Künstliche Intelligenz wird das Lernen verändern, doch Schulleiter Matthias Förtsch warnt, jetzt alles über Bord zu werfen und jedem neuen Tool unkritisch zu folgen. In seinem Meinungsbeitrag nennt…
Ganztagsschule
Wie das Feedback der KI beim Lernen helfen kann
Adaptives Feedback zu komplexen Textaufgaben zu geben, ist für Lehrkräfte mit hohem Aufwand verbunden. Kann künstliche Intelligenz (KI) hier sinnvoll unterstützen? Dieser Frage geht der Psychologe Thorben Jansen…
Bewertungskompetenz mit KI schulen
Wie treffen Schülerinnen und Schüler fundierte Entscheidungen in gesellschaftlich relevanten Fragen? Die Kompetenz, Argumente zu entwickeln, abzuwägen und ein begründetes Urteil zu fällen, gehört zu den anspruchsvolleren Bildungszielen…
KI-Kompetenzen: Diese Fähigkeiten brauchen Lehrkräfte und Schüler
Welche Teil-Kompetenzen müssen Schülerinnen und Schüler lernen, um künstliche Intelligenz zu nutzen, zu gestalten und zu bewerten? Und welche Fähigkeiten brauchen Lehrkräfte, um diese Kompetenzen bei den Lernenden…
Ein Sprungbrett für die Weiterentwicklung des Ganztags?
Das Startchancen-Programm zur Förderung von Brennpunktschulen und der Ausbau der Ganztagsschulen verbinden im Kern die gleichen Ziele – doch wie können beide Vorhaben zusammengedacht werden? Unser Gastautor Michael…
Niedersachsen bleibt Wegsperrmeister
Auch wenn’s viel kostet und niemand weiß, ob es jemandem nutzt: In Niedersachsen landen Schulvermeider oft im Arrest. Anders als in Schleswig-Holstein.
„Wir haben ein massives Problem mit Classroom Management“
Unterrichtsstörungen sind für viele Lehrkräfte die größte Herausforderung im Beruf – noch vor Personalmangel oder Arbeitsbelastung. Der Psychologe und Bildungsforscher Manfred Holodynski erklärt, warum Classroom Management so zentral…
Agiles Lernen statt starrer Verwaltungslogik
Sie wollen Dynamik ins System bringen: Anne Sliwka, Professorin für Bildungswissenschaft an der Uni Heidelberg, und Britta Klopsch, Professorin für Schulpädagogik am Karlsruher Institut für Technologie, plädieren in…
Warum die Beziehung von Lehrkräften und Eltern oft schwierig ist
Für viele Lehrkräfte gehört die Zusammenarbeit mit den Eltern zu den größten Herausforderungen im Beruf. Wie sehen das eigentlich die Eltern? Norman Heise, Ländervertreter für Berlin im Bundeselternrat,…
Wie junge Menschen auf die Europawahl blicken
In Deutschland dürfen die Wählerinnen und Wähler am 9. Juni entscheiden, welche Parteien in das Europäische Parlament ziehen. Unter ihnen: 4,8 Millionen Erstwählerinnen und Erstwähler. Erstmals können auch…
Wer war Maria Montessori?
Maria Montessori (1870 bis 1952), die Begründerin einer weltweiten pädagogischen Bewegung, war eine Persönlichkeit voller Widersprüche. Wir wissen, dass sie die Bildung revolutionierte, indem sie die Bedürfnisse des…
Aus der zweiten Reihe ins Rampenlicht: Bayerns neue Kultusministerin
Der bayerische Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) muss nach fünf Jahren im Amt seinen Hut nehmen, die bisherige Staatssekretärin Anna Stolz rückt an die Ressortspitze und wird Dienstherrin…
Familienprogramm: Langeweile Lernen
Bespaßung versus Nichtstun: Wie viel Action oder Langeweile brauchen Kinder in ihrer Freizeit? Unser Kolumnist Fabian Soethof hat zwei Söhne im Grundschulalter, in den Sommerferien noch nicht viel…
Fördergelder für deutsche Schulen versickern
Rund 1,2 Milliarden Euro erhält Deutschland von der EU, um die Schulen digital fit zu machen. Doch so richtig scheint das nicht zu klappen. Ein Bericht des Europäischen…
Wieso viele Schulreformen nur „Glühwürmcheneffekte“ erzielen
Schulreformen gab es viele in den vergangenen 60 Jahren – aber was haben sie gebracht? Der Pädagoge und Ökonom Heinz Klippert unterzieht die großen Reformbestrebungen im Bildungswesen in…
Zu wenig Unterstützung durch Sozialarbeit und Schulpsychologie
Die Corona-Pandemie hat gravierende Folgen für die psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler. Hinzu kommen die Herausforderungen durch geflüchtete Kinder und Jugendliche. Reichen die Unterstützungsangebote an den Schulen…
Jede zweite Schule hat keine Kapazitäten für weitere Geflüchtete
Viele Schulen sind angesichts der hohen Zahl an neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern am Limit. 53 Prozent der Schulleitungen sehen keine Kapazitäten mehr zur Aufnahme weiterer geflüchteter Schülerinnen…
Personalnot stellt Schulen vor immer größere Herausforderungen
Der Personalmangel ist in diesem Winter die größte Herausforderung für Schulen in Deutschland. Viele Lehrkräfte können Schülerinnen und Schüler beim Lernen nicht mehr ausreichend unterstützen, an jeder zweiten…
So kann die Integration von Lehrkräften aus der Ukraine gelingen
Mehr als 20.000 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sind bis Ende März an den Schulen in Deutschland aufgenommen worden. Schätzungen zufolge könnten noch zehnmal so viele kommen.…
Pandemie trifft Förderschulen besonders hart
Eine Sonderauswertung des Deutschen Schulbarometer zeigt: Die Förderschulen arbeiten in der Corona-Pandemie häufig unter erschwerten Bedingungen. Gleichzeitig sind die Herausforderungen dort besonders groß. Die Mosaikschule in Marburg, Preisträgerschule…
„Das System lässt unsere Kinder im Stich“
Bernita Bradley unterrichtet ihre Tochter zu Hause, weil sie – wie immer mehr afroamerikanische Familien in den USA – den öffentlichen Schulen misstraut.
Wie kann ich als Lehrerin ein depressives Kind unterstützen?
Immer wieder wenden sich Lehrkräfte an das Schulportal mit Fragen zu ihrem Schulalltag. Dabei geht es oft um ganz konkrete Situationen, in denen sie unsicher sind oder an ihre Grenzen…
„Die Olympischen Spiele sind für Kinder ein emotionaler Motor“
Mit einem Jahr Verspätung beginnen nun endlich die Olympischen Spiele in Tokio. Für Armin Emrich, den ehemaligen Handballnationalspieler und Bundestrainer der Männer und der Frauen, ist das ein…
Welche Fragen sollten Schulen sich jetzt stellen?
Während des Lockdowns haben Schulen viel experimentiert. Jetzt ist es an der Zeit, diese Erfahrungen auszuwerten. Was haben die Kinder und Jugendlichen gelernt, welche Instrumente haben sich beim…
Dürfen die Kinder zurück?
Seit Monaten sind die Klassenräume leer, und die Angst vor Infektionen ist groß. Jetzt haben Epidemiologen, Ärzte und Pädagogen einen Plan, wie in den Schulen sicher unterrichtet werden…
„Opa, setz deine Maske auf“
Früher hatte man in ihrem Alter alle Zeit der Welt. Heute glauben sie, ihnen würde ihre Jugend gestohlen. Begegnungen mit Heranwachsenden, denen der Lockdown brutal die Flügel stutzt.
„Das Thema Tod sollte von der ersten Klasse an auf dem Lehrplan stehen“
In der Corona-Pandemie haben viele Familien einen Angehörigen oder Freund verloren. Kinder wurden vielleicht zum ersten Mal mit Tod und Trauer konfrontiert. Wie können Lehrkräfte Kindern in einer…