Posted in

Den Ukraine-Krieg in der Schule thematisieren

Der Ukraine-Krieg ist auch für Kinder sehr nah – sie werden im Internet mit Kriegsbildern konfrontiert. Besonders Kinder mit Fluchterfahrungen oder Migrationsgeschichte kann das überfordern. So kannst du…

Posted in

Hunderttausende zu Demos in vier Städten aufgerufen

Der DGB und seine Mitgliedgewerkschaften rufen zur Teilnahme an Großdemos für ein Europa des Friedens, der Solidarität und der Abrüstung am Sonntag in Berlin, Frankfurt, Hamburg und Stuttgart…

Posted in

Blick nach Bangladesch

Welche Folgen hat der Klimawandel für Länder wie Bangladesch? Und was bedeutet globale Gerechtigkeit? Der gemeinnützige Verein NETZ fördert entwicklungspolitische Bildungsarbeit.

Posted in

Trauma-Bilderbücher für Kinder auf der Flucht

Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind Hunderttausende Menschen auf der Flucht. Um Eltern und Kindern beim Umgang mit dieser traumatischen Erfahrung zu helfen, gibt es pädagogische…

Posted in

Schule muss zum Schutzraum werden

Die GEW mahnt dringend Unterstützung für die Schulen an, um geflüchtete Kinder und Jugendliche zu unterrichten. Es brauche auch Fachkräfte, die mit dem Thema „Krieg, Flucht, Trauma“ umgehen…

Posted in

Feministische Zeitpolitik

Rund zwei Drittel der unbezahlten Hausarbeit und Kinderbetreuung in Paarhaushalten werden noch immer von Frauen geleistet. Um eine gerechte Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zu fördern, braucht es…

Posted in

Hilfe für ukrainische Kolleginnen und Kollegen

Angesichts des Krieges in der Ukraine ruft die GEW zu Spenden für den Heinrich-Rodenstein-Fonds auf. Mit den Spenden sollen insbesondere die ukrainische Bildungsgewerkschaften und ihre Mitglieder unterstützt werden.

Posted in

„Wir stehen solidarisch an eurer Seite“

Angesichts des Krieges in der Ukraine hat die GEW Solidaritätsbekundungen an die dortigen Bildungsgewerkschaften TUESWU und VPONU geschickt: „Viele unserer Mitglieder sind zutiefst besorgt und würden gerne helfen.“

Posted in

Den Krieg in der Ukraine beenden – jetzt!

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften verurteilen in einer Resolution den Einmarsch Russlands in die Ukraine auf das Schärfste. Wir rufen gemeinsam zur Teilnahme an der zentralen Kundgebung am…

Posted in

#niewiederkrieg!

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften verurteilen den russischen Einmarsch in der Ukraine auf das Schärfste. Unsere Solidarität gilt den Menschen dort. Europa muss ihnen umfassende humanitäre Hilfe leisten.…

Posted in

Aufruf für den Frieden

Wir sind sehr besorgt. In diesen Stunden und Tagen entscheidet sich das Schicksal unseres Kontinents.

Posted in

UNESCO kritisiert hohe Schulgebühren

Der UNESCO-Weltbildungsbericht 2021/22 fordert stärkere staatliche Aufsicht über private Bildungsanbieter. Andernfalls werde Chancengleichheit weiter untergraben.

Posted in

Das Recht auf Bildung weltweit stärken

Wie muss Entwicklungszusammenarbeit gestaltet sein, damit sich die Bildungschancen in den Ländern des Südens verbessern und die Gewerkschaften gestärkt werden? Damit befasste sich die Online-Jahrestagung Internationales der GEW.

Posted in

Unterricht an der Frontlinie

Der Rat für Bildung und Ausbildung Nord- und Ostsyrien, der mit dem deutschen Bildungsministerium vergleichbar ist, entwickelt in der kurdischen Autonomieregion Rojava ein neues Schulsystem, um eine demokratische…

Posted in

Mit Bildung gegen den Klimawandel

Schulen kommt eine wichtige Aufgabe bei der Bewältigung des Klimawandels zu. Eine Studie der UNESCO zeigt jedoch, dass das Thema in den Lehrplänen unzureichend verankert ist. Auch beim…

Posted in

Holocaust-Leugnung und Verzerrung bekämpfen

Mit Sorge sehen die Bildungsgewerkschaften GEW und VBE, dass antisemitische Verschwörungstheorien erstarken und sich zunehmend verbreiten. Sie mahnen, die Erinnerung an die NS-Verbrechen wachzuhalten und aus dieser Zeit…

Posted in

Kein Ende der Pandemie ohne Impfstoff für alle

Deutschland solle sich endlich dafür einsetzen, die Patente auf Covid-19-Impfstoffe vorübergehend auszusetzen, schrieb die GEW an vier Bundesministerien. Eine europäische Bürgerinitiative sammelt Unterschriften für das Recht auf Gesundheit.

Posted in

Verhindern, verzögern, verwässern

Schokolade, Shirts oder Schmuck ohne Kinderarbeit verlangt die GEW seit langem. Das Lieferkettengesetz könnte diese Forderung erfüllen, sagt Johanna Kusch von der Initiative Lieferkettengesetz – wenn die neue…

Posted in

Mitbestimmung in Bildungseinrichtungen

Mitbestimmung im Betrieb ist gelebte Demokratie in der Arbeitswelt – und gerade in Umbruchphasen essenziell. Die E&W berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe, wie es derzeit um Mitsprache auf…

Posted in

Treiber und Bremser

Adventsgenüsse wie Schokolade, Tee oder Orangen mit dem Fairtrade-Siegel gibt es auch im Discounter. Echt fair und ohne Kinderarbeit – oder ist das Augenwischerei?

Posted in

„Positive Ansätze im Koalitionsvertrag erkennbar“

Die GEW begrüßt die Betonung von Demokratie und Menschenrechten in der Asyl- und Migrationspolitik sowie in der internationalen Zusammenarbeit, sieht aber Verbesserungsbedarf. Das Grundrecht auf Bildung muss umfassend…

Posted in

Die Gewalt gegen Gewerkschaften hält an

Die Bildungsgewerkschaft FECODE setzt sich für Sozialreformen, Bildungsgerechtigkeit und Gewerkschaftsrechte ein. Deshalb ist sie immer massiveren Bedrohungen ausgesetzt.

Posted in

Nachhaltiges Lernen im PASCH-Netz?

Die 24. AGAL Fachtagung findet vom 9. bis 12. November 2022 in der Heimvolkshochschule Mariaspring in Bovenden statt. Sie beschäftigt sich mit der Partnerschulinitiative PASCH.

Posted in

Fairness statt Schläge

Schule ohne körperliche Strafe ist das Ziel der Bildungsinternationale (BI) und der GEW-Stiftung fair childhood. Doch dafür muss vielerorts erst die Gesellschaft umdenken. Die Stiftung hilft dabei, wie…

Posted in

Hilfe für verfolgte Lehrkräfte

Lehrkräfte, die sich an den Protesten gegen die Militärregierung in Myanmar beteiligen, sind von Repressionen betroffen. Der Heinrich Rodenstein Fonds unterstützt den Solidaritätsfonds der Bildungsinternationale.

Posted in

Neuer Vorstand übernimmt die Arbeit

Die Arbeitsgruppe Auslandslehrkräfte (AGAL) hat einen neuen Vorstand gewählt, der sich zukünftig stärker darum kümmern möchte, die Mitglieder im Ausland in die Arbeit einzubeziehen.

Posted in

Bewusst neue Wege beschreiten

Wie gelingt es trotz Corona-Beschränkungen, neue Mitglieder zu gewinnen? In einer Videokonferenz diskutierten Kolleginnen und Kollegen der GEW mit Organizing-Expertin Emma Forrest von der englischen Partnergewerkschaft National Education…

Posted in

Magnet für Ausbeutung

Haiti gehört zu den ärmsten Ländern dieser Welt. Das zeigt sich besonders am desolaten Zustand des Bildungswesens.

Posted in

„Dear Future Children“ mit DGB-Filmpreis geehrt

Die Dokumentation von Franz Böhm porträtiert drei junge Frauen in Hongkong, Chile und Uganda, die sich für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz engagieren und dafür hohe persönliche Risiken…

Posted in

„25 Empfehlungen aus der Arbeit der Lehrkräfte“

Zum Weltlehrer*innentag am 5. Oktober erscheint die deutschsprachige Fassung der von der Bildungsinternationale veröffentlichten „25 Lessons“. Susan Hopgood und Fred van Leeuwen geben Tipps, wie öffentliche Bildung Demokratie…

Posted in

„Ein permanenter Kampf“

Seit 2015 unterstützt die GEW-Stiftung fair childhood in Nicaragua Projekte gegen Kinderarbeit der Bildungsgewerkschaft CGTEN-ANDEN. E&W sprach mit Projektkoordinatorin Bernarda López über Erfolge, Rückschläge und Motivation der Lehrkräfte.

Posted in

„Wir brauchen mehr Geld für Bildung!“

Laut aktueller OECD-Studie gibt Deutschland bezogen auf sein Bruttoinlandsprodukt weniger Geld für Bildung aus als die anderen Länder im Schnitt. „Mit diesen Mitteln schaffen wir es nicht, für…

Posted in

Kabinett greift GEW-Initiative auf

Das Bundeskabinett hat sich auf ein Eckpunktepapier zur Entwicklung der Deutschen Auslandsschulen verständigt. Darin wird auch die von der GEW geforderte Einrichtung von Beschäftigtenvertretungen erwähnt.