Die einen sprechen von einer Revolution, die neue Perspektiven für das Lernen aufzeigt, die anderen setzen auf Verbote. Um den Umgang mit ChatGPT des US-Unternehmens OpenAI, einem Textgenerator, der auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiert, ist…
SCHULE IM UMFELD
„Lernseits führen“: Mehr Lernen, weniger Lehren
Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt zu rücken und ihnen bestmögliche Lernvoraussetzungen zu schaffen ist vor allem eine Frage der Haltung – und damit ein wichtiges Thema für Schulleitungen. Das Buch „Lernseits führen“ erklärt, was…
Eine Strategie zur Sicherung der Basiskompetenzen
Basiskompetenzen bilden das Fundament des Lernens. Nur wenn Schüler:innen darüber verfügen, können sie auch die Mindeststandards erreichen. Aber wie schaffen es Schulen, dieses Minimum an Grundbildung allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft und…
Lehramtsstudium: besser dual?
Die wohl häufigste Kritik am Lehramtsstudium aus der Perspektive Studierender bezieht sich auf den fehlenden Praxisbezug. Claudius Baumann, Lehramtsstudent aus Berlin, der zur studentischen Initiative „Kreidestaub“ gehört, blickt auf sein gerade abgeschlossenes Lehramtsstudium zurück und…
PISA, Deutscher Schulpreis und Wahlen – welche Termine Schulen 2023 erwarten
2023 gibt es viele Ereignisse im Bildungsbereich, die für Schulen relevant sind. Mit IGLU und PISA werden zwei wichtige Schulleistungsvergleiche vorgestellt. Außerdem stehen in vier Bundesländern Landtagswahlen an, die auch für die Bildungspolitik im Land…
Abitur und MSA 2023: Termine, Prüfungen, Erleichterungen
Wie sollen die Prüfungen für das Abitur und die Schulabschlüsse nach der Sekundarstufe I in diesem Jahr laufen? Wann sind die Termine für die Prüfungen in den Ländern? Welche Erleichterungen sind 2023 für die Schülerinnen…
Warum wir einen bundesweiten Schul-Ted-Talk brauchen
Festgelegte Orte und Tage des freien Austausches, der Widerrede, des substanziellen Streits. Das wünscht sich Schulportal-Autor Bob Blume. Denn zwischen Tür und Angel ist seiner Meinung nach zu wenig Platz für die Fragen der Bildung…
Ein Plädoyer für mehr Chancengleichheit
Mit seinem Buch „Mythos Bildung: Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft“ analysiert Aladin El-Mafaalani soziale Ungleichheit in der Schule und zeigt, wie das System gerechter werden kann. Der Ordinarius für Erziehungswissenschaften an der…
Kommt der Drill zurück?
Lesen üben, Schreiben üben, Rechnen üben! Ein wissenschaftliches Gutachten empfiehlt Lehrern, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Ein Gespräch über die Zukunft der Grundschule – und die Frage, ob alles werden muss wie früher.
Schüler schlüpfen in die Rolle von Obdachlosen
Was die sich verschärfende Wohnungsnot für sie selbst und die Gesellschaft bedeutet, erfahren die Jugendlichen bei einem Wettbewerb der Hans-Kiener-Stiftung und des Rasso-Gymnasiums.
Was zeichnet gute Schüler aus?
Eine neue Studie zeigt, dass sich die Erwartungen an gute Schüler bei Lehramtsstudierenden erheblich von den Erwartungen unterscheiden, die sie selbst als Schüler erlebt haben.
Die Beziehungskompetenz der Lehrkräfte stärken
Wir haben 2015 in unserer gemeinsamen Arbeit an der Brecht-Schule Hamburg eine Fortbildung zur Stärkung der Beziehungskompetenz von Lehrer:innen konzipiert, in verschiedenen Formaten durchgeführt und kontinuierlich weiterentwickelt. Im folgenden Beitrag hierzu einige Thesen und praktische…
Fangt an, über Lernen nachzudenken!
Schule aus der Perspektive der Schüler:innen denken, anstatt über das Lehren zu reden: Damit hat die Hardtschule vor zehn Jahren begonnen und das Lernen in den Mittelpunkt ihrer Schulentwicklung gestellt. Das erfordert ein Umdenken, von…
Schulinspektion auf Anfrage?
Kurz nach der ersten PISA-Studie hatten alle Bundesländer (mit unterschiedlichen Bezeichnungen) Schulinspektionen als Mittel der Qualitätssicherung und -verbesserung eingeführt. Mittlerweile beginnen einige umzusteuern: von einer regelmäßigen verpflichtenden Inspektion für alle hin zu einer freiwilligen Inspektion…
„Wo eine Villa ist, ist auch ein Weg“
Carolin und Christoph Butterwegge – sie Soziologin und Lehrbeauftragte an der Universität Köln, er Politikwissenschaftler, Armutsforscher und 2017 Kandidat der Linkspartei für das Bundespräsidialamt – legen mit „Kinder der Ungleichheit“ ein regelrechtes Nachschlagewerk zum Thema…
Bildung oder Bällebad
Politiker fordern eine Kitapflicht für Kinder mit schlechten Deutschkenntnissen – und streiten gleichzeitig über die Fortsetzung eines gut funktionierenden Sprachförderprogramms. Wie passt das zusammen?
GoStudent übernimmt Studienkreis
Der globale Markt für Online-Nachhilfe ist riesig. Mit digitalem und Präsenzunterricht will das Wiener Einhorn seinen Wachstumskurs verteidigen. Der Kauf von Studienkreis ist die bislang größte Übernahme.
Kindern der „Generation Haram“ eine Stimme geben
In der Schule haben Kinder mit Migrationshintergrund meist schlechtere Chancen und müssen sich für ihren Bildungserfolg mehr anstrengen. Die österreichische Journalistin und Lehrerin Melisa Erkurt hat das selbst schon als Kind so erlebt. In ihrem…
Wie wir Kinder besser schützen können
Michael Elpers ist seit mehr als 25 Jahren Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut. Er schlägt Alarm: Immer mehr Kinder und Jugendliche sind psychisch auffällig. In seinem Buch „Wenn die Kinderseele streikt“ zeigt er auf, was…
In dieser Schule haben alle Lehrkräfte einen eigenen Arbeitsplatz
In der Gemeinschaftsschule Harksheide in Schleswig-Holstein entwickeln die Lehrkräfte gemeinsam das gesamte Unterrichtsmaterial und alle Unterrichtseinheiten. Damit das machbar ist, hat die Schule in Norderstedt zwei Konferenztage in der Woche eingerichtet und bietet allen Lehrerinnen…
„Niemand möchte doch seine Muttersprache vergessen!“
Ein Herbstnachmittag am Hamburger Gymnasium Klosterschule. Im Oberstufenhaus sitzen Raghad, Hasan H., Hasan M., Hevin und ihre Lehrerin Afoua Zouaghi im Kreis. Die fünf sind an diesem Nachmittag schon früher gekommen, bevor ihr Herkunftssprachenunterricht in…
Wie wird eine Schule digital?
Das Forum Bildung Digitalisierung lädt vom 16. bis 17. November 2022 zur siebten Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Im Zentrum steht die Frage, wie sich digitale Transformation in der schulischen Bildung umsetzen lässt. Seit Beginn der…
Wieso vermitteln manche Schulen erfolgreich digitale Kompetenzen – und andere nicht?
Die international vergleichende Schulleistungsuntersuchung ICILS (International Computer and Information Literacy Study) von 2018 hat gezeigt, dass es Schulen weniger gut gelingt, sozial benachteiligten Schülerinnen und Schüler digitale Kompetenzen zu vermitteln. Es gibt aber auch Schulen…
Schulklassen bauen an einem virtuellen Denkmal für NS-Opfer
110 Millionen Dokumente über die Opfer und Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung lagern in den Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution in Nordhessen. Sie dokumentieren die Schicksale von ungefähr 17,5 Millionen Verfolgten des NS-Regimes.…
Vermittlung von Kompetenzen für die Zukunft
Schülerinnen und Schüler sollen sich nicht Wissen aneignen, sondern Wissen anwenden. Lehrerinnen und Lehrer sollen zu Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern werden. Leistungsbewertung erfolgt nicht über Klausuren, sondern über „authentische“ Leistungen. Lässt sich all das in der…
„Kinder müssen lernen, Dinge zu tun, die Maschinen nicht können“
Das Leben in die Schule holen und öfter raus ins Leben gehen. Das hat sich die Grundschule Gau-Odernheim zum Prinzip gemacht. Unterstützt wird sie dabei – als eine von 45 Teilnehmern – von der Initiative…
Was tun, wenn es nicht genug Schulplätze gibt?
Inzwischen haben die Schulen in Deutschland bundesweit fast 200.000 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine aufgenommen. Doch es gibt viele Kinder und Jugendliche, die noch auf einen Schulplatz warten. Wie sieht deren rechtliche Lage aus:…
Ein Digitaltag pro Woche – wie können Schulen das umsetzen?
Nach den Herbstferien werden die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler der Sekundarschule Bismark in Sachsen-Anhalt jeden zweiten Mittwoch im Monat von zu Hause aus lernen. Den Digitaltag hat die Schule bereits im vergangenen Schuljahr eingeführt. Bei dem…
Lernen im Simulationslabor statt im Klassenzimmer
Sinkende Ausbildungszahlen und eine veränderte Berufswelt führten dazu, dass das Regionale Berufliche Bildungszentrum (RBB) Müritz in Mecklenburg-Vorpommern ein neues Lernkonzept für sich entwickelte. Die Schülerinnen und Schüler erhalten praxisnahe Aufträge, die sie selbstorganisiert und in…
„Die Jahrgangsmischung war für uns ein Geschenk“
Die Havelmüller-Grundschule in Berlin hat das Lernhaus-Prinzip für sich gewählt. Schon ein Jahr nach der Einführung dieser neuen Struktur arbeitet die inklusive Schule so erfolgreich damit, dass sie zu den Preisträgern des Deutschen Schulpreises 2022…
Wo alles ineinandergreift – selbst in der Pause
Das Placida-Viel-Berufskolleg im Sauerland hat vor zehn Jahren damit begonnen, systematisch Unterrichtsentwicklung zu betreiben. Im Zentrum des Unterrichts steht heute das individualisierte Lernen nach Dalton, das mit dem Fachunterricht eng verzahnt wird. Die Lehr- und…
Wie Unterrichtsentwicklung trotz hoher Fluktuation gelingt
Die German European School Singapore entwickelt ihren Unterricht über Jahre kontinuierlich weiter. Das gelingt ihr trotz einer hohen Fluktuation von Lehrkräften, die an Auslandsschulen üblich ist. Das Kollegium arbeitet eng zusammen, entwickelt gemeinsam Lösungen und…
„Vom Lernen in der Gemeinschaft profitieren hier alle“
Die IGS Buchholz verzahnt Gruppenarbeit, individuelle Lernzeit und Plenumsunterricht auf vielfältige Weise und nutzt auf allen Ebenen digitale Lehr- und Lernmöglichkeiten. Für dieses differenzierte Unterrichtskonzept, an dessen Entwicklung die Schülerinnen und Schüler in einem hohen…
Das sind die besten Schulen
Fünf Schulen hat die Jury mit dem Deutschen Schulpreis 2022 ausgezeichnet. Der Hauptpreis geht in diesem Jahr an das Regionale Berufliche Bildungszentrum Müritz in Mecklenburg-Vorpommern. Die Trophäe wurde der Schule bei einer feierlichen Preisverleihung in…
„Der Leistungsdruck in den Schulen ist Teil der Belastungsfaktoren“
Auch wenn der Schulbetrieb inzwischen wieder weitgehend normal läuft, sind die psychosozialen Belastungen bei Schülerinnen und Schülern infolge der Pandemie groß – und Therapieplätze rar. Oft müssen Betroffene Wochen oder sogar Monate warten. Verlässliche Daten…
Steigende Energiekosten zwingen Schulträger zum Handeln
Steigende Energiepreise haben auch Konsequenzen für die Schulen. Viele Kommunen planen Sparprogramme, beispielsweise durch abgesenkte Raumtemperaturen. Und Schulcaterer sehen sich gezwungen, ihre Preise zu erhöhen. Das Schulportal hat bei verschiedenen Schulträgern nachgefragt, wie sie auf…
„Wir überlegen, die Stundenzahl der verlässlichen Grundschule zu reduzieren“
In Sachsen-Anhalt ist die Personalnot an den Schulen besonders groß. Die Folge: Im Schnitt liegt die Unterrichtsversorgung nur noch bei 92 Prozent, bei vielen Schulen sogar deutlich darunter. Es ist die geringste Unterrichtsversorgung in der…
Mehr Qualitätsstandards für Schulleitungen
Die Arbeitszufriedenheit unter Schulleiterinnen und Schulleiterin sinkt und immer mehr Stellen in der Schulleitung bleiben unbesetzt. Expertinnen und Experten aus Bildungswissenschaft und Schulpraxis haben daher ein Positionspapier geschrieben und an die Kultusministerkonferenz Forderungen gestellt. Es…
Computerspiele – nur Unterhaltung oder auch pädagogisch relevant?
Im Alltag der Schüler:innen haben sich längst Begriffe wie „cheaten“ (schummeln) oder „sus“ (suspekt) etabliert – Begriffe aus der Spielewelt. Dies zeigt, wie tief Computerspiele bereits mit der Jugendkultur verwurzelt ist und sich zum festen…
Masterstudium und Lehrerausbildung in einem
Hessen weitet ein Pilotprojekt für Berufsschullehrer aus. Studentinnen und Studenten, die sich vorstellen können, als Lehrer zu arbeiten, können einen besonderen Abschluss erwerben.
Ampel sichert Finanzierung
Mit dem „Kita-Qualitätsgesetz“ investiert Bundesregierung vier Milliarden Euro in die Kinderbetreuung. Es unterliegt jedoch strengen Vorgaben.
Endlich wieder Alltag!
Vielen Eltern graut es am Ende der Sommerferien davor, den Alltag zwischen Erwerbs-, Familien- und Hausarbeit wieder in Angriff zu nehmen. Unser Kolumnist Fabian Soethof dagegen sieht dem neuen Schuljahr nicht nur mit negativen Gefühlen…
Warum Gendern an Schulen in Buenos Aires verboten ist
Im Spanischen gibt es elegante Lösungen fürs Gendern, inklusive Sprache ist Teil der argentinischen Jugendkultur – doch nun gibt es Streit und Buhrufe in den Schulen.
Wie ticken Lehrkräfte? Was die Marktforschung darüber weiß
Die typische Lehrerin oder den typischen Lehrer gibt es natürlich nicht. Tatsächlich aber bilden Lehrende in der Tendenz manche Vorlieben und Merkmale in ihrer Freizeit stärker aus als andere Berufsgruppen. Das zeigt ein Blick auf…
