Auf dem Bundeskongress des Kooperationsverbunds gegen Antiziganismus berichten Betroffene, wie Diskriminierung gegen Sinti und Roma nach dem Holocaust fortgeführt wurde – und bis heute den Schulalltag prägt.
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
70.400 junge Menschen suchen noch eine Ausbildungsstelle
Mit mehreren Monaten Verspätung hat das Bundeskabinett den Berufsbildungsbericht 2025 verabschiedet. Er zeigt: Nach wie vor finden viele Jugendliche keinen Ausbildungsplatz. Die Zahl junger Menschen ohne Berufsabschluss bleibt auf Rekordniveau.
GEW: „Wohlbefinden ist kein Sahnehäubchen, sondern Kern der Schulqualität!“
Bildungsgewerkschaft zur Kampagne „Uns gehts gut?“ der Bundesschülerkonferenz
Vorsorge gerne, aber nachhaltig!
„Katastrophen und politische Ereignisse machen nicht Halt vor den Toren der Schule. Schülerinnen und Schüler wachsen in einer Mediengesellschaft auf und sind tagtäglich mit Nachrichten jeglicher Art konfrontiert. Dies zu thematisieren ist wichtig und gehört…
Die falsche Rechnung
Der demografische Wandel entlastet die Kitas nicht – er droht sie zu schwächen. Fachkräfte werden entlassen, die Qualität sinkt weiter. Das „Bündnis Kita-Qualität“ fordert, dagegen zu steuern: für bessere Betreuung und mehr Bildungsqualität.
Gebäude der öffentlichen Hand zukunftsfest machen
Zusammen mit mehreren Verbänden appelliert die GEW an Bund, Länder und Kommunen, Gebäude der öffentlichen Hand energetisch zu sanieren. Das verbessere auch den Alltag in Bildungseinrichtungen.
Bildungstrend nach unten ist Ergebnis von Entprofessionalisierung!
Der neue IQB-Bildungstrend 2024 zeigt nach Ansicht des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) deutlich: Die Leistungseinbrüche in Mathematik und den Naturwissenschaften sind Konsequenz von Mangelverwaltung und politisch vorangetriebener Entprofessionalisierung des Lehrkräfteberufs. Der stellvertretende VBE Bundesvorsitzende…
Mehr Barrierefreiheit oder neue Hürden?
Immer mehr Firmen, die digitale Technologien für den Bildungsbereich anbieten werben mit Inklusion, Barrierefreiheit und mehr Gerechtigkeit. Wie kann es gelingen, dass „Inklusion digital“ nicht zu einem inhaltsleeren Begriff wird?
„Die Entwicklung ist alarmierend“
Pädagogisch qualifiziertes Personal gilt als Basis für gute frühkindliche Bildung. Die Fachkraftquote sinkt laut einer Studie in fast allen Bundesländern und variiert auch je nach Wohnort. Die GEW ist besorgt.
Berliner Grundschule ausgezeichnet
Der mit 100.000 Euro dotierte Deutsche Schulpreis geht an die Maria-Leo-Grundschule in Berlin-Prenzlauer Berg. Die Schule überzeugte mit dem Konzept der Lernhäuser statt Klassenzimmer.
GEW: Chance auf bessere Bildung im Haushalt 2026 nicht verspielen!
Gewerkschaft warnt vor Kürzungen bei Bildung und Wissenschaft – Appell an Bundesregierung für mehr Investitionen
Mehr Steuergerechtigkeit für bessere Schulen
Die GEW warnt vor demokratiegefährdenden Folgen extremer Vermögensungleichheit und unterstützt eine Reform der Erbschaftsteuer. Die Mehreinnahmen sollen in Bildung investiert werden.
GEW: „OECD bestätigt Bildungsungerechtigkeit in Deutschland“
Bildungsgewerkschaft zur OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2025“
Bärendienst für die Bildungsgerechtigkeit
VBE zur Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) „Die Ergebnisse sind ein Armutszeugnis für das reiche Deutschland und markieren einen schwarzen Tag für die Bildungsgerechtigkeit. Die IFS-Studie macht deutlich: Jetzt ist die Politik gefordert, nachhaltige und wirksame Konzepte…
GEW und fzs: „Recht auf Bildung umsetzen, BAföG reformieren!“
Eingabe von Bildungsgewerkschaft und studentischem Dachverband an Vereinte Nationen
„Hochschulbudgets ausbauen – nicht kürzen!“
Immer mehr Bundesländer kündigen an, ihre Hochschulhaushalte massiv zu kürzen. Die GEW warnt vor einer Verschlechterung der Studien- und Arbeitsbedingungen und fordert einen Kurswechsel.
GEW schlägt höheres Fördervolumen für den Digitalpakt 2.0 vor
Bildungsgewerkschaft zur Bildungsministerkonferenz: „Fördervolumen zu niedrig, Gelder landen nicht in sozial benachteiligten Schulen“
GEW will Digitalpakt 2.0 mit mehr Geld ausstatten
Die GEW hält die geplante finanzielle Ausstattung des Digitalpakts 2.0 für nicht ausreichend und appelliert an die Bildungsministerkonferenz, nochmal deutlich aufzustocken. Geld soll es vor allem für finanzschwache Schulen und Träger geben.
Bei Strukturreformen an Kinder und Jugendliche denken
Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert mehr Investitionen in soziale Infrastruktur für Familien
Bildung ist der Schlüssel zu Demokratie
In den nächsten vier Jahren wird die GEW alles daran setzen, einen Neustart in der Bildung zu forcieren. Sie macht sich dafür stark, dass politisch Verantwortliche die notwendigen Gelder bereitstellen und für ausreichend qualifiziertes Personal…
Demokratie beginnt mit Bildung
Unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“ haben 432 Delegierte auf dem 30. Gewerkschaftstag in Berlin die künftigen Positionen der GEW zu bildungs- und tarifpolitischen Themen debattiert und beschlossen.
„Ich fand die Debatten aufregend.“
Der „Austausch war toll“, „gemeinsam füreinander einstehen“, „Wir haben kritisch diskutiert“: Das sagen Teilnehmer*innen zum Gewerkschaftstag.
„Ohne Geld gibt es keine Chancengleichheit“
Zum Abschluss des Gewerkschaftstages fordert die GEW die Bundesregierung und die Landesregierungen auf, die Investitionen in den Bildungsbereich deutlich zu erhöhen und den Fachkräftemangel wirksam zu bekämpfen.
Drei Voten zu Kinderrechten und Inklusion
Kinderrechte im Grundgesetz, inklusive Berufsbildung, mehr Jobs für Menschen mit Einschränkungen: Die Delegierten auf dem Gewerkschaftstag in Berlin forderten Gesetzgeber und Bildungseinrichtungen auf, etwas umzusetzen, was längst Recht ist.
Delegierte stimmen für offene KI und mehr Nachhaltigkeit
Wegen der rasanten technologischen Entwicklungen seit dem Gewerkschaftstag 2022 hat die GEW nun ihre Beschlüsse zu Bildung in der digitalisierten Welt aktualisiert und ergänzt.
„Keine Wohltätigkeit, sondern unsere Verantwortung“
Die GEW-Stiftung fair childhood schafft es seit 14 Jahren, Kinderarbeit in Afrika zu reduzieren. „Über fair childhood bewirken wir einen change of mind der Menschen, was Kinderarbeit betrifft“, sagte die ehemalige GEW-Bundesvorsitzende Marlis Tepe.
Neue schulpolitische Positionen: Aufbruch nötig
Die GEW hat auf ihrem Gewerkschaftstag in Berlin ihre schulpolitischen Positionen aktualisiert. Sie strebt ein langes gemeinsames Lernen in der „Eine(n) Schule für alle“ an. Dem Beschluss ging ein dreijähriger Überarbeitungsprozess voraus.
Neue Finanzierungsmodelle für Hochschulen und Studium
Visionär und doch konkret: Die Delegierten beschließen das künftige wissenschaftspolitische Programm der GEW.
„Lasst euch nicht einschüchtern!“
Barbara Majd-Amin ist beim Gewerkschaftstag in Berlin mit 82 Jahren die älteste Delegierte – und zugleich das erste Mal dabei. Sie wolle sich vor allem „friedenspolitisch“ einbringen, sagt sie.
Forderung nach Tarifvertrag für studentische Beschäftigte
Einstimmig haben sich die Delegierten des 30. GEW-Gewerkschaftstages in Berlin für einen Tarifvertrag für studentische Hilfskräfte ausgesprochen. Sie forderten ein Ende prekärer Beschäftigungsverhältnisse.
Der neue GEW-Vorstand ist komplett
Maike Finnern steht für vier weitere Jahre an der Spitze der GEW. Doreen Siebernik löst Andreas Keller als stellvertretenden Vorsitzenden ab. Neu im Vorstand ist Tina Breidenich für den Bereich Frauen-, Gleichstellungs-, Geschlechterpolitik.
„Dieser Antrag hat mit Jeder und Jedem von euch zu tun“
Eine professionelle pädagogische Haltung prägt nach Ansicht der GEW die Qualität der Bildungsarbeit – und kann auch einen Beitrag zu mehr Chancengleichheit leisten.
Doreen Siebernik wird neue stellvertretende Vorsitzende
82,7 Prozent der Delegierten des 30. Gewerkschaftstages in Berlin haben Doreen Siebernik zur stellvertretenden Vorsitzenden bestimmt. Ihr Vorgänger, Andreas Keller, hatte nicht erneut kandidiert.
„Ich hatte das Gefühl, willkommen zu sein“
Vladislav Ryzhkov aus Bremen ist mit 21 Jahren der jüngste Delegierte beim Gewerkschaftstag in Berlin. An der GEW schätzt er das Vorhandensein „studentischer Strukturen“.
Ralf Becker für Berufliche Bildung und Weiterbildung wiedergewählt
77 Prozent der Delegierten des 30. GEW-Gewerkschaftstages in Berlin haben Ralf Becker erneut den Organisationsbereich Berufliche Bildung und Weiterbildung anvertraut.
Andreas Keller für Hochschule und Forschung wiedergewählt
Der Organisationsbereich Hochschule und Forschung der GEW wird auch die kommenden vier Jahre von Andreas Keller geleitet. Für Keller stimmten auf dem Gewerkschaftstag in Berlin 72,8 Prozent der Delegierten.
„Es geht um Gesundheit, nicht um Bezahlung von Mehrarbeit“
Nach der Ankündigung der neuen schwarz-roten Koalition, die Arbeitszeit künftig flexibler gestalten zu wollen, drückt die GEW beim Thema Arbeitszeiterfassung aufs Tempo.
Bensinger-Stolze verantwortet Schulpolitik vier weitere Jahre
Vorstandsmitglied Anja Bensinger-Stolze wird die schulpolitischen Positionen der GEW auch in den kommenden vier Jahren weiterentwickeln. Der Gewerkschaftstag bestätigte sie mit 86,4 Prozent der Stimmen im Amt.
Doreen Siebernik im Amt bestätigt
Mit einem deutlichen Votum haben die Delegierten des GEW-Gewerkschaftstages Doreen Siebernik als Leiterin des Bereichs Jugendhilfe und Sozialarbeit bestätigt. Sie erhielt 90,1 Prozent der Stimmen.
GEW fordert bessere Demokratieerziehung
Bund, Länder und Kommunen müssen die Demokratie- und Menschenrechtsbildung von Kindern und Jugendlichen stärker als bislang unterstützen, fordern die Delegierten des GEW-Gewerkschaftstages.
GEW für Einleitung eines Prüfverfahrens für AfD-Verbot
Mit großer Mehrheit haben sich die Delegierten des Gewerkschaftstages für die Einleitung eines Prüfverfahrens für ein AfD-Verbot beim Bundesverfassungsgericht ausgesprochen.
Annett Lindner vertritt auch künftig die Tarif- und Beamtenpolitik
Die Delegierten des 30. GEW-Gewerkschaftstages haben Annett Lindner den Arbeitsbereich Tarif- und Beamtenpolitik anvertraut. Bei ihrer Wahl in Berlin erhielt Lindner 83,9 Prozent der Delegiertenstimmen.
Maike Finnern als GEW-Vorsitzende wiedergewählt
Maike Finnern ist als Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) wiedergewählt worden. Die Lehrerin erhielt auf dem Gewerkschaftstag in Berlin 93,8 Prozent der Stimmen der Delegierten.
Tina Breidenich folgt auf Frauke Gützkow
Eigene Erfahrungen im Bildungssystem seien ihr Antrieb, Veränderungen anzustoßen, sagt Tina Breidenich, neues Vorstandsmitglied für den Arbeitsbereich Frauen-, Geschlechter- und Gleichstellungspolitik.
