Die Übertragung von Spielprinzipien in den Nicht-Spiel-Kontext „Unterricht“ ist sinnstiftend und motivierend. Hat man das Menschenbild hinter diesem „Gamification“ genannten Prinzip erkannt, steckt man mitten in einer Neudefinition von Unterricht.
SCHULE IM UMFELD
Bei uns klingelt nur die Tischglocke
Schule ohne Pausengong – wie soll das gehen? Die Schüler:innen und Lehrer:innen an der Gesamtschule Höhscheid verzichten seit Jahren auf den Pausengong. Alle übernehmen Verantwortung für die Unterrichtszeit, die nach Bedarf auch flexibel rhythmisiert werden…
Chancen und Risiken im Flipped Classroom
Viele Lehrkräfte sehen im Flipped Classroom die große Chance, eng mit ihren Schüler:innen an Aufgaben zu arbeiten. Sie können dadurch ihren Unterricht potenziell besser an den Lernstand anpassen. Doch wie aussichtsreich ist das? Und unter…
Wie das Miteinander von Eltern, Kindern und Schule gelingen kann
Der Beginn eines neuen Schuljahres bedeutet auch immer wieder: neue Konstellationen von Lehrkräften und Eltern – und damit Konfliktpotenzial. Dabei profitieren von einer gelungenen Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern vor allem die Kinder und Jugendlichen…
Mehr Eigenbesitz und mehr Freiheiten
In der Cannabis-Legalisierung macht Karl Lauterbach Zugeständnisse, das zeigt ein Entwurf für das neue Gesetz. Der Bundessuchtbeauftragte verlangt mehr Prävention.
Was vom Corona-Aufholprogramm übrig bleibt
Mathe und Deutsch in den Ferien? Schule statt Freibad? Im Rahmen des Förderprogramms „Aufholen nach Corona“ gingen seit 2021 viele Schülerinnen und Schüler in den Ferien in die Schule, um ihre Lernrückstände aus der Zeit…
„Benzos“ und Opioide auf dem Pausenhof – was Schulen tun können
Immer mehr Jugendliche konsumieren illegal verschreibungspflichtige Medikamente wie Benzodiazepine und Opioide. Günstige Preise und eine hohe Verfügbarkeit setzen die Hemmschwelle für Medikamentenmissbrauch herab, zusätzlich verherrlicht die Popkultur den Konsum. Welche Medikamente kursieren unter Jugendlichen, welche…
Hefte und Stifte werden immer teurer
Eltern müssen im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr für die Schulmaterialien ihrer Kinder ausgeben. Die Leidtragenden sind einkommensschwache Familien.
„Wir haben eine Pandemie der psychischen Belastungen“
Die Zahlen sind alarmierend: Der WHO und anderen Studien zufolge zeigen 20 bis 25 Prozent der Kinder und Jugendlichen Symptome psychischer Erkrankungen. Und nach dem gerade veröffentlichtem Kinder- und Jugendreport der DAK Bayern werden heute…
Wie Schulen mit Legasthenie umgehen
Legasthenie ist die am meisten verbreitete Lernstörung im Grundschulalter. Zwischen vier und zehn Prozent eines Jahrgangs sind nach Schätzungen davon betroffen. Was ist Legasthenie genau? Wie können Lehrkräfte eine Lese-Rechtschreib-Störung erkennen? Welche Erleichterungen können Betroffene…
„Einen anderen Beruf kann ich mir gerade gar nicht vorstellen“
Seit mehr als einem Jahr arbeiten ukrainische Lehrerinnen und Lehrer an Schulen in Deutschland, vor allem in Willkommensklassen. Und dort werden sie dringend gebraucht. Wie geht es ihnen heute, haben sie mittlerweile anerkannte Zeugnisse und…
Helfen digitale Medien beim Lesen und Schreiben Lernen?
Vergleichsstudien wie der IQB-Bildungstrend und IGLU haben gezeigt, dass die Lese – und Schreibkompetenzen von Schülerinnen und Schülern zuletzt weiter gesunken sind. Wie lässt sich gegensteuern? Und wie können digitale Medien beim Lesen Lernen helfen?…
Podcast produzieren im Unterricht
Einen Podcast mit Schülerinnen und Schülern erstellen? Davor schrecken viele Lehrkräfte noch zurück, weil sie selbst wenig Erfahrung mit dem Audio-Format haben. Dabei eignet es sich sehr gut, um zum Beispiel die analoge Schulbuchlektüre mit…
„Egal, wohin – Hauptsache, Abenteuer!“
Die notenfreie Zeit vor den Ferien wird häufig für Klassenausflüge oder Klassenfahrten genutzt. Lehrerin und Schulportal-Kolumnistin Ulrike Ammermann schreibt über die Hürden, Pannen und Herausforderungen, ohne die ihre achte Klasse nie so eine tolle Gemeinschaft…
Gleiche Leistung, gleiche Chancen? IGLU 2021 beweist das Gegenteil
Ob ein Kind ans Gymnasium wechselt, ist stark abhängig vom Beruf der Eltern. Das geht aus der jüngsten IGLU-Studie hervor. Schülerinnen und Schüler aus Arbeiterfamilien haben bei gleicher Leistung eine viel geringere Chance auf eine…
Welche Wirkung hat Achtsamkeitstraining in der Schule?
Viele Lehrkräfte beobachten bei ihren Schülerinnen und Schülern zunehmende Konzentrationsmängel, Stress und Ängste. Können regelmäßige Achtsamkeitsübungen helfen? Das Schulportal hat sich verschiedene Studien dazu angesehen. Die Ergebnisse zeigen ein diverses Bild.
Ich bin ja nur fleißig
Was zählt, um voranzukommen? Eine Studie deutet an: Bildungsaufsteiger glauben seltener an ihr Talent – selbst wenn sie genauso gut sind wie ihre Kommilitonen.
„Ich verstehe nicht, warum Eltern das Tablet bezahlen müssen“
300 Euro kostet das neue iPad, das Katja Caspari für ihren Sohn anschaffen muss, der die 9. Klasse am Josef-Effner-Gymnasium Dachau besucht. Die Mutter spricht von einer Ungerechtigkeit – vor allem für finanziell benachteiligte Familien.
„Das ist kein Tool, das man einfach überstülpen kann“
Was bringt Achtsamkeit in der Schule? Inwieweit kann Achtsamkeit eine Antwort auf die vielen Anforderungen sein, vor denen Lehrkräfte stehen? Wie lässt sich Achtsamkeit erlernen? Dazu hat das Schulportal Susanne Krämer befragt. Sie entwickelt an…
Wie Kinder und Jugendliche vom Peer Learning profitieren
BildungsTandems“ führt Jugendliche von weiterführenden Schulen mit Kindern aus der Grundschule zu Lerngemeinschaften zusammen. Das Projekt wird seit 2022 an inzwischen 50 Schulen im Ruhrgebiet umgesetzt. Wie sich das organisieren und gestalten lässt und welchen…
Warum die Probleme der ukrainischen Schüler so komplex sind
An die Flensburger Fridtjof-Nansen-Schule kommt seit einigen Wochen die ukrainische Psychologin Tatjana Zlydenna regelmäßig zur aufsuchenden Beratung geflüchteter Schülerinnen und Schüler und ihrer Lehrkräfte. Das hilft sehr, denn die Herausforderungen mit den geflüchteten Jugendlichen sind…
Wie Bücher zur Pflichtlektüre werden
Wer 2024 an einem beruflichen Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur im Fach Deutsch auf erhöhtem Anforderungsniveau ablegt, wird dafür den 1951 erschienenen Roman „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen lesen müssen. Gegen die Auswahl der Lektüre…
Wo geht’s hier zur Vier-Tage-Woche?
Früher mussten sich Schulabgänger um einen Ausbildungsplatz bewerben, heute werben die Firmen um Nachwuchs. Wie sich die Lage verändert hat, zeigt die Ausbildungsmesse an der Realschule Neubiberg.
Hitlergrüße auf dem Pausenhof
Eine Gruppe rechter Jugendlicher terrorisiert an einer Schule in Brandenburg Lehrer und Mitschüler. Die Schulleiterin wirbt um Verständnis.
Jetzt wird sogar an der Schuluhr gedreht
Auch die Arbeitszeit von Lehrern muss nun genau erfasst werden. Was das in Schulen ändert, erklärt der Bildungsexperte Mark Rackles.
Drei Säulen für die Brennpunktschulen
Sozial schwache und bildungsferne Schüler brauchen dringend Unterstützung. Nun legt der Bund seine Bedingungen für eine Finanzierung des Startchancen-Programms vor.
Wie geht Bildung im Flüchtlingscamp und was können wir davon lernen?
Seit dem Völkermord des sogenannten IS im Jahr 2014 in Shingal ist der nordirakische Teil Kurdistans Schutzgebiet für viele geflohene Menschen. Schwer traumatisierte Kinder und Jugendliche leben dort seither in Camps. Die Schule von „Our…
Experten kritisieren Länderpläne zur Verteilung der Bundesmittel
Mit dem Startchancen-Programm der Ampel-Koalition sollen ab 2024 Schulen in sozial schwierigen Lagen unterstützt werden. Wie die Gelder verteilt und wie die Förderung konkret aussehen sollte, wird derzeit von Bund und Ländern diskutiert. Das Expert:innenforum…
Wer kommt mit?
Viele Sinti- und Roma-Jugendliche scheitern im deutschen Schulsystem. Warum das so ist und was man dagegen tun kann.
Studis sollen den Lehrermangel wettmachen
Im Kampf gegen fehlende Lehrkräfte will Markus Söder Lehramtsstudenten in die Klassen schicken. Ein Praxissemester soll zur Pflicht werden. Die Verbände sind kritisch.
Angst von Lehrkräften – ein Tabuthema?
Versagensängste, schwierige Klassen, Erwartungshaltung von Eltern – es gibt viele Momente, in denen Lehrerinnen und Lehrer im Berufsalltag Ängste entwickeln können. Wie können sie damit umgehen? Das Schulportal hat dazu die Psychologin Michaela M. Köller…
Peinlicher Datenfehler – Lehrkräfte arbeiten mehr als angenommen
Lehrkräfte sollten weniger in Teilzeit arbeiten, so haben es Berater der Kultusministerkonferenz empfohlen. Der Ärger bei Pädagogen war groß. Jetzt räumen die Experten nach SPIEGEL-Informationen „Verzerrungen“ ein.
Debatte um Koeppens Roman „Tauben im Gras“ entbrannt
Über Wolfgang Koeppens Roman „Tauben im Gras“ ist eine heftige Debatte entbrannt: Taugt das Werk von 1951, das auch rassistische und sexistische Bewusstseinsinhalte schildert, als Schullektüre?
„Schulversagen ist der größte Risikofaktor für Schulabsentismus“
Die Quote der Jugendlichen, die die Schule ohne Abschluss verlassen, ist einer aktuellen Studie zufolge mit 6,2 Prozent weiter auf hohem Niveau. Oft bahnt sich die Entwicklung früh durch Schulabsentismus an. Aber warum verweigern sich…
Wie eine Schule Deeper Learning erprobt
Das Gymnasium in Ellental ist eine von acht Pilotschulen in Baden-Württemberg, die mit ihren Schülerinnen und Schülern eine neue Lern- und Lehrform ausprobiert. Deeper Learning vereint verschiedene Ansätze wie interdisziplinäres, projektorientiertes, selbstorganisiertes und ko-konstruktives Lernen…
„Ohne Sprache sind die Kinder verloren“
Schulassistenz und Schulbegleitung sind bekannt an Schulen. Interkulturelle Bildungsassistentinnen und Bildungsassistenten sind hingegen neu. In Hannover helfen sie ukrainischen Schülerinnen und Schülern sowie deren Familien beim Ankommen. Natalia André ist eine von ihnen. Unsere Autorin…
Hinter jedem Kind, das auf einen Schulplatz wartet, steht ein Schicksal
Auch wenn der größte Teil der Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine mittlerweile einen Schulplatz bekommen hat, mussten und müssen doch immer wieder geflüchtete Schülerinnen und Schüler lange auf einen Schulplatz warten. Bei Rafef, die…
„Was sagt eine Note im Kunstunterricht konkret aus?“
Was ist richtig und was ist falsch im Kunstunterricht? Ist eine Leistungsbewertung überhaupt möglich? Häufig dominiert bei den Kunstlehrkräften der Blick darauf, was die Kinder noch nicht können. Das müsse sich ändern, fordert Kirsten Winderlich,…
Podcast oder Video statt Klassenarbeit – wie geht das?
25 Schulen in Bayern beteiligen sich an dem zweijährigen Schulversuch „Prüfungskultur innovativ“. Die Schulen entwickeln dabei neue Prüfungsformate, die digitale Medien einbeziehen und auch überfachliche Kompetenzen abbilden sollen. Das Schulportal hat zwei Projektschulen besucht und…
Die 8a gegen die KI
Wer ist klüger? Und wie verändert künstliche Intelligenz den Unterricht? In einem Gütersloher Gymnasium kann man das schon jetzt beobachten.
Darf’s ein Stündchen mehr sein?
Weil in Sachsen-Anhalt so viel Unterricht ausfällt, müssen Lehrer:innen dort künftig länger unterrichten. Dagegen regt sich Widerstand.
Lehrer gegen Lehrer
Grundschullehrer verdienen in Hessen bald genauso viel wie Studienräte. Ihre Kollegen am Gymnasium finden das nicht gerecht. Dabei hat die Landesregierung gar keine andere Wahl.
Schulleiter Sälzer zieht die Notbremse
Zum Leidwesen von Kindern, Eltern und Lehrern werden Schulklassen in Deutschland mancherorts immer voller. Der Leiter einer Grundschule in Bochum muss aus vielen Übeln das Geringste wählen.
„Haben wir Ideen, dem Lehrkräftemangel zu begegnen?“
Die Personalnot stellt Schulen vor große Herausforderungen. Den Schweregrad der Lage betonte zuletzt das Deutsche Schulbarometer. Am vergangenen Freitag präsentierte die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) ein Papier, das konkrete Maßnahmen im Umgang mit dem Lehrermangel…
