Posted in

Inklusion

In Deutschland besuchen rund 600.000 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine Schule. Nur knapp 45 Prozent davon werden an einer Regelschule unterrichtet. E&W beleuchtet den aktuellen Stand…

Posted in

Berliner Grundschule ausgezeichnet

Der mit 100.000 Euro dotierte Deutsche Schulpreis geht an die Maria-Leo-Grundschule in Berlin-Prenzlauer Berg. Die Schule überzeugte mit dem Konzept der Lernhäuser statt Klassenzimmer.

Posted in

Konflikte gehören dazu

In einer Gesellschaft, die immer diverser wird und in der die Demokratie unter Druck steht, spielen Werte- und Demokratievermittlung in Kitas eine wachsende Rolle. Zu Besuch in einer…

Posted in

Demokratiebildung in den Bundesländern

Demokratiebildung und Wertevermittlung an Schulen sind in den Schulgesetzen der Länder festgeschrieben. Doch wie wird diese gesetzliche Vorgabe tatsächlich umgesetzt?

Posted in

„Wenn wir Angst haben, haben wir verloren“

Am Friedrich-Engels-Gymnasium im brandenburgischen Senftenberg stemmen sich Jugendliche und Lehrkräfte mit Demokratie- und Wertebildung gegen den Rechtsruck im Ort – mit Projekten, die weit über den Unterricht hinausgehen.

Posted in

Wertevermittlung

Werte- und Demokratievermittlung spielen in allen Bildungseinrichtungen eine immer wichtigere Rolle. Die „E&W“ hat Schulen und Kitas besucht und mit Fachleuten gesprochen.

Posted in

Das Sprachbad ist halb leer

An der Gräfenauschule in Ludwigshafen wird zum dritten Mal in Folge jeder vierte Erstklässler nicht versetzt werden. Die Landespolitik wirkt ideenlos. Besuch an einer Schule, in der die…

Posted in

Demokratiebildung und Rechtspopulismus

Anlass für das Thema des Doppelheftes „Demokratiebildung und Rechtspopulismus“ waren die besorgniserregenden Ergebnisse der AfD bei den Landtagswahlen in Ostdeutschland im Jahr 2024.

Posted in

Praktizierter Meinungspluralismus

Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen und ihre Meinung sagen. Zudem sollten sie zuhören und sich sachlich mit anderen Meinung auseinandersetzen können. Fähigkeiten wie diese lernen Schüler*innen…

Posted in

Warum wird Verschwörungserzählungen geglaubt?

Die DDS – Die Deutsche Schule, die wissenschaftliche Zeitschrift der GEW, beschäftigt sich in einer Doppelausgabe mit dem Thema „Demokratiebildung und Rechtspopulismus“.

Posted in

Demokratiebildung stärken

Der diesjährige internationale Lehrkräftegipfel (ISTP) befasste sich mit frühkindlicher Bildung, dem weltweiten Lehrkräftemangel und Herausforderungen für die Demokratie.

Posted in

Ein Buch lesen? Ganz?!

Erstaunlich viele Menschen scheitern heute an langen Texten. Das hat Folgen für ihre Gehirne und die Universitäten. Wie der Geisteselite ihre Kulturtechnik abhandenkommt.

Posted in

Bundestag verbannt Regenbogenflagge zum CSD

Erstmals seit Jahren keine Regenbogenflagge zum CSD am Bundestag: Die umstrittene Entscheidung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) trifft auf Kritik.

Posted in

Sozialstaat

Der Sozialstaat rückt in den Mittelpunkt der politischen Debatte – und ist bedroht. Das zeigt sich an Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und Sozialkassen, steigenden Rentenbeiträgen und der…

Posted in

Demokratiebildung in und mit Kinder- und Jugendmedien

Die am 16. September startende digitale Vortragsreihe „Mitreden – mitmachen – mitbestimmen“ versteht sich als Teil eines gesellschaftlichen Diskurses über Demokratiebildung und untersucht darin die Rolle von Kinder-…

Posted in

Schulen brauchen „Zeit für Demokratie“

Lehrkräfte wünschen sich laut des aktuellen Schulbarometers mehr Demokratiebildung an Schulen, sehen den Einsatz von KI im Unterricht skeptisch und empfinden das Verhalten vieler Schüler*innen zunehmend als belastend.

Posted in

Wie kann Lernen berühren?

Für das aktuelle Deutsche Schulbarometer 2025 der Robert Bosch Stiftung wurden Lehrkräfte unter anderem dazu befragt, inwiefern Faktoren wie Leistungs­bereitschaft, familiärer Hinter­grund oder die Qualität von Schule und…

Posted in

Kreatives Schreiben gegen Rassismus und Ausgrenzung

Schülerinnen und Schüler sind dazu aufgerufen, sich mit Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus auseinanderzusetzen und sich über das kreative Schreiben für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft zu engagieren.

Posted in

Ein Lichtblick in finsteren Zeiten

Mehr als 3.000 Menschen haben Anfang Mai an der Technischen Universität (TU) Berlin beraten, wie in Zeiten des Rechtsrucks, des Sozialabbaus und der Militarisierung der Gesellschaft mit den…

Posted in

Bildung ist der Schlüssel zu Demokratie

In den nächsten vier Jahren wird die GEW alles daran setzen, einen Neustart in der Bildung zu forcieren. Sie macht sich dafür stark, dass politisch Verantwortliche die notwendigen…

Posted in

Demokratie beginnt mit Bildung

Unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“ haben 432 Delegierte auf dem 30. Gewerkschaftstag in Berlin die künftigen Positionen der GEW zu bildungs- und tarifpolitischen Themen debattiert und…

Posted in

GEW fordert bessere Demokratieerziehung

Bund, Länder und Kommunen müssen die Demokratie- und Menschenrechtsbildung von Kindern und Jugendlichen stärker als bislang unterstützen, fordern die Delegierten des GEW-Gewerkschaftstages.

Posted in

GEW fordert bildungspolitischen Neustart

Die GEW kritisiert den Investitionsstau im Bildungssystem und fordert mindestens 130 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur, denn Bildung ist der Schlüssel zu sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Stabilität.

Posted in

„Gebt den Kindern mehr Mitwirkungsrechte!“

Der geplante Rechtsanspruch auf Bildung im Ganztag eröffnet neue Möglichkeiten, demokratische Bildung im Grundschulalter zu verankern. Damit das gelingt, müssen Ganztagsgrundschulen ein klares Leitbild entwickeln.

Posted in

Qualität im Ganztag

Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab 2026 ist beschlossen. Die GEW hat bereits 15 Eckpunkte vorgelegt, die Qualitätsstandards für einen guten und zukunftsfesten Ganztag formulieren.

Posted in

Song gegen Krieg, Gewalt, Terror und Hass ausgezeichnet

Bei der Preisverleihung des Wettbewerbs „Die Gelbe Hand“ ist die Jugend- und Auszubildendenvertreterin von Roche in Penzberg, Laura Dressel, für den eigens komponierten Song „Hand in Hand“ geehrt…

Posted in

Beiträge zur Erinnerung an Jeanette Wolff gesucht

Die SPD-Bundestagsfraktion verleiht zum 10. Mal den „Otto-Wels-Preis für Demokratie“ – in diesem Jahr in Erinnerung an Jeanette Wolff: Sozialdemokratin, Jüdin und Holocaustüberlebende. Einsendeschluss für Beiträge ist der…

Posted in

Wissen, wie es geht

Der Rechtsruck sorgt bei der Gleichstellungs- und Geschlechterpolitik für heftigen Gegenwind. Eine GEW-Konferenz Anfang März in Göttingen betonte, worauf es jetzt besonders ankommt.

Posted in

Menschenwürde schützen!

Die GEW ruft zur Beteiligung an den UN-Wochen gegen Rassismus vom 17. bis 30. März auf. Angesichts des Rechtsrucks sowie autoritärer Tendenzen gilt es, konsequent für Menschenrechte, Demokratie…

Posted in

Demokratie muss gelernt und nicht nur gelehrt werden

Demokratiebildung an Schulen steht vor großen Herausforderungen: Es reicht nicht aus, gelegentliche Maßnahmen zu ergreifen. Demokratie muss systematisch gefördert, in den Schulalltag integriert und aktiv gelebt werden –…

Posted in

Gleichstellung jetzt!

Die rechtliche Gleichstellung von Mann und Frau steht bereits im Grundgesetz: „Männer und Frauen sind gleich berech tigt“, heißt es in Artikel 3. Wie aber steht es 2025…