Das Interesse am Schreiben ist bei Jugendlichen oft gering. An der Beruflichen Schule in Neuenhagen ist das anders. Hier schreiben die Jugendlichen im Deutsch-Unterricht regelmäßig an ihren Tagebüchern und tauschen sie mit der Lehrerin aus.…
BILDUNGSPOLITIK
Lernprozesse mit KI gestalten
Inwiefern sind KI-Systeme dafür geeignet, Lehrkräften bei der Gestaltung und Begleitung von Lernprozessen zu assistieren, indem sie z.B. den Schüler:innen Feedback geben? Erste Erfahrungen mit Mega-Prompts und schulspezifischen KI-Tools geben Hinweise auf Möglichkeiten und Grenzen…
Minuten zählen lernen
Eine laufende Studie misst die Arbeitszeit von Berliner Lehrer*innen. Zwischenergebnisse zeigen, dass Digitalisierung oft zu mehr Belastung führt.
Das sind die Preisträger 2023
Die Gewinner des Deutschen Schulpreises 2023 stehen fest! Sechs Preisträger hat die Jury mit dem wichtigsten Preis für deutsche Schulen ausgezeichnet. Der mit 100.000 Euro dotierte Hauptpreis geht in diesem Jahr an die Eichendorffschule in…
Martina Diedrich: „Eigenverantwortung heißt nicht, einfach machen zu lassen.“
Rund 30 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Deutschland erreichen die Mindeststandards nicht. Der Handlungsbedarf der Bildungsverwaltung ist groß. Martina Diedrich leitet in Hamburg das Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung und wurde im Dezember zur…
Zwei Bücher zeigen Wege aus der Aufmerksamkeits-Krise
Viele Menschen nehmen es an sich selbst oder anderen wahr: Es kommt zunehmend einem Kraftakt gleich, sich länger als ein paar Minuten vollständig auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Erleben wir immer seltener diesen Zustand, in…
Abitur 2024 – Prüfungen, News und Notenschnitte
Die Prüfungen für das Abitur 2024 stehen vor der Tür. Das Schulportal informiert hier über die Termine der Abschlussprüfungen und zeigt, mit welchen Noten die Schülerinnen und Schüler letztes Jahr abgeschnitten haben. Auch wichtige Diskussionen…
Bildungsferne Eltern schon bei der Geburt erreichen
Tel Aviv versucht, bildungsferne Familien zu erreichen und den Eltern selbst Bildungsangebote zu machen. Was dahinter steckt und wie es funktionieren soll.
Protest gegen Rechtsextremismus: Wie neutral müssen Lehrkräfte sein?
Enthüllungen über Abschiebepläne von Rechtsextremen und Politikerinnen und Politikern der AfD sorgen auch an Schulen für Diskussionen. In den vergangenen Tagen gingen hunderttausende Menschen auf die Straße und demonstrierten gegen Rassismus und gegen Rechtspopulismus. Viele…
Was jetzt aus PISA 2022 folgen muss
Nach der Veröffentlichung von PISA 2022 war die Betroffenheit über den Absturz der Schülerleistungen groß. Doch was folgt jetzt daraus? Welche Weichen müssen gestellt werden? Das haben wir den Kieler Bildungsforscher Olaf Köller gefragt. Köller…
Grundschulen fehlt es an Räumen und Personal
Die Erfüllung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung wird in der hessischen Landeshauptstadt termingerecht kaum zu erfüllen sein. Das liegt auch am Zögern und fehlenden Zutrauen der Grundschulleiter.
430.000 Kinder ohne Kitaplatz
Auch zehn Jahre nach Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Kitaplatz wird dieser nicht erfüllt. In den alten Ländern fehlen Plätze, im Osten Fachkräfte.
Was aus den Ideen wurde
Nach der Pisa-Studie im Jahr 2000 sollte sich alles ändern. Fünf Gründe, warum die Schulen heute trotzdem nicht besser abschneiden.
Von Japan lernen: Matheunterricht, der zum Denken anregt
Im Dezember hat die neue PISA-Studie bestätigt, was viele schon haben kommen sehen: die schlechtesten Ergebnisse aller Zeiten für Deutschland, ein dramatischer Absturz seit 2018 – wie in vielen anderen Ländern auch. Nicht so in…
Raus aus der Schule, rein in die Wissenschaft
Einmal Lehrerin, immer Lehrerin? Viele Lehrkräfte suchen nach Entwicklungsmöglichkeiten außerhalb des Klassenzimmers. Anna van Meegen ist ausgebildete Lehrerin und beschreibt in ihrer Kolumne, warum sie sich von ihrem Traumberuf getrennt und sich für die Wissenschaft…
Sprachförderung durch kooperatives Lernen
An der Green Gesamtschule in Duisburg-Rheinhausen findet kooperatives Lernen in jeder Unterrichtsstunde statt. Das heißt: Alle Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung und unterstützen sich gegenseitig. Dabei sind viele von ihnen erst vor Kurzem nach Deutschland…
England: Welche Reformen haben zur Bildungswende geführt?
Die schlechten PISA-Ergebnisse für Deutschland sitzen tief. Was kann man vom Ausland lernen? Oft lohnt sich der Blick nicht nur auf die Länder, die im PISA-Ranking ganz oben stehen, sondern auch auf die, die sich…
Ist das noch Recherche oder schon Schummelei?
Schon immer haben Menschen sich auf das Wissen anderer Menschen vor ihnen gestützt. So funktioniert Wissenschaft, so funktioniert der menschliche Fortschritt. So unterrichten wir in Schulen und Universitäten. In der Schule sollen Kinder in aller…
Kompetenzzentren zur Lehrerfortbildung nehmen ihre Arbeit auf
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und KMK-Präsidentin Katharina Günther-Wünsch (CDU) stellen am 22. und 23. November 2023 in Berlin den Kompetenzverbund lernen:digital der Öffentlichkeit vor. Erstmals treffen sich Vertreter der vier neuen, vom Bund geförderten Kompetenzzentren…
20.11. Tag der Kinderrechte: Das Recht der Kinder auf Lesen
Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen – Recht auf Bildung, Recht auf Gesundheit Die Fähigkeit zu lesen ist entscheidend, um aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen. Das Recht auf Bildung, das in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgeschrieben…
Was sind die größten Zeitfresser?
Ein erheblicher Teil der Arbeitszeit von Lehrkräften entfällt auf Verwaltungsaufgaben und andere nicht unterrichtsbezogene Tätigkeiten. Doch um welche handelt es sich hier genau? Und welche nehmen besonders viel Zeit in Anspruch? Wir haben Hannes Becker,…
Wenn Lehrer Flagge zeigen müssen
Für viele Jugendliche berührt der Nahostkonflikt Fragen der Identität. In der Schule wird das zur Herausforderung – gerade jetzt. Wie geht man damit um?
Die Neuen kommen – wie die Einarbeitung neuer Lehrkräfte gelingen kann
Der erste Schultag an einer neuen Schule ist ein prägendes Erlebnis. Nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch für neue Lehrkräfte, die mit großen Erwartungen – und sicherlich etwas Herzklopfen – ihre Stelle…
Akademiker oder Facharbeiter – wen braucht Deutschland dringender?
Die Zahl der Studienanfänger ist gesunken. Auch deshalb umwerben einige Hochschulen nun Auszubildende aus Betrieben – zum Ärger mancher Unternehmen.
„Das hätten wir hier auch gern!“
Was hilft Brennpunktschulen wirklich? Drei Schulleiter sagen: Wir haben da ein paar Ideen.
„Alles fängt an mit einem ganz anderen Blick auf jedes Kind“
Jedem Kind und jedem Jugendlichen soll entsprochen werden – das bedeutet Inklusion. An deutschen Schulen noch immer eine schwer umzusetzende Aufgabe. Das zeigt auch das aktuelle Deutsche Schulbarometer, eine repräsentative Lehrkräfteumfrage im Auftrag der Robert…
Mehr Menschen ohne Qualifikation
Der Anteil der jungen Erwachsenen mit höherem Bildungsabschluss ist gesunken. Vor allem die Zahl der Berufsausbildungen geht zurück.
In den Kitas wird’s noch schlimmer
Kindergartenleiter müssen mit ihrem Personal jonglieren. Erzieher fehlen, Öffnungszeiten werden gekürzt und manchmal bleibt die Kita ganz zu. Und das ist erst der Anfang.
Wir brauchen eine neue Konferenzkultur an Schulen!
In Lehrerkonferenzen stecken ungenutzte Potenziale, die unbedingt entdeckt werden müssen, findet unser Kolumnist Bob Blume. Denn klar ist: Leuchtende Augen, neue Ideen und Motivation bei allen Lehrkräften statt langer Diskussionen, die zu nichts als schlechter…
Die zehn wichtigsten Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers
Disziplinprobleme, fehlende Motivation oder Gewalt – auffälliges Verhalten von Schülerinnen und Schülern wird von den Lehrkräften am häufigsten als aktuell größte Herausforderung genannt. Das zeigt das Deutsche Schulbarometer im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Die…
Inklusionspraxis in Deutschland – ein Armutszeugnis für die Bildungspolitik
Die Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers zur Inklusionspraxis an Schulen sind alarmierend – gleichzeitig lassen sich daraus klare Handlungsaufträge an die Politik ableiten. Mark Rackles, ehemaliger Staatssekretär für Bildung in Berlin, hat sich die Zahlen der…
Zwei Drittel der Teilzeit-Lehrkräfte könnte sich vorstellen, aufzustocken
Unter welchen Umständen wären Lehrkräfte, die Teilzeit arbeiten, bereit, ihre Arbeitszeit aufzustocken? Dieser Frage ging im Juni 2023 das Deutsche Schulbarometer nach. Die Ergebnisse der repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Robert Bosch Stiftung lassen klare…
Wie das deutsche Bildungssystem sich selbst betrügt
Die Zahl der Schulabbrecher ist hoch, aber es fehlt eine einheitliche Statistik. Die Länder rechnen sich das Problem schön. Sie geben Schülern Abschlüsse, die nicht ausbildungsfähig sind.
„In der freien Wirtschaft könnte man sich das nicht leisten“
Der Digitalpakt sollte Schulen mit Wlan, Laptops und Smartboards ausstatten. Bald läuft er aus, Bund und Länder streiten über die Nachfolge. Was das Programm gebracht hat – und was Schulen wirklich benötigen.
„Sie wollen immer wissen, wo sie stehen“
Schüler vergleichen sich ständig, aber es tut ihnen nicht gut, sagt der Bildungsforscher Ulrich Trautwein. An Schulnoten will er dennoch festhalten.
Zwei Schulen wagen ein Experiment und tauschen die Klassenzimmer
In einem bundesweit einzigartigen Projekt tauschen das Evangelische Gymnasium Nordhorn und die Hamburger Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg für eine Woche ihre Erfahrungswelten. Dieser Schultausch geht weit über die übliche Hospitation unter Lehrkräften hinaus: Schulleitung…
Füller haben sie ja schon
Kommt das Kind zur Schule, ist die Liste mit zu besorgenden Dingen lang. Doch worüber freuen sich die Erstklässler wirklich? Zehn Geschenkideen für die Einschulung.
LRS, Legasthenie, Leseschwäche hausgemacht?!?
Ja, die Ergebnisse der neuesten IGLU-Studie (Internationale Grundschule-Lese-Untersuchung) waren schockierend – noch schockierender sind sie aber, wenn man sie im Zusammenhang sieht. Hier der Verlauf der Ergebnisse der IGLU-Studien der letzten 15 Jahre: Prozent der…
PISA & Co. – welche Schulleistungsstudien gibt es?
Mit Spannung werden die neuen Ergebnisse von PISA und des IQB-Bildungstrends im Herbst erwartet. Wie gut schneiden Schülerinnen und Schüler in Deutschland im internationalen Vergleich ab? Wie entwickeln sich die Schülerleistungen innerhalb Deutschlands? Um diese…
„Der Idealfall wäre ein duales Studium“
Der Wissenschaftsrat hat im Juli 2023 „Empfehlungen zur Lehramtsausbildung im Fach Mathematik“ vorgelegt. Das Schulportal sprach mit Dorothea Wagner, bis Anfang 2023 Vorsitzende des Wissenschaftsrats, über die Reformvorschläge. Die Mathematikerin erklärt, wie mehr Professionsbezug ins…
Beobachten Sie häufiger problematische Verhaltensweisen in Ihrer Klasse?
Das Deutsche Schulbarometer vom April 2022 ergab einen besorgniserregenden Befund: Fast alle Lehrkräfte beobachteten seit Beginn der Corona-Pandemie einen deutlichen Anstieg problematischer Verhaltensweisen bei ihren Schülerinnen und Schülern. 82 Prozent sahen beispielsweise viel häufiger Konzentrations-…
10 Übungen für mehr Achtsamkeit in der Schule
Schulleitungen, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler stehen oft unter Stress. Wie kann Achtsamkeit dabei helfen, mit Druck und immer neuen Herausforderungen besser umzugehen? Wie sieht Achtsamkeitspraxis im Unterricht und im Schulalltag konkret aus? Und wie…
„Ich verstehe nicht, warum Eltern das Tablet bezahlen müssen“
300 Euro kostet das neue iPad, das Katja Caspari für ihren Sohn anschaffen muss, der die 9. Klasse am Josef-Effner-Gymnasium Dachau besucht. Die Mutter spricht von einer Ungerechtigkeit – vor allem für finanziell benachteiligte Familien.
Ich bin ja nur fleißig
Was zählt, um voranzukommen? Eine Studie deutet an: Bildungsaufsteiger glauben seltener an ihr Talent – selbst wenn sie genauso gut sind wie ihre Kommilitonen.
