Was wäre, wenn AfD-Politiker die Macht in den Kultusministerien übernähmen? Szenarien zeigen, wie viel Einfluss schon ein einzelner Amtsträger hätte – nicht nur auf die Demokratieerziehung.
SCHULE IM UMFELD
Beispiele guter Praxis in der Leseförderung
Seit den PISA-Ergebnissen im Jahr 2000 wurden zahlreiche Programme und Projekte entwickelt, die das Lesen mit Erfolg gefördert haben. Wir stellen Beispiele guter Praxis vor.
Deutsche Lehrer liegen bei Teamarbeit und Fortbildung international weit zurück
In Deutschland nehmen Lehrkräfte viel seltener an Fortbildungen teil als in anderen Ländern. Auch Kooperation findet im internationalen Vergleich in deutschen Kollegien deutlich weniger statt. Das geht aus den Daten des Deutschen Schulbarometers hervor, die…
Über Demokratie diskutieren und handeln
Ein Tag der offenen Diskussion: In zwei unterschiedlichen Gesprächsformaten sprechen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Norf in Neuss mit Vertreterinnen und Vertretern aus der lokalen Politik und Wirtschaft sowie mit Jugendlichen umliegender Schulen über die…
Erinnerung vor Ort
Nie wieder ist jetzt! Warum es so wichtig ist, immer wieder an die Shoah zu erinnern und sich aktiv gegen Antisemitismus und Rassismus einzusetzen, erlebten die Schülerinnen und Schüler des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums Müritz bei…
In dieser Schülerfirma treffen Waffeln auf wirtschaftliche Bildung
Einmal in der Woche bekommt die Mensa am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach Konkurrenz: Das „Schillercafé“ versorgt dann hungrige Schülerinnen und Schüler mit leckeren, preisgünstigen Snacks. Hinter dem Verkaufstresen stehen Lernende und Lehrende gemeinsam, in der Schülerfirma-Genossenschaft…
Ohne Worte alles sagen
Ein Film über den Zeitzeugen Abba Naor soll künftig im Schulunterricht eingesetzt werden.
Was der Hass auf Tiktok mit Jugendlichen macht
Tiktoks Algorithmus begünstigt Verschwörungstheorien, Terrorpropaganda und Hass. Welche Folgen hat die Dauerbeschallung für Jugendliche?
Brauchen wir dass wirklich?
Die Rechtschreibung zu beherrschen, sei heutzutage überflüssig. Das glaubt selbst mancher Politiker. Leider stimmt es nicht, wie viele Studien zeigen.
Vom Wert des Religionsunterrichts
Das Fach hat wenige Fürsprecher, das zeigten zuletzt die Debatten um die Grundschulreform: Viele Menschen forderten, lieber bei Reli zu streichen als in anderen Fächern. Zu Unrecht? Zeit für eine Bestandsaufnahme.
Feed forward ins 21. Jahrhundert
Das Stromberg-Gymnasium in Vaihingen/Enz macht sich kollaborativ und ko-konstruktiv auf den Weg hin zu einer Lernkultur des 21. Jahrhunderts. Im Ringen um gute Ideen und kreative Lösungsprozesse hat die Schulgemeinschaft Unterstützung vom Learnlife Center in…
Warum viele Quereinsteiger schnell wieder aufgeben
Sie gelten als Allzweckwaffe gegen den Lehrkräftemangel. Doch ein Teil der Quer- und Seiteneinsteiger wirft nach kurzer Zeit wieder hin. Die Gründe sind in vielen Fällen frustrierend.
„Es tut gut, sich von der Seele zu schreiben, was einem auf dem Herzen liegt“
Das Interesse am Schreiben ist bei Jugendlichen oft gering. An der Beruflichen Schule in Neuenhagen ist das anders. Hier schreiben die Jugendlichen im Deutsch-Unterricht regelmäßig an ihren Tagebüchern und tauschen sie mit der Lehrerin aus.…
„Nicht die Stundenzahl ist entscheidend, sondern wie die Zeit genutzt wird“
Mehr Deutsch, mehr Mathe, dafür weniger Musik, Kunst und Handarbeiten. Die neuen bisher geplanten Stundentafeln bringen Veränderungen in den bayrischen Unterrichtsplan, die viele Lehrkräfte und Eltern verärgern. Aber muss die Stundenkürzung und -erhöhung wirklich negativ…
Die Entschleunigungs-Falle
Ein zusätzliches Schuljahr für Gymnasien soll Ruhe bringen, würde aber mehr Stress für alle bedeuten. Ein Kommentar von Oskar Piegsa
Wie vergleichbar sind Schulnoten wirklich?
Können Schüler mit einer Eins in Mathe automatisch herausragend gut rechnen? Nicht unbedingt, zeigt eine neue Untersuchung. Die Aussagekraft von Zensuren ist demnach begrenzt.
Brauchen Seiteneinsteiger ein eigenes Masterstudium?
In Zeiten des Lehrkräftemangels greifen mehr Schulen denn je auf Quer- und Seiteneinsteiger als Notlösung zurück. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat empfohlen, dass diese in einem gesonderten Masterstudium zunächst selbst die Schulbank drücken…
Social-Media-Nutzung – Warum Auszeiten für junge Menschen wichtig sind
Knapp ein Viertel der 10- bis 17-Jährigen nutzt Social-Media-Dienste wie TikTok, Instagram oder WhatsApp riskant viel. Das zeigt eine Studie von der Krankenkasse DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), die im Februar 2024 vorgestellt wurde.…
„Wir sind nicht politisch neutral, wir stehen ein für Demokratie“
Der Krieg in Gaza, Debatten um „Remigration“ und Demos gegen Rechtsextremismus – nicht alle Lehrer wissen, wie sie sich zu diesen Themen positionieren sollen. Was darf eigentlich im Unterricht gesagt werden?
Der Über-Spitzer
Handys machten dick, süchtig und dement, sagt Hirnforscher und Chefarzt Manfred Spitzer. Wegen dieser Panikmache finden ihn viele unseriös. Nur: Was, wenn er recht hat?
Freiheit und Druck – der veränderte Erziehungsauftrag in der Oberstufe
Lernen funktioniert am besten freiwillig, aber nicht selten mangelt es an Motivation. Dabei markiert die Oberstufe einen Wendepunkt in der Schullaufbahn – weg von strenger Reglementierung hin zu mehr Freiheit und Eigenverantwortung. Dieser Übergang bringt…
Söder und der Teilzeit-Schock
Der Lehrermangel spitzt sich zu, echte Lösungen gibt es bisher nicht. Der Ministerpräsident schlägt weniger Teilzeit vor, das brächte schnellen Erfolg – und löst jetzt schon Entrüstung an den Schulen aus.
„Die haben Hass auf mich, nur weil ich trans bin“
Eine trans Teenagerin fühlt sich von Mitschülern gemobbt, die Schule unternimmt einiges, scheint das Problem aber schwer in den Griff zu bekommen. Der Vater kämpft für seine Tochter – und für einen Kulturwandel.
„Bildungsrat von unten“ fordert radikale Reform der Lehrerbildung
Mit einer Kürzung der Stundentafel und einem dualen Lehramtsstudium will der „Bildungsrat von unten“ den Lehrermangel bekämpfen. Am 31. Januar veröffentlichte das breite Bündnis aus der Bildungspraxis seine Forderungen an die Politik – als Gegengewicht…
Deutsch, Mathe, Stillsitzen
Manche jugendliche Geflüchtete haben noch nie eine Schule von innen gesehen. In Berufsintegrationsklassen sollen sie fit für die Ausbildung gemacht werden. Zu Besuch in der Ludwig-Bölkow-Schule in Donauwörth, wo sie täglich versuchen, diese fast unlösbare…
Wie eine Plattform bei der Diagnostik und Förderung im Matheunterricht hilft
Wie können Lernplattformen durch den Einsatz von KI-Sprachmodellen dabei helfen, Einblicke in die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler zu gewinnen? Das Schulportal sprach darüber mit Ulf Kröhne, Arbeitsbereichsleiter am Zentrum für technologiebasiertes Assessment des DIPF,…
Hamburgs Schulsenator Ties Rabe tritt zurück
Paukenschlag in der Hamburger Schulbehörde. Nach rund 13 Jahren im Amt legt Deutschlands dienstältester Kultusminister Rabe überraschend sein Amt nieder. Neue Schulsenatorin soll Fraktionsvize Ksenija Bekeris werden.
Die Mär von der kriminellen Jugend
Die Polizei hat 2022 mehr Kinder und Jugendliche als Tatverdächtige registriert als vor Corona. Aber sind sie wirklich krimineller geworden? Eine neue Studie kommt zu einem anderen Ergebnis.
Was im Jahr 2024 auf die Lehrerinnen und Lehrer zukommt
Für viele Lehrkräfte wird sich im Jahr 2024 entscheiden, ob sie den Beruf verlassen oder nicht. Wie diese Entscheidung ausfällt, hängt von den Weichenstellungen der Politik ab, mein Schulportal-Kolumnist und Netzlehrer Bob Blume mit Blick…
Von Japan lernen: Matheunterricht, der zum Denken anregt
Im Dezember hat die neue PISA-Studie bestätigt, was viele schon haben kommen sehen: die schlechtesten Ergebnisse aller Zeiten für Deutschland, ein dramatischer Absturz seit 2018 – wie in vielen anderen Ländern auch. Nicht so in…
Was aus den Ideen wurde
Nach der Pisa-Studie im Jahr 2000 sollte sich alles ändern. Fünf Gründe, warum die Schulen heute trotzdem nicht besser abschneiden.
Manchmal kann Warja in die Schule
Natascha Zaminski ist alleinerziehend, ihre Tochter Warja ist Autistin mit Down-Syndrom. Immer öfter muss sie mangels Schulbegleitung zu Hause bleiben.
Wie kann Bürokratie im Schulsystem abgebaut werden?
Viele Lehrkräfte klagen über die zunehmende Bürokratie in den Schulen. Wie können Schulen in dieser Hinsicht entlastet werden? Darüber hat das Schulportal mit dem Verwaltungsexperten Lars Bayer gesprochen. Er ist Berater für strategische Fragen der…
Ausbildung im Schnelldurchlauf
Experten empfehlen zur Bekämpfung des Lehrermangels, das Referendariat auf ein Jahr zu verkürzen. Was halten junge Lehrkräfte von der Idee?
Wie drei geflüchtete Schüler aus der Ukraine in die Zukunft blicken
Vor Weihnachten geht der Krieg gegen die Ukraine in unverminderter Härte weiter. Drei geflüchtete Jugendliche erzählen, wie es ihnen damit geht und wie sie in die Zukunft blicken. Vor fast zwei Jahren sind sie nach…
Wie drei geflüchtete Schüler aus der Ukraine in die Zunft blicken
Vor Weihnachten geht der Krieg gegen die Ukraine in unverminderter Härte weiter. Drei geflüchtete Jugendliche erzählen, wie es ihnen damit geht und wie sie in die Zukunft blicken. Vor fast zwei Jahren sind sie nach…
Wenn die Bürokratie an Schulen Blüten treibt
Zum Lehrerberuf gehören viel mehr Aufgaben als das Unterrichten. Und glaubt man den Pädagoginnen und Pädagogen, kommen ständig neue hinzu. Dabei treibt die Bürokratie mitunter Blüten, zu Lasten der Lehrkräfte und Schulleitungen. Doch das ist…
Thomas de Maizière: Wir müssen die Lehrkräfte entlasten!
Unterrichtsferne Tätigkeiten wie die IT-Wartung und die Koordination des Ganztags können auch andere Professionen übernehmen. Doch dafür braucht es ein Umdenken im System. Ein Gastbeitrag von Thomas de Maizière.
Welche Rahmenbedingungen braucht Deeper Learning?
Auf einem Treffen im November des Deeper-Learning-Netzwerkes von der Telekom Stiftung und der Robert Bosch Stiftung diskutierten Netzwerk-Schulen, was es braucht, um Deeper Learning noch stärker in die Breite zu bringen. Deeper Learning ist eine…
Politik, Klima, Sexualität – Angebote von externen Experten für den Unterricht
Externe Referentinnen und Referenten im Unterricht können in Zeiten des Fachkräftemangels nicht nur eine Entlastung für Lehrkräfte sein – auch die Schülerinnen und Schüler profitieren davon. Heikle oder komplexe Themen können von Expertinnen und Experten…
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen – wie gelingt das?
Bis 2030 sollen alle Lernenden befähigt werden, nachhaltig zu handeln. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist in den meisten Lehrplänen als Ziel verankert. Doch häufig geht es in der Schule über das formulierte Leitbild hinaus.…
Wenn Worte wehtun
Werden Klassiker geändert, heißt es schnell: Zensur! Wie ist es mit Büchern, die heute entstehen: Wie divers sollen sie sein? Gibt es eine zeitgemäße Sprache? Und welche Rolle spielen dabei Sensitivity-Reader? Antworten aus Verlagen und…
Wenn Lehrer Flagge zeigen müssen
Für viele Jugendliche berührt der Nahostkonflikt Fragen der Identität. In der Schule wird das zur Herausforderung – gerade jetzt. Wie geht man damit um?
Große Pause fürs Smartphone
In Großbritannien sollen private Handys komplett aus den Schulen verschwinden. Gut so. Die Aufmerksamkeitsspanne ihrer Kinder sollte einer Gesellschaft heilig sein. Ein Kommentar von Johannes Ehrmann
