Um das Bildungssystem für die digitalen Welt fit zu halten, müssen auch Lehrkräfte lebenslang lernen. Kleine aber regelmäßige Trainingseinheiten in Form von Mikrofortbildungen können helfen. Das Lernen in kurzen, aber intensiven Peer-to-Peer-Formaten hat eine Reihe…
KULTUSMINISTERKONFERENZ
Künstliche Intelligenz gehört ins Abitur
Die Glorifizierung analoger Klausuren ist ein Irrweg zulasten der Schülerinnen und Schüler. Wer KI verbietet, prüft altbacken.
Wie NRW sein Schulsystem verbessern will
Für jedes Kind eine Bildungs-ID und mehr Ganztagsunterricht: Eine nordrhein-westfälische Expertenkommission drängt auf umfassende Bildungsreformen. Vorbild ist Hamburg, die Sprengkraft gewaltig.
Bildungsminister Riedel: „Schulen haben gute Ideen, wenn man sie fragt“
Vor den Sommerferien übernahm Jan Riedel das Amt des Kultusministers in Sachsen-Anhalt. Bis dahin leitete er das Lyonel-Feininger-Gymnasium in Halle (Saale), das für den Deutschen Schulpreis 2025 nominiert ist. Im Interview mit dem Schulportal erklärt…
Künstliche Intelligenz (KI) im Unterricht: Chancen, Risiken und Praxistipps
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz verändert das Lehren und Lernen radikal. Neue Kompetenzen sind gefragt, gleichzeitig drohen Fähigkeiten verloren zu gehen. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Debatten und neue…
Wer baut bald noch Schulen?
Knappe Kassen haben Städte und Gemeinden schon länger. Umso schwerer wiegt der Investitionsstau für Schulen. Investoren wollen helfen, werden aber hingehalten.
Wissenschaftler: Keine sozialen Medien unter 13
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina drängt auf strengere Regeln für Kinder und Jugendliche in sozialen Medien. In einem neuen Papier fordern die Forschenden unter anderem ein Nutzungsverbot für Unter-13-Jährige und deutliche Einschränkungen bis zum…
Inklusion? War da was?
Eine Studie zeigt: Die Inklusion an Schulen ist in den vergangenen fünf Jahren kaum vorangeschritten. Selbst die engagiertesten Lehrkräfte sind mittlerweile frustriert.
Warum Selbstregulation die neue Superpower ist
Psychische Belastungen, künstliche Intelligenz oder Handynutzung – all diese Herausforderungen sind eng mit der Kompetenz zur Selbstregulation verbunden. Die Leopoldina hat deshalb in ihrer Stellungnahme gefordert, genau diese Kompetenz zu einer Leitperspektive im Bildungssystem zu…
Die analoge Bedrohung auf dem Schulweg
Zwischen Cybergrooming, Fake News, TikTok-Mutproben und White Tiger-Horror vergessen Eltern allzu oft, dass manche Gefahren noch immer auf der Straße lauern, findet Schulportal-Kolumnist Fabian Soethof. Zum Beispiel pädophile Straftäter. Soethof ist Vater zweier Grundschüler und…
Wenn Eltern nicht mithelfen
Eine neue Umfrage zeigt: Schulen in schwierigen Lagen brauchen nicht nur mehr Geld. Der Lernerfolg hängt auch von zahlreichen anderen Faktoren ab – zum Beispiel ausreichend Schlaf.
„Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll“ – Lernpläne mit KI erstellen
Wie lassen sich individuelle Lernpläne effizient mit KI erstellen? Der Wirtschafts- und Englischlehrer Manuel Flick berichtet, wie er seine Klasse mithilfe von KI zur eigenständigen Prüfungsvorbereitung motivierte. In unserer Serie „KI-Tipp“ kommen Lehrkräfte zu Wort,…
Sprachtests für Vierjährige – was andere Länder von Hamburg lernen können
Die neue Bundesregierung will verpflichtende Sprachstandserhebungen für alle Vierjährigen. In Hamburg ist das bereits seit 20 Jahren Alltag. Das Schulportal erklärt, wie das funktioniert, warum das Wort „Test“ dabei tabu ist und was die Länder…
Wie lässt sich die Nutzung von Handys in Schulen regeln?
Studien zeigen: Gerade schwächere Schüler lassen sich von ihren Smartphones ablenken. Nicht nur in Deutschland wird deshalb über Vorschriften und Verbote diskutiert.
Warum das Testen fürs Lernen besser ist als sein Ruf
Viele denken bei Tests an Druck und Kontrolle. Dabei ist das gezielte Abrufen von Wissen selbst ein hochwirksames Lernwerkzeug – ganz ohne Note. In unserer Reihe „Forschung kompakt“ stellen wir jeweils eine Studie vor, die…
VERA-Tests: Wie Lehrkräfte die Daten besser nutzen können
Die Vergleichsarbeiten VERA in den 3. und 8. Jahrgangsstufen sind in den meisten Bundesländern Pflicht für die Schulen, doch häufig werden die erfassten Daten kaum genutzt. Sofie Henschel, stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des Instituts zur Qualitätsentwicklung…
„Ich gehöre nirgendwo richtig dazu“
Maram, Avista und Raghad sind vor einigen Jahren mit ihren Familien aus Syrien nach Deutschland geflüchtet. Heute besuchen die drei 17-jährigen Mädchen die elfte Klasse einer Hamburger Stadtteilschule, 2027 machen sie ihr Abitur. Eine hat…
Was Schulen fehlt, ist der Mut zum Weglassen
Seit Jahrzehnten wird das Schulsystem mit neuen Maßnahmen überladen – oft ohne Wirksamkeitsprüfung. Schulpsychologe Benedikt Wisniewski fordert ein Umdenken: Statt immer mehr zu tun, sollte Schule Ballast abwerfen. Das Konzept der De-Implementierung setzt genau hier…
Lese- und Schreibhürden mit KI abbauen
Lese- und Schreibschwierigkeiten erschweren vielen Schülerinnen und Schülern den Zugang zu Texten. Kerstin Rosenthal, Lehrerin an der Neuen Grundschule Potsdam, berichtet, wie sie mithilfe von KI-Tools den Lernenden Unterstützung bietet und Lehrkräften die Bewertung erleichtert.…
Wie nutzen Jugendliche soziale Medien zur politischen Bildung?
Die Zahl der Jugendlichen, die sich für Politik interessieren steigt kontinuierlich an. Genauso wie die Zahl der jungen Nutzerinnen und Nutzer sozialer Medien. Das Schulportal hat deswegen bei zwei politikinteressierten Jugendlichen nachgefragt: Wie informieren sie…
Wie gut ist die Demokratiebildung an Schulen? Das sagen die Studien
Die Demokratiebildung an Schulen müsse stärker vorangetrieben werden, forderte die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Expertengremium der Kultusministerkonferenz (KMK), in einem Gutachten vom Juni 2024. Das Schulportal hat sich aktuelle Studien angesehen, die zeigen, wie…
fobizz, schulKI und Co: Welche KI-Tools können Schulen nutzen?
Immer mehr Bundesländer führen Tools ein, mit denen Lehrkräfte künstliche Intelligenz (KI) datenschutzrechtlich sicher anwenden können. Welche Anwendung in welchem Bundesland genutzt oder getestet wird, was diese Anwendungen leisten und welche Regelungen die Länder hierfür…
Kai Maaz: „Wir müssen das System in Bewegung bringen“
Rund 100 Millionen Euro, 20 wissenschaftliche Einrichtungen, zehn Jahre Forschung – zum Startchancen-Programm gehört eine umfassende Begleitforschung. Im Interview berichtet Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Leiter des…
Drei Schulen berichten über ihre ersten Ideen zur Umsetzung
Seit August 2024 läuft das Startchancen-Programm, das 4.000 Schulen herausfordernder Lage zehn Jahre lang zusätzliche Gelder zur Verfügung stellt, um mehr Chancengerechtigkeit herzustellen. Ausgewählt wurden bereits die ersten 2.125 Schulen. Wir haben Schulleitungen in drei…
Zwischen Lehrerüberhang und Lehrermangel
In Baden-Württemberg herrscht ein Überhang an Lehramtsanwärtern. Viele junge Lehrer finden keine Stellen und sind demotiviert, während in bestimmten Regionen und Fächern ein akuter Lehrermangel besteht. Sind Junglehrer unflexibel?
KI-Tools im Praxischeck – Wie Schule und Wissenschaft kooperieren
Welche Diagnose-Tools, Lern-Apps und KI-Anwendungen können eine gute Unterstützung für den Unterricht sein? Bei der Beantwortung dieser Frage ist die Unsicherheit groß. Sie lässt sich auch nicht allgemein beantworten, denn die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und…
Nachhilfe gegen Populismus und Hetze
Bei der Bekämpfung von rechtsradikalem Gedankengut sehen viele die Schulen in der Pflicht. Doch sind die Kinder und Jugendlichen im Klassenzimmer überhaupt mit Demokratieunterricht zu erreichen? Ein Besuch am Ernst-Abbe-Gymnasium in Jena.
Die Schule als Insel in der Krise
Viele Lehrer sind unsicher, wie sie mit Kindern umgehen sollen, die durch Fluchterfahrungen traumatisiert sind. Die Kelkheimer Eichendorffschule will ihr Kollegium darauf vorbereiten.
Döner gut, alles gut
Kaum eine Frage scheint junge Wähler mehr umzutreiben als diese: Wann wird der Döner wieder billiger? Die Suche nach einer Antwort ist hochpolitisch.
Künstliche Intelligenz im Unterricht: Was ist erlaubt?
Viele Lehrkräfte nutzen KI-Tools, und auch Schülerinnen und Schüler greifen bei Hausarbeiten auf ChatGPT & Co zurück. Was ist hierbei rechtlich zu beachten? Diese Fragen beantwortet Schulrechtsexperte Stephan Rademacher im folgenden Interview mit dem Deutschen…
Bildung ist das Gegengift
Der Kampf gegen Lügen im Netz ist mit Gesetzen allein nicht zu gewinnen. Was hilft: Eltern in die Pflicht nehmen, Schulfächer einführen.
„Das Referendariat braucht eine neue Prüfungskultur“
Neue Daten aus Hamburg weisen auf Missstände im Referendariat hin. 70 Prozent der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst fühlen sich gesundheitlich beeinträchtigt. Jeder Zweite hält die Prüfungsverfahren für intransparent. 81 Prozent sind durch eine zu lange Vorbereitungszeit…
Im Einsatz für Vielfalt und Gleichberechtigung
Gemeinsam gegen Rassismus und Ausgrenzung: Im 2023 gegründeten Diversity-Rat werden Schülerinnen und Schüler der Hamburger Heinrich-Hertz-Schule gemeinsam mit Lehrkräften, Eltern und einem externen Experten gegen Diskriminierung an ihrer Schule aktiv. In Workshops und Projekten wollen…
Keine Bühne für Rassismus
Ein lehrreiches Stück über Fremdenfeindlichkeit, Freundschaft und Gewalt: Die mobile Theaterproduktion des Berliner Ensembles Radiks „Wir waren mal Freunde“ war zu Gast am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum Müritz in Waren. Es zeigt, wie Theater ein respektvolles…
Über Rassismus im Gespräch
Eine Podiumsdiskussion über rassistische Realitäten in Deutschland – und im eigenen Umfeld: Auf Basis einer Studie des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung organisierten Schülerinnen und Schüler der Hamburger Heinrich-Hertz-Schule ein Gespräch mit Expertinnen und…
Wissensvermittlung auf Augenhöhe
Wissen teilen, Selbstwirksamkeit erfahren: An der Heinrich-Hertz-Schule in Hamburg-Winterhude durchlaufen Schülerinnen und Schüler regelmäßig Ausbildungen zum Peer Guide. Sie führen andere Jugendliche durch Ausstellungen zu Themen wie Alltagsrassismus, Antisemitismus oder zu den rechtsextremen Gewalttaten in…
Eine Talk-Runde für politische Bildung
Ob Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, die ehemalige Schulministerin Yvonne Gebauer oder die ehrenamtliche Seenotretterin Verena Würz – bei „GENO spricht …“ stehen Personen aus Politik und Gesellschaft den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Essen Nord-Ost Rede…
Wissensvermittlung per Tonspur
Warum gibt es die Europawahl? Und wie werden eigentlich die Meere in der Europäischen Union (EU) geschützt? Fragen wie diese stehen im Fokus der Infografik-Plakatausstellung rund um die EU und die anstehenden Wahlen. Die Schülerinnen…
Lehrer wollen zurück zum Schulbuch
Gymnasiallehrern geht die Digitalisierung an Schulen zu schnell, das ergab eine Umfrage des Philologenverbands. Verbandschef Schwägerl warnt vor einer Rolle rückwärts wie zuletzt in Skandinavien. Das Kultusministerium versucht zu beruhigen.
Minuten zählen lernen
Eine laufende Studie misst die Arbeitszeit von Berliner Lehrer*innen. Zwischenergebnisse zeigen, dass Digitalisierung oft zu mehr Belastung führt.
Das sind die Preisträger 2023
Die Gewinner des Deutschen Schulpreises 2023 stehen fest! Sechs Preisträger hat die Jury mit dem wichtigsten Preis für deutsche Schulen ausgezeichnet. Der mit 100.000 Euro dotierte Hauptpreis geht in diesem Jahr an die Eichendorffschule in…
„Psychologie fürs Klassenzimmer“ – Bildungsforschung zum Anhören
Die Erkenntnisse der Bildungsforschung finden noch viel zu selten den Weg ins Klassenzimmer. In seinem Podcast „Psychologie fürs Klassenzimmer“ stellt der Schulpsychologe und ehemalige Lehrer Benedikt Wisniewski die Ergebnisse wichtiger Studien zu Schule und Unterricht…
Zwei Bücher zeigen Wege aus der Aufmerksamkeits-Krise
Viele Menschen nehmen es an sich selbst oder anderen wahr: Es kommt zunehmend einem Kraftakt gleich, sich länger als ein paar Minuten vollständig auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Erleben wir immer seltener diesen Zustand, in…
Von Klassenunterschieden und von Lehrkräften, die sich dem Trend entgegenstellen
Nach dem erneuten PISA-Schock herrscht viel Ratlosigkeit. Erziehungswissenschaftler Thorsten Bohl findet, es lohnt sich gerade jetzt, die Bildungsrede des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, die er anlässlich der Verleihung des Deutschen Schulpreises am 12. Oktober 2023 hielt,…
