Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Apps für die Schule. Gerade im Fernunterricht während der Schulschließungen haben sie an Bedeutung gewonnen. Aber auch den Präsenzunterricht können sie auf vielfältige Weise bereichern. Doch wie erkennen Lehrkräfte,…
ELTERN
Verstärkt das gegliederte Schulsystem soziale Ungleichheiten?
Anders als bisher angenommen verstärkt eine strikte Differenzierung nach Leistung beim Übergang an die weiterführende Schule nicht die Bildungsungerechtigkeit. Sie kann sogar bei allen Schülerinnen und Schülern zu einem höheren Leistungsniveau führen. Zu dieser Erkenntnis…
Sollten Lehrkräfte bei den Impfungen vorgezogen werden?
Viele Lehrerinnen und Lehrer haben Angst um ihre Gesundheit, wenn sie in der Schule unterrichten. Das hat zuletzt auch das Deutsche Schulbarometer Spezial Corona-Krise ergeben. Angesichts des Bestrebens, möglichst bald wieder Präsenzunterricht anzubieten, wird auch…
Depressionen unter Schüler*innen verhindern – Das Präventionsprogramm „Lebenslust mit LARS & LISA“
Immer häufiger werden auch bei Kindern und Jugendlichen depressive Störungen diagnostiziert. Sie wirken nicht nur auf die Betroffenen und ihre Familien selbst, sondern haben auch für die Schule massive Folgen: Wie kann sie junge Menschen…
Notlösung als Dauerzustand? Ausbildungskonzepte für Seiteneinsteiger*innen
In den meisten Bundesländern gibt es mittlerweile wieder Programme zum Quer- oder Seiteneinstieg, um den Mangel an grundständig ausgebildeten Lehrkräften zu lindern. Worin unterscheiden sich diese Maßnahmen, und müssen sie zwischen den Ländern stärker vereinheitlicht…
Tag der offenen Tür & Anmeldungen
Von der Idee bis zur Fertigstellung: Unser virtueller Tag der offenen Tür steht, die Anmeldungen können kommen und ich bin, vor allem angesichts der zusätzlichen Belastung des Kollegiums, sehr zufrieden. Zeit für eine Präsentation! Erste…
Inklusion mal andersrum
Die Werner-Vogel-Schule in Leipzig geht einen neuen Weg: Gegründet als Fördereinrichtung für Kinder mit geistiger Behinderung, hat sie sich vor drei Jahren für Regelschüler geöffnet – mit großem Erfolg.
Am seidenen Faden
Viele Gruppen streiten, wer unter der Corona-Krise mehr leidet. Arme Kinder streiten nicht mit. Wie auch? Ob sie unterstützt wurden, hing in der Pandemie von Glück und Zufall ab.
Zeitgemäße Fortbildungen erfordern einen Rollenwechsel
Seit vielen Jahren gibt es eine kontroverse Debatte darüber, wie sich Unterricht und Lernen verändern müssen, wenn man kulturellen Wandel und digitale Transformationsprozesse berücksichtigen möchte. Der Blick auf die Aus-, Weiter- und Fortbildung kommt dabei…
Wer hat’s gesagt? | Tag 22
Haben Sie eine Idee, wer diese Worte ausgesprochen oder aufgeschrieben haben könnte? Raten Sie mit und beteiligen Sie sich an unserem Zitate-Quiz! Wer richtig liegt, kann ein attraktives Geschenkpaket gewinnen. Drei Namen stehen zur Auswahl…
Wieder zu Hause: Spielerische LRS-Förderung
Der erneute Lockdown stellt alle Eltern und Kinder vor Herausforderungen. Für Kinder mit LRS ist die Unterstützung der Eltern da von besonderer Bedeutung. Denn die Entwicklung der Lese-Rechtschreib-Kompetenz ist ein langer Prozess und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten “vergehen”…
Wer hat’s gesagt? | Tag 15
Haben Sie eine Idee, wer diese Worte ausgesprochen oder aufgeschrieben haben könnte? Raten Sie mit und beteiligen Sie sich an unserem Zitate-Quiz! Wer richtig liegt, kann ein attraktives Geschenkpaket gewinnen. Drei Namen stehen zur Auswahl…
Lehrer brauchen Nachhilfe
Die Weiterbildungen für Pädagogen sind mangelhaft. Zeit, die Hochschulen einzubinden!
Nach dem Schulsport wie ausgestorben
Schulkinder dürfen in die Turnhalle, aber nicht, wenn sie nachmittags als Vereinssportler kommen. Das widerspricht Gefühl und Verstand. Der Lockdown im Breitensport führt nicht nur zu Mitgliederverlusten.
Neue Regeln für Schulen in Corona-Hotspots
An diesem Mittwoch kommen Bund und Länder wieder zusammen, um über weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu beraten. Im Fokus steht bei diesen Beratungen auch die Frage, wie es an den Schulen weitergeht. Kommt…
„Theater gehört zur Schule wie Mathe und Deutsch“
Theater, Museen und Konzertsäle sind zu. Auch für Schulen sind die Möglichkeiten kultureller Bildung dadurch stark eingeschränkt. Dabei haben Kinder laut Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention ein Recht auf Teilhabe am kulturellen und künstlerischen Leben. Wie…
Der Prophet im Klassenzimmer
Wenn der Koran spricht, schweigen die Schulbehörden. Der Islamismus ist auch an deutschen Schulen ein großes Problem.
Mathe im Museum
Die Kulturpolitik könnte die Corona-Krise kreativer nutzen, denn in diesem historischen Moment ist Großzügigkeit gefragt. Warum also nicht mal Geschichte im Theatersaal unterrichten?
„Inklusion gelingt nicht, indem man einen Schalter umlegt“
Die Corona-Krise stellt das gemeinsame Unterrichten von Kindern mit und ohne Förderbedarf vor besondere Herausforderungen. Die Mehrheit der Lehrkräfte hält daher inklusiven Unterricht zurzeit für nicht praktikabel – so das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage. Der…
„Kinder müssen nicht alles auf einmal lernen“
Codieren und decodieren, Urheberrecht und Algorithmen – schon Schulanfängerinnen und Schulanfänger sollen lernen, was viele Erwachsene nicht verstehen. Grundschullehrerin Sabine Czerny findet solche Vorgaben realitätsfern und fordert, endlich auch mal „Nein“ zu sagen zu noch…
Digital unterrichten. Neues Lernen in Zeiten der Pandemie
Der Wechsel zwischen Präsenzunterricht und Arbeitsphasen zu Hause wird die Schulen weiter begleiten. Mit den Tools für Videokonferenzen und digitale Aufgabenformate sind die meisten Lehrkräfte inzwischen vertraut. Doch wie lässt sich damit erfolgreich unterrichten? Welche…
„Die Maskenpflicht war die richtige Entscheidung”
Die ersten Eltern haben schon geklagt, aber die NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer verteidigt die Maßnahme gegen Neuinfektionen – ebenso wie die frühen Schulöffnungen.
Wie gut gelingt die digitale Lehre an der Uni?
Während Schulen wieder den Regelbetrieb aufnehmen, wird das bevorstehende Wintersemester an den Hochschulen in großen Teilen weiter digital laufen. Kann das gut gehen? Im Interview mit dem Schulportal spricht Olaf Köller, Direktor des IPN –…
Wie Krisen Innovationen hervorbringen
Der Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky ist davon überzeugt, dass unsere heutige Vorstellung von Bildung nicht zukunftsfähig ist. Er geht davon aus, dass sich das verfügbare Wissen in vielen Bereichen alle fünf Jahre verdoppelt. Darum könne…
Gilt die Schulpflicht auch für Lehrer?
Eine so große Zahl von Lehrern stuft sich als Risikogruppe ein, dass Unterricht auch in Zukunft schwierig bleiben wird. Was läuft schief? Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und ein Elternvertreter im Streit
Schule als Feldversuch
Noch vor den Ferien den Vollunterricht erproben? An die Lehrer:innen über 60 denkt dabei niemand.
Vorurteile beeinträchtigen Jungen beim Lesen
Wie lassen sich die Kompetenzunterschiede von Mädchen und Jungen im Lesen oder in Mathematik erklären? Wirken sich Geschlechterstereotype auf die Lernerfolge aus? Die Psychologin Francesca Muntoni und ihr Kollege Jan Retelsdorf sind diesen Fragen in…
5 Minuten Schulleitung: Krisenmanagement
In den letzten Tagen durfte ich einige Artikel über das Versagen der Schulen in dieser Zeit lesen. Perspektivisch waren das zumeist Berichte von außen: Geschrieben durch die Brille von Eltern oder Lehrern, die sich im…
Homeschooling, Online-Therapie & Co: LRS-News in Zeiten von Corona
Das Corona-Virus hat uns nach wie vor fest im Griff. Die Schulen sind dicht, die Kinder müssen im Homeschooling zuhause lernen. Das klappt mal mehr, mal weniger gut. Wir haben für Sie Infos und News…
20 Fragen, die Schulen jetzt beachten sollten
Die Frage, wie sich die Schulöffnungen während der Corona-Pandemie organisieren lassen, wird vielfältige Herausforderungen für Schulleitungen, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler mit sich bringen. Es ist Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen und nötige Konsequenzen abzuleiten.…
Bildungsexperten schreiben offenen Brief an KMK
In einem offenen Brief an die Kultusministerkonferenz fordern 35 namhafte Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten, Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen bei der Schulöffnung vorrangig zu berücksichtigen. In dem Brief appellieren sie an die zuständigen Ministerinnen…
Bildungsexperten fordern Umdenken der KMK
In einem offenen Brief an die Kultusministerkonferenz fordern 35 namhafte Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten, Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen bei der Schulöffnung vorrangig zu berücksichtigen. In dem Brief appellieren sie an die zuständigen Ministerinnen…
Das haben die Länderchefs entschieden
Der Unterricht in den Schulen soll stufenweise wieder anlaufen. Bund und Länder hatten sich am Mittwoch in einer Videokonferenz darauf verständigt, die Schulen ab 4. Mai wieder zu öffnen. Prüfungen und Prüfungsvorbereitungen können allerdings schon…
Wie werden Aufgaben im Fernunterricht bewertet?
Während der Zeit der Schulschließung bekommen die meisten Schülerinnen und Schüler von den Lehrkräften Aufgaben – die einen mehr, die anderen weniger. Manche Schulen nutzen begleitend unter anderem Video- und Audiokonferenzen, nur wenige Schulen haben…
Wie sollten Schulen den Betrieb wieder aufnehmen?
Gespannt warten Schulen und Familien auf die Entscheidung, wann die Kontaktbeschränkungen wegen des Coronavirus wieder gelockert werden und in welcher Weise dann der Schulbetrieb wieder aufgenommen wird. Verschiedene Exit-Strategien sind derzeit in der Diskussion. Was…
Kurzer Rant über Elternspott einiger Kolleg*innen
Über SocialMedia und andere Kanäle werden mir Beiträge auf das Handy gespült. Sie haben im Kern den Tenor: So ihr Eltern! Jetzt seid endlich ihr mal dran. Jetzt wisst ihr, mit was wir uns den…
Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung
Wie schaffen es Schulen, mit den Veränderungen im Zeitalter der Digitalisierung Schritt zu halten? Diese Frage beantworten Matthias Förtsch und Friedemann Stöffler in ihrem Buch „Die agile Schule“ mit zehn Leitprinzipien und vielen praxisnahen Tipps.
Ein Tag in der Schulleitung 2.0.
Ich lese einige Dutzend Blogs und finde oft jene Artikel besonders spannend, bei denen ich frische Einblicke in andere Berufe erhalte. Egal ob Notarzt, Anwalt oder Krankenschwester – ich bin einfach neugierig und lerne gerne…
Deutsche Bildungspolitik: Ein Armutszeugnis
Der bayerische Bildungsminister Michael Piazolo hat jüngst seine Pläne verkündet, um dem Lehrermangel an bayerischen Schulen entgegenzutreten. Was sollen wir sagen: Diese Pläne sind mehr oder weniger eine Bankrotterklärung der Bildungspolitik. Denn nicht nur, dass…
Kinderkarriere.
Meine wunderbarste große Tochter hat einen Roman geschrieben. Sie hat sich dabei viel Mühe gegeben und ihn mittlerweile sogar zweimal redigiert. In den vergangenen Monaten hat sie ihn ihren Freundinnen vorgelegt und um Kritik und…
Was bewirken eigentlich Schul-Siegel?
Seit anderthalb Jahren bin ich Teil der Schulleitung einer Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Neben dem Unterrichten bedeutet dies vor allem, sehr viel am „System Schule“ zu arbeiten, also den Kurs einer Schule mitzulenken. Die Schulleitung arbeitet…
Tabletschule im Aufbau #15: Vorbereitungen
Gestern war Elternsprechtag. Das sind gemeinhin anstrengende, aber auch sehr befriedigende Tage. Da ich meine Schüler alle sehr mag, ist das eine gute Grundlage für den Elternsprechtag. Als Lehrer vergessen wir manchmal, dass der Ort…
Vorlesetag 2019: Vorlesen bewegt!
Lesen macht Spaß, vorlesen macht glücklich. Das gilt für den Vorleser ebenso, wie für den, der eine Geschichte vorgelesen bekommt. Vorlesen bedeutet innige Nähe, ruhiges Erleben, gemeinsame Abenteuer. Der jährliche Vorlesetag erinnert daran, wie besonders…
Vorlesestudie 2019: Soziale Herkunft entscheidend
Die Vorlesestudie 2019 bestätigt einmal mehr: Vorlesen ist wichtig für Kinder. Leider kommen aber nach wie vor viel zu wenige Kinder in den Genuss des Vorlesens. Hier ein kleiner Überblick über die Ergebnisse der Studie,…
