Wann kommt das Startchancen-Programm, was soll beim Digitalpakt 2.0 anders laufen, und wie kann sichergestellt werden, dass Bundesmittel in den Ländern zielführend eingesetzt werden? Über diese Fragen sprach das Schulportal mit der Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger…
SCHULE IM UMFELD
Was läuft schief an deutschen Schulen?
Beschimpft, bedroht, beleidigt: Die Gewalt von Eltern und Schülern gegen Lehrer nimmt zu. Oft fehlt es an Schutz durch die Schulleitungen – im Zweifel bleibt nur die Flucht.
Sinkende Kompetenzen und wachsende Bildungsungerechtigkeit
Der Bericht „Bildung in Deutschland 2022“ offenbart, dass die bildungspolitischen Ziele der vergangenen Jahre klar verfehlt sind. Der Trend bei den Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern geht bergab, die Bildungsungerechtigkeit nimmt zu. Das zeigen nicht…
„Der Bildungsaufstieg ist großartig und schrecklich zugleich“
Wer in Deutschland studiert, das bestimmt häufig noch immer die soziale Herkunft. Nach Zahlen des neuen nationalen Bildungsberichts 2022 entscheiden sich Studienberechtigte aus Nichtakademikerfamilien nach wie vor seltener für ein Studium. Unsere Gastautorin Stella Pfeifer…
Masernschutz-Nachweis an Schulen – was gibt es zu beachten?
Seit dem Inkrafttreten des Masernschutzgesetzes am 1. März 2020 sind Personen, die Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindertagesstätten oder Schulen besuchen oder dort arbeiten, dazu verpflichtet, einen Masernschutz vorzuweisen. Die Frist für den zu erbringenden Nachweis endet nach…
Kleingärtner der Schulpolitik
Träge, zerstritten, lernschwach – die Kultusministerkonferenz steht in der Dauerkritik. Nun gibt es die Chance auf eine Reform.
„Nicht alle Eltern erkennen, dass sich das Kind unter Druck setzt”
Statt Lob oder Tadel sollten Eltern verstehen, was hinter den Schulnoten stecke, rät der Pädagoge Björn Nölte. Er sagt: Zeugnisse mit Ziffern schaden dem Lernprozess.
Der lange Weg zu bundesweiten Bildungsstandards
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat am 24. Juni weiterentwickelte Bildungsstandards für die Fächer Deutsch und Mathematik vorgestellt. Die ersten bundesweiten Bildungsstandards gab es 2004. Eine Weiterentwicklung war dringend geboten. Warum gibt es trotz Bildungsföderalismus überhaupt einheitliche…
Her mit den Logopäd*innen!
Der Lehrermangel wird vorerst bleiben. Zeit, darüber nachzudenken, wie man schwer vermittelbare Schulen attraktiver macht. Ein Wochenkommentar.
Vermisst und umworben
Unterrichtsausfall wird zur Regel. Verzweifelt kämpfen Schulleiter gegen den Lehrermangel.
Mit Spiel und Bewegung auf der Suche nach eigenen Talenten
Berlins Acht- und Neuntklässler können sich für einen halben Tag dem Talente-Check stellen. Das Ziel ist, die inner- und außerschulische MINT-Bildung zu stärken.
Mein Lehrer, der Soldat
An einer bayrischen Schule unterrichteten Offiziersanwärter:innen, als Lehrkräfte wegen Corona ausfielen. Bildungsexpert:innen sind entsetzt.
Wie individuelles und soziales Lernen zusammengehen
Individualisierung des Lernens ist angesichts der heterogenen Klassen das Gebot der Stunde. Da sind sich die Expert:innen einig. Doch wie kann verhindert werden, dass bei all der Individualisierung das gemeinsame, soziale Lernen auf der Strecke…
Lasst die Hausaufgaben in der Schule!
Acht Stunden in Schule und Hort und danach noch Hausaufgaben zu Hause? Was bringt das?, fragt sich unser neuer Kolumnist Fabian Soethof, Vater von zwei Kindern – das eine bereits in der Schule, das zweite…
Zeitgemäße Lernräume in einem alten Gebäude – wie geht das?
Ganztagsschule, Inklusion, Digitalisierung – zeitgemäße Pädagogik braucht neue Räume. Spektakuläre Neubauten zeigen offene Lernlandschaften, Rückzugsräume und Wellbeing-Oasen. Doch wie geht das in alten Schulgebäuden, die noch unter ganz anderen Prämissen geplant wurden? Die niedersächsische Grundschule…
„Die Arbeit an der Auslandsschule ist für uns wie sechs Richtige im Lotto“
Vor vier Jahren ist Markus Meyer von Köln nach Singapur gezogen. Der Lehrer koordiniert an der German European School Singapore das Fach Deutsch für alle Zweige der Schule. Die Arbeit an einer Deutschen Auslandsschule und…
Das zweite Leben des Brockhaus
Jahrzehnte lang war der dicke Wälzer das Nachschlagewerk schlechthin. Diese Zeiten sind lange vorbei. Heute will Brockhaus bei Schülern und Lehrkräften punkten – komplett digital. Wie das funktionieren soll.
Mal eben den Unterricht retten
Karen Dombrofski ist Schulkrankenschwester. Sie entlastet Kinder, Lehrer und Eltern. Warum gibt es eine Stelle wie ihre nicht viel häufiger an deutschen Schulen?
Gesunde Lehrkräfte sind die Voraussetzung für gelingende Lernprozesse
Die Robert Bosch Stiftung hat im April 2022 mit dem Deutschen Schulbarometer Lehrkräfte nach ihrem persönlichen Belastungserleben befragt und erkundet, welche Spuren die Pandemie bei ihnen und bei ihren Schülerinnen und Schülern hinterlassen hat. Bildungsforscherin…
Lerncamps als Aufholmaßnahme
Zusätzliche Lernzeiten in den Ferien können ein probates Mittel zum Aufholen von Lernrückständen sein. Sie sind allerdings nicht unumstritten. Was muss von der organisierenden Schule beachtet werden, um die Feriencamps erfolgreich zu gestalten? Welche Fehler…
Ein ungewöhnliches Team
Eine Hamburger Schule zeigt, wie guter Unterricht mit ukrainischen Kindern aussehen kann. Doch nicht alle Schulen werden es nachmachen können.
Ukrainische Lehrkräfte für Befragung gesucht
шукаємо українських вчителів та освітян для опитування: Ви працювали в Україні вчителькою/-лем або за іншою освітньою професією? Ви думаєте над тим, чи зможете Ви знову працювати за своєю професією в Німеччині? Або Ви вже працюєте…
Schatten auf der Kinderseele
Die Angst vor dem Klimawandel belastet die Kleinen besonders – auch weil ihre Eltern das Phänomen verdrängen.
Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung
In dem Buch „Eine Schule ohne Noten. Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung“ aus dem Berner hep Verlag liefern die Autoren Björn Nölte und Philippe Wampfler fundierte Argumente gegen die gängige Praxis der…
Was Kinder an Brennpunktschulen wirklich brauchen
Geld und guter Wille allein reichen nicht, um allen Schülern bessere Bildungschancen zu ermöglichen. Was es braucht: Struktur, klare Regeln und ein neues Verständnis des Lehrerberufs.
Etwas Lob, viel Kritik
Im Bundestag steht die Bafög-Reform zur Debatte. Die Bildungsministerin will die Finanzhilfe in Notsituationen für mehr Studierende ermöglichen.
Die vier Gründe, warum das Corona-Aufholprogramm für Schulen verpuffen könnte
Zwei Milliarden Euro gibt es vom Bund, um Kindern mit Lernlücken nach der Pandemie zu helfen. Doch das könnte scheitern.
Defizite haben sich in der Pandemie verstärkt
Die Schuleingangsuntersuchungen sind in vielen Bundesländern in den vergangenen zwei Jahren ausgefallen, weil das Personal der Gesundheitsämter wegen der Corona-Pandemie anderweitig gebraucht wurde. Jetzt finden die Untersuchungen wieder statt, und Ärzte stellen zum Teil dramatische…
Ankommen mit Übersetzungs-App und Sprachpaten
Die Waldschule Hatten gehört bundesweit zu den digitalen Pionieren. Die Erfahrungen beim Einsatz von digitalen Medien für individualisiertes Lernen kann die Schule nun bei der Integration ukrainischer Schülerinnen und Schüler nutzen.
Mehr Kommunikation zwischen geflüchteten Eltern und Schulen!
Die Aufnahme zugewanderter Schülerinnen und Schüler an den Schulen bringt viele Herausforderungen mit sich. Ein großes Thema dabei ist die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern. Oft ist die sprachliche Verständigung schwierig. Außerdem kennen die Familien…
Wie die Integration geflüchteter Kinder gelingen kann
Vorbereitungsklassen, Regelklassen oder ein weiteres Modell? Die Soziologin Juliane Karakayali von der Evangelischen Hochschule Berlin forscht seit Jahren dazu, wie sich geflüchtete Kinder und Jugendliche in den Schulen am besten integrieren. Im Interview mit dem…
Lernen ohne Google
Digitaler Schulunterricht funktioniert auch ohne die Programme der großen Unternehmen. Barcelona setzt mit Erfolg auf offen zugängliche Software.
Woher sollen die Lehrer kommen?
Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zu Brennpunktschulen zeigt, wo die Schwachpunkte bisheriger Fördermodelle liegen. Meist fehlt es gar nicht an Geld. Es fehlt an Personal.
Müssen Lehrkräfte über den Unterricht hinaus in der Schule präsent sein?
Um Präsenzzeiten außerhalb der Unterrichtsstunden gibt es in vielen Schulen immer wieder Diskussionen. In manchen Kollegien sind längere Präsenzzeiten gelebte Praxis, um zum Beispiel mehr Zeit zur Kooperation zu haben. In anderen Schulen bleiben die…
Wieso die Bildungsschere bei Abschlussklassen weiter aufgeht
Die Dauer der Schulschließungen während der Pandemie war zwischen den Schularten sehr unterschiedlich. Während die Abschlussklassen an Hauptschulen nach dem zweiten Lockdown nur ein Drittel der vorgesehenen Unterrichtsstunden in Präsenz hatten, wurden Abiturient:innen überwiegend in…
„Friedensbildung ist keine pädagogische Feuerwehr“
Warum eskalieren Konflikte? Wie sieht eine gewaltfreie Konfliktbewältigung aus? Wie funktioniert überhaupt ein gewaltfreies Miteinander? Um diese Themen geht es in der Friedenspädagogik. Der Soziologe und Erziehungswissenschaftler Uli Jäger von der Berghof Foundation befasst sich…
„Lehrkräfte brauchen eine TikTok Literacy“
Schülerinnen und Schüler informieren sich über den Krieg in der Ukraine verstärkt auf der Video-App TikTok. Aber viele Videos enthalten Falschinformationen. Das Schulportal hat mit TikTok-Forscher Marcus Bösch darüber gesprochen, wie Lehrkräfte im Unterricht das…
Wie Schüler bei der Teamarbeit besser kommunzieren
Wie effektiv kooperatives Lernen ist, hängt stark von der Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler ab, miteinander zu kommunizieren. Vor allem kommt es darauf an, dass sie mit- und nicht nur zueinander sprechen. Aber wie lernen…
Wie die Schulen geflüchtete Kinder aufnehmen
Die Bundesländer rechnen damit, dass Hunderttausende geflüchteter Kinder und Jugendlicher in den kommenden Wochen nach Deutschland kommen. Ziel der Kultusministerien ist es, für sie rasch den Schulbesuch in Deutschland zu ermöglichen. Wie wollen die Länder…
Wie die Länder geflüchtete Kinder an den Schulen aufnehmen
Die Bundesländer rechnen damit, dass Hunderttausende geflüchteter Kinder und Jugendlicher in den kommenden Wochen nach Deutschland kommen. Ziel der Kultusministerien ist es, für sie rasch den Schulbesuch in Deutschland zu ermöglichen. Wie wollen die Länder…
Plädoyer für ein verpflichtendes soziales Jahr
Wäre ein verpflichtendes soziales Jahr ein Eingriff in die Freiheit? Lehrer und Kolumnist Bob Blume findet das nicht. Im Gegenteil: Um wirklich eigene Entscheidungen über die Zukunft treffen zu können, sei es für junge Menschen…
Gibt es tatsächlich religiöse Konflikte an Schulen?
Woher rühren Mobbing und andere Konflikte an Schulen mit einer migrantisch geprägten Schülerschaft? Eine Studie in Berlin sieht als Ursache vor allem „konfrontative Religionsbekundungen“. Der Anthropologe und Migrationsforscher Werner Schiffauer hält dagegen und erklärt im…
Wieso Classroom Management im Unterricht so wichtig ist
Classroom Management, also eine gute Klassenführung, ist wichtig, um ein produktives Arbeitsklima in der Klasse zu erreichen, um alle Schülerinnen und Schüler mitzunehmen und Unterrichtsstörungen zu vermeiden. Aber was genau ist Classroom Management? Und wie…
Niedersachsens Schüler dürfen bei Abiturprüfungen gendern
Niedersachsens Kultusministerium will bei Abiturprüfungen gegenderte Schreibweisen mit Binnenzeichen zulassen. Damit geht das Bundesland einen Sonderweg.
