Im Rahmen des schulinternen Nachhilfeprogramms Humboldt-Huckpack unterstützen leistungsstarke Schülerinnen und Schüler andere Kinder und Jugendliche beim Lernen – und erweitern dabei auch die eigenen sozialen... [weiterlesen]
Baden-Württemberg kämpft mit einem Pilotprojekt gegen Mobbing an Schulen. Wie sehen die Schüler das Thema? Besuch in einer neunten Klasse. [weiterlesen]
Der Austausch von Wissen ist der Kern von Bildung. Schule sollte als zentrale Institution einer Gesellschaft daher an einem größtmöglichen Austausch von Wissen in alle... [weiterlesen]
Der Integrationsrat in Nordrhein-Westfalen schlägt vor, Englisch an Grundschulen abzuschaffen und stattdessen Türkisch, Polnisch oder Russisch zu unterrichten. Eine gute Idee? Vier Meinungen [weiterlesen]
Das Kultusministerium in Baden-Württemberg hat die Gründung zweier neuer Schulinstitute für den Bildungssektor bekannt gegeben. Ein entsprechender Antrag der Landesregierung hat den Landtag in Stuttgart... [weiterlesen]
Die heute 22-jährige Isabell* hat ihre Kindheit in Heimen verbracht – Jahre davon ohne Schule. Der Fall ist typisch und ein Ärgernis. Ein Protokoll. [weiterlesen]
Nach einem zähen Ringen haben sich Bund und Länder auf eine Kompromisslösung für die Ausformulierung des Digitalpaktes geeinigt, bei der die Bildungshoheit der Länder nicht... [weiterlesen]
Der Hessische Kultusminister Alexander Lorz (CDU) ist in diesem Jahr Präsident der Kultusministerkonferenz. Im Interview mit dem Schulportal erklärt er unter anderem, warum mehr Deutsch... [weiterlesen]
Deutschlands Lehrerinnen und Lehrer klagen über mangelnde Anerkennung. In dem Buch „Lob den Lehrer*innen“ analysiert die Autorin und ehemalige Schulleiterin Ulrike Kegler, warum das so... [weiterlesen]
Die Kritik am digitalen Schreiben oder Lesen unterliegt einem immer wiederkehrenden Muster, das ebensowenig wie das Internet verschwinden wird, erklärt Dejan Mihajlovic in seiner aktuellen... [weiterlesen]
Eine Berliner Grundschülerin nimmt sich das Leben. Ein Aktivist prangert offensiv das Mobbing an deutschen Schulen an. Hilft die Aufmerksamkeit – oder macht sie alles... [weiterlesen]
Was tun Lehrer, wenn sie nicht genau wissen, welche Note ein Schüler verdient? Hier berichten vier Lehrer, wie schwer es ihnen fällt, gerechte Zensuren zu... [weiterlesen]
Wie geht es eigentlich den Lehrkräften? Eine viel zu oft vernachlässigte Frage, der man sich mehr widmen müsse, sagt Uta Klusmann. Die promovierte Psychologin und... [weiterlesen]
180 Lehrkräfte aus ganz Deutschland diskutieren in Berlin darüber, wie die Beziehungskultur an Schulen besser werden kann. Auf dem Forum „Beziehungen gestalten – erfolgreich lernen“... [weiterlesen]
Akademiker schicken ihre Kinder aufs Gymnasium. Arbeitereltern ziehen die Real- oder Hauptschule vor. Solche Entscheidungen der Eltern sind nicht immer sinnvoll, finden zwei Soziologen. [weiterlesen]
Mobbing, Diskriminierung oder auch Lehrkräfte, die mit dem Verhalten ihrer Schülerinnen und Schüler überfordert sind, – Beziehungen in Schulen sind derzeit ein zentrales Thema in... [weiterlesen]
An einer Hamburger Schule lernen Jugendliche in Rollenspielen, respektvoller miteinander umzugehen. Das Training würde Schülern bundesweit guttun, doch dafür hat es das falsche Image. [weiterlesen]
Mit der Lesson Study zieht derzeit eine alte japanische Kulturtechnik weltweit in die Unterrichtsentwicklung ein: Während eine Lehrperson eine gemeinsam geplante Unterrichtsstunde hält, beobachten andere... [weiterlesen]
Die Serie „Kalenderblatt“ erinnert an wichtige Ereignisse, die die deutsche Bildungslandschaft geprägt haben. Auf diesem Kalenderblatt steht der 10. Februar 1809. An diesem Tag ist... [weiterlesen]
In der Bildungspolitik haben sich die Grünen mit der Forderung durchgesetzt, dass bis zu 150 Schulen künftig teils keine Noten mehr vergeben müssen. „Pädagogisch neue... [weiterlesen]
Das erste Schulhalbjahr geht mit den Halbjahreszeugnissen zu Ende, die größte europäische Bildungsmesse steht bevor und viele offene Stellen müssen zum zweiten Halbjahr besetzt werden.... [weiterlesen]
Es ist wieder so weit: In mehreren Bundesländern läuft die Anmeldung für weiterführende Schulen. Damit ihr Kind auf die Wunschschule darf, greifen manche Eltern zu... [weiterlesen]
Die Hoffnung auf einen schnellen Kompromiss im Streit um die Grundgesetzänderung für mehr Bundesmittel an Schulen schwindet. Nach dem ersten Treffen des Vermittlungsausschusses am 30.... [weiterlesen]
Nach zehn erfolgreichen Jahren endet das Programm „Starke Schule“, das Schulen auszeichnet, die ihre Schülerinnen und Schüler besonders gut auf die Berufswelt vorbereiten. Insgesamt 450... [weiterlesen]
Wie reagiert eine Gruppe Teenager, wenn ein Junge in Frauenkleidern vor ihnen steht? Die Schülerinnen und Schüler am Geschwister-Scholl-Gymnasium haben’s ausprobiert. Und dabei ist vor... [weiterlesen]
In der Serie „Was macht …?“ fragen wir nach, was sich an einer Schule oder im Leben einer Persönlichkeit, die in der Bildungswelt für Aufsehen... [weiterlesen]
Charli ist zehn Jahre alt und lebt in einem Flüchtlings-Camp im Kongo in Zentralafrika. Dort geht er auch zur Schule – in eine Klasse mit... [weiterlesen]
Am Freitagvormittag wollen wieder zehntausende Schülerinnen und Schüler demonstrieren. In Berlin werden bis zu 25.000 demonstrierende Schüler erwartet, die dem Aufruf „Fridays for Future“ folgen... [weiterlesen]
Konzentriert bei der Sache? Lehrer in China konnten das auf einen Blick sehen: Ihre Schüler trugen bei einem Test Stirnbänder, die ihre Aufmerksamkeit anzeigten. Die... [weiterlesen]