Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat beschlossen, die Mittel für Integrationskurse aufzustocken: Es wurden 267 Millionen Euro überplanmäßige Ausgaben im laufenden Haushaltsjahr bewilligt und für 2026 zusätzlich 110 Millionen eingeplant.
MIGRATION
Die Angst bleibt
Auf dem Bundeskongress des Kooperationsverbunds gegen Antiziganismus berichten Betroffene, wie Diskriminierung gegen Sinti und Roma nach dem Holocaust fortgeführt wurde – und bis heute den Schulalltag prägt.
„Wir erleben ein Revival menschenfeindlicher Haltungen“
Sanem Kleff zieht sich nach 25 Jahren von der Spitze des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zurück. Ein Gespräch über ihre persönliche Bilanz, die Fort- und Rückschritte beim Kampf gegen Diskriminierung und…
Doppel-Rezension: Psychologische Kinderbücher „Sam kann nicht schlafen“ & „Yaras Sternenhimmel“
Titel: „Sam kann nicht schlafen“ & „Yaras Sternenhimmel“Verlag: hogrefe (hier klicken und hier klicken) – Psychologische KinderbücherAutor:innen: Dr. Katharina Szota (Hrsg.) / Dr. Hanna Christiansen (Hrsg.)Illustrationen: Laila Büchler / Anna-Lena BolzISBN: 978-3-456-86423-5 & 978-3-456-86432-7 Vorab zur…
„Ganztag braucht verlässliche Bedingungen“
Der schrittweise Ausbau des Ganztags wird das Schulsystem grundlegend verändern. Der vierte Teil der Serie zeigt, dass die Umsetzung des Rechtsanspruchs durch die hohe Belastung der Fachkräfte und strukturelle Defizite gefährdet ist.
„In Bildung investieren!“
Die GEW mahnt zum Weltlehrkräftetag entschlossenes politisches Handeln für mehr Bildungsinvestitionen an. GEW-Vorsitzende Maike Finnern fordert die Umsetzung der 2008 beschlossenen Zielmarke von zehn Prozent des BIP.
Deutschland versagt bei Bildungsgerechtigkeit
Ein Jahr nach GEW-Warnung zeigen neue Daten extreme Unterschiede zwischen Bildungsgruppen.
Setzt ein Zeichen gegen Rassismus und Rechtsextremismus!
Gewerkschaftsjugend, Berufsschüler*innen und Azubis sind dazu aufgerufen, mit einem Wettbewerbsbeitrag ein kreatives Zeichen gegen Rechtsextremismus und Rassismus und für ein solidarisches Miteinander zu setzen.
Vorgriffsstunde in Sachsen-Anhalt rechtswidrig
Das Bundesverwaltungsgericht erklärt die Vorgriffsstunden-Regelung für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt für unwirksam. Die GEW hatte gegen die zusätzliche Unterrichtsstunde geklagt – und aus formalen Gründen Recht bekommen.
Warum wird Verschwörungserzählungen geglaubt?
Die DDS – Die Deutsche Schule, die wissenschaftliche Zeitschrift der GEW, beschäftigt sich in einer Doppelausgabe mit dem Thema „Demokratiebildung und Rechtspopulismus“.
Schulen brauchen mehr Ressourcen – und keine Migrationsquoten
Die aktuelle Debatte um Migrationsquoten an Schulen ist nicht nur populistisch, sondern auch kontraproduktiv. Die GEW hat bewusst entschieden, sich an dieser Scheindebatte nicht zu beteiligen – weil sie von den eigentlichen Herausforderungen ablenkt.
Sozialstaat
Der Sozialstaat rückt in den Mittelpunkt der politischen Debatte – und ist bedroht. Das zeigt sich an Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und Sozialkassen, steigenden Rentenbeiträgen und der Debatte um Bürgergeld versus Mindestlohn.
Kreatives Schreiben gegen Rassismus und Ausgrenzung
Schülerinnen und Schüler sind dazu aufgerufen, sich mit Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus auseinanderzusetzen und sich über das kreative Schreiben für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft zu engagieren.
Finanzierung vorerst gesichert!
Das BAMF bestätigt: Die Mittel für die Integrationskurse sind bis Ende 2025 bewilligt worden. Eine gute Nachricht, aber noch lange nicht ausreichend.
Da, wo sich der Staat zurückzieht, gehen andere rein
Der Bonner Stadtteil Bad Godesberg ist in den vergangenen Jahren als „Salafistenhochburg“ unrühmlich bekannt geworden. Vorfälle wie die am Nicolaus-Cusanus-Gymnasium (NCG) haben für Schlagzeilen gesorgt.
Singen ist nicht „halal“
An einem Gymnasium im Bonner Stadtteil Bad Godesberg übt eine Minderheit salafistisch indoktrinierter Schüler Druck auf Mitschülerinnen und Mitschüler aus. Welche Rolle spielt der islamistische Extremismus an Schulen?
Demokratie beginnt mit Bildung
Unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“ haben 432 Delegierte auf dem 30. Gewerkschaftstag in Berlin die künftigen Positionen der GEW zu bildungs- und tarifpolitischen Themen debattiert und beschlossen.
Ein kleiner Baustein gegen den Lehrkräftemangel
Als Antwort auf den Lehrkräftemangel macht Hessen jetzt den Weg frei für sogenannte Ein-Fach-Lehrkräfte. Das Modell taugt auch als Vorbild für andere Bundesländer.
Nachfragen und echtes Interesse zeigen
Prof. Yasemin Karakaşoğlu und Dita Vogel haben die Probleme in der Kommunikation zwischen Schule und Eltern in der Migrationsgesellschaft, aber auch Beispiele guter Praxis untersucht. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse.
Endlich Belastungsobergrenze festgelegt
Die kommissarische Bundesregierung hat maximale Unterrichtseinheiten bei Vollzeitbeschäftigung als Belastungsobergrenze in Integrations- und Berufssprachkursen festgelegt. Die GEW hatte dies vehement eingefordert.
Song gegen Krieg, Gewalt, Terror und Hass ausgezeichnet
Bei der Preisverleihung des Wettbewerbs „Die Gelbe Hand“ ist die Jugend- und Auszubildendenvertreterin von Roche in Penzberg, Laura Dressel, für den eigens komponierten Song „Hand in Hand“ geehrt worden.
Menschenwürde schützen!
Die GEW ruft zur Beteiligung an den UN-Wochen gegen Rassismus vom 17. bis 30. März auf. Angesichts des Rechtsrucks sowie autoritärer Tendenzen gilt es, konsequent für Menschenrechte, Demokratie und Rechtstaatlichkeit einzustehen.
Gesamtprogramm Sprache auskömmlich finanzieren!
Ein Bündnis unterschiedlicher Organisationen, darunter die GEW, hat ein Forderungspapier zur Zukunft des Gesamtprogramms Sprache verfasst. „Ein intensiver Prozess, aber es hat sich gelohnt“, sagt GEW-Vorstandsmitglied Ralf Becker.
Gleichstellung jetzt!
Die rechtliche Gleichstellung von Mann und Frau steht bereits im Grundgesetz: „Männer und Frauen sind gleich berech tigt“, heißt es in Artikel 3. Wie aber steht es 2025 um die Gleichstellung im Land?
Aktionstag „Erinnern und Engagieren digital“
Zum Anne Frank Tag am 12. Juni können Schulen in ganz Deutschland wieder aktiv ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus sowie für Gleichberechtigung und Demokratie setzen. Diesjähriges Thema ist: „Erinnern und Engagieren digital“.
Kinder zwischen Flucht und mentaler Gesundheit
In der Debatte über Migration und Flucht werden deren Auswirkungen auf die mentale Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland missachtet.
Arbeitsplätze im Gesamtprogramm Sprache vorerst gesichert
Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat beschlossen, im Jahr 2025 rund 262 Mio. Euro zusätzlich für Integrationskurse zur Verfügung zu stellen.
Die Bildung in der Ukraine verbessern
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert die Kooperation zwischen Gewerkschaften in verschiedenen Ländern. Die erste Partnerschaft startete im Januar: zwischen der GEW und der TUESWU.
Bundestagswahl 2025
Durch die vorgezogene Bundestagswahl können politische Weichen neu gestellt werden. Deutschland braucht einen klaren Kurswechsel in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik.
Kein Platz für Antisemitismus in Bildungseinrichtungen!
Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar mahnen die Bildungsgewerkschaften GEW und VBE, sich dem wiedererstarkenden Antisemitismus entgegenzustellen.
Für eine Zukunft ohne Hass und Antisemitismus
Mit großer Besorgnis nimmt die GEW den wachsenden Antisemitismus in Deutschland wahr und fordert eine diskriminierungsfreie Bildung. Die Stellungnahme im Wortlaut.
Gemeinsam gegen den AfD-Parteitag in Riesa
In Riesa wird laut und bunt protestiert! Die GEW ruft für den 11. Januar 2025 zum Mitmachen auf – gemeinsam gegen Demokratiefeindlichkeit, rassistische Hetze und für eine offene Gesellschaft.
„Die Bandbreite ist groß“
Fast die Hälfte der Wissenschaftler*innen hat bereits eine Form von Angriff wie Beleidigungen oder Anfeindungen erlebt. Betroffene können sich an die bundesweite Beratungsstelle Scicomm-Support wenden.
Debatte über Antisemitismus-Resolution des Bundestages
Der Bundestag hat eine Antisemitismus-Resolution verabschiedet. Deren Anliegen stößt auf breite Zustimmung, Kritik gibt es an möglichen Beeinträchtigungen der Lehr-, Forschungs- und Kulturfreiheit.
Darum widerspricht die AfD-Politik Kinderrechten
Die Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes hat Wahlprogramme und Positionen der AfD zu Kinderrechten analysiert. Die Ergebnisse gibt es in einem kostenfreien Materialpaket, das Interessierte nutzen können, um ihr Umfeld über die Pläne der AfD zu…
Integrationskurse in Gefahr
Trotz schlechter Bedingungen für die Lehrkräfte schreiben die Integrationskurse in Deutschland eine Erfolgsgeschichte. Doch nun droht der Kahlschlag. Laut aktuellem Haushaltsentwurf sollen die Ausgaben für die Kurse stark gekürzt werden.
Themenheft „Rechtsextremismus & Schule“
Wegen hoher Nachfrage und angesichts des Rechtsrucks bei den diesjährigen Europa- und Landtagswahlen, vor allem auch unter jungen Menschen, hat „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ das Themenheft „Rechtsextremismus & Schule“ aktualisiert.
GEW unterzeichnet Petition „Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte verteidigen“
Zahlreiche Organisationen kritisieren die geplanten Asyl- und Aufenthaltsrechtsverschärfungen und fordern von der Bundesregierung, für ein Europa der Rechtsstaatlichkeit und der Menschenrechte einzustehen. Jetzt Petition unterzeichnen!
Gemeinsam Antisemitismus entgegentreten
Die GEW ruft zur Beteiligung an den Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus auf. Sie bieten die Gelegenheit, ein Signal gegen den zunehmenden Judenhass in der Gesellschaft zu setzen.
So können Schulen gegen Diskriminierung aktiv werden
Schulen sind im Umgang mit Diskriminierung oft auf sich selbst gestellt. Eine Sammlung guter Beispiele zeigt, welche Maßnahmen gegen Diskriminierung erfolgversprechend sind. Die GEW war im Beirat des Projekts vertreten.
GEW und Träger kritisieren Kürzungen bei Integrationskursen
Der Ende Juli 2024 vorgelegte Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2025 sieht eine Reduzierung der Mittel für Integrationskurse um mehr als die Hälfte vor. Betroffene Bildungsträger und Lehrkräfte sind entsetzt.
GEW unterstützt Forderung nach Waffenstillstand
Die GEW verurteilt den Terrorangriff der Hamas und fordert die Freilassung der Geiseln im Gaza-Streifen. Sie unterstützt außerdem den Ruf nach einem Waffenstillstand und Neuwahlen in Israel.
Gut vorbereitet auf sprachliche Diversität
In der aktuellen Ausgabe der „DDS – Die Deutsche Schule“ geht es auch um die Frage, inwieweit Lehrkräfte im Studium auf den Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Unterricht vorbereitet werden. E&W sprach mit Hanne Brandt,…
GEW unterstützt Petition und Offenen Brief an Kanzler Scholz
Unter dem Motto #GeradeJetztFuerAlle haben sich zivilgesellschaftliche Organisationen zusammengeschlossen, um angesichts der Haushaltsberatungen Druck gegen Kürzungen in diesem Bereich zu machen.
