Jugendliche verbringen viel Zeit vor dem Smartphone. Hessen und Bremen versuchen, dagegen mit Verboten vorzugehen. Nicht alle glauben daran, dass das hilft.
Kolumnen
Verbot unter aufmerksamer Anleitung
Der Umgang mit Mobiltelefonen an Schulen muss sich ändern. Gefragt ist Entlastung von Ablenkung und Dauerkontrolle. Wie könnte das funktionieren?
Neue Autorität implementieren
Eine Schweizer Schule hat sich vor zwei Jahren auf den Weg gemacht und die pädagogische Arbeit am Konzept der Neuen Autorität ausgerichtet. Die Verbesserungen im Schulalltag sind schon…
Liegt das Geheimnis für Wohlbefinden im Klassenzimmer?
Fühlen sich Kinder und Jugendliche in der Schule wohl, sind sie seelisch stabiler, lernen motivierter und erreichen oftmals bessere Leistungen. Über die Unterrichtsgestaltung haben Lehrkräfte deutlichen Einfluss auf…
An der Kettelerschule beginnt das Lernen schon vor der Einschulung
Möglichst früh ansetzen und konsequent inklusiv unterrichten: Mit diesem Konzept erzielt die Kettelerschule im Bonner Brennpunktviertel Dransdorf beeindruckende Erfolge. Das gelingt nicht zuletzt, weil die Schulzeit hier schon…
Das tägliche Ringen um die Bildungssprache Deutsch
Die Lehrer an Grundschulen in schwierigen Lagen tun alles, um ihren Schülern die Bildungssprache Deutsch näherzubringen. Ein Besuch in der Berthold-Otto-Schule im Frankfurter Stadtteil Griesheim.
„Für mich ist Schweigen keine Option“
Junge Menschen in Europa erleben Demokratie nicht nur im Unterricht, sondern auch im Alltag. Sie beobachten Ungleichheit, spüren politische Spannungen und übernehmen Verantwortung. Beim Treffen der Schülervertretungen Deutscher…
Zurück in die Kleinklasse
Berlins Bildungsverwaltung macht es Schulen leichter, sonderpädagogische Kleinklassen einzurichten. Das Bündnis für schulische Inklusion protestiert.
An Grundschulen ist bald mehr Platz im Klassenzimmer
Übervolle Räume, zu viele Schüler, zu wenige Lehrkräfte: Das könnte bald der Vergangenheit angehören, legen neue Berechnungen nahe. Ist das eine gute Nachricht? Kommt drauf an.
Damit Lehrer Anzeichen für Missbrauch erkennen
Der Student Noah Dejanovic informiert angehende Lehrer über Kindesmissbrauch – er war als Kind selbst betroffen.
Was bei der Sprachförderung zugewanderter Kinder schiefläuft – und wie es besser ginge
Zu wenig Zeit, keine systematische Strategie, kaum Evaluation: Die Ständige Wissenschaftliche Kommission bescheinigt Deutschland erhebliche Defizite bei der sprachlichen Förderung zugewanderter Kinder. Das müsste nicht sein.
„Was muss denn noch alles passieren, damit endlich was passiert?“
Vor der Berliner Friedrich-Bergius-Schule wurde ein Siebtklässler von 90 Jugendlichen gejagt. Wird sie, wie einst die Rütli-Schule, zum Synonym für Gewalt? Ein Besuch
Was die Wahlprogramme der Parteien für die Bildung versprechen
Alle Parteien rufen nach mehr Qualität in der Bildung. Aber mit welchen Mitteln wollen die Parteien sie erreichen? Wir haben uns die Wahlprogramme von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die…
Das kommt 2025 auf die Schulen zu
Bundestagswahlen, Bildungsstudien, Kongresse – das neue Jahr hält viele Ereignisse bereit, die die Bildungswelt bewegen werden. Wir haben die wichtigsten Termine 2025 hier zusammengestellt. Natürlich informieren wir Sie…
Agiles Lernen statt starrer Verwaltungslogik
Sie wollen Dynamik ins System bringen: Anne Sliwka, Professorin für Bildungswissenschaft an der Uni Heidelberg, und Britta Klopsch, Professorin für Schulpädagogik am Karlsruher Institut für Technologie, plädieren in…
Fünf Bildungsprojekte, an die Cem Özdemir jetzt ran muss
Tablets für Schulen, mehr Bafög für Studierende, Dauerverträge für junge Forschende, Personalprobleme: Die To-do-Liste des neuen Bildungsministers Özdemir ist lang. Der Überblick.
Schöne neue Schulwelt?
Bei der Digitalisierung lagen japanische Schulen im Weltvergleich lange zurück. Heute bekommt fast jeder Schüler und jede Schülerin einen mobilen Computer. Wie das klappt und was Deutschland davon…
Wenn ChatGPT zum Lernassistenten wird
Künstliche Intelligenz (KI) wird das Lernen verändern. Doch wo fängt man an? Vielen Lehrkräften fällt es schwer, sich im Dschungel der KI-Tools zurechtzufinden. In unserer neuen Serie „KI-Tipp“…
Wie ChatGPT bei der Unterrichtsvorbereitung helfen kann
Pokémon-Karten zum Bruchrechnen, TaskCards für den Deutschunterricht oder Rollenspiele für den Geschichtsunterricht – drei Lehrkräfte aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Schulformen berichten, wie sie die künstliche Intelligenz (KI) ChatGPT…
„Visible Learning 2.0“ – Die Hattie-Studie geht in die zweite Runde
Als vor 15 Jahren John Hatties Forschungssynthese „Visible Learning“ veröffentlicht wurde, sahen viele darin den heiligen Gral der Bildungsforschung. Nun ist die zweite Auflage erschienen – mit deutlich…
10 Übungen und Spiele gegen Müdigkeit im Unterricht
Heranwachsen macht müde, Lernen kostet Kraft. Kein Wunder, dass es Schülerinnen und Schülern mitunter schwerfällt, dem Unterricht wach und aufmerksam zu folgen. Bewegung hilft gegen die Müdigkeit. Als…
Nachhilfe gegen Populismus und Hetze
Bei der Bekämpfung von rechtsradikalem Gedankengut sehen viele die Schulen in der Pflicht. Doch sind die Kinder und Jugendlichen im Klassenzimmer überhaupt mit Demokratieunterricht zu erreichen? Ein Besuch…
Die Schule als Insel in der Krise
Viele Lehrer sind unsicher, wie sie mit Kindern umgehen sollen, die durch Fluchterfahrungen traumatisiert sind. Die Kelkheimer Eichendorffschule will ihr Kollegium darauf vorbereiten.
Döner gut, alles gut
Kaum eine Frage scheint junge Wähler mehr umzutreiben als diese: Wann wird der Döner wieder billiger? Die Suche nach einer Antwort ist hochpolitisch.
Doch was gelernt!
Als in der Pandemie die Schulen schlossen, lernten Jugendliche nicht mehr viel dazu? Stimmt nicht, sagt eine neue Studie.
Umfrage: Ab wann sollten junge Menschen wählen können?
Bei der Europawahl durften in Deutschland erstmals 16- und 17-Jährige mitwählen. In einigen Bundesländern gilt das auch für die Kommunalwahlen oder Landtagswahlen. Sollte das auch bei der Bundestagswahl…
Es hapert bei der Sprachförderung
Der Deutsche Kitaleitungskongress hat seine Studie zu Kitas vorgestellt. Vor allem die Sprachförderung steht im Vordergrund.
Mythos Praxis: Bessere Lehrkräftebildung dank dualem Studium?
Auf den ersten Blick scheint es, als hätten sich die Kultusministerien mit dem dualen Lehramtsstudium auf das geeinigt, was sich Generationen von Lehramtsstudierenden gewünscht haben: mehr Praxis im…
„Nicht die Stundenzahl ist entscheidend, sondern wie die Zeit genutzt wird“
Mehr Deutsch, mehr Mathe, dafür weniger Musik, Kunst und Handarbeiten. Die neuen bisher geplanten Stundentafeln bringen Veränderungen in den bayrischen Unterrichtsplan, die viele Lehrkräfte und Eltern verärgern. Aber…
„Sie sprach vom Erlöserkind“
Begnadete Pädagogin oder Rassistin – wer war Maria Montessori? Ein Kinofilm und ein Sachbuch verhandeln diese Frage neu. Der Bildungsforscher Heiner Ullrich über ein Leben voller Widersprüche
Kommt jetzt das duale Lehramtsstudium?
Fünf Jahre Studium und dann der Praxisschock? Die Trennung von Theorie und Praxis in der Lehrerausbildung wird zunehmend kritisiert. Viele Bundesländer gehen nun den Schritt, erstmals duale Lehramtsstudiengänge…
Die haben doch ab mittags frei!
Über kaum einen Beruf wird so viel diskutiert und behauptet wie über jenen des Lehrers, auch jetzt wieder. Was sind Mythen – und was stimmt wirklich?
Warum der Deutschunterricht viele Jugendliche nicht erreicht
Das Fach Deutsch ist unbeliebt, gleichzeitig werden die Leistungen immer schlechter. Mehr als ein Drittel der Schülerinnen und Schüler erreichen in Deutsch laut IQB-Bildungstrend nicht die Mindeststandards. Gleichzeitig…
Deutsch, Mathe, Stillsitzen
Manche jugendliche Geflüchtete haben noch nie eine Schule von innen gesehen. In Berufsintegrationsklassen sollen sie fit für die Ausbildung gemacht werden. Zu Besuch in der Ludwig-Bölkow-Schule in Donauwörth,…
Hamburgs Schulsenator Ties Rabe tritt zurück
Paukenschlag in der Hamburger Schulbehörde. Nach rund 13 Jahren im Amt legt Deutschlands dienstältester Kultusminister Rabe überraschend sein Amt nieder. Neue Schulsenatorin soll Fraktionsvize Ksenija Bekeris werden.
Was im Jahr 2024 auf die Lehrerinnen und Lehrer zukommt
Für viele Lehrkräfte wird sich im Jahr 2024 entscheiden, ob sie den Beruf verlassen oder nicht. Wie diese Entscheidung ausfällt, hängt von den Weichenstellungen der Politik ab, mein…
Kultusministerkonferenz beschließt Reformen mit Sprengkraft
Nach einer externen Evaluation mit erschreckendem Ergebnis beschließen die Kultusministerinnen und -minister der 16 Länder Eckpunkte für eine Reform der Kultusministerkonferenz. Hat der Beschluss das Zeug, aus der…
Dritte Advents-Verlosung: 4 x 4 Achtsamkeits-Pakete für das Lehrerzimmer
Die Adventszeit ist eine Zeit des Innehaltens und der Wertschätzung. Wir wollen uns deshalb mit einer Verlosung von 4 x 4 Achtsamkeits-Paketen für Sie und Ihre Kolleginnen und…
Kompetenzzentren zur Lehrerfortbildung nehmen ihre Arbeit auf
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und KMK-Präsidentin Katharina Günther-Wünsch (CDU) stellen am 22. und 23. November 2023 in Berlin den Kompetenzverbund lernen:digital der Öffentlichkeit vor. Erstmals treffen sich Vertreter…
Wie die Grundschule Kleine Kielstraße Teil einer Bewegung wurde
Wie aus dem Deutschen Schulpreis eine breite Bewegung für mehr gute Schulen entstand, lässt sich an der Entwicklung der Grundschule Kleine Kielstraße in Dortmund nachvollziehen. Die Schule war…
„Mehr Mut zur Kontroverse“
Der Nahostkonflikt stellt Lehrkräfte vor Herausforderungen. Bildungsinitiativen geben Tipps für den Umgang mit palästinensischen Symbolen.
Mein Lehrer, Herr KI
Wie kann man unsere Schulen besser machen und mehr Bildungsgerechtigkeit schaffen? Vielleicht mit künstlicher Intelligenz, die individuell auf Schwächen und Stärken jedes Kindes eingeht. Ein Blick in die…
Kaum Fortschritte beim Informatikunterricht
Das digitale Basiswissen der Deutschen liegt weit unter dem EU-Durchschnitt. Doch Fortschritte bei der Einführung des Pflichtfaches Informatik in den Schulen gibt es kaum – auch weil 22.000…
Mehrheit fordert deutlich höhere Ausgaben für Schulen
Die Deutschen halten laut einer Umfrage wenig von der Qualität der Schulen. Sie wünschen sich eine bessere Vergleichbarkeit der Leistungen – und weiterhin Schulnoten.