Kurz vor der Europawahl warnen die Gewerkschaften im DGB vor einem Rechtsruck in der EU und fordern die Wähler*innen dazu auf, demokratische Parteien zu Unterstützen.
GEW
Transformation der Sozialen Arbeit
Soziale Arbeit hat viele Gesichter. Die E&W hat sich für die aktuelle Ausgabe von Kitas bis zur stationären Kinder- und Jugendhilfe umgesehen.
Storytelling, Organizing und politische Bildung
Rund 90 junge GEW-Mitglieder haben am Pfingstwochenende bei der GEWolution in Erkner bei Berlin über das Bildungssystem und gewerkschaftliche Arbeit diskutiert.
Bündnis fordert Bahnfahren ohne Digitalzwang
Die GEW fordert zusammen mit 28 Organisationen die Deutsche Bahn (DB) in einem offenen Brief auf, Menschen nicht von Mobilitätsangeboten auszuschließen, nur weil diese kein Internet nutzen.
GEW-Mitgliedsbeitrag für Geringverdienende sinkt
Die Inflation belastet viele Menschen finanziell. Die GEW hat deshalb den Beitrag für Geringverdienende und Mitglieder in Elternzeit gesenkt.
330.000 Menschen auf DGB-Veranstaltungen
Am „Tag der Arbeit“ haben 330.000 Menschen an den 450 Veranstaltungen und Kundgebungen des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) teilgenommen, die unter dem Motto „Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.“…
GEW: „Digitalpakt 2.0 muss endlich kommen!“
Vorsitzende Maike Finnern zum „Tag der Arbeit“
Interviewpartner gesucht
Für eine wissenschaftliche Aufarbeitungsstudie zum Umgang mit sexualisierter Gewalt in der GEW von 1950 bis heute werden Interviewpartnerinnen und -partner gesucht.
Ein Gewerkschaftsleben voller Höhen und Tiefen
Gesamtschulleiter und Gewerkschaftsvorsitzender: Der Autor Hans-Peter de Lorent legt Dieter Wunders Biografie vor.
GEW-Vorsitzende Finnern spricht am 1. Mai in Hamburg
Bildungsgewerkschaft zum „Tag der Arbeit“ 2024: „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit“
Maike Finnern spricht am 1. Mai in Hamburg
„Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit“ lautet das diesjährige Motto des „Tags der Arbeit“. Die Gewerkschaften planen zahlreiche Aktivitäten.
Viel zu kurz gesprungen
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat drei Maßnahmen für eine Reform der Ausbildung der Lehrerkräfte vorgestellt. Den Grundgedanken, die Ausbildung zu verbessern, begrüßt die GEW. Doch es gibt Knackpunkte.
Enttäuschend
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) zum Streikrecht für beamtete Lehrkräfte ist eine Niederlage. Jetzt wird die GEW das Urteil analysieren, um Anknüpfungspunkte für politische Forderungen…
Ein Urteil gegen die Menschenrechte
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg hat Mitte Dezember 2023 entschieden, das Streikverbot für beamtete Lehrkräfte verstoße nicht gegen das Recht auf Vereinigungsfreiheit. Wie ist die…
Was bedeutet der KI-Schub für die Bildung?
ChatGPT, Bard, Gemini und Co. – was bedeutet der „KI-Schub“ für den Bildungsbereich? Diese und weitere Fragen zur Künstlichen Intelligenz diskutiert die GEW mit dir auf dem Bildungstag…
Auf der Suche nach Kompromissen
C‘est fait – es ist vollbracht. Die Französische Schule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf hat seit einem Jahr einen Betriebsrat. Lehrer François Besançon brachte diesen geduldig mit Unterstützung…
„Enormer Druck im System“
Die GEW hat Eckpunkte für eine Reform der Lehrkräftebildung vorgelegt. Laut einer Expertise der Max-Traeger-Stiftung ist die aktuelle Situation „ernüchternd“. Und der Zeitdruck steigt: Im März will die…
GEW mit deutlichem Mitgliederzuwachs
Die Bildungsgewerkschaft wächst: Am 31. Dezember 2023 zählte die GEW 275.117 Mitglieder – ein Plus von 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Frauenanteil liegt bei deutlich über 70…
Herausforderungen für die Grundbildung nehmen zu
Am 29. und 30. November fand in Berlin die diejährige Konferenz der „Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ statt. Zahlreiche Expertinnen und Experten diskutierten, wie sich Forschungsergebnisse besser und…
„Damit ist der Rechtsweg ausgeschöpft“
Verbeamtete Lehrkräfte dürfen weiterhin nicht streiken. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden. Die GEW ist enttäuscht über das Urteil, sieht darin aber auch Ansätze, das Beamtenrecht…
GEW: „Enttäuschendes Urteil – Beamtenrecht demokratisch fortentwickeln“
Bildungsgewerkschaft zum Urteil des EGMR zum Streikrecht für verbeamtete Lehrkräfte
„75 Jahre laut für Chancengleichheit!“
Was hat die Gewerkschaftspolitik geprägt, worum geht es heute? Interview mit der GEW-Vorsitzenden Maike Finnern, Eva-Maria Stange, Vorsitzende von 1997 bis 2005, und Rainer Dahlem, dem früheren Vorsitzenden…
Mobilität im Bildungssystem
2022 sind rund 482.000 Menschen aus EU-Ländern nach Deutschland eingewandert. Im September 2023 lebten zudem etwa 346.000 ukrainische Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren hier. Was bedeutet das…
„Passungsprobleme wachsen“
Die Bundesagentur für Arbeit beklagt in ihrer Bilanz des Berufsberatungsjahres 2022/23, dass die „Passungsprobleme“ im deutschen Ausbildungsmarkt wachsen. Die GEW ist besorgt wegen der hohen Zahl unversorgter Bewerberinnen…
Solidarität mit der israelischen Bevölkerung und humanitäre Hilfe für Gaza
Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 erklärt sich die GEW solidarisch mit der israelischen Bevölkerung und fordert humanitäre Unterstützung für Gaza.
„Mir fehlten Habitus und Zugänge“
Für ihre Graphic Novel „scheiblettenkind“ erhält Eva Müller den Heinrich-Wolgast-Preis 2023 der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW. Im E&W-Interview spricht sie über ihren Weg aus dem…
GEW und Campact übergeben Petition an die KMK
Weit über 140.000 Unterschriften hat das 15-Punkte-Programm der GEW gegen den Lehrkräftemangel erreicht. Die GEW bietet der KMK nun Gespräche an.
Solidarität mit Israel
In einem Brief an die israelische Bildungsgewerkschaft Histadrut HaMorim drückt GEW-Vorsiztende Maike Finnern ihre tiefe Bestürzung über die jüngsten terroristischen Angriffe auf Israel aus.
GEW und VBE stellen Forderungen zum Weltlehrkräftetag
Anlässlich des Weltlehrkräftetags betonen GEW und VBE die wichtige Rolle von Lehrkräften und fordern eine höhere Wertschätzung sowie bessere Arbeitsbedingungen. Sie stellen auch klar, warum dies nur mit…
Quer- und Seiteneinsteigende brauchen Unterstützung
Der wachsende Lehrkräftemangel führt auch zu mehr Quer- und Seiteneinsteigenden in Schulen. Wie können wir sicherstellen, dass diese Lehrkräfte adäquat unterstützt und qualifiziert werden? GEW-Vorsitzende Maike Finnern hat…
„Manchmal weiß ich nicht mehr, wo ich anfangen soll“
Martin Neumann ist Schulleiter einer Beruflichen Schule in Hamburg und amtiert außerdem als Vorsitzender der GEW-Bundesfachgruppe Gewerbliche Schulen. Im E&W-Gespräch erläutert er, was sich ändern muss, damit die…
„Schulleitungen stehen hochgradig unter Druck“
Starke Gesundheitsgefährdung und hohes Burnout-Risiko: Die Ergebnisse der Befragung von Leitungskräften an Schulen in Hamburg und Rheinland-Pfalz sind erschreckend.
Zu hohe Arbeitsbelastung an Schulen
Auch das Schulbarometer zeigt: Die hohe Arbeitsbelastung unter Lehrkräften ist dramatisch. Die GEW fordert dringende Maßnahmen zur Entlastung der Lehrkräfte und zur Steigerung der Attraktivität des Berufs.
Graphic Novel „Scheiblettenkind“ von Eva Müllers ausgezeichnet
Die Graphic Novel „Scheiblettenkind“ wurde mit dem Heinrich-Wolgast Preis ausgezeichnet – eine einzigartige Darstellung des Lebens einer jungen Frau, die aus einem Arbeitermilieu stammt und ihren Weg in…
Graphic Novel „Scheiblettenkind“ von Eva Müller ausgezeichnet
Die Graphic Novel „Scheiblettenkind“ wurde mit dem Heinrich-Wolgast Preis ausgezeichnet – eine einzigartige Darstellung des Lebens einer jungen Frau, die aus einem Arbeitermilieu stammt und ihren Weg in…
Potenzial in Perspektiven verwandeln!
Im Ausland ausgebildete Lehrkräfte stehen in Deutschland vor zu vielen und zu hohen Hürden, um in den Schuldienst zu gelangen. Die Bertelsmann Stiftung hat nun Vorschläge zur Verbesserung…
11 gute Gründe für eine GEW-Mitgliedschaft
Es gibt viele Gründe, Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zu sein – das hier sind die besten 11!
Dozierende haben Anspruch auf bezahlten Urlaub
Die GEW hat sich mit einer Klage vor dem Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg erfolgreich für bezahlten Urlaub für Dozentinnen und Dozenten an Volkshochschulen eingesetzt. Das Urteil hat bundesweite Auswirkungen.
Burkhard Naumann wird Landesvorsitzender in Sachsen
Der Gewerkschaftstag des GEW-Landesverbandes hat Burkhard Naumann zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. Sein wichtigstes Thema: den „Teufelskreis aus Überlastung und Fachkräftemangel zu durchbrechen.”
Kein Recht, vergessen zu werden
Der langjährige Prozess um die Buchreihe „Täterprofile“ des Hamburger Autors Hans-Peter de Lorent, in der er Biografien Verantwortlicher im Bildungssystem in der NS-Zeit veröffentlicht, endet mit einem Teilerfolg…
GEW: „Für fairen Interessenausgleich statt Kotau vor Arbeitgebern!“
Bildungsgewerkschaft zum Referentenentwurf für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Aktionen, Demos, pädagogischer Alltag und Gewerkschaftstage
Die GEW-Fotogruppe sucht für den Kalender 2024 Bilder, mit denen Kolleginnen und Kollegen zeigen, was die GEW für sie bedeutet und wie sie ihre Gewerkschaft sehen.
Offener Brief
Die GEW tritt für körperliche Selbstbestimmung ein und kritisiert in einem offenen Brief, dass die didacta dem Verein ALfA e.V. erlaubt hat, einen Stand auf der Bildungsmesse anzubieten.…
GEW: „Alarmstufe dunkelrot – Schnelle und nachhaltige Hilfen für Schulen im Dauerstress!“
Bildungsgewerkschaft zur aktuellen Ausgabe des Deutschen Schulbarometers der Robert-Bosch-Stiftung