Jenseits moralischer Appelle an Lehrpersonen wird noch zu wenig gesehen, dass Lehrkräfte selbst Unterstützung benötigen, wenn sie Schülerinnen und Schüler unterstützen und fördern sollen. Wie... [weiterlesen]
Ob Informationen wahr oder falsch sind, ist für Schüler(innen) häufig »Glaubenssache« oder es hängt von der Gruppe oder von Freunden ab.Wie kann Unterricht in allen... [weiterlesen]
Codieren und decodieren, Urheberrecht und Algorithmen – schon Schulanfängerinnen und Schulanfänger sollen lernen, was viele Erwachsene nicht verstehen. Grundschullehrerin Sabine Czerny findet solche Vorgaben realitätsfern... [weiterlesen]
Der Wechsel zwischen Präsenzunterricht und Arbeitsphasen zu Hause wird die Schulen weiter begleiten. Mit den Tools für Videokonferenzen und digitale Aufgabenformate sind die meisten Lehrkräfte... [weiterlesen]
In den ersten Bundesländern beginnt jetzt wieder der Unterrichtsbetrieb. Wie das Schulhalbjahr zuvor, wird auch das Schuljahr 2020/21 von der Corona-Pandemie geprägt sein. Die Bundesländer... [weiterlesen]
Die Jugend ist ernsthafter und besorgter geworden, attestiert eine aktuelle Studie den 14- bis 17-Jährigen. Die Generation will bürgerlicher Durchschnitt sein – Party und Action... [weiterlesen]
Arme Kinder sollten während der Corona-Krise Geld für Laptops bekommen, hieß es im April. An einer Schule im hessischen Schwalbach warten sie noch immer. [weiterlesen]
An der Gesamtschule Waltrop in Nordrhein-Westfalen hat man sich der MINT-Förderung verschrieben. Doch auch künstlerische Aspekte kommen dort mit zahlreichen Projekten nicht zu kurz. Und... [weiterlesen]
In vielen Bundesländern gibt es in diesem Jahr zusätzliche Unterrichtsangebote in den Ferien. Die Sommerschule soll helfen, Lernrückstände, die in der Corona-Zeit entstanden sind, aufzufangen.... [weiterlesen]
Viele Lehrkräfte verwenden für den Unterricht Programme, die Datenschützer*innen als bedenklich einstufen. Bislang gab es schon mehrere Datenlecks. [weiterlesen]
In den vergangenen Wochen haben Lehrkräfte in rasender Geschwindigkeit den Einsatz digitaler Medien für den Fernunterricht vorangetrieben. Aber besitzen die Schülerinnen und Schüler überhaupt die... [weiterlesen]
An der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule in Göttingen arbeiten alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8-13 mit ihrem eigenen Tablet. Durch ein fächerübergreifendes Medienkonzept soll die Unterrichtsqualität verbessert... [weiterlesen]
Nicht jede Information, die verbreitet wird, stimmt. Und auch wenn sie in Chatgruppen, auf Videoplattformen und sozialen Netzwerken tausendfach und mit viel Tempo geteilt wird,... [weiterlesen]
Nicht jede Information, die verbreitet wird, stimmt. Und auch wenn sie in Chatgruppen, auf Videoplattformen und sozialen Netzwerken tausendfach und mit viel Tempo geteilt wird,... [weiterlesen]
Die Proteste gegen Rassismus in den USA sind auch die Stunde der schwarzen Jugendbuchautoren: Sie fordern ihre Leser auf, mutig zu sein und den Mund... [weiterlesen]
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist... [weiterlesen]
Die Berufsbildenden Schulen (BBS) Einbeck arbeiten ständig an der Verbesserung ihres Unterrichts. Im Mittelpunkt stehen dabei die Schülerinnen und Schüler. Mit Erfolg: Der Unterricht an... [weiterlesen]
Die Kultusminister der Länder haben in einer Videokonferenz am Donnerstag beschlossen, spätestens nach den Sommerferien wieder in den Regelbetrieb zurückzukehren. Dafür soll auch die Abstandsregel... [weiterlesen]
Eine so große Zahl von Lehrern stuft sich als Risikogruppe ein, dass Unterricht auch in Zukunft schwierig bleiben wird. Was läuft schief? Die Präsidentin der... [weiterlesen]
Wie lässt sich der verpasste Lernstoff nachholen? Berlin will Unterricht in den Sommerferien anbieten - vor allem für Kinder aus finanziell benachteiligten Familien. Die Stadt... [weiterlesen]
Bis zu den Sommerferien wird der Unterricht nur eingeschränkt laufen. Die meisten Kinder und Jugendlichen besuchen ihre Schule nur noch an wenigen Tagen. Lehrkräfte müssen... [weiterlesen]
Bayerns Schulen können bald „Teams“ von Microsoft für Videokonferenzen nutzen. Datenschützern und der Open-Source-Community gefällt das nicht. [weiterlesen]
Die Schulschließungen zeigen, wie wichtig Zusammenarbeit ist. Es hat sich gezeigt, dass die Schulen, in denen der Austausch eng ist und alle Beteiligten ihr Wissen... [weiterlesen]
Gespannt warten Schulen und Familien auf die Entscheidung, wann die Kontaktbeschränkungen wegen des Coronavirus wieder gelockert werden und in welcher Weise dann der Schulbetrieb wieder... [weiterlesen]
Seit der Schulschließung vor drei Wochen stehen alle Beteiligten vor großen Herausforderungen und enormen Belastungen. Inzwischen hat sich in den Familien vieles eingespielt, schreibt Dagmar... [weiterlesen]
Geflüchtete Lehrkräfte können sich an der Universität Potsdam in 18 Monaten mit dem „Refugee Teachers Program“ für den Einstieg in die Schulen in Brandenburg qualifizieren.... [weiterlesen]
Am Dienstag hatte Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) für Aufruhr mit ihrem Plan gesorgt, die Abschlussprüfungen in ihrem Bundesland wegen der Corona-Krise abzusagen. In einer... [weiterlesen]
Wie läuft die Kommunikation zwischen den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern weiter, wenn die Schule geschlossen ist? Wie arbeitet das Kollegium weiter zusammen? Und... [weiterlesen]
Von einem auf den anderen Tag mussten die Schulen vom Präsenzunterricht auf Homeschooling umstellen. Schulleitungen und Lehrkräfte stehen vor ganz neuen Herausforderungen und erleben gerade... [weiterlesen]