Wie gelingt Schulentwicklung? Das Planspiel „Gute Schule“ will Antworten auf diese Frage geben. Doch worauf bezieht sich das Spiel dabei? Wenn Sie die richtige Antwort kennen, gewinnen Sie mit etwas Glück eins von zehn Planspielen.…
HESSEN
Planspiel „Gute Schule“: Gemeinsam Schule entwickeln
Was passiert, wenn Lehrerinnen und Lehrer Schule spielen dürfen, hat Anja Pochte erlebt. Sie ist Schulleiterin der Jeetzeschule in Salzwedel. Gemeinsam mit ihrem Kollegium hat sie vor einem Jahr das Planspiel „Gute Schule“ gespielt, das…
Wischen und lernen
Sollen Kindergartenkinder wirklich schon mit Tablets hantieren? Die Caritas macht damit gute Erfahrungen, gerade bei schwierigeren Aufgaben erhöhen die Geräte die Lernbereitschaft. Nun wird der Versuch ausgeweitet
Die Unterrichtsstunde ist eine überholte Maßeinheit
Seit gefühlt mehr als hundert Jahren wird die Lehrerarbeitszeit in Deutschland nach den zu unterrichtenden Unterrichtsstunden berechnet. Ist das noch zeitgemäß? In seinem Gastbeitrag für das Schulportal fordert Schulentwicklungsforscher Claus G. Buhren eine grundlegende Reform…
Jugendliche sind 58 Stunden pro Woche online
Außerhalb der Schul- oder Arbeitszeit vergeht kaum eine Stunde, in der Jugendliche in Deutschland nicht online sind. Ist das ein Problem?
Wie man seine Kinder schützen kann
Jedes Kind kann Opfer von sexuellen Übergriffen werden. Was Eltern zu dem Thema wissen sollten – die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Das leisten Eltern für Schulen
Die Kletterspinne auf dem Schulhof, die Töpfer-AG oder der neue Anstrich für das Klassenzimmer – das Engagement der Eltern in Fördervereinen ist überraschend hoch. Im Deutschen Schulbarometer, einer repräsentativen Elternbefragung im Auftrag der Robert Bosch…
Warum jede Schule ihr eigenes Profil braucht
„Hinter dem scheinbar Selbstverständlichen steckt jahrelange konsequente Schulentwicklungsarbeit und der Mut, sich mit etwas zu profilieren, das man besonders gut kann.“ Mit diesen Worten schließt die Laudatio auf die Kurfürst-Moritz-Schule – eine von sechs Schulen,…
„Geschenkt bekommt sein Abitur niemand”
Schlauere Schüler oder gesunkene Anforderungen? Immer öfter bekommen Abiturienten die Note eins. Der Hochschulverband warnte kürzlich vor einer „Noteninflation“. Der Philologenverband fordert eine Anhebung des Niveaus bei den Prüfungen und sieht verschiedene Gründe für die…
Die Anspitzung des Denkens
Smartphones und Sprachnachrichten bedrohen die Handschrift. Doch die Welt ist besser zu begreifen, wenn man sie sich Strich für Strich erschließt.
Springen, um zu lernen
Die Schule ParkourOne nutzt den Sport als Bildungskonzept. Das soll Selbstverantwortung, Teamwork, Problemlösung lehren.
Singen im Unterricht ist einfach und wirkungsvoll
Viele Erwachsene scheuen sich davor, zu singen – auch Lehrerinnen und Lehrer. Dabei sollte das Singen zum Schulalltag dazu gehören, denn es fördert das Gefühl der Selbstwirksamkeit und lässt Kinder leichter lernen, meint Grundschullehrerin Sabine…
Schule braucht einen Klimawandel
Mehr als eine Million Menschen haben sich allein in Deutschland am globalen Klimastreik Ende September beteiligt. Schülerinnen und Schüler haben es mit der Bewegung „Fridays for Future“ geschafft, das das Thema Klimaschutz weltweit eine viel…
Warum immer weniger Studierende Bafög bekommen
Die Zahl der Bafög-Empfänger unter den Schülern und Studierenden ist 2018 um 7,1 Prozent gesunken auf 727.000. Die Zahl geht bereits seit Jahren zurück, obwohl immer mehr Menschen an den Hochschulen eingeschrieben sind. Eine Reform…
Kalenderblatt: 26. September 1969
Die Serie „Kalenderblatt“ erinnert an wichtige Ereignisse, die die deutsche Bildungslandschaft noch immer prägen. Auf dem heutigen Kalenderblatt steht der 26. September 1969. An diesem Tag fand zum ersten Mal die Eröffnungsfeier von „Jugend trainiert…
Spielend das Gehirn verstehen mit „Blue Brain Club“
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Doch das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften schwer, sich im…
Eltern wollen Handyverbot in der Schule
Das Smartphone gehört für die meisten Kinder zu ihrem Alltag dazu. Darum ist es auch in der Schule fast immer dabei. Hier wünschen sich aber 76 Prozent der Eltern ein Handyverbot. Das ergab eine repräsentative…
Warum immer mehr Abiturienten so gute Noten haben
Jeder vierte Abiturient hatte vergangenes Jahr eine Eins vor dem Komma, 2008 war es noch jeder fünfte. Sind die Schüler heute klüger – oder die Prüfungen einfacher?
Musik beim Geologen
In vielen Gegenden ist es normal, dem Lehrermangel mit Quereinsteigern zu begegnen. Das muss kein Problem sein. Oft aber fehlen Qualitätsstandards.
Rassismus im Netz – eine Schule zeigt Flagge
Der Leiter der Robert-Bosch-Gesamtschule in Hildesheim wird im Internet rassistisch beleidigt. René Mounajed lässt sich nicht einschüchtern und geht an die Öffentlichkeit. Der Vorfall löst eine Welle der Solidarität aus, die weit über Hildesheim, über…
Wie Eltern zum Schulstreik fürs Klima stehen
Der Schulstreik „Fridays for Future“ spaltet die Elternschaft. Das zeigt die nachträgliche Auswertung des Deutschen Schulbarometers, einer repräsentativen Elternbefragung im Auftrag der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe. Demnach findet es die…
Helden vor der Tür
Sie haben keinen Bock auf ihn, aber Lucas Fassnacht geht nicht weg: Ein Autor will fünf Hauptschülern beibringen, Geschichten zu schreiben.
Die Wut der Verzweiflung
Die neunjährige Benni wird von Schule zu Lernprojekt, von Pflegefamilie zu Wohngruppe gereicht. Überall eckt sie mit unberechenbaren Gewaltausbrüchen an, niemand kommt mit ihr zurecht, keine Einrichtung der Jugendhilfe will sie mehr aufnehmen. Der Spielfilm…
Individualisierter Unterricht mit digitalen Medien
Digitalisierung erleichtert Individualisierung – dies ist eine der großen Hoffnungen, die mit der Digitalisierung von Unterricht verknüpft sind. Die Idee dahinter lautet, dass die Schüler auf digitalen Endgeräten genau jene Apps nutzen, die am besten…
Das Abi ist ungerecht
Jedes Land hat eigene Prüfungen. Aber für alle gilt der gleiche NC. Da muss sich was ändern.
Grundschulverband fordert Abschaffung der Zensuren
Seit 100 Jahren werden alle Kinder an einer gemeinsamen Grundschule unterrichtet. Dabei spielt sie eine wichtige Rolle bei der Integration und Persönlichkeitsbildung der Kinder. Obwohl die Ansprüche der Gesellschaft an Grundschulen sehr hoch seien, fehlt…
Die deutsche Grundschule – ein Sonderfall in Europa
Der Bildungshistoriker Jürgen Oelkers erklärt in seinem Gastbeitrag für das Schulportal, wie sich die Grundschule in Deutschland seit ihrer Gründung vor 100 Jahren zu einem Sonderfall in Europa entwickelt hat. Oelkers denkt nicht, dass sich…
Wie eine Schule die Welt bewegen will
Internationale Schulen kommen wegen der Kosten häufig nur für den Nachwuchs finanzkräftiger Familien aus Politik und Wirtschaft infrage. Am UWC Robert Bosch College in Freiburg ist das anders. Die Schule wurde vor fünf Jahren als…
Lernen im Dialog gestalten
Das Zusammenspiel von verschiedenen Instrumenten der Lern- und Feedbackkultur soll an der IGS List in Hannover zur Entwicklung der Persönlichkeit und zu erfolgreichen Lernprozessen beitragen.
Von einer Notmaßnahme zu einem dauerhaften Konzept? Der Seiteneinstieg in den Lehrerberuf
Der Seiteneinstieg ist kein neues Phänomen, aber in seiner Größenordnung doch aktuell bemerkenswert. Was ist passiert? Der Beitrag liefert zunächst einen Überblick mit besonderem Fokus auf Berlin und wendet sich dann der Frage zu, wie…
Fast jeder dritte Jugendliche ist abgehängt
Auf der Konferenz des Forums Bildung Digitalisierung 2019 in Berlin diskutieren am 12. und 13. September 700 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis, unter dem Thema „Next Practice – Bildungsinnovationen für den digitalen…
Brauchen wir die Handschrift in der digitalen Welt?
Wie wichtig ist die Handschrift in Zeiten der Digitalisierung? Sollten Kinder zuerst die Handschrift oder das Tastaturschreiben lernen? Zu diesen und anderen häufig gestellten Fragen hat das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache jetzt…
Zu wenige Lehrer an den Grundschulen
Die Länder haben sich drastisch verschätzt, es kommen weit mehr Kinder in die Schule als gedacht, zeigt eine neue Studie. Schon jetzt ist klar, dass bis dahin zu wenige Lehrkräfte die Unis verlassen werden.
Vom Ernst des Lebens, der keinen Spaß verstand
Als ihre ältere Tochter zur Schule kam, war die Autorin Anke Willers entspannt. Doch schon bald ahnte sie: So einfach ist es nicht. Der Kampf um die Hausaufgaben bestimmte fortan den Familienalltag, und die Mutter…
Diese Schulen haben Hausaufgaben abgeschafft
Kinder und Eltern sind in der Regel viele Stunden pro Woche mit Hausaufgaben beschäftigt. Das Deutsche Schulbarometer hat gezeigt, dass 34 Prozent der Eltern, die ihren Kindern regelmäßig bei den Hausaufgaben helfen, dafür sogar bis…
Wie sprecht ihr über mich?
Klagende Lehrer, meckernde Eltern – dazwischen die armen Schüler. Mit diesen Klischees räumt eine neue Studie auf.
Berlin ohne Kopftuch
In Berlin dürfen Lehrerinnen kein Kopftuch tragen. Trotz anhängiger Klagen hält der Senat am Neutralitätsgesetz fest. Ein Rechtsgutachten bestätigt nun: Das Kopftuchverbot an Schulen ist verfassungskonform.
„Hausaufgaben machen Kinder nicht klüger”
Mit seinen Büchern „Babyjahre“ und „Kinderjahre“ wurde der Schweizer Kinderarzt Remo Largo weltbekannt. Im Interview mit dem Schulportal erklärt er, wieso Hausaufgaben nichts bringen, Eltern weniger Druck ausüben sollten und warum es sich lohnt, wenn…
Umfrage: Wie Eltern die Schule ihrer Kinder sehen
Ob Hausaufgaben, Klassenarbeit oder Referat: Eltern engagieren sich stark für den Schulerfolg ihrer Kinder, oft viele Stunden in der Woche. Das ist ein Ergebnis des Deutschen Schulbarometers, einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Robert Bosch…
Wie Ganztagsschulentwicklung gelingen kann
Mit der flächendeckenden Einführung der Ganztagsschule zu Anfang des neuen Jahrtausends waren viele Hoffnungen verbunden. Heute steht sie in der Kritik, Versprechen zu ihrer Wirkung nicht einzulösen. Das zeigen auch die Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers…
Hausaufgaben bestimmen den Familienalltag
In den meisten Familien nehmen Hausaufgaben viel Raum ein, wie auch das Deutsche Schulbarometer zeigt. Nicht nur in der Freizeit der Kinder – auch bei den Eltern, die dabei viel Unterstützung leisten. Das ist eine…
Und wieder sind die Bayern spitze
Regelmäßig verkalkulieren sich die Länder bei der Bedarfsplanung für Lehrer. Bayern indes hat die Lage recht gut im Griff. Was man von dem Musterschüler lernen kann.
„Ich habe die Entscheidung nicht bereut”
Sie wollte nach Südeuropa oder Nordamerika. Doch dann landete eine Lehrerin aus Kiel an einer Auslandsschule in Südafrika. Über ihre Entscheidung, eine Zeitlang im Ausland zu arbeiten, über ihre ersten acht Monate an der Deutschen…
Was Schulen im September beschäftigt
Während im Süden noch immer Sommerferien sind, ist der Alltag an den übrigen Schulen wieder eingekehrt. Zum Start des Schuljahres gibt es nicht nur viele neue Kolleginnen und Kollegen, sondern auch zahlreiche Anregungen für Lehrkräfte…
