GEW.de:

„Bildung. Weiter denken!“ und handeln …

Die GEW rückt im Bundestagswahlkampf 2021 die Themen Fachkräftemangel, Investitionsstau, digitale Ausstattung, Ganztag, politische Bildung und gute Arbeit in den Fokus – und fordert deshalb nachhaltige Investitionen in den Bildungsbereich.

01. Juni 2021, 10:39 Uhr
GEW.de:

Weiter denken nach Corona

Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Im September wird ein neuer Bundestag gewählt, und es wird eine neue Bundesregierung geben. Diese muss die Umwelt in den Blick nehmen, aber auch die…

01. Juni 2021, 08:37 Uhr
GEW.de:

Wir brauchen einen Neuanfang: Bundestagswahl 2021

Anlässlich der Bundestagswahl am 26. September fordert die GEW: Fachkräftemangel, Investitionsstau, digitale Ausstattung, Ganztag, politische Bildung und gute Arbeit müssen auf die Tagesordnung der Politik und der Parteien!

01. Juni 2021, 07:10 Uhr
GEW.de:

Bildungspolitische Fortschritte

Die Ziele erhöhte Durchlässigkeit und mehr Gleichwertigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung sind bei weitem noch nicht erreicht. Hier nicht nachzulassen, bleibt gewerkschaftliche und gesellschaftliche Aufgabe.

05. Mai 2021, 13:37 Uhr
GEW.de:

Schlecht lesen = schlecht surfen

Etwa die Hälfte der 15-Jährigen kann im Internet nicht Fakten und Meinungen unterscheiden. Digitale Kompetenzen werden in der Schule nicht ausreichend erlernt, wie aus einer PISA-Sonderstudie zur Lesekompetenz hervorgeht.

05. Mai 2021, 10:20 Uhr
GEW.de:

Über Umwege zum Ziel

Falsche Erwartungen, mangelnde Erfolge, vermisste Praxisbezüge: Es gibt viele Gründe, ein Studium abzubrechen. Manchmal ist eine Ausbildung die bessere Lösung für ein zufriedenes Berufsleben, wie die folgenden Beispiele zeigen.

03. Mai 2021, 11:31 Uhr
GEW.de:

Deutschland braucht bessere Weiterbildung

Deutschland muss nach Ansicht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Bedürfnisse Geringqualifizierter stärker in den Blick nehmen. Wie die GEW plädiert sie für ein nationales Weiterbildungsgesetz.

23. April 2021, 11:36 Uhr
GEW.de:

Fünf nach zwölf

Der Lehrkräftemangel in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) wird in den kommenden Jahren zunehmen. Das zeigt eine aktuelle Studie.

21. April 2021, 10:27 Uhr
GEW.de:

„Prüfungen sind nicht alles“

Schulen müssen sich nach Corona wandeln. Dazu bedürfe es einer nationalen Strategie, sagt der Geschäftsführende Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), Prof. Kai Maaz.

14. April 2021, 12:21 Uhr
GEW.de:

„Größte Bildungskrise  seit 100 Jahren“

Die Länder Europas finanzieren die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie derzeit vor allem mit neuen Schulden. Dabei hilft ein 750-Milliarden-Euro-Paket der Europäischen Union (EU) samt Aussetzen des strengen Stabilitätspaktes – vorerst.

14. April 2021, 10:20 Uhr
GEW.de:

Fortschritt ist möglich

Es gibt keine bessere Revolution in der Schule als Unterricht, der wirklich die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellt. Echte Revolutionen kommen von unten, nicht von oben.

12. April 2021, 13:18 Uhr
GEW.de:

Absehbarer Fachkräftemangel

Das von der Politik gern gelobte duale System der betrieblichen Berufsausbildung ist in der Krise? Klar, diese Klage hören wir oft schon bei jeder ach so kleinen Wirtschaftsflaute. Aber die Pandemie macht diesmal alles noch…

12. April 2021, 11:17 Uhr
GEW.de:

Warum das deutsche Schulsystem in der Krise versagt

Ein Beitrag von funk, dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF, analysiert, was beim Thema digitale Bildung in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten versäumt wurde. Auch die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe kommt zu Wort.

08. April 2021, 16:30 Uhr
GEW.de:

Eine harte Aufgabe

Die GEW wird bei der Bundestagswahl eine „Nationale Kraftanstrengung“ in Form von Milliardenpaketen für Bildung einfordern, etwa um den Investitionsstau in Gebäude abzubauen und die vernachlässigte Digitalisierung auszugestalten.

08. April 2021, 12:10 Uhr
GEW.de:

Bildung im Ausnahmezustand

In der Corona-Pandemie müssen Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher den Spagat zwischen Gesundheitsschutz und Bildungsauftrag leisten. Wie gelingt das?

08. April 2021, 09:09 Uhr
GEW.de:

Augen zu und durch

Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern müssen in der Pandemie improvisieren. Wie sieht das an Schulen aus, deren Schülerinnen und Schüler aus materiell benachteiligten Familien stammen? Zwei Lehrkräfte aus Berlin berichten.

06. April 2021, 11:06 Uhr
GEW.de:

Kein „Weiter so wie bisher“!

Die Corona-Pandemie hat verdrängte und verschleppte Probleme der Bildungspolitik gnadenlos zum Vorschein gebracht. Jede Krise birgt aber auch die Chance, Dinge neu zu denken, Fehler zu analysieren und aus diesen zu lernen.

06. April 2021, 08:04 Uhr
GEW.de:

Corona – eine Zwischenbilanz

In der Coronakrise wurden vergleichsweise schnell Sonderprogramme für Leihlaptops für Schülerinnen und Schüler geschnürt. Gleichzeitig ist es bislang nicht gelungen, die Milliarden aus dem Digitalpakt zügiger als geplant an die Schulen zu bringen.

06. April 2021, 07:10 Uhr
GEW.de:

„Bildung muss Gemeinschaftsaufgabe werden“

Die GEW wird die Themen freie Bildungsmaterialien, informatische Bildung an Schulen und digitale Teilhabe aller intensiv weiterentwickeln. Auf diese und weitere Vorhaben verständigte sich jüngst das Bundesforum Bildung in der digitalen Welt.

29. März 2021, 13:00 Uhr
GEW.de:

Wenn Bildung „plopp“ macht …

Kita-Fachkräfte erfüllen einen wichtigen Auftrag: Sie bilden und erziehen. Wie das aussehen kann, und was dabei berücksichtigt werden soll, regeln die Bildungs- und Erziehungspläne für Kinder im Alter von null bis zehn Jahren.

15. März 2021, 14:40 Uhr
GEW.de:

Wissenschaftspolitik auf dem Prüfstand

Am 26. September wird ein neuer Bundestag gewählt. Von diesem hängt die Wissenschaftspolitik der nächsten Jahre ab. Die GEW konfrontiert Vertreterinnen und Vertreter aller demokratischen Parteien mit ihren wissenschaftspolitischen Wahlprüfsteinen.

09. März 2021, 13:29 Uhr
GEW.de:

Geschlechterparität

Frauen haben zwar kontinuierlich an Sichtbarkeit in Politik und Gesellschaft gewonnen. Führungs- und Entscheidungsebenen bleiben jedoch männlich geprägt. Die aktuelle E&W widmet sich daher dem Thema Geschlechterparität.

02. März 2021, 07:05 Uhr
GEW.de:

Hausgemachter Fachkräftemangel

2020 gab es deutlich weniger als 500.000 neue Ausbildungsverträge im dualen System – nicht nur eine Folge der Pandemie. Die Corona-Krise macht jahrelange Reformversäumnisse deutlich.

10. Februar 2021, 13:12 Uhr
GEW.de:

Deutsch bleibt dominant

In Deutschland wächst mittlerweile der Großteil der Kinder und Jugendlichen ohne Deutsch als Erstsprache auf. Sind die Bildungseinrichtungen auf diese Herausforderung vorbereitet?

10. Februar 2021, 10:11 Uhr
GEW.de:

Deutschland sucht die Bildungsmilliarden

Der Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am BIP hat sich hierzulande unterdurchschnittlich entwickelt; er stieg zwischen 1995 und 2019 lediglich von 4 auf 4,4 Prozent. Die E&W beleuchtet, was das für die Bildungseinrichtungen konkret bedeutet.

01. Februar 2021, 07:21 Uhr
GEW.de:

Erst ein Fünftel der Mittel bewilligt

Die Milliarden aus dem Digitalpakt kommen nur langsam in den Schulen an, die für den Fernunterricht in der Coronapandemie derweil dringend bessere Technik brauchen. Zeit Online hat in allen Bundesländern den Stand der Dinge abgefragt.

26. Januar 2021, 11:28 Uhr
GEW.de:

Digitalisierung bleibt große Aufgabe

Die brandenburgische Bildungsministerin Britta Ernst hat von ihrer rheinland-pfälzischen Amtskollegin Stefanie Hubig (beide SPD) den Vorsitz der Kultusministerkonferenz übernommen. Digitalisierung wird 2021 erneut Schwerpunktthema.

18. Januar 2021, 14:45 Uhr
GEW.de:

Nicht auf die Zeit kommt es an

Ganztag ist nicht gleich Ganztag. Mal sind alle Schülerinnen und Schüler da, mal nur, wer möchte. Für die Leistungen ist das nicht entscheidend, für das Schulklima schon.

08. Januar 2021, 10:55 Uhr
GEW.de:

Mehr Chancengleichheit?

Wenn in der Politik vom schulischen Ganztag die Rede ist, dann wird – neben der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf – immer auch der Abbau von Bildungsbenachteiligung als Vorteil genannt. Aber stimmt das so?

08. Januar 2021, 08:56 Uhr
GEW.de:

„Die Zeit drängt“

Ab 2025 sollten alle Grundschulkinder einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung haben. Doch wegen des dafür nötigen Ausbaus von Betreuungsplätzen und der steigenden Kosten für Fachpersonal soll es nun einen Stufenplan bis 2029 geben.

07. Januar 2021, 11:20 Uhr
GEW.de:

Rechtsanspruch häppchenweise

Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung soll bis 2029 jahrgangsweise umgesetzt werden. Ursprünglich hatte die Bundesregierung eine Umsetzung bis 2025 versprochen. Ungeklärt sind nach wie vor Fragen der Finanzierung.

07. Januar 2021, 09:49 Uhr
GEW.de:

Kooperation zwischen Tür und Angel

Wenn multiprofessionelle Teams an einer Schule arbeiten, bietet das mehr Fördermöglichkeiten. Manche Ressourcen bleiben aber ungenutzt, weil Zeit für den Austausch fehlt. Ein Besuch einer offenen Ganztagsgrundschule in Bremen.

05. Januar 2021, 08:38 Uhr
GEW.de:

Ganztag

Die Zahl der Ganztagsschulen ist seit 2002 von rund 5.000 auf mehr als 18.000 in 2018 gestiegen. Damit verbunden ist ein deutlicher Wandel der Arbeit der Lehrkräfte. Die E&W widmet sich dem Thema mit Reportagen,…

05. Januar 2021, 07:14 Uhr
GEW.de:

Internationale Solidarität in Zeiten der Coronakrise

Die Coronakrise ist auch eine Bildungskrise. Bildungsgewerkschaften kämpfen gerade in Corona-Zeiten für gleichberechtigte Bildung für alle. Die GEW bietet 2021 eine Online-Veranstaltungsreihe zur internationalen Gewerkschaftsarbeit an.

21. Dezember 2020, 09:02 Uhr
GEW.de:

Schwarzer Tag für die Bildung

Historischer Kraftakt oder Rolle rückwärts in der Schulpolitik? An der neuen Ländervereinbarung der Kultusministerkonferenz (KMK) scheiden sich die Geister. Ein Kritikpunkt der GEW ist, die KMK verabschiede sich von der Inklusion.

15. Dezember 2020, 12:39 Uhr
GEW.de:

ETUCE fordert mehr Investitionen

Das Europäische Gewerkschaftskomitee für Bildung und Wissenschaft (ETUCE) spricht sich für mehr Geld und eine bessere Unterstützung der Lehrenden in der beruflichen Bildung aus.

15. Dezember 2020, 10:06 Uhr