Bundestag beschließt Änderung des Berufsbildungsgesetzes
PRESSE
GEW: „Stark-Watzinger muss zu Vorwürfen Stellung nehmen“
Bildungsgewerkschaft zu Berichten des NDR über Prüfung von Fördermittelentzug
GEW: „Nach der Reform ist vor der Reform“
Bildungsgewerkschaft zur abschließenden Beratung der 29. BAföG-Novelle im Bundestag
Übergabe der WeAct-Petition „Stoppt die Dauerbefristung in der Wissenschaft“ an den Bundestag
Fototermin
GEW: „BAföG nicht kaputtsparen, sondern reformieren!“
Bildungsgewerkschaft zur Anhörung im Bundestagsbildungsausschuss
GEW: „Mehrarbeit in den Kitas ist keine Option“
Bildungsgewerkschaft zur Veröffentlichung der durch die Hans-Böckler-Stiftung geförderten Pilotstudie „Nur Teilzeit in der Kita? Arbeitszeitumfänge und Beschäftigungspotentiale in der Kindertagesbetreuung“ (TeKit)
GEW: „25 Jahre Bologna-Reformen: Problemlösung statt Schönfärberei nötig!“
Bildungsgewerkschaft zur Konferenz der europäischen Wissenschaftsministerinnen und -minister
GEW schlägt Tarifverträge in der Weiterbildung vor
Bildungsgewerkschaft zum „Herrenberg-Urteil“ zur Scheinselbstständigkeit
GEW: „Brauchen große gesellschaftliche Kraftanstrengung!“
Bildungsgewerkschaft zur Gesamtstrategie „Fachkräfte für Kita und Ganztag“ des Bundesfamilienministeriums
Bahnfahren ohne Digitalzwang
Bündnis fordert von Deutscher Bahn analogen Zugang zu BahnCard und Sparpreisen
GEW: „Längeres gemeinsames Lernen verbessert Bildungschancen der Kinder deutlich“
Bildungsgewerkschaft zur aktuellen ifo-Studie
GEW: „Rauf mit dem BAföG, runter mit den Schulden!“
Bildungsgewerkschaft unterstützt Bündnis für ein bedarfsgerechtes BAföG
GEW: „Digitalisierung an Schulen ist Daueraufgabe – Pakt muss kommen!“
Bildungsgewerkschaft kritisiert BMBF-Entwurf für Digitalpakt 2.0 scharf
GEW: „Digitalpakt 2.0 muss endlich kommen!“
Vorsitzende Maike Finnern zum „Tag der Arbeit“
GEW: „Größere Investitionen in Schulen und mehr Unterstützung für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler dringend nötig!“
Bildungsgewerkschaft zum aktuellen Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung
GEW-Vorsitzende Finnern spricht am 1. Mai in Hamburg
Bildungsgewerkschaft zum „Tag der Arbeit“ 2024: „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit“
GEW: „Finanzminister Lindner treibt Keil in die Gesellschaft – soziale Spaltung wächst“
Bildungsgewerkschaft mahnt Versachlichung der Debatte um Kindergrundsicherung und bundesweites Kita-Qualitätsgesetz an: „Dialog statt Polarisierung“
GEW: „Dauerstellen für Daueraufgaben in der Wissenschaft durchsetzen!“
Bildungsgewerkschaft zur Kabinettsentscheidung zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz
GEW, AWO und KTK fordern Politik auf, schnell zu handeln
„Bündnis Kita-Bundesqualitätsgesetz“ zur Anhörung im Familienausschuss: Krise der Kindertagesbetreuung beenden
GEW: „Viel zu kurz gesprungen“
Bildungsgewerkschaft zur KMK-Tagung: Lehrkräftemangel und -ausbildung
GEW: „Schluss mit Hire and Fire – Gesetzentwurf grundlegend überarbeiten!“
Bildungsgewerkschaft zur Kabinettsentscheidung zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz
GEW: „Mehr Professuren und Dauerstellen für Pädagogenausbildung und Bildungsforschung!“
Bildungsgewerkschaft zum „Datenreport Erziehungswissenschaft 2024“
GEW: „Kirchliches Arbeitsrecht muss modernisiert werden“
Bildungsgewerkschaft begrüßt Reform-Vorstoß der Bundesregierung
GEW: „Drei Landesregierungen müssen noch liefern: bessere Bezahlung an Grundschulen“
Bildungsgewerkschaft zum Internationalen Frauentag
GEW: „Bundestag muss Gesetzentwurf gründlich überarbeiten“
Bildungsgewerkschaft zum Regierungsentwurf für die 29. BAföG-Novelle
GEW: „Stark-Watzingers BAföG-Pläne sind Armutszeugnis“
Bildungsgewerkschaft zur 29. BAföG-Novelle der Bundesbildungsministerin
GEW: „Für fairen Interessenausgleich statt Arbeitgeberdiktat!“
Bildungsgewerkschaft zu Bericht über eine bevorstehende Einigung beim Wissenschaftszeitvertragsgesetz
GEW: „Ja zum Startchancenprogramm – bei der Finanzierung nachbessern!“
Bildungsgewerkschaft zur Verständigung von Bund und Ländern zum Startchancenprogramm
GEW: „Unterrichtsversorgung sichern, Qualität der Ausbildung weiterentwickeln“
Bildungsgewerkschaft präsentiert „Eckpunkte für Reform der Lehrer*innenbildung in Zeiten des Fachkräftemangels“
GEW und VBE: „Nie wieder ist jetzt – wachsendem Antisemitismus entschieden entgegentreten, Präventionsarbeit stärken“
Bildungsgewerkschaften zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Einladung zur Fachtagung der GEW
„Neue Wege in der Lehrer*innenbildung: Perspektiven einer Reform in Zeiten des Fachkräftemangels“
GEW: „Kontraproduktiv und am Arbeitsalltag der Lehrkräfte vorbei“
Bildungsgewerkschaft zum Interview mit dem OECD-Bildungsdirektor Schleicher in der Stuttgarter Zeitung
GEW: „Weitere BAföG-Nullrunde verantwortungslos“
Bildungsgewerkschaft zur heutigen Bundestagsdebatte
GEW im Aufwind: Mitgliederplus von 1,1 Prozent
Bildungsgewerkschaft hat mehr als 275.000 Mitglieder
GEW: „Enttäuschendes Urteil – Beamtenrecht demokratisch fortentwickeln“
Bildungsgewerkschaft zum Urteil des EGMR zum Streikrecht für verbeamtete Lehrkräfte
GEW: „Enttäuschende Entscheidung“
Bildungsgewerkschaft zum Urteil des EGMR zum Streikrecht für Beamte
Einladung zur Pressekonferenz der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte entscheidet über Streikrecht für Beamtinnen und Beamte
GEW: „Guter Kompromiss in schwieriger Zeit“
Bildungsgewerkschaft zum Abschluss der Tarifrunde öffentlicher Dienst Länder
GEW: „Weckruf für Bund und Länder“
Bildungsgewerkschaft zum Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz zur Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung
GEW: „PISA-Ergebnisse spiegeln Lehr- und Fachkräftemangel wider“
Bildungsgewerkschaft zur internationalen Schulleistungsstudie PISA 2022
Pressekonferenz zur PISA-Studie
Einladung
GEW: „Kritische Verbraucherbildung statt Bildung fürs Finanzielle“
Bildungsgewerkschaft zur Initiative „Finanzielle Bildung“ von Bildungs- und Finanzministerium
GEW: „Wissenschaftszeitvertragsgesetz – Ampelkoalition muss jetzt liefern!“
Bildungsgewerkschaft zur Debatte der Großen Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag
Fast 20.000 beim Streiktag Bildung
Bildungsgewerkschaft zu Warnstreiks im Rahmen der Tarifrunde im öffentlichen Dienst der Länder
