Auch viele Lehrkräfte wollen die Klimastreiks der Schülerinnen und Schüler unterstützen. Doch wie weit sollte das Engagement gehen? Fänden Sie es richtig, wenn auch Lehrkräfte an den Freitagen während der Unterrichtszeit mitdemonstrieren?
HESSEN
Mehr Geld für Kinder aus ärmeren Familien
Die Herkunft von Kindern entscheidet immer noch über ihre späteren Bildungs- und Karrierechancen. Eine große Mehrheit der Bundesbürger ist deshalb dafür, dass sich der Staat mehr um Chancengleichheit bemüht und mehr Geld für Kinder aus…
Welcher Weg führt für Lehrkräfte ins Ausland?
Lehrerinnen und Lehrer, die eine Zeitlang in eine andere Kultur und in ein anderes Bildungssystem eintauchen wollen, haben die Möglichkeit, an einer deutschen Auslandsschule zu arbeiten. Davon gibt es weltweit mehr als 140, in insgesamt…
Mit Bildung gegen rechts
In Sachsen entdeckt eine alarmierte CDU die politische Bildung und reformiert die Lehrpläne. Die Reaktionen darauf zeigen, wie nötig das war.
Reise ins Bildungswunderland
Als unsere Autorin mit ihrer Familie nach Neuseeland umzog, staunte sie über die dortigen Schulen – wo es einheitliche Lehrpläne gibt, die Lehrer immer wieder umlernen und ein Direktor auch mal tanzt. Was kann sich…
Länderüberblick zum Lehrkräftemangel
Zum Start des neuen Schuljahres 2019/20 können, wie berichtet, in vielen Bundesländern Tausende Stellen nicht besetzt werden. Und der Einsatz von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern ist an vielen Schulen längst keine Ausnahme mehr. Das Schulportal hat…
Was deutsche Schulen von La Paz abschauen können
Deutsche Schulen stehen vor großen Herausforderungen. Um sie zu meistern, sind unter anderem interkulturelle Kompetenz, Flexibilität und Offenheit gefragt. Für Auslandsschulen ist das längst Alltag. Was Schulen in Deutschland von ihnen lernen können, beschreibt Schulportal-Kolumnist…
Das „Lernwunder“ von La Paz
Fast alle Kinder, die die Deutsche Schule „Mariscal Braun“ La Paz in Bolivien besuchen, wachsen mit Spanisch als Muttersprache auf. Nach nur wenigen Tagen Eingewöhnung werden sie von den Lehrkräften ausschließlich auf Deutsch angesprochen und…
Fotoverbot zur Einschulung an zahlreichen Grundschulen
Bei Einschulungen oder Abschlussfeiern gilt in vielen Schulen inzwischen ein Fotoverbot: Zu groß ist die Angst, gegen Datenschutzregeln zu verstoßen. Was können Rektoren und Eltern tun?
Diese Schule kennt jedes Kind von Geburt an
„Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf.“ Dieses afrikanische Sprichwort hat sich die Franz-Leuninger-Grundschule im hessischen Mengerskirchen zum Prinzip gemacht. Die Schule besucht die Eltern bereits nach der Geburt ihres Kindes. Später…
Was Berlin gut und Sachsen besser macht
Wie gut schneiden die Bundesländer in Sachen Bildung ab? Das haben Forscher des Instituts der deutschen Wirtschaft untersucht – und dabei auch festgestellt, welche Schwächen die Spitzenreiter haben und worin die Schlusslichter stark sind.
Lernerfolg ist eine Frage der inneren Struktur
Die Entwicklung der Psyche wird im Elternhaus und in der Schule oft übergangen, meint Sabine Czerny. Die Folge sind geringe Selbstkontrolle, schnelle Überforderung und Schwierigkeiten im Miteinander der Schülerinnen und Schülern. Wie Schule den Kindern…
Mehrheit ist gegen einheitliche Ferientermine
Sieben verschiedene Starttermine für die Sommerferien in Deutschland – muss das sein? Nicht unbedingt, findet jeder dritte Bundesbürger. Eine Mehrheit ist jedoch gegen einen Einheitstermin. Das ergab eine neue Umfrage. Doch wären einheitliche Ferientermine überhaupt…
Sprachlos in der Schule
Der CDU-Politiker Carsten Linnemann forderte deshalb eine Vorschulpflicht und löste eine bundesweite Debatte aus. Wie groß sind die Sprachdefizite tatsächlich, und wie lassen sie sich beheben? Zwölf Fragen und Antworten zum Thema.
Jetzt bewerben für den Deutschen Schulpreis 2020
Bis zum 15. Oktober können sich Schulen für den Deutschen Schulpreis 2020 bewerben. Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung erhalten besonders engagierte und erfolgreiche Schulen. Bis zu 20 Bewerberschulen werden in einem…
Wie ein Alien beim Übergang in die Grundschule hilft
„Sanft rein, sanft raus“: Nach diesem Grundsatz hilft die Kettelerschule in Bonn Kindern beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule und beim Wechsel auf die weiterführende Schule. Wie das in der Praxis aussieht und was…
Tausende Lehrerstellen können nicht besetzt werden
Der Lehrkräftemangel an Schulen spitzt sich weiter zu, und dabei ist der Höhepunkt noch nicht erreicht, betont Bildungsforscher Klaus Klemm. Viele Bundesländer haben große Probleme, ihre offenen Stellen für das neue Schuljahr mit qualifiziertem Personal…
Lasst die Kinder schlafen!
Seit Jahren wird über einen späteren Unterrichtsbeginn an Schulen diskutiert. Vieles spricht dafür. Aber es gibt auch ein Argument dagegen.
Mehr Rückstellungen von der Einschulung
Zum Schuljahr 2019/2020 wird in Bayern ein neuer Einschulungskorridor für Erstklässler eingeführt. Dadurch soll vor allem die individuelle Betrachtung der Kinder bei der Einschulung in den Vordergrund gestellt werden. Die kurzfristige Einführung führt in einigen…
Von Mythen in der Bildungspolitik
In der Medizin ist es heute selbstverständlich, dass eine Behandlungsmethode erst nach empirischen Studien eingeführt wird. Im Bildungsbereich ist das Handeln der Politik dagegen immer noch oft durch Mythen geprägt und weniger durch wissenschaftliche Erkenntnisse,…
Sprachstandstests für künftige Erstklässler
Unionsfraktionsvize Carsten Linnemann fordert, dass Kinder ausreichend Deutsch sprechen müssen, bevor sie an der Grundschule aufgenommen werden. Damit hat er eine Debatte angestoßen: Wie können Kinder, die kein Deutsch sprechen, in der Grundschule integriert werden?…
Prüfungen abschaffen!
Derzeit wird wieder mal der Ruf nach dem Zentralabitur laut. Einheitliche Abiturprüfungen in allen Bundesländern sollen zu mehr Vergleichbarkeit führen. Schulportal-Kolumnist Dejan Mihajlovic sieht wenig Sinn in Abschlussprüfungen. Im Zuge des digitalen Wandels seien sie…
Ideen für den ersten Schultag
Mehr als 700.000 Erstklässler fiebern nach der feierlichen Einschulung ihrem ersten Schultag entgegen. Wie heißen Lehrer ihre neuen Klassen willkommen, wenn der Schulalltag beginnt? Drei Grundschullehrerinnen und -lehrer erzählen uns, worauf es ihnen besonders am…
Ein Tag mit der Schulaufsicht in Bremen-Nord
Das Schulportal hat einen Tag lang die Schulaufsicht in Bremen-Blumenthal begleitet. In dieser Stadtgemeinde haben sich die Oberschulräte vor einiger Zeit für eine andere Form der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Schulaufsicht entschieden, um die besonderen…
Was die Schulen im August bewegt
Das neue Schuljahr steht bevor: Kita-Kinder wechseln in die Schule, gesetzliche Änderungen treten in Kraft, der Digitalpakt kommt in Fahrt. Das Schulportal gibt einen Überblick, was im August auf die Schulen zukommt.
TeacherTool: Planen und Dokumentieren in einer App
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Doch das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften schwer, sich im…
Wo Deutschlands Schulen schnelles Internet haben – und wo nicht
Mit Milliarden fördert die Politik die Anschaffung von Tablets und interaktiven Tafeln. Doch neue Zahlen zeigen: Vielerorts haben die Schulen nicht einmal einen schnellen Internet-Anschluss.
Warum in Deutschland so viele Lehrer fehlen
Grund- und Berufsschulen spüren es besonders stark: Bundesweit fehlen Lehrer. Woran liegt das? Wie steuern die Länder gegen? Die wichtigsten Antworten im Überblick.
Vom Tellerwäscher zum Erzieher
Jesper Juul gab so manchen jungen Müttern und Vätern die Erziehungsgelassenheit zurück. Der Pädagoge ist im Alter von 71 Jahren gestorben.
Neue Lernkultur statt Gleichmacherei
Während in der Politik derzeit über eine Vereinheitlichung des Abiturs in den Bundesländern diskutiert wird, plädieren Bildungsforscherinnen und Bildungsforscher für eine größere Offenheit in der Lernkultur der Oberstufe. Gastautor Stefan Wender schreibt über einen Workshop,…
Schule mit Rassismus
Saraya Gomis war angetreten, um gegen Diskriminierung an Schulen vorzugehen. Dann wurde sie Ziel rassistischer Angriffe. Nun hört sie auf. Wer ist hier gescheitert?
Viele können nicht lesen, etliche nicht rechnen
Bei einem deutschlandweiten Vergleichstest schneiden Berliner Grundschüler desaströs ab. Nun sollen neue Vorgaben für den Unterricht und Sprachkurse Abhilfe schaffen.
Fortbildungspflicht in der unterrichtsfreien Zeit
Ihre Meinung ist gefragt: Sollten Lehrkräfte verpflichtet werden, in der unterrichtsfreien Zeit Fortbildungen zu besuchen?
Verstehen Sie Chatsprache?
OMG! Das Kürzel für „Oh My God“ ist heute schon fast oldschool. Chats sind nicht nur unter Jugendlichen oft derart mit Abkürzungen gespickt, dass längst nicht mehr jeder folgen kann. Finden Sie in unserem launigen…
Ein Modell für den islamischen Religionsunterricht?
Derzeit gibt es keine islamischen Religionsgemeinschaften, die den islamischen Schulunterricht organisieren könnten. Daher hat Baden-Württemberg die „Stiftung Sunnitischer Schulrat“ gegründet.
Schluss mit der gemeinen Hochschulreife
Mitten in der Ferienzeit fordern mehrere Kultusminister die Einführung eines bundesweiten Abiturs. Die Länder sollten endlich einlenken. Es wäre das Beste für alle.
Mangelverwaltung schulischer Probleme
Ein Schulpsychologe für knapp 7000 Schüler – das ist der mickrige Schnitt in Deutschland. Eine ausreichende Unterstützung von Kindern, Eltern und Lehrkräften ist da kaum möglich. Und in einigen Bundesländern ist es noch schlimmer.
Schlechte Noten für die Lehrkräftefortbildung
Zu wenig Transparenz, Vergleichbarkeit, Qualität und Kooperation: Die aktuelle Studie „Lehrkräftefortbildung in Deutschland. Bestandsaufnahme und Orientierung“ bemängelt Organisation und Ausstattung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung in Deutschland. Die Kritik bleibt nicht ungehört: Die Kultusministerkonferenz (KMK) will…
Auf dem richtigen Weg
Nach vier Jahren freut sich die Berufsschule Dachau über den Erfolg eines Projekts mit Integrationsklassen. Zwei Drittel der jungen Geflüchteten haben gute Berufschancen. Die Wirtschaft profitiert von neuen Arbeitskräften
„Sie werden weitermachen“
Warum gehen Schüler lieber auf die Straße als in den Unterricht? Sind die Klimastreiks auch ein Angriff auf die Schulen? Eine Rektorin und ein Politiker im Streitgespräch
Ökologische Bildung für alle
Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt demonstrieren seit Monaten bei den „Fridays for Future“-Manifestationen für eine nachhaltige Klimapolitik. In der Schule ist das Thema „Ökologische Bildung“ trotz der anhaltenden Demonstrationen und dem Schulterschluss von…
Bringt „Success for All“ Erfolg für alle?
Der Bildungsexperte Ekkehard Thümler hat sich an einer Londoner Grundschule angesehen, wie das Programm „Success for All“ funktioniert. Grundschülerinnen und Grundschüler sollen damit, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, effektiv Lesen, Schreiben und Rechnen lernen. Die…
Welcher Roboter macht Schüler klüger, welcher bloß die Schule ärmer?
Deutschlands Schulen bekommen Milliarden, um digitaler zu werden. Aber wofür sollen sie die ausgeben? In einem Labor können Lehrer nun Geräte testen.
Pädagogik zum Gruseln
Der Thilo Sarrazin der Erziehung Michael Winterhoff hat wieder mal ein Buch geschrieben. Diesmal versagt das Bildungssystem. Warum kaufen Eltern und Lehrer seine Bücher?
