Um das Bildungssystem für die digitalen Welt fit zu halten, müssen auch Lehrkräfte lebenslang lernen. Kleine aber regelmäßige Trainingseinheiten in Form von Mikrofortbildungen können helfen. Das Lernen in kurzen, aber intensiven Peer-to-Peer-Formaten hat eine Reihe…
LEHRAMTSSTUDIUM
Künstliche Intelligenz gehört ins Abitur
Die Glorifizierung analoger Klausuren ist ein Irrweg zulasten der Schülerinnen und Schüler. Wer KI verbietet, prüft altbacken.
Das letzte Mittel gegen Elterntaxis
Eine wachsende Zahl von Grundschulen sagt Elterntaxis den Kampf an, vielerorts werden Autos ausgesperrt. Eltern an einer geplanten Schule in Hamburg sollen eine besonders harte Ansage bekommen.
Wer baut bald noch Schulen?
Knappe Kassen haben Städte und Gemeinden schon länger. Umso schwerer wiegt der Investitionsstau für Schulen. Investoren wollen helfen, werden aber hingehalten.
Vier einfache Übungen, die Selbstregulation fördern
Selbstregulierung ist nicht eine Fähigkeit, die sich von selbst entwickelt – sie muss gefördert werden. Es geht darum, sich selbst zu motivieren, Misserfolge auszuhalten, sich auf eigene Lernziele zu fokussieren, ohne sich ablenken zu lassen.…
Was die US-Visasperre für deutsche Austauschschüler und Studierende bedeutet
Die USA vergeben vorerst keine neuen Visa an Studierende, Au-pairs und Austauschschüler. Betroffene sind tief verunsichert. Gibt es noch eine Chance auf den herbeigesehnten Aufenthalt?
Baden-Württemberg: 1.440 unbesetzte Lehrerstellen durch IT-Panne
1.440 Lehrerstellen sind auf Grund eines Softwarefehlers nicht besetzt worden. Der Fehler blieb über 20 Jahre unentdeckt. Die Bildungsgewerkschaft GEW redet von einem Skandal und fordert, dass die unbesetzten Stellen bis zum ersten Schultag am…
Die analoge Bedrohung auf dem Schulweg
Zwischen Cybergrooming, Fake News, TikTok-Mutproben und White Tiger-Horror vergessen Eltern allzu oft, dass manche Gefahren noch immer auf der Straße lauern, findet Schulportal-Kolumnist Fabian Soethof. Zum Beispiel pädophile Straftäter. Soethof ist Vater zweier Grundschüler und…
Wenn Studierende frühzeitig das Lehren lernen
Das Schulwerk der Diözese Augsburg bietet Studierenden eine Art duales Studium an, das Theorie mit Praxis an den Schulen verbindet. Die angehenden Lehrer sind begeistert. Und die kirchlichen Privatschulen hoffen, dass ihnen der Nachwuchs bleibt…
Lese- und Schreibhürden mit KI abbauen
Lese- und Schreibschwierigkeiten erschweren vielen Schülerinnen und Schülern den Zugang zu Texten. Kerstin Rosenthal, Lehrerin an der Neuen Grundschule Potsdam, berichtet, wie sie mithilfe von KI-Tools den Lernenden Unterstützung bietet und Lehrkräften die Bewertung erleichtert.…
Wie gut ist die Demokratiebildung an Schulen? Das sagen die Studien
Die Demokratiebildung an Schulen müsse stärker vorangetrieben werden, forderte die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Expertengremium der Kultusministerkonferenz (KMK), in einem Gutachten vom Juni 2024. Das Schulportal hat sich aktuelle Studien angesehen, die zeigen, wie…
fobizz, schulKI und Co: Welche KI-Tools können Schulen nutzen?
Immer mehr Bundesländer führen Tools ein, mit denen Lehrkräfte künstliche Intelligenz (KI) datenschutzrechtlich sicher anwenden können. Welche Anwendung in welchem Bundesland genutzt oder getestet wird, was diese Anwendungen leisten und welche Regelungen die Länder hierfür…
Wie ChatGPT bei der Unterrichtsvorbereitung helfen kann
Pokémon-Karten zum Bruchrechnen, TaskCards für den Deutschunterricht oder Rollenspiele für den Geschichtsunterricht – drei Lehrkräfte aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Schulformen berichten, wie sie die künstliche Intelligenz (KI) ChatGPT zur Vorbereitung für den Unterricht genutzt und…
Drei Schulen berichten über ihre ersten Ideen zur Umsetzung
Seit August 2024 läuft das Startchancen-Programm, das 4.000 Schulen herausfordernder Lage zehn Jahre lang zusätzliche Gelder zur Verfügung stellt, um mehr Chancengerechtigkeit herzustellen. Ausgewählt wurden bereits die ersten 2.125 Schulen. Wir haben Schulleitungen in drei…
Zwischen Lehrerüberhang und Lehrermangel
In Baden-Württemberg herrscht ein Überhang an Lehramtsanwärtern. Viele junge Lehrer finden keine Stellen und sind demotiviert, während in bestimmten Regionen und Fächern ein akuter Lehrermangel besteht. Sind Junglehrer unflexibel?
Künstliche Intelligenz im Unterricht: Was ist erlaubt?
Viele Lehrkräfte nutzen KI-Tools, und auch Schülerinnen und Schüler greifen bei Hausarbeiten auf ChatGPT & Co zurück. Was ist hierbei rechtlich zu beachten? Diese Fragen beantwortet Schulrechtsexperte Stephan Rademacher im folgenden Interview mit dem Deutschen…
Demokratiepädagogik, Demokratiebildung und Schule
Demokratiepädagogik, Demokratiebildung, Demokratielernen und demokratische Schulentwicklung haben in Deutschland durchaus Tradition. Die Rahmenbedingungen für wirksames Demokratielernen sind also bekannt. Ein Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand.
Es hapert bei der Sprachförderung
Der Deutsche Kitaleitungskongress hat seine Studie zu Kitas vorgestellt. Vor allem die Sprachförderung steht im Vordergrund.
#IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt
Mit der Initiative „#IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt“ wollen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung – gemeinsam mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe – die Demokratiebildung an Schulen unterstützen. Höhepunkt…
Lehrer wollen zurück zum Schulbuch
Gymnasiallehrern geht die Digitalisierung an Schulen zu schnell, das ergab eine Umfrage des Philologenverbands. Verbandschef Schwägerl warnt vor einer Rolle rückwärts wie zuletzt in Skandinavien. Das Kultusministerium versucht zu beruhigen.
Martina Diedrich: „Eigenverantwortung heißt nicht, einfach machen zu lassen.“
Rund 30 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Deutschland erreichen die Mindeststandards nicht. Der Handlungsbedarf der Bildungsverwaltung ist groß. Martina Diedrich leitet in Hamburg das Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung und wurde im Dezember zur…
„Psychologie fürs Klassenzimmer“ – Bildungsforschung zum Anhören
Die Erkenntnisse der Bildungsforschung finden noch viel zu selten den Weg ins Klassenzimmer. In seinem Podcast „Psychologie fürs Klassenzimmer“ stellt der Schulpsychologe und ehemalige Lehrer Benedikt Wisniewski die Ergebnisse wichtiger Studien zu Schule und Unterricht…
Onboarding für Anfänger: Wie gelingt es, neue Lehrkräfte gut zu integrieren?
Der gelungene Start als Lehrkraft an einer Schule ist kein Zufall. Ob der neue Kollege oder die neue Kollegin gut in die bestehenden Systeme integriert werden, hängt von den Schulstrukturen ab und der Antwort auf…
Bildungsferne Eltern schon bei der Geburt erreichen
Tel Aviv versucht, bildungsferne Familien zu erreichen und den Eltern selbst Bildungsangebote zu machen. Was dahinter steckt und wie es funktionieren soll.
Eine Frage des Respekts
Das Göttinger Projekt „Brothers“ will Reflexionen über Begriffe wie Ehre, Respekt und Gewalt anschieben – nicht nur für migrantische Jugendliche.
Was PISA über die Qualität des Matheunterrichts in Deutschland verrät
Mit der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse im Dezember 2023 ging ein Ruck durch die Bildungslandschaft: Die deutschen Schülerinnen und Schüler schnitten so schlecht ab wie nie zuvor. Vor allem in Mathematik ist der Absturz dramatisch. Weniger…
Warum sind hier alle so viel klüger?
Singapur hat das erfolgreichste Bildungssystem der Welt. Längst setzt es nicht mehr nur auf Drill.
Sprachförderung durch kooperatives Lernen
An der Green Gesamtschule in Duisburg-Rheinhausen findet kooperatives Lernen in jeder Unterrichtsstunde statt. Das heißt: Alle Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung und unterstützen sich gegenseitig. Dabei sind viele von ihnen erst vor Kurzem nach Deutschland…
England: Welche Reformen haben zur Bildungswende geführt?
Die schlechten PISA-Ergebnisse für Deutschland sitzen tief. Was kann man vom Ausland lernen? Oft lohnt sich der Blick nicht nur auf die Länder, die im PISA-Ranking ganz oben stehen, sondern auch auf die, die sich…
Mein Lehrer, Herr KI
Wie kann man unsere Schulen besser machen und mehr Bildungsgerechtigkeit schaffen? Vielleicht mit künstlicher Intelligenz, die individuell auf Schwächen und Stärken jedes Kindes eingeht. Ein Blick in die Zukunft
Kaum Fortschritte beim Informatikunterricht
Das digitale Basiswissen der Deutschen liegt weit unter dem EU-Durchschnitt. Doch Fortschritte bei der Einführung des Pflichtfaches Informatik in den Schulen gibt es kaum – auch weil 22.000 Lehrkräfte fehlen.
LRS in der Lehramtsausbildung
Stellungnahme der LegaKids Stiftung für den Landtag in NRW Im September gab es im Landtag von NRW eine Expert*innen-Anhörung zu einem Antrag der SPD- und FDP-Fraktion mit dem Titel „Chancengleichheit für Kinder mit Lese-Rechtschreibstörung &…
„Leistung, aber nur, wenn’s nicht wehtut“
Die geplanten Reformen der Bundesjugendspiele werden heftig diskutiert: In der Grundschule sollen die klassischen Wettkämpfe mit Ranglisten und exakter Zeitmessung in den Hintergrund treten. Statt individueller Leistung sollen Spielfreude und Fairness im Vordergrund stehen. Für…
Ampel will bei politischer Bildung kürzen
Die Bundeszentrale für politische Bildung soll mit 20 Millionen Euro weniger auskommen. Im Koalitionsvertrag hatte das Regierungsbündnis noch anderes versprochen.
Vor der Fahrt nach Krankheit fragen
Eine Schülerin mit Diabetes stirbt 2019 auf einer Klassenfahrt in London. Nun müssen die mitreisenden Lehrkräfte mit einer Anklage rechnen.
„Das ist kein Tool, das man einfach überstülpen kann“
Was bringt Achtsamkeit in der Schule? Inwieweit kann Achtsamkeit eine Antwort auf die vielen Anforderungen sein, vor denen Lehrkräfte stehen? Wie lässt sich Achtsamkeit erlernen? Dazu hat das Schulportal Susanne Krämer befragt. Sie entwickelt an…
Mit „Caring Education“ Schulen für die Zukunft stärken
„Diese Krise ist eine Jahrhundertchance“ – das hat der Bildungsforscher Michael Schratz zu Beginn der Corona-Pandemie im Interview mit dem Schulportal gesagt. Drei Jahre später und vor dem Hintergrund nicht nur der Pandemie, sondern auch…
Brauchen wir eine neue Föderalismusreform?
Die Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag auf eine engere Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern verständigt und eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Bund, Ländern und Kommunen angekündigt. Seitdem ist wenig passiert und der kürzlich von Bundesbildungsministerin…
Wie können digitale Tools Lehrkräfte bei Korrekturen entlasten?
Können Algorithmen die Korrekturen der Lehrkräfte ersetzen? Und wenn ja, warum werden in der Praxis nicht viel häufiger digitale Klassenarbeiten geschrieben? Über diese Fragen sprach das Schulportal mit Bildungsforscher Olaf Köller, Direktor des Leibniz-Instituts für…
Die Qual mit dem Rotstift
Rot ist die Farbe der Lehrkräfte. In Rot streichen wir Fehler an und berechnen ihre Schwere, sodass am Ende eine Note dabei herauskommt. In Rot machen wir außerdem Verbesserungsvorschläge. Auch außerhalb von Klassenarbeitsheften und Mappen…
Darf die Schulbegleitung die Aufsichtspflicht für die Klasse übernehmen?
Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter sind mittlerweile an vielen Schulen selbstverständlich, sind aber nicht direkt in die pädagogische Arbeit eingebunden. Dadurch stellen sich für Lehrkräfte viele Fragen: Inwieweit kann die Schulbegleitung Aufsichtspflichten übernehmen? Wie sieht es mit…
Weniger schlecht als gedacht
Die Schulbehörde hat ihre umstrittenen Bildungspläne korrigiert – aber ein Unbehagen bleibt.
Das wichtigste Erziehungsziel ist, mündig und selbstständig zu werden
In den westlichen Gesellschaften hat sich ein Erziehungsstil etabliert, der stark auf die Optimierung der Kinder und Jugendlichen setzt. Welche Auswirkungen hat das auf deren Selbstständigkeit? Und was müsste sich ändern, um die Autonomie und…
Blicken Sie durch bei den Abkürzungen im Schulwesen?
Von AbdGymnV (Verordnung für die Abendgymnasien) bis ZVO (Zeugnisverordnung) – sowohl für rechtliche Fragen als auch für pädagogische Vorhaben werden im schulischen Alltag häufig Abkürzungen genutzt. Finden Sie sich im schulischen Abkürzungsdschungel zurecht?
