Die GEW hat bei ihrem außerordentlichen Gewerkschaftstag im Juni in Leipzig zahlreiche Anträge zu bildungspolitischen Themen der kommenden drei Jahre verabschiedet. Die „E&W“ fasst das Wichtigste zusammen.
Internationales
Internationale Solidarität und Engagement für Frieden stärken
Die politische Debatte über die Unterstützung der Ukrainer mit schweren Waffen findet auch in der GEW statt. Dies wurde in der Aussprache zu einem Antrag zur internationalen Solidarität…
Disziplinarmaßnahmen und Kriminalisierung
In Hongkong hat sich die Lehrergewerkschaft aufgelöst. Im Iran werden Gewerkschaftsmitglieder verfolgt. Auch europäische Regierungen beschneiden demokratische Rechte der Beschäftigten, Bildungsgewerkschaften kämpfen um Anerkennung.
„Wir können auf die GEW zählen“
Haldis Holst, Vize-Generalsekretärin der Bildungsinternationale (BI), hob die Solidarität der GEW mit Kolleginnen und Kollegen hervor, die in anderen Ländern unter Druck sind.
Gemeinsam stark gegen Kinderarbeit
Seit elf Jahren kämpft die GEW mit ihrer Stiftung „fair childhood“ gegen Kinderarbeit – mit lokalen Gewerkschaften vor Ort. Und mit Erfolg, sagt Marlis Tepe, die im Vorstand…
„Wir haben die Macht, etwas zu verändern“
Die GEW-Vorsitzende Maike Finnern hat Gewerkschafterinnen bei der Internationalen Frauenkonferenz der Bildungsinternationale dazu aufgerufen, ihren großen Anteil in der Bildungsarbeit noch stärker zu nutzen, um Einfluss zu nehmen.
Die Glaubwürdigkeit ist weg
Die Kampagne für Saubere Kleidung, der auch die GEW angehört, kämpft für faire Arbeitsbedingungen in der weltweiten Textilindustrie. Nun hat die Kampagne das deutsche Textilbündnis aus Wirtschaft und…
„Man muss im Gespräch bleiben“
Welche Lösungen sehen Friedensforscherinnen und -forscher für den Krieg in der Ukraine und die pädagogische Bearbeitung des Themas in Kita und Schule? Fragen an Prof. Alexander Spencer von…
GEW: „Unternehmen dürfen keine Kinderarbeit zulassen!“
Bildungsgewerkschaft zum „Welttag gegen Kinderarbeit“
„Hier bist du sicher“
Mehr als 100.000 aus der Ukraine geflüchtete Schülerinnen und Schüler besuchen deutsche Schulen (Stand Mitte Mai). Viele der Heranwachsenden sind traumatisiert. Was sollten Lehr- und andere Fachkräfte über…
Heterogenität in Bildungseinrichtungen
Heterogenität ist eine Herausforderung, birgt aber auch Chancen. Die E&W hat sich für die Juni-Ausgabe in Schulen, aber auch am Arbeitsplatz und im Sportverein umgesehen, und mit Fachleuten…
Erneut Verhaftungen im Iran
Die Islamische Republik Iran bekämpft weiterhin jene, die für die Rechte von Lehrkräften auf die Straße gehen. GEW und Bildungsinternationale zeigen sich solidarisch.
80 Millionen Mädchen und Jungen in Kinderarbeit
Zugang zu kostenfreier und hochwertiger Bildung muss gestärkt werden, um weltweit Kinderarbeit zurückzudrängen. Darauf pochten Bildungsgewerkschaften auf der „5. Globalen Konferenz zur Eliminierung von Kinderarbeit“ im südafrikanischen Durban.
Neues Schuljahr – Das muss jetzt passieren
Sind die Schulen im kommenden Schuljahr ausreichend auf die Integration von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine sowie eine mögliche neue Corona-Welle vorbereitet? GEW-Chefin Maike Finnern ist skeptisch.
Straßentheater des Lebens
Ein Projekt gegen Kinderarbeit umzusetzen, dauert mitunter Jahre. Doch manchmal zeigen sich die Erfolge der GEW-Stiftung fair childhood ganz schnell. Etwa bei deren Partner im -ostafrikanischen Burundi.
Ukrainische Kinder über den Matheunterricht integrieren
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Dortmund haben Material für den Matheunterricht mit ukrainischen Grundschulkindern erstellt. So soll den Schülerinnen und Schülern der Start erleichtert werden.
Geflüchtete Kinder in den Regelunterricht integrieren
Nach den traumatischen Kriegs- und Fluchterfahrungen sollten Kinder und Jugendliche aus der Ukraine schnell wieder soziale Kontakte zu Gleichaltrigen bekommen und ein normales Schulleben führen, erklärt GEW-Chefin Maike…
Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
Der Heinrich-Rodenstein-Fonds hilft geflüchteten ukrainischen Kolleginnen und Kollegen, um ihnen das Ankommen in Deutschland zu erleichtern.
Lehrkräfte am Limit
Vor dem Hintergrund einer gestiegenen Zahl ukrainischer geflüchteter Kinder an den Schulen ruft die GEW zu mehr Unterstützung auf. „Viele Lehrkräfte arbeiten am Limit“, sagte GEW-Chefin Maike Finnern…
„Das Leben der Menschen ist in andauernder Gefahr“
Die Gewerkschaft für Bildung und Wissenschaft in der Ukraine TUESWU leistet vor Ort Hilfe für Mitglieder in Not. Der Heinrich-Rodenstein-Fonds unterstützt.
Männer in pädagogischen Berufen
In den Sozial- und Erziehungsberufen sowie an Grundschulen sind nach wie vor kaum Männer tätig. Die aktuelle „E&W“ geht den Ursachen auf den Grund und stellt Pädagogen vor,…
GEW fordert sofortige Freilassung von Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern
In Belarus sind mindestens 14 Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter festgenommen worden. Die GEW-Vorsitzende Maike Finnern und internationale Gewerkschaftsverbände fordern ihre sofortige Freilassung.
„Schulen brauchen jetzt so zügig wie möglich zusätzliche Ressourcen“
Um die ukrainischen Kinder und Jugendlichen in die Schulen zu integrieren fordert die GEW Bund, Länder und Kommunen auf, finanzielle Mittel bereitzustellen und den Fachkräftemangel anzugehen.
Welche Rolle spielen Gewerkschaften?
Keine Kinderarbeit, angemessene Einkommen – zwei Kriterien der Siegelorganisation Fairtrade. Gewerkschaften helfen, sie durchzusetzen. Das sei vor Ort nicht immer leicht, sagt Rapha Breyer von Fairtrade Deutschland.
Erdoğan bekämpft Autonomie der Boğaziçi-Universität
In Istanbul wurden Studierende verhaftet und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entlassen. Die GEW beteiligt sich an internationalen Protesten.
Klicksafe-Materialien für Eltern und Lehrkräfte
Wie können Erziehende und Lehrkräfte den Krieg in der Ukraine thematisieren? Wie können sie Kinder und Jugendliche im Umgang mit Desinformation stärken und Demokratiekompetenz fördern? Zwei neue Infoblätter…
Das Richtige tun
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zwingt Millionen Menschen zur Flucht. Viele Geflüchtete kommen auch nach Deutschland. Das fordert das Bildungssystem heraus.
Ehemalige Ortslehrkräfte fürchten um ihr Leben
GEW Vorsitzende Maike Finnern appelliert an die Bundesregierung, die Einreise der afghanischen Lehrerinnen zu ermöglichen. Auch Bildungsinternationale und Globale Bildungskampagne setzen sich für Menschen in Afghanistan ein.
Krise der Demokratie: Herausforderung für das Bildungssystem
Kindheits- und Jugendstudien belegen, dass Kinder und Jugendliche sich kaum gehört, gesehen und beteiligt fühlen. E&W hat sich an Berliner Schulen umgehört sowie mit Fachleuten über politische Bildung…
„Schülerinnen und Schüler kommen nicht, weil sie im Bunker sitzen“
Trotz des Krieges: An der Deutschen Schule Kiew geht der Unterricht weiter – online. Die GEW sprach mit Schulleiter Gerald Miebs.
Der Unterricht geht weiter
Trotz des Krieges geht an der Deutschen Schule Kiew der Unterricht weiter – online. Schulleiter Gerald Miebs schildert den Alltag.
Mutiges Eintreten für den Frieden
In Russland haben mehr als 5000 Lehrkräfte eine Petition gegen den Ukraine-Krieg unterzeichnet. Dafür drohen ihnen Entlassung und Verfolgung. Die GEW ruft zu Solidaritätsadressen auf.
Rechtssicherheit verbessern!
Ein Bericht des IAB-Forums zeigt auf, dass Duldungen für Auszubildende neben hoher Unsicherheit auch starke Abhängigkeit vom Betrieb bedeuten. Die GEW sieht sich in ihrer Forderung bestätigt, die…
Erfolgreicher Kampf gegen Schulprivatisierung in Afrika
Nach jahrelanger Kampagne der Bildungsinternationale (BI) und ihrer Mitgliedsgewerkschaften: Weltbank-Ableger stoppt Finanzierung der Privatschulkette Bridge International Academies.
Die GEW verurteilt den Angriffskrieg
Die GEW verurteilt den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der russischen Regierung auf die Ukraine. Wir fordern einen umgehenden Waffenstillstand, einen Rückzug der russischen Truppen und Verhandlungen über eine friedliche Lösung…
Bund und Länder müssen aktiv unterstützen
Die GEW begrüßt das Ziel der Lübecker Erklärung‚ möglichst vielen Personen zu ermöglichen, ihre wissenschaftliche Arbeit oder ihr Studium an deutschen Hochschulen oder Forschungseinrichtungen fortzusetzen.
„Das Leben hier ist noch schwieriger geworden“
In Windhoek fand ein erster Austausch mit den Bildungsgewerkschaften zu den Herausforderungen im namibischen Bildungssystem statt. Unterstützt wurde dieser von der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES).
„Das Leben hier ist noch schwerer geworden“
In Windhoek fand ein erster Austausch mit den Bildungsgewerkschaften zu den Herausforderungen im namibischen Bildungssystem statt. Unterstützt wurde dieser von der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES).
Namibische Gedenk- und Erinnerungsorte
Mit namibischen Gedenk- und Erinnerungsorten aus der Zeit kolonialer Unterdrückung wird in der Tourismusbranche immer noch um Reisende vor allem aus Deutschland geworben. Einen kritischen Blick auf diese…
Das Ziel nicht aus den Augen verloren
Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter aus Simbabwe und Burundi berichteten auf der Jahrestagung Internationales darüber, wie sie während der Corona-Pandemie das Engagement gegen Kinderarbeit fortsetzen.
Mit Kindern über den Ukraine-Krieg sprechen
Kinder spüren Verunsicherungen und Ängste bei den Erwachsenen – auch für die ist der Ukraine-Krieg sehr nah. Besonders Kinder mit Fluchterfahrungen oder Migrationsgeschichte kann das überfordern. So kannst…
Verlernt zu lernen
Nach fast zwei Jahren Corona-Pause öffneten die Schulen in Uganda im Januar wieder. Doch viele Kinder und Lehrkräfte kehrten nicht zurück. Die -Bildungsgewerkschaft UNATU versucht, sie zurückzugewinnen.
Das wird eine große Herausforderung!
Viele Tausend Kinder und Jugendliche fliehen aus der Ukraine auch nach Deutschland. Wie können Schulen diese Herausforderung meistern? Eine Einschätzung zu den Vorschlägen der KMK.
Den Ukraine-Krieg in der Schule thematisieren
Der Ukraine-Krieg ist auch für Kinder sehr nah – sie werden im Internet mit Kriegsbildern konfrontiert. Besonders Kinder mit Fluchterfahrungen oder Migrationsgeschichte kann das überfordern. So kannst du…