Wer hier schon länger mitliest, weiß von meinem Hang, lieber gemeinsam zu planen, zu denken und zu entwickeln als allein. Mein im #twlz gelerntes, aber schon vorher lange gelebtes Motto „Sharing is caring“ wird ja…
PLANUNG
Hilfe für konzentriertes Arbeiten im Klassenzimmer: Das Ampelblatt
Kinder neigen oft dazu, Aufgaben ungeplant und impulsiv anzugehen, was besonders für Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben frustrierend sein kann. Sie verstehen Aufgaben falsch oder nur teilweise, weil das Lesen zu…
Medizinische Eingriffe vs. Schulentwicklung im Alltag
Mir ist nach zwei Jahren wieder eine alte Folie über den Weg gelaufen:Der Alltag in einer Schule ist geprägt von vielen Herausforderungen, zu denen man schnell eine Lösung finden will. Man möchte schnell eine Lösung…
Beutelsbacher Konsens und Frankfurter Erklärung
Pädagogik ist notwendig politisch. Insbesondere im Schulunterricht ist dieser Zusammenhang offensichtlich: Die Auswahl der Unterrichtsinhalte, die Wahl der Methoden und die angestrebten Ziele sind eng verbandelt mit den gesellschaftlichen Kontexten, in denen der Unterricht stattfindet.…
Neuer digitaler Lehrerplaner – „LehrKraft“
Lehrer:innen stehen vor der Herausforderung, den Unterricht nicht nur pädagogisch fundiert zu gestalten, sondern auch administrative Aufgaben effizient zu bewältigen. Dabei können Lehrer von der fortschreitenden Digitalisierung profitieren. Hier setzt unsere neue Lehrer-Software „LehrKraft“ an,…
Vorstellung: entzettelt
„entzettelt“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von Lehrerinnen und ITlern. Wir Lehrerinnen waren auf der Suche nach einer digitalen Lösung für unseren Schulalltag. Endlich im 21. Jahrhundert ankommen, das war unser Wunsch. Wir wollten digital dokumentieren, den…
Denn wir wissen eigentlich nicht, was wir tun …
Wenn ich Webinare mache, redet meist nur eine Person. Alle anderen schweigen oder tippen maximal. Webinare als Format sind methodisch für mich ähnlich methodenarm wir der momentane Präsenzunterricht. Ich weiß eigentlich nichts darüber, wie meine…
Das Halbjahr wiederholen – Methodenidee
Wer kennt es nicht? Man hat in einem Halbjahr super viel Stoff vermittelt und fragt sich jetzt natürlich zwischen dem Halbjahreswechsel, was davon inhaltlich bei den Schülern hängengeblieben ist. Aber wie finde ich das heraus?…
Einheitsplanung – Balladen (Jg. 7)
Ich möchte euch mit diesem Blogpost Einblicke in meine Einheitsplanung zum Thema „Balladen“ in Jahrgang 7 des gymnasialen Zweigs geben. Betrachtet dies als Austausch, Ideenbörse etc. Diese Einheit passte für meine Klasse ganz gut und…
Geschichtsarbeiten entwickeln – Wie kann ich vorgehen?
Ich erinnere mich noch genau daran, wie ich damals, noch im Referendariat, vor meiner allerersten Planung einer Geschichtsarbeit stand. Die mich beherrschende Frage in meinem Kopf war: Wie soll sie aufgebaut sein? Und auch: Was…
Tafelbilder – Grundlagen Teil II: Lehr-Lernprozesse visualisieren
Tafelbilder zu entwerfen, ist nicht immer einfach. Übersichtlich sollen sie sein, möglichst ansprechend gestaltet und die Struktur der Stunde gut abbilden können. Um sich da im Dschungel zurechtzufinden, möchte ich euch mit diesem Beitrag allgemeine…
Konzeption von Bewertungsbögen
Wie die meisten von uns stecke auch ich momentan in einem Korrekturmarathon. Gerade zu Beginn meiner allerersten Korrekturen war ich mir noch sehr unsicher, wie ich möglichst transparente und für mich praktikable Bewertungsbögen erstellen konnte.…
Quicktipp: Mittelfristige Unterrichtsplanung
Im Laufe der letzten paar Jahre (inkl. des Refs) habe ich immer mal wieder meine Vorlagen für die mittelfristige Unterrichtsplanung verändert. Nie war ich so ganz zufrieden, bis ich mittlerweile eine Möglichkeit für mich gefunden…
Quicktipps – Korrekturen
Jaja, die lieben Korrekturen. Wir alle kennen sie und nicht alle mögen sie. Dies betrifft vor allem diejenigen von uns, die besonders viel Text lesen müssen. Deswegen möchte ich euch heute meine Tipps mit auf…
Quicktipps für das neue Jahr
Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche euch allen zunächst einmal ein frohes und gesundes neues Jahr *2018*. Ich möchte mit euch heute ein paar Tipps durchgehen, die vielleicht den ein oder anderen interessieren könnten. 1.…
Plan with me – Zeitmanagement und Arbeitsabläufe optimieren
Über Instagram bekam ich immer mal wieder einige Anfragen, ob ich nicht einmal einen Einblick in mein Zeitmanagement geben könnte. Diesem Wunsch möchte ich nun nachkommen. Zunächst möchte ich meine Tätigkeiten in der Schule vorstellen,…
„VIPs“ im Unterricht der Oberstufe oder: Wie ich wichtige Überblicksdarstellungen gut kennzeichnen kann
Wer schon einmal oder mehrmals in der Oberstufe unterrichtet hat, kennt das Problem mit der ungemeinen Inhaltsfülle. Gerade das Epochenüberblickswissen in Deutsch ist dabei bspw. nicht zu unterschätzen. Hinzu kommen hier noch die ganzen Stilmittel…
