlichkeit haben gefehlt, Regeln des gemeinsamen Lernens konnten nicht verinnerlicht werden. Drei Grundschullehrerinnen erzählen, welche Defizite…
Hat Anisha tatsächlich eine Chance?
Angesichts der Corona-Krise warnen viele Expertinnen und Experten vor einer wachsenden Bildungsungerechtigkeit. Dabei ist das Ausmaß der ungleich verteilten Chancen auch ohne Corona schon extrem groß. Wie groß,…
Über die altmodische Idee, dass 2 + 2 immer 4 ist, und die Lehre aus dem Versuch, ein Dreieck auf einen Vanillepudding zu malen.
In Mathematik war Harald Martenstein eher schwach. Deshalb begrüßt er politische Alternativen zu diesem Schulfach.
Forscher fordern psychisches Frühwarnsystem für Kinder und Jugendliche
Dass Kinder und Jugendliche in der Coronapandemie extremen Belastungen ausgesetzt sind, wurde lange nicht gesehen. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina sagt nun, was künftig besser laufen muss.
Aufholprogramm: „Schulen werden nicht gehört“
Wie können die Schulen am besten die coronabedingten Lernrückstände abbauen? Die Kultusministerien der Länder kündigen bereits zahlreiche Maßnahmen an, von Sommerschulen bis zum Einsatz von Studentinnen und Studenten.…
Weiterkämpfen oder aufgeben?
Die Corona-Pandemie hat die Eliteschulen des Sports vor besondere Herausforderungen gestellt. Sie mussten nicht nur, wie alle anderen Schulen auch, den Online-Unterricht organisieren, sondern zugleich auch Schule und…
Wenn Leistung wieder cool wird
Einsamer Streber oder unbeliebte Einserkandidatin – im Teenageralter gilt Leistung häufig als uncool. Während der Corona-Pandemie hat Lehrerin Ulrike Ammermann in ihrer Klasse einen Wandel erlebt. Wertschätzung der…
Antisemitismus verschwindet nicht durch Verbote
Unser Autor schwang als Schüler antisemitische Parolen, in der Schule erlebte er keinerlei Korrektiv. Heute ist er Lehrer und berichtet, wo er und seine Kollegen ansetzen
„Im Sportunterricht gibt es zu viel Drill“
Sport ist für viele Kinder und Jugendliche in der Schule das Lieblingsfach. Es macht ihnen Spaß, sich mal auszupowern, mit anderen zu spielen oder sich zu messen. Aber…
Mehr Bewegung in der Schule
Wochenlang fand weder Sportunterricht noch Vereinstraining statt. Viele Kinder und Jugendliche haben sich viel weniger bewegt als vor der Corona-Pandemie. Wie werden sie wieder fit? Andererseits hat das…
Wie die Corona-Pandemie Kinder und Jugendliche belastet
Homeschooling, Kontaktbeschränkungen, Angst vor Ansteckung: Die Coronakrise hat den Alltag von Kindern und Jugendlichen gewaltig auf den Kopf gestellt. Drei aktuelle Studien haben untersucht, wie sich das auf…
Die große Leere nach der Abschlussprüfung
Viele Auszubildende in Restaurants und Hotels wissen nicht, wie es im Sommer für sie weitergeht. Dabei würden sie nach der Pandemie als Fachkräfte dringend gebraucht.
Wie sich Schwänzen und Schulabbruch vermeiden lassen
In keinem anderen Bundesland ist die Quote der Schulabbrecherinnen und Schulabbrecher so hoch wie in Sachsen-Anhalt. Das Bildungsministerium von Sachsen-Anhalt hat daher im vergangenen Jahr eine Studie an…
„Wir werden zusätzliches Personal in die Schulen holen“
Ein Jahr Corona-Pandemie bedeutet für viele Schülerinnen und Schüler fast ein halbes Jahr Lernen ohne Schule. Zweimal waren die Schulen schon wochenlang geschlossen. Für manche Jahrgänge haben sie…
Digitaler Impuls „Beziehungen wirksam gestalten“
Am 23. März veranstaltet die Deutsche Schulakademie das erste von insgesamt sieben Online-Foren zu den Themenwochen des Deutschen Schulpreises 20I21 Spezial. Im „Digitalen Impuls“ zum Thema „Beziehungen wirksam…
Sie wollen keine „Corona-Generation“ sein
Svenja und Leon besuchen die neunte Klasse einer Gemeinschaftsschule in Halle. Im kommenden Schuljahr wollen sie ihren Realschulabschluss machen. Weil sie damit nicht zu den Abschlussklassen zählen, lernen…