An den Schulen in Deutschland arbeiten zunehmend Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter. Sie helfen Kindern mit besonderem Förderbedarf dabei, erfolgreich am Unterricht teilzunehmen. Eine gute Schulbegleitung eröffnet Chancen für eine…
digitale Medien
13 heiße Tipps, um den Digitalpakt zu versieben
Der Digitalpakt Schule kommt. Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat der Verfassungsänderung am 15. März zugestimmt. Bald stehen den Ländern also fünf Milliarden Euro zur Verfügung, die…
Lesen will gelernt sein
Es gibt viele Anstrengungen zur Leseförderung – doch warum bleibt der Erfolg so oft aus? Dieser Frage geht Sabine Czerny in ihrer März-Kolumne für das Schulportal nach. Wichtige…
Lehrer: Deutschland hinkt hinterher
Dieses Jahr könnten noch die ersten Mittel für die Digitalisierung der Schulen fließen. Deutschlands Lehrer befürchten aber, dass sie nicht ausreichen. Und sie sehen noch einige andere Hürden.
Die Lehrer und die Politik
Was tun, wenn sich Schüler rassistisch oder demokratiefeindlich äußern? Politische Bildung für Lehrer hilft – aber in der Praxis sieht es oft düster aus
Einblicke in ein besonderes schulisches Leben
Die Grundschule An der Haake in Hamburg ist ein Bewerber auf den Deutschen Schulpreis 2019. Die Schule hat ein vielseitiges und anspruchsvolles Profil, praktiziert Inklusion und hat Antworten…
„Digitalisierung im Mathematikunterricht“
Aus der großen Stadt Berlin kommend, sitze ich wieder im Zug in Richtung Heimatdorf. Richtung Garten. Richtung Hühnerhaus. Unser Dorf ist so klein, dass es keine einzige Ampel…
Holocaust zu selten Schulstoff
Eine Studie zu Antisemitismus in Schulen sieht Nachholbedarf. Das betrifft insbesondere Schulbücher und die Lehrpläne.
„Eltern sind kampfbereit und klagewillig“
Es ist wieder so weit: In mehreren Bundesländern läuft die Anmeldung für weiterführende Schulen. Damit ihr Kind auf die Wunschschule darf, greifen manche Eltern zu unschönen Mitteln.
Sollten die Kosten für Klassenreisen begrenzt sein?
Was darf eine Klassenfahrt kosten? Bei Schülern, Eltern und Schulen gibt es bei dieser Frage des öfteren unterschiedliche Vorstellungen darüber, was finanziell zumutbar ist.
Wie entsteht eine gute Schulbibliothek?
Die Stadtbücherei Frankfurt ist mit ihrer Arbeit Vorbild für viele: Gemeinsam mit Schulen engagiert sie sich intensiv für erfolgreiche Schulbibliotheken. Hanke Sühl leitet dort die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle (SBA)…
„Die Notenvorschriften für das Abitur müssen überprüft werden“
Zu laxe Benotung von Leistungen? Inflation von Einser-Abiturienten? Susanne Lin-Klitzing vom Deutschen Philologenverband fordert eine angemessene Bewertung des Abiturs.
Aufruf: Ideen und Methoden für digitale Medien im Unterricht.
Ausgehend von einem exemplarischen, didaktisch sinnvoll eingebetteten Tableteinsatz in einer Physikstunde stelle ich die Frage, ob es tatsächlich genug Impulse gibt, um Tablets/Notebooks/Smartphones im Unterricht sinnvoll einzusetzen –…
Wortwolken im Lesetagebuch
Heute stelle ich noch einmal eine kleine Möglichkeit vor, wie sich das Lernen mit digitalen Medien einfach, unkompliziert und mit (fast) jeder technischen Ausstattung in den Unterricht integrieren…