15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2019 nominiert. Sie alle haben die Jury bei ihren Schulbesuchen in den sechs Qualitätsbereichen des Schulpreises überzeugt. Was sind das…
Pädagogik
Lehrer: Deutschland hinkt hinterher
Dieses Jahr könnten noch die ersten Mittel für die Digitalisierung der Schulen fließen. Deutschlands Lehrer befürchten aber, dass sie nicht ausreichen. Und sie sehen noch einige andere Hürden.
Die Lehrer und die Politik
Was tun, wenn sich Schüler rassistisch oder demokratiefeindlich äußern? Politische Bildung für Lehrer hilft – aber in der Praxis sieht es oft düster aus
Bessere Integration von Quereinsteigern gefordert
Der Hessische Kultusminister Alexander Lorz (CDU) ist in diesem Jahr Präsident der Kultusministerkonferenz. Im Interview mit dem Schulportal erklärt er unter anderem, warum mehr Deutsch an den Schulen…
Wenn IT-Firmen Lehrkräfte fortbilden
Immer häufiger nennen sich Lehrerinnen und Lehrer „Apple Teacher“ oder „Google Certified Educator“. Sie haben umfangreiche Fortbildungen bestimmter IT-Konzerne durchlaufen, weil entsprechende Angebote bei den staatlichen Fortbildungen oft…
Wie gelingt die Gründung eines Schulfördervereins?
Schulfördervereine können einen großen Beitrag für die Bildungsqualität an einer Schule leisten. Doch wie schafft man es, einen solchen Verein mit vielen Aktiven aufzubauen? Funktioniert das auch in…
Wie Fördervereine immer stärker die Schulen prägen
Immer mehr Menschen engagieren sich ehrenamtlich für eine bessere Qualität der Bildung an Schulen und Kindertagesstätten. Das zeigte der Survey 2018 der Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ). Unter den…
Wie entsteht eine gute Schulbibliothek?
Die Stadtbücherei Frankfurt ist mit ihrer Arbeit Vorbild für viele: Gemeinsam mit Schulen engagiert sie sich intensiv für erfolgreiche Schulbibliotheken. Hanke Sühl leitet dort die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle (SBA)…
Problematischer Trend
Quereinsteigende landen besonders häufig an Brennpunktschulen, belegen nun aktuelle Zahlen der Bildungsverwaltung.
„Die Notenvorschriften für das Abitur müssen überprüft werden“
Zu laxe Benotung von Leistungen? Inflation von Einser-Abiturienten? Susanne Lin-Klitzing vom Deutschen Philologenverband fordert eine angemessene Bewertung des Abiturs.
Claudia Hagen: „Was im Leben wichtig ist”
Das Warten hat fast ein Ende: Morgen ist Weihnachten! Das Buch vom 23. Dezember stellt Claudia Hagen vor: „Nichts” von Janne Teller. Claudia Hagen ist bei der Deutschen…
Von der Augenhöhe in pädagogischen Situationen
Gestern ging es auf Twitter eigentlich um die Nutzung von WhatsApp im Unterricht. Glücklicherweise ging es sehr schnell weg von Datenschutzfragen hin zu pädagogischen Erwägungen. Die Grundfrage dabei…
Den Schulen Freiheiten bei der Geräteauswahl geben?
Die ideale Ausgangssituation Es gibt ein Medienzentrum eines Landkreises. Es beschäftigt zwei Techniker und einen Systemadministrator, um folgendes für die Schulen in Trägerschaft des Landkreises zu leisten: Entwicklung…
Neue Medien – Fluch oder Segen?
Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung hat den aktuellen Stand neurowissenschaftlicher Erkenntnisse mit Blick auf verschiedene Themen aus Schule und Bildung zusammengetragen. In der Online-Publikation „GAP: Gehirn-Anwendung-Praxis“, die kostenlos abrufbar ist,…
Elsebeth Jensen und Helle Jensen – Schule braucht Beziehung: Gelungene Lehrer-Eltern-Gespräche
Der Titel des Buchs „Schule braucht Beziehung“ hat schnell meine Aufmerksamkeit auf sich gelenkt. Für ein gutes Miteinander und ein angenehmes Klassenklima ist ein offener, respektvoller Dialog zwischen…
Medienbildung und Informatik
Folgende Aufgaben haben Programmieranfänger von mir nach ca. vier Einheiten Python bekommen. Das Beispiel zeigt – finde ich – ganz gut, dass Medienkompetenz und Informatik sich sehr gut…
Ein Buch über die Entwicklung von Medienbildungskonzepten?
Ich schreibe gerade eine „extended Version“ dieses Artikels. Es geht um die Entwicklung von Medienbildungskonzepten. Es ist kein Checklistenbuch, aber es enthält z.B. ganz viele praktische Beispiele und…