Der politische Rechtsruck hat längst die Schulen erreicht. Lehrkräfte müssen sich im Unterricht mit den kruden Thesen von Schülerinnen und Schülern befassen, die diese in Podcasts, YouTube-Videos und dem Elternhaus aufgeschnappt haben. Und Eltern machen…
BILDUNGSPOLITIK
Wie geht gute Schulentwicklung?
Schulentwicklung ist ein Prozess, den jede Schule für sich selbst gestaltet. Aber welche Ziele verfolgt Schulentwicklung, welche Modelle gibt es, und wo liegen heute die großen Herausforderungen für Schulen, die sich auf den Weg stetiger…
So haben Schulen das Handyproblem in den Griff bekommen
Pling. Und schon ist die ganze Klasse abgelenkt. Immer mehr Schulen verbieten Smartphones im Unterricht. Stattdessen setzen sie auf Yoga und das gute alte Tastentelefon.
Was macht gute Schulen aus? Die Jury entwickelt die Leitfragen weiter
Welche Kriterien und Leitfragen beachtet die Jury bei der Auswahl der besten Bewerberschulen für den Deutschen Schulpreis? Diese Frage wird immer wieder diskutiert, auch von der Jury selbst. Jetzt gibt es überarbeitete Leitfragen, die den…
Ein Zeitkonto für Herz und Charakter
Schulportal-Kolumnistin und Lehrerin Sabine Czerny prüft regelmäßig ihren Kontostand. Nein, nicht den finanziellen, sondern das Zeitkonto, das sie für sich und ihre Schülerinnen und Schüler geschaffen hat: Als Lehrerin plant sie regelmäßig Zeit für die…
Der Generation Krise eine Perspektive geben
Die Gesellschaft in Deutschland wird immer älter, während Krisen das bisherige Dasein von Jugendlichen bestimmen. Die Älteren müssen für die Jüngeren einstehen.
Die Schulen hoffen auf Özdemir
Mit dem Ampel-Aus steht der Digitalpakt 2.0 infrage und damit eine bessere IT-Ausstattung an Schulen. Eine neue Studie zeigt: Der Bedarf ist groß.
Digitale Kompetenzen – 40 Prozent der Jugendlichen sind abgehängt
40 Prozent der Achtklässlerinnen und Achtklässler in Deutschland erreichen nur rudimentäre digitale Kompetenzen. Das zeigt die internationale Vergleichsstudie ICILS 2023. Im Vergleich zu den Untersuchungen 2013 und 2018 gibt es einen deutlichen Rückgang der Kompetenzen.…
ARD-Chef Gniffke: Wir müssen Lehrkräfte bei der Vermittlung von Medienkompetenz unterstützen
Wie erkennen Schülerinnen und Schüler, ob eine Information gesichert ist? Die Antwort auf diese Frage sei entscheidend für unsere Demokratie, findet ARD-Chef Kai Gniffke. Im Interview mit dem Schulportal spricht er darüber, wie die ARD…
Kai Maaz: „Wir müssen das System in Bewegung bringen“
Rund 100 Millionen Euro, 20 wissenschaftliche Einrichtungen, zehn Jahre Forschung – zum Startchancen-Programm gehört eine umfassende Begleitforschung. Im Interview berichtet Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Leiter des…
Thomas-Morus-Gymnasium: „Beim Projektlernen spannt sich eine ganze Welt auf“
Beim Phänomenbasierten Lernen verbindet das Thomas-Morus-Gymnasium in Oelde fächerübergreifendes Projektlernen mit den UN-Nachhaltigkeitszielen. „Nachhaltiges lernen und nachhaltiges Lernen“ – das ist ihr Leitbild. Die Schule wurde mit dem Deutschen Schulpreis 2024 ausgezeichnet.
Friedenauer Gemeinschaftsschule: „Es ist die Vielfalt, die uns nach vorn bringt“
An der Friedenauer Gemeinschaftsschule lernen 1.114 Kinder und Jugendliche von der ersten Klasse bis zum Abitur. 61 Prozent der Schülerinnen und Schüler sind nichtdeutscher Herkunft und 10 Prozent haben einen sonderpädagogischen Förderbedarf. Gerade von dieser…
Joseph-DuMont-Berufskolleg: Wo es um mehr geht als nur um gute Noten
Am Joseph-DuMont-Berufskolleg in Köln haben alle der rund 2.000 Schülerinnen und Schüler regelmäßig Einzelgespräche mit ausgebildeten Coaches. Das hilft nicht nur dem Lernerfolg, sondern auch der mentalen Gesundheit. Die Schule ist ausgezeichnet mit dem Deutschen…
Siebengebirgsschule: Mehr lernen mit weniger Unterricht
Die Siebengebirgsschule Bonn, eine Förderschule im Verbund, hat den klassischen Unterricht weitgehend abgeschafft. Auch Klassenräume gibt es hier nicht mehr. Die Kinder und Jugendlichen lernen eigenverantwortlich in Lernateliers, Kreativwerkstätten, in der Studyhall oder auf dem…
Zeitzeugen als Hologramme: Wie digitale Lösungen Nähe schaffen
Zeitzeuginnen und -zeugen leisten mit Schulbesuchen einen enormen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte. Doch sie können ihre Erfahrungen nicht ewig in Präsenz weitergeben. Der Projektverbund „Lernen mit digitalen Zeugnissen“, kurz: LediZ, der Ludwigs-Maximilians-Universität München (LMU)…
„Gut, dass es langfristig ist“
Bald beginnt das Startchancen-Programm, bei zunächst 2.125 Schulen bundesweit. Ein Besuch der Grundschule Saturnring bei Hannover.
Für Lehrer soll künftig ein Fach reichen
Zu Beginn des neuen Schuljahrs kündigt Hessens Bildungsminister Armin Schwarz (CDU) eine neue Initiative zur Gewinnung von Pädagogen an. Dass es immer noch viel zu wenige gebe, beklagt die Opposition im Landtag.
Was eine Kitapflicht für Migrantenkinder wirklich bringt
Wie schafft es Deutschland aus der Bildungsmisere? Politiker setzen auf Vorschulprogramme für Kinder mit Sprachdefiziten, teils verpflichtend. Dabei liegt das Problem oft ganz woanders.
Gesamtnote: Na ja
Deutschlands Schulen genießen keinen guten Ruf, selbst in Bayern reicht es nur für ein „Befriedigend“. Gut finden die Befragten hingegen zwei Reformvorschläge.
Lehrerverbände: Welche es gibt und wofür sie stehen
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Verbänden, die sich für die Belange von Lehrkräften, Pädagogen und Pädagoginnen einsetzen. Doch welcher Verband vertritt wen, und worin unterscheiden sich die Interessenvertretungen? Das Schulportal hat eine Übersicht…
Abschauen erlaubt: Ein Blick in die Praxis der Demokratiebildung
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der KMK hat Mitte Juli 2024 eine Stellungnahme zu „Demokratiebildung an Schulen“ veröffentlicht. Angesichts des Wahlverhaltens junger Menschen in den vergangenen Landtagswahlen ist die Forderung nach mehr Demokratiebildung an Schulen…
Sex, Gewalt, Kriege: Worüber ich mit meinen Kindern rede – und wie
„Aufklärung sollte nicht beim Thema Sex und im Biologie-Unterricht anfangen oder aufhören“, findet Schulportal-Kolumnist Fabian Soethof. Mit seinen Kindern wollte er eigentlich immer so offen, ehrlich und entspannt wie möglich sprechen, um auch die schwierigen…
Ein Masterplan für erfolgreiches Lernen
Basiskompetenzen sind das Fundament des Lernens. Doch wie können Schülerinnen und -schüler diese grundlegenden Fähigkeiten sicher erwerben, um für ihre Lernprozesse und ihren weiteren Bildungsweg gewappnet zu sein? Die Gebrüder-Grimm-Schule setzt dafür auf ihren selbstentwickelten…
Bildungsmonitor 2024: Sachsen wieder vorn – Bremen erneut hinten
Wie schneiden die 16 Bildungssysteme der Länder aus bildungsökonomischer Sicht ab? Die Ergebnisse des jährlichen Bildungsmonitors Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) wurden am 30. August veröffentlicht.
Sollten Lehrkräfte in der letzten Ferienwoche vor Schulbeginn präsenzpflichtig sein?
In vielen Bundesländern steht das neue Schuljahr vor der Tür. An den meisten Schulen müssen die Lehrkräfte nur ein oder zwei Tage vor Schulbeginn anwesend sein, um organisatorische Absprachen zu treffen. Dabei fehlt während der…
Wie Kanada die Startchancen für Kinder aus geflüchteten Familien steigert
Vielen Schulen in Deutschland fällt es schwer, geflüchtete Kinder gut zu integrieren. Ob die Integration gelingt, hängt dabei vor allem vom Ankunftsprozess ab. Die Schulentwicklungsberaterin Kati Ahl besuchte im kanadischen Calgary ein Aufnahmezentrum für geflüchtete…
OER: Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Open Educational Resources
Mit offenen Bildungsmaterialien, sogenannten Open Educational Resources (OER), werden vielfältige Potenziale für den Einsatz in der Schule verknüpft: u. a. Zeitersparnis bei der Unterrichtsvorbereitung, Individualisierbarkeit einzelner Inhalte an die Bedürfnisse heterogener Klassen oder die Sicherstellung…
KI-Tools im Praxischeck – Wie Schule und Wissenschaft kooperieren
Welche Diagnose-Tools, Lern-Apps und KI-Anwendungen können eine gute Unterstützung für den Unterricht sein? Bei der Beantwortung dieser Frage ist die Unsicherheit groß. Sie lässt sich auch nicht allgemein beantworten, denn die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und…
Deutsch? „Egal, egal!“
Jedes vierte Kind muss die erste Klasse wiederholen, fast alle haben einen Migrationshintergrund, viele sprechen kaum Deutsch. An einer Grundschule in Ludwigshafen stellt sich die Frage: Wie kann man so lernen?
Exklusion und Hetze gegen Lehrer – Wie die AfD den Bildungsdiskurs beeinflusst
Es wird Zeit, sich eingehender als bisher mit der Bildungspolitik der AfD zu befassen, findet Schulportal-Kolumnist Bob Blume. Dabei reicht es nicht, das Grundsatzprogramm zu lesen. Vor allem die Nebensätze und Aktionen verraten, wohin die…
Nachhilfe gegen Populismus und Hetze
Bei der Bekämpfung von rechtsradikalem Gedankengut sehen viele die Schulen in der Pflicht. Doch sind die Kinder und Jugendlichen im Klassenzimmer überhaupt mit Demokratieunterricht zu erreichen? Ein Besuch am Ernst-Abbe-Gymnasium in Jena.
Die Schule als Insel in der Krise
Viele Lehrer sind unsicher, wie sie mit Kindern umgehen sollen, die durch Fluchterfahrungen traumatisiert sind. Die Kelkheimer Eichendorffschule will ihr Kollegium darauf vorbereiten.
Döner gut, alles gut
Kaum eine Frage scheint junge Wähler mehr umzutreiben als diese: Wann wird der Döner wieder billiger? Die Suche nach einer Antwort ist hochpolitisch.
Gegen Pflichtlektüre
Plädoyer für einen schülernäheren und begeisternden Deutschunterricht
Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt
Kinder in Deutschland bewegen sich zu wenig. Das hat Anfang des Jahres eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung gezeigt. Das hat nicht nur Folgen für die Gesundheit, sondern auch für den Lernerfolg. Die Neurowissenschaftlerin Petra…
Bildung ist das Gegengift
Der Kampf gegen Lügen im Netz ist mit Gesetzen allein nicht zu gewinnen. Was hilft: Eltern in die Pflicht nehmen, Schulfächer einführen.
Bildungsbericht 2024: Warum Schulen gerade jetzt unterstützt werden müssen
Angesichts des gesellschaftlichen Wandels und knapper werdender Ressourcen stehen Schulen vor großen Herausforderungen. Der aktuelle nationale Bildungsbericht zeigt, dass gezielte Investitionen in Bildung dringend notwendig sind, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und die…
Wirksamer Fachunterricht: Größte deutschsprachige Buchreihe zu gewinnen
Was macht wirksamen Fachunterricht aus? Das mit 22 Bänden größte deutschsprachige Buchprojekt zum wirksamen Fachunterricht ist kürzlich erschienen. Expertinnen und Experten aus den Fachdidaktiken und der Unterrichtspraxis geben für jedes Fach Antworten auf diese Frage.…
Gefährliche TikTok-Trends: Über den Umgang mit Mutproben und Unmenschlichkeiten
Auf TikTok kursieren nicht nur lustige Tanzvideos. Sondern neben Pranks und sogenannten „Challenges“ auch Fake News, Sexismus und Hetze. Unser Kolumnist Fabian Soethof, Vater zweier Kinder im Grundschulalter, ist laut eigener Aussage „eigentlich zu alt…
Von Lerntypen, Lernpyramiden und anderen pädagogischen Mythen
Unter „pädagogischen Mythen“ werden in der Regel weitverbreitete Überzeugungen oder Annahmen über Erziehung und Bildung verstanden, die wissenschaftlich nicht fundiert sind, aber dennoch von vielen Menschen als Wahrheiten akzeptiert werden. Falsche und unbegründete Überzeugungen können…
Wie das Projekt „Herausforderung“ die Demokratie stärkt
Beim Projekt „Herausforderung“ wagen sich Schülerinnen und Schüler für zwei Wochen aus ihrem gewohnten Schulalltag heraus. Ob für eine Radtour durch Schweden, eine Fahrt mit dem Longboard von Berlin nach Hamburg oder den Gang des…
Spannende Schulkonzepte in anderen Ländern
In ihrem Podcast „Schule, lass mal reden“ redet Kati Ahl – und zwar mit Kindern, Jugendlichen und Bildungsprotagonistinnen und -protagonisten über alles, was Hörende zum Thema Schule bewegt. In der neusten Staffel wagt sie den…
„Das Referendariat braucht eine neue Prüfungskultur“
Neue Daten aus Hamburg weisen auf Missstände im Referendariat hin. 70 Prozent der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst fühlen sich gesundheitlich beeinträchtigt. Jeder Zweite hält die Prüfungsverfahren für intransparent. 81 Prozent sind durch eine zu lange Vorbereitungszeit…
Warum viele Quereinsteiger schnell wieder aufgeben
Sie gelten als Allzweckwaffe gegen den Lehrkräftemangel. Doch ein Teil der Quer- und Seiteneinsteiger wirft nach kurzer Zeit wieder hin. Die Gründe sind in vielen Fällen frustrierend.
