Sechs Schulen gewinnen den Deutschen Schulpreis 2025. Den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis erhält die Maria-Leo-Grundschule in Berlin. Fünf weitere Preise gehen an die Deutsche Internationale Schule Tbilissi…
Didaktik
Diese Schulen haben das Lernen demokratisiert
Gleich drei Schulen wurden mit dem Themenpreis „Demokratiebildung“ des Deutschen Schulpreises 2025 ausgezeichnet: die Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe (Baden-Württemberg), die Schule An der Burgweide in Hamburg und das Evangelische…
Wie die Maria-Leo-Grundschule ihre Vision vom Lernen umsetzt
Der Hauptpreis des Deutschen Schulpreises geht an die Maria-Leo-Grundschule in Berlin. „Was mich besonders beeindruckt, ist die konsequente Verbindung von Raum, Pädagogik, Zielorientierung und Lernfreude“, sagt Prof. Dr.…
Was der Deutsche Schulpreis über die Herausforderungen im Bildungssystem verrät
Der Deutsche Schulpreis ist mehr als eine Auszeichnung für Vorreiterschulen des Landes. In dem aufwendigen Verfahren der hochkarätig besetzten Expertenjury zeichnen sich Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen, aber auch…
Ganz nah dran: Wie man junge Menschen für Nachrichten begeistert
Die Initiative #UseTheNews führt junge Menschen an Nachrichten heran, im Klassenzimmer ebenso wie auf Festivals. Dabei probiert sie neue Medienformate aus, bei denen die Zielgruppe mitreden darf. Wie…
Finnland: Was ist für den PISA-Absturz verantwortlich?
Die neuen PISA-Ergebnisse sind nicht nur für Deutschland ein Debakel. Auch das einstige Bildungswunder Finnland hat sich dramatisch verschlechtert. Der Trend ist nicht neu. Schon seit 2006 werden…
In der Schule über Israel und Palästina sprechen
Nach dem Großangriff der islamistischen Hamas auf Israel kommt der Konflikt auch in vielen Schulen in Deutschland an. Lehrkräfte sind oft unsicher, wie sie mit der aufgeheizten Stimmung…
Die Zahl der Jugendlichen ohne Schulabschluss stagniert seit Jahren
Menschen ohne Schulabschluss landen häufig in prekären Beschäftigungsverhältnissen – und fehlen als Fachkraft. Besonders gefährdete Gruppen sind Jungen, Jugendliche mit ausländischer Staatsangehörigkeit sowie Förderschülerinnen und -schüler. Eine Studie…
Wie gut kennen Sie sich mit Schulbau aus?
In den kommenden Jahren müssen Hunderte neue Schulen gebaut und bestehende renoviert werden. Am besten gelingt das, wenn Architektur und Pädagogik Hand in Hand arbeiten. Wie gut kennen…
„Ich mag meinen Beruf einfach!“
Erst jahrelanger Schuldienst und als Krönung der Karriere einen Posten in der Schulleitung? So lange wollte Verena Heigl nicht warten. Die Bayerin wusste schon immer, dass sie nicht…
Wie Ressourcen vom Bund gerechter verteilt werden können
Der Königsteiner Schlüssel steht bei der Verteilung von Bundesgeldern im Bildungsbereich schon lange in der Kritik, weil die Mittel auf dieser Berechnungsgrundlage nicht bedarfsgerecht verteilt werden. Im Auftrag…
Wenn selbst das arme Bulgarien Deutschland abhängt
Zwei Milliarden Euro gibt der Bund für Bildungsprogramme nach Corona aus. Klingt nach viel Geld, doch Recherchen des SPIEGEL zeigen: Im europaweiten Vergleich ist das nicht mal Mittelmaß.
Unterrichten? Geht zur Not auch ohne Abitur
Wie Deutschland leidet die Schweiz unter Lehrermangel. Doch um Unterrichtsausfall zu vermeiden, gehen einige Kantone viel weiter als die Bundesländer – und werben auch in Deutschland um Personal.
Nachhilfe aus dem Laptop
Viele Eltern fürchten in der Pandemie, dass ihre Kinder in der Schule den Anschluss verlieren. Deswegen wächst das Interesse an Nachhilfe enorm, auch in digitaler Form. Nicht alle…
Der Radikalenerlass traf vor allem Lehrerinnen und Lehrer
Am 28. Januar 1972 beschlossen Bund und Länder den sogenannten Radikalenerlass für den öffentlichen Dienst. Der umstrittene Erlass traf vor allem Lehrkräfte aus dem linken Spektrum, denen der…
Wie weckt ein gutes Kinderbuch die Lust am Lesen?
Es gibt zwei gute und zwei schlechte Nachrichten. Fangen wir mit einer guten an: Mehr als die Hälfte der 6- bis 13-Jährigen lesen gern und regelmäßig, zum Teil…
Was versteht dieser Mann von Kindern?
Ehemalige Patienten erheben schwere Vorwürfe gegen den bekannten Psychiater und Erziehungsexperten Michael Winterhoff.
Wie eine Schule nach der Zerstörung der Flut weitermacht
Durch das Hochwasser wurden viele Schulen wie das St. Angela-Gymnasium in Bad Münstereifel beschädigt. Trotzdem muss es nach den Ferien weitergehen.
Große Erwartungen
Warum London Latein als Schulfach fördern will.
Sprachförderung ist der Knackpunkt
Wie gut gelingt die Integration von seit 2015 in Deutschland lebenden Geflüchteten? Nun liegen erste Ergebnisse einer Langzeitstudie vor.
Was sagen eigentlich die Schülerinnen und Schüler?
Eine Umfrage unter 10- bis 16-Jährigen zeigt, wer gut durch die Pandemie gekommen ist. Lektionen zu Nachhilfe, Mitbestimmung, demotivierten Jungs und eifrigen Eltern
Wie guter Schulsport den Kindern hilft
Der Lockdown hat die Bewegung von Kindern weiter verschlechtert, viele haben zugenommen. Schulsport kann neben der Fitness auch die kognitive Leistung erhöhen. Dabei kommt es gar nicht so…
Schule als chinesischer Garten.
Axel Krommer, Dozent der „Didaktik der deutschen Sprache“, beschreibt in einem spannenden Artikel das Klassenzimmer als „chinesisches Zimmer“. Zusammengefasst beschreibt er folgendes Gedankenexperiment: In einem geschlossenen Zimmer sitzt…
Kompetenzsimulationen und Prüfungsformate
Axel Krommer hat mit der Übertragung des Gedankenexperiments des „Chinesischen Zimmers“ (Searle) eine bemerkenswerte Analogie zum dem formuliert, was nach seiner Wahrnehmung oft in deutschen Klassenzimmern passiert. In…
Bitte weniger basteln!
Als unsere Kolumnistin Sandra Garbers in der Schule die perfekten Bastelarbeiten gesehen hat, wusste sie: Das kann nicht mit rechten Dingen zugehen. Fortan hat sie in der Corona-Pandemie…
Wenn Leistung wieder cool wird
Einsamer Streber oder unbeliebte Einserkandidatin – im Teenageralter gilt Leistung häufig als uncool. Während der Corona-Pandemie hat Lehrerin Ulrike Ammermann in ihrer Klasse einen Wandel erlebt. Wertschätzung der…
Die Welt retten – in nur 45 Minuten?
Geschichtsunterricht soll Schülerinnen und Schüler dazu anregen, sich selbst ein Urteil zu bilden. Er soll jungen Menschen helfen, sich im Hier und Jetzt zu orientieren. Er soll letztlich…
Digitaler Impuls: Digitale Lösungen umsetzen
Am 4. Mai um 16.30 können Sie in einer Online-Veranstaltung der Deutschen Schulakademie mit drei Schulen ins Gespräch kommen, die während der Pandemie erfolgreiche digitale Konzepte entwickelt haben.…
Lernen mit dem digitalen Werkzeugkasten
Schon seit 2018 nutzt die Integrierte Gesamtschule Lengede in Niedersachsen eine digitale Lernumgebung im Unterricht. In der Corona-Pandemie hat die Schule das Konzept ihres Digitalunterrichts für das Distanzlernen…
Ackern auf dem Schulhof
Die „Gemüse-Ackerdemie“ will Kindern mit einem besonderen Schulprojekt vermitteln, welche Bedeutung die Natur für unsere Ernährung hat, und macht sie zu Gemüsebauern. „Acker-Coaches“ wandeln den Schulhof oder Schulgarten…
Digitaler Impuls: Selbstorgansiertes Lernen ermöglichen
Am 20. April um 16.30 Uhr startet der fünfte von insgesamt sieben digitalen Impulsen im Rahmen der Themenwochen des Deutschen Schulpreises 20|21 Spezial statt. In diesem Online-Meeting sprechen die…
Feedback und Selbstüberprüfung statt Notendruck
Schon vor der Corona-Krise ist das Selbstorganisierte Lernen gelebte Praxis am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen in Bayern. In der Pandemie entwickelt die Schule ihre Konzepte weiter. Dabei setzt die…
„Die neue Freiheit nutzen“
Handlungsspielräume für die Schülerinnen und Schüler erweitern, Zusammenarbeit und Kommunikation ermöglichen, Feedback stärken – die Bewerberschulen des Deutschen Schulpreises 20|21 Spezial haben das selbstorganisierte Lernen in der Pandemie…
Lernplan, Lernbüro und Logbuch im virtuellen Raum
Der Städtischen Gesamtschule Münster-Mitte gelang es im ersten Lockdown, ihr Konzept des eigenverantwortlichen Lernens in den digitalen Raum zu überführen und dort weiterzuentwickeln. Wichtige Bausteine sind die individuellen…
Mit der „Schmetterlingspädagogik“ zum Lernprofi
Auch wenn die Schulschließungen 2020 für alle überraschend kamen, war die Alemannenschule Wutöschingen gut vorbereitet auf das Homeschooling. Schon vor den Schulschließungen haben die Schülerinnen und Schüler an…
Digitale Hygiene im Unterricht
Digitale Kompetenz ist seit 2011 in Estland verbindlich in den Curricula festgeschrieben. Auch digitale Hygiene ist Teil des Unterrichts. Fördert das die Medienmündigkeit der Schüler? Ein Interview mit…
Strategien der Binnendifferenzierung
Dass bei pädagogischen Entscheidungen die Heterogenität der Lernenden berücksichtigt werden muss, ist keine neue Erkenntnis. Viele unterschiedliche Strategien des Differenzierens werden schon seit Jahrzehnten diskutiert, in der täglichen…
Superwahljahr 2021 – wissen Sie Bescheid?
2021 ist ein Superwahljahr. Am 26. September findet die nächste Bundestagswahl statt. Auch sechs Landesregierungen werden in diesem Jahr neu gewählt. Auftakt machen am 14. März Baden-Württemberg und…
„Pandemie-Schooling“ – und kein Ende in Sicht
Im ersten Lockdown haben drei Väter, die normalerweise Politikdidaktik lehren, in einem Gastbeitrag auf dem Schulportal berichtet, wie sie sich den Herausforderungen des Homeschoolings mit ihren Kindern gestellt…
Lehramtsstudierende – die Rettung in der Pandemie?
Nach dem zweiten Corona-Lockdown gibt es an den meisten Schulen erst einmal Wechselunterricht mit geteilten Klassen. Um aber gleichzeitig eine Lerngruppe im Präsenzunterricht und die andere beim Lernen…
Mit Disziplin und Pünktlichkeit gegen den „Wahnsinn“
Er setzt auf Pünktlichkeit und Disziplin. Er hat nichts gegen Frontalunterricht, aber gegen Kaugummis im Unterricht. Und trotzdem ist er beliebt bei den Schülerinnen und Schülern. Ihre Leistungen…
Kindeswohlgefährdung nicht aus den Augen verlieren
Schule ist ein geschützter Raum – nicht nur zum Lernen, schreibt die Kolumnistin und Lehrerin Ulrike Ammermann. Hier werden Probleme sichtbar, die sich häufig außerhalb der Schule abspielen.…
Wer hat’s gesagt? | Tag 15
Haben Sie eine Idee, wer diese Worte ausgesprochen oder aufgeschrieben haben könnte? Raten Sie mit und beteiligen Sie sich an unserem Zitate-Quiz! Wer richtig liegt, kann ein attraktives…
Was läuft schief in der Lehrerausbildung?
Seit Jahren kann der Einstellungsbedarf an Schulen nicht mit ausgebildeten Lehrkräften gedeckt werden, obwohl viele Bundesländer die Kapazitäten für das Lehramtsstudium an den Universitäten aufgestockt haben. Mark Rackles,…