Wie gehen erfolgreiche Bildungsnationen mit Schülerinnen und Schülern um, die die Mindeststandards in Mathematik oder Sprache nicht erreichen? „Response to Intervention“ ist ein hochwirksamer Ansatz... [weiterlesen]
Weltweit streiken an diesem Freitag die Schüler. Und die Lehrer? Zumindest die deutschen dürfen nicht. Doch einige von ihnen haben sich jetzt organisiert. [weiterlesen]
Ist es sinnvoll, wenn sich auch Gymnasien ohne Einschränkung an der Inklusion beteiligen? Diese Frage wird immer wieder heftig diskutiert. Wir würden gern Ihre Meinung... [weiterlesen]
Das Schulportal wird ein Jahr alt und lädt zehn Leserinnen und Leser ein, am 5. Juni gemeinsam mit den nominierten Schulen und der Bundeskanzlerin Angela... [weiterlesen]
Eine erfolgreiche Übergabe der Schulleitung an die Nachfolge ist auch an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises kein Selbstläufer. Mit einem neuen Coaching-Angebot unterstützt die Deutsche Schulakademie... [weiterlesen]
Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen zeigt in einer neuen Studie, das Gewalt unter Jugendlichen erstmals seit Jahren wieder gestiegen ist. Auch hätten immer mehr Schüler das... [weiterlesen]
Eine Million Dollar für super Unterricht: Peter Tabichi, Lehrer in Kenia, gewinnt den „Global Teacher Award“. Er unterrichtet neben Mathe und Physik auch Selbstbewusstsein und... [weiterlesen]
Reichen die personellen Ressourcen aus, können die Lehrkräfte die Heterogenität bewältigen, und wie fühlen sich die Schülerinnen und Schüler? Werner Klein vom Programmteam der Deutschen... [weiterlesen]
Zehn Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention fühlen sich viele Lehrkräfte von der Inklusion überfordert. Vor allem Kinder mit extremen Verhaltensauffälligkeiten bringen Schulen häufig an ihre... [weiterlesen]
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2019 nominiert. Sie alle haben die Jury bei ihren Schulbesuchen in den sechs Qualitätsbereichen des Schulpreises überzeugt.... [weiterlesen]
Der Digitalpakt Schule kommt. Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat der Verfassungsänderung am 15. März zugestimmt. Bald stehen den Ländern also fünf Milliarden Euro... [weiterlesen]
Besonders intelligente Kinder fühlen sich im Unterricht schnell unterfordert. Speziell auf ihre Bedürfnisse einzugehen, stand lange Zeit nicht im Fokus der Pädagogen. Neun Schulen in... [weiterlesen]
Zehn Jahre UN-Behindertenkonvention, zehn Jahre Inklusion: Das deutsche Schulsystem steht der guten Idee im Weg. Wir brauchen endlich eine Schule für alle. [weiterlesen]
In dem neuen Dokumentarfilm „Die Kinder der Utopie“ treffen sich sechs junge Erwachsene wieder, die gemeinsam in einer der ersten inklusiven Schulen zusammen gelernt haben.... [weiterlesen]
Die Jenaplan-Schule in Thüringen ist digital gut aufgestellt. Aber ein digitales Beteiligungsprojekt, das ideal für die Schule zu sein schien, funktionierte nicht – was für... [weiterlesen]
Es gibt viele Anstrengungen zur Leseförderung – doch warum bleibt der Erfolg so oft aus? Dieser Frage geht Sabine Czerny in ihrer März-Kolumne für das... [weiterlesen]
An der Jenaplan-Schule Jena findet jedes Jahr im April eine Projektwoche statt, deren konzeptionelle Leitung allein in Schülerhand liegt: Alle Projekte werden von Schülerinnen und... [weiterlesen]
Am Donnerstag, den 21. März beginnt die Leipziger Buchmesse. Dann werden Verlage neue Bücher präsentieren, die zum Lesen, Unterhalten und Informieren anregen sollen. In der... [weiterlesen]
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis, Elternarbeit oder das Zusammenspiel im Kollegium – Beziehungen prägen den Schulalltag, und häufig sind diese nicht einfach. Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym befragt,... [weiterlesen]
Am Freitag, 15. März, wollen erneut zehntausende Schülerinnen und Schüler an den Fridays for Future-Demonstrationen teilnehmen, um einen Wandel in der Wirtschafts-, Verkehrs- und Klimapolitik... [weiterlesen]
Die Finalisten für den Deutschen Schulpreis 2019 stehen fest. Die Schulen kommen aus Nordrhein-Westfalen (5), Baden-Württemberg (3), Bayern (1), Hamburg (1), Hessen (1), Saarland (1),... [weiterlesen]
Der Informationsdienst Gentechnik bietet Lehrern und Schülern der Sekundarstufe bereits seit 2010 Lehrmaterialien und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung an. Die Informationen sind tendenziös und geben Fakten... [weiterlesen]
Das Thema Digitalisierung in der Bildung ist für die Wissenschaft bereits seit längerem Forschungsgegenstand. Werden aber die Forschungsergebnisse adäquat in die Praxis eingebunden? Das ist... [weiterlesen]
Auf der Bildungsforschungstagung in Berlin treffen zwei Tage lang Theorie und Praxis aufeinander. Auf dem Fachforum wird informiert, beraten und diskutiert, wie die Bildungswelten der... [weiterlesen]
Bremsen die Lehrer den digitalen Wandel im Klassenzimmer aus? Nein, sagen viele: Wir würden ja gern anders unterrichten – wenn wir nur könnten. [weiterlesen]
Whiteboards und interaktive Flachbildschirme könnten künftig in den Schulen eingesetzt werden. Wie genau, prüfen Pädagogen zwei Monate lang in einem Raum in Ebersberg. [weiterlesen]
An vielen deutschen Schulen gehört es längst zum Alltag, dass Kinder verschiedener Nationalitäten gemeinsam lernen. Schulkonzepte, die diese Vielfalt produktiv machen, gibt es aber noch... [weiterlesen]
Das Niedersächsische Kultusministerium will Lehrkräfte im Arbeitsalltag entlasten und zugleich neue Synergien schaffen. Deshalb stellt das Land auf einem Bildungsserver nun Musterkonzepte zu verschiedenen Aufgaben... [weiterlesen]
Im internationalen Vergleich sind Deutschlands Schulen bei der Digitalisierung und der Vermittlung digitaler Kompetenzen nur Mittelmaß. Um das zu ändern, müsse Geld in die Hand... [weiterlesen]
Vom weltweiten Aktionstag der Klimabewegung “Fridays for Future” bis zur Jurysitzung des Deutschen Schulpreises: Das Schulportal hat eine Auswahl von Ereignissen zusammengetragen, die im März... [weiterlesen]