Von der Verleihung des Deutschen Schulpreises über prämierte Toiletten bis zu den Sommerferien: Das Schulportal hat eine Auswahl von Ereignissen zusammengetragen, die im Juni für Gesprächsstoff im Bildungswesen…
Saarland
Im Mathe-Unterricht ist von Anfang an der Wurm drin
Die Probleme, die sich in der Abi-Prüfung in Mathematik in diesem Jahr zeigten, haben schon in der Grundschule ihre Wurzeln, schreibt Sabine Czerny in ihrer Kolumne für das…
Am Anfang des Turnaround stand ein Versprechen
Guido Schulz war viereinhalb Jahre Schulleiter an der Albrecht-von-Graefe-Schule in Berlin und lernte die Schulaufsicht dort im „School Turnaround“-Projekt für Schulen in schwieriger Lage von einer neuen Seite…
Digitalen Wandel an Schulen aktiv gestalten
Wie kann es gelingen, dass Schulen mit der digitalen Infrastruktur wirklich neue Wege für das Lernen beschreiten? Das war das Thema der re:learn-Bühne der Digitalkonferenz re:publica 2019.
„Sexualität interessiert alle. Macht was draus!“
Seid ihr heterosexuell? Mehr als 20 Prozent der Schülerinnen der Evangelischen Schulstiftung sagten dazu: Nein. Und: Sie wollen mehr über das Thema reden. Aber wie?
Warum wir so nicht sein wollen!
Braucht Schulaufsicht Veränderung? „Aber sicher!“ schallt es aus vielen Chören! Die Stimmen werden aber sehr schnell unterschiedlich, wenn es um Richtung, Art und Tiefe der notwendigen Entwicklungen geht.…
Die 15 besten Schulen 2019 im Kurzporträt – Teil III
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2019 nominiert. Sie alle haben die Jury bei ihren Schulbesuchen in den sechs Qualitätsbereichen des Schulpreises überzeugt. Was sind das…
Weltmeister im Ausgrenzen
Seit zehn Jahren versucht Deutschland weitgehend erfolglos, Förderschüler in den Regelunterricht zu integrieren. Dabei ist längst klar, wie es besser gehen könnte.
Schulaufsicht soll Lehrkräften den Rücken stärken
Die Schullandschaft verändert sich stetig. Eine heterogenere Schülerschaft, der technologische Wandel und der Fachkräftemangel sind Herausforderungen, auf die Schule reagieren muss, um ihnen erfolgreich zu begegnen. In vielen…
Mit schulischer Bildung gegen Rechtspopulismus
Rechtspopulistische Strömungen finden verstärkt Zulauf in der Gesellschaft. Im schulischen Sektor versuchen Parteien, wie die AfD, an Einfluss zu gewinnen. Schulen und Lehrkräfte sind daher gefordert, rechtspopulistischen und…
Eisenmann stärkt die Aufsichtsrolle der Schulämter
Baden-Württemberg hat einen grundlegenden Wandel in der Schulaufsicht angekündigt. Ziel ist die Qualitätsverbesserung von Unterricht und Schule. Die Aufsicht von Schulen und die Unterstützung der Schulen sollen in…
Selbstständig entdecken und forschen
In der Lernwerkstatt der Berliner Carl-von-Linné-Schule forschen Kinder und Jugendliche eigenständig zu selbstgewählten Themen.
Machen Computerspiele Schüler besser?
Spiele am Computer oder auf dem Handy bringen Spaß in die Bildung. Aber lernen Schüler dadurch mehr – und werden die Noten besser?
In der Schule Hohe Geest wächst Europa zusammen
Wie begeistern Schulen angesichts wachsender EU-Skepsis Kinder und Jugendliche für Europa? Schüleraustausche können helfen. Das zeigt das Beispiel der Schule Hohe Geest in Hohenwestedt in Schleswig-Holstein. Die Schule…
Umgang mit Ramadan überfordert viele Lehrkräfte
Millionen Muslime begehen derzeit den Fastenmonat Ramadan. Auch Schülerinnen und Schüler nehmen am Fastenritual teil. Für Lehrkräfte kann der Umgang mit fastenden Schülerinnen und Schülern eine besondere Herausforderung…
„Preisdumping nicht mitmachen“
Zwei Minuten pro Klassenzimmer: Eine Neuköllner Bürgerinitiative will Schulreinigung verbessern und fordert Rekommunalisierung
„Jeder Mensch kann Mathe verstehen“
Nachhilfe per App: Mehr als 300 Millionen Mal wurden die Videos von Simpleclub geklickt. Die Gründer Alexander Giesecke und Nicolai Schork finden: Mathematik sollte nicht trocken an der…
Wie Kinder mit „Ich schaff’s!“ Potenziale entdecken
Was mache ich mit einem Kind, dem es schwerfällt, längere Zeit ruhig zu sitzen, Ordnung in den Schulsachen zu halten, regelmäßig Hausaufgaben zu erledigen oder Konflikte friedlich zu…
Über welches Thema würden Sie gern mehr erfahren?
Das Schulportal feiert sein einjähriges Bestehen und Sie können sich etwas wünschen! Welche Frage brennt Ihnen unter den Nägeln, welche Reportage würden Sie gern lesen oder wen sollte…
Schulnetzwerke nachhaltig mit Erasmus+ ausbauen
Deutschland stehen im Rahmen von Erasmus+ in diesem Jahr 50 Millionen Euro für Fortbildungen und Partnerschaftsprojekte im Schulbereich zur Verfügung. Eine ähnliche Summe wird für 2020 erwartet. Das…
Wie Diskriminierung beigebracht wird
Schulbücher sollen helfen, mündige und reflektierte Bürger*innen auszubilden. Aber sie reproduzieren häufig rassistische Inhalte.
Wie die Europäische Union die Bildung stärken will
Die Bürger in der Europäischen Union wünschen sich laut Umfragen eine größere Unterstützung und einen intensiveren Austausch zur Aus- und Weiterbildung. Die EU-Kommission hat daher 2018 eine Reihe…
Was im Mai die Bildungslandschaft bewegt
Vom Abitur über Jugend forscht bis zum Kita-Preis 2019: Das Schulportal hat eine Auswahl von Ereignissen zusammengetragen, die im Mai für Gesprächsstoff im Bildungswesen sorgen werden.
Schulfrieden mit rechts
Schulpolitik diskret: Rot-Grün verhandelt mit FDP und CDU, aber nicht mit der Linken. Heraus kommen könnte eine Stärkung des Gymnasiums.
Warum eine Lehrerin aus England in Berlin arbeitet
Was bewegt eine Lehrerin aus England dazu, an einer Schule in Berlin zu arbeiten? Wie sieht sie den wahrscheinlich bevorstehenden Brexit und welche Unterschiede gibt es zwischen den…
Von den besten Schulen Deutschlands lernen
Noch bis zum 10. Mai können sich Schulen für das Hospitationsprogramm der Deutschen Schulakademie bewerben. Hospitationen sind ein beliebtes Instrument, um bei der Schulentwicklung Erfahrungen von anderen Schulen…
„Systemsprenger“ in der Schule
Kinder und Jugendliche mit massiv störendem Verhalten bringen viele Schulen an ihre Grenzen. Das Buch „‚Systemsprenger‘ in der Schule“ von Menno Baumann, Tijs Bolz und Viviane Albers zeigt,…
„Sonst hat dieses Land keine Zukunft“
In Bosnien-Herzegowina werden Schüler häufig nach Ethnien getrennt unterrichtet – in derselben Schule. In einer Kleinstadt wehren sich Jugendliche dagegen. Einen ersten Erfolg hatten sie bereits.
Keine Schule ohne Sonne
Der Berliner Klimaschutzrat kritisiert die Bauverwaltung: Die müsse beim Schulneubau für Solaranlagen sorgen. Grüne fordern Anlagen-Pflicht für alle Neubauten.
Kommt drauf an
Wie soll der Staat auf Beamte reagieren, die in der AfD sind? Innenminister Horst Seehofer ließ das prüfen.
Söder will neues Schulfach in Bayern einführen
Das neue Fach, das sich Söder in Bayern wünscht, soll „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ heißen. Es deckt Bereiche wie Wissen über heimische Natur und Landwirtschaft, Klimaschutz und Praktisches für…
Wie gut kennen Sie die Bildungssysteme in der EU?
Wo lernen schon die Kinder in der Grundschule das Programmieren? Wo soll künftig die Schulpflicht schon mit drei Jahren beginnen und wo werden Lehrkräfte am besten bezahlt? Die…
Miteinander und voneinander lernen
An der Jenaplan-Schule in Jena lernen Schülerinnen und Schüler bis in die Oberstufe hinein in jahrgangsgemischten Gruppen.
So reagieren die PISA-Vorreiter auf Defizite
Wie gehen erfolgreiche Bildungsnationen mit Schülerinnen und Schülern um, die die Mindeststandards in Mathematik oder Sprache nicht erreichen? „Response to Intervention“ ist ein hochwirksamer Ansatz in der Unterstützung…
„Die Lehrer wollen mitmachen!“
Weltweit streiken an diesem Freitag die Schüler. Und die Lehrer? Zumindest die deutschen dürfen nicht. Doch einige von ihnen haben sich jetzt organisiert.
Erleben Sie die Preisverleihung in Berlin!
Das Schulportal wird ein Jahr alt und lädt zehn Leserinnen und Leser ein, am 5. Juni gemeinsam mit den nominierten Schulen und der Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die…
„Nachfolger brauchen ein breites Kreuz“
Eine erfolgreiche Übergabe der Schulleitung an die Nachfolge ist auch an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises kein Selbstläufer. Mit einem neuen Coaching-Angebot unterstützt die Deutsche Schulakademie deshalb Schulen aus…
Mit dem Messer in der Schultasche
Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen zeigt in einer neuen Studie, das Gewalt unter Jugendlichen erstmals seit Jahren wieder gestiegen ist. Auch hätten immer mehr Schüler das Gefühl, Waffen zur…
Pädagogischer Alltag in einer Inklusionsklasse
Reichen die personellen Ressourcen aus, können die Lehrkräfte die Heterogenität bewältigen, und wie fühlen sich die Schülerinnen und Schüler? Werner Klein vom Programmteam der Deutschen Schulakademie hat sich…
Wie gelingt der Umgang mit „Systemsprengern“?
Zehn Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention fühlen sich viele Lehrkräfte von der Inklusion überfordert. Vor allem Kinder mit extremen Verhaltensauffälligkeiten bringen Schulen häufig an ihre Grenzen. Dabei gibt…
Was die Schulen im April beschäftigt
Abiturprüfungen, Klimastreik und Osterferien – das sind ausgewählte Ereignisse im April. Das Schulportal bietet einen Überblick.
Die 15 besten Schulen 2019 im Kurzporträt – Teil I
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2019 nominiert. Sie alle haben die Jury bei ihren Schulbesuchen in den sechs Qualitätsbereichen des Schulpreises überzeugt. Was sind das…
13 heiße Tipps, um den Digitalpakt zu versieben
Der Digitalpakt Schule kommt. Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat der Verfassungsänderung am 15. März zugestimmt. Bald stehen den Ländern also fünf Milliarden Euro zur Verfügung, die…
Schlauer als die Lehrer
Besonders intelligente Kinder fühlen sich im Unterricht schnell unterfordert. Speziell auf ihre Bedürfnisse einzugehen, stand lange Zeit nicht im Fokus der Pädagogen. Neun Schulen in Bayern arbeiten mittlerweile…