Das Arbeitszeitmodell für Lehrkräfte in Deutschland ist überholt. Kooperation von Lehrkräften oder auch fächerübergreifendes Lernen werden dadurch nicht selten erschwert oder sogar ausgebremst. Dennoch scheinen strukturelle Veränderungen in weiter Ferne. Warum ist das so? Und…
SCHULE IM UMFELD
Der Helfer von St Pauli
In Hamburg werden Sinti- und Roma-Schüler*innen gezielt gefördert. Zum Beispiel durch Bildungsberater Dzoni Sichelschmidt. Ein Schulbesuch.
Warum Corona-Aufholprogramme kaum Wirkung entfalten können
Die Namen der Corona-Aufholprogramme sind wohlklingend, für Schulen jedoch oft nicht hilfreich. Schulleiter Matthias Förtsch staunt in seinem Gastbeitrag, dass es angesichts der großen Herausforderung immer noch so wenig Kreativität für gute Lösungen vor Ort…
Inklusion in der Schule – Vision und Wirklichkeit
Seit 2009 gilt auch in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention und damit das Recht auf inklusive Bildung. Wie wird dieser Anspruch in den Ländern umgesetzt? Das Schulportal hat sich in zahlreichen Artikeln mit dieser tiefgreifenden Reform des…
Wie Schulleitung, Schulträger und Schulaufsicht besser zusammenarbeiten
Ein neues Impulspapier des Forums Bildung Digitalisierung skizziert, wie die Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Schulträger und Schulaufsicht effektiver und sinnvoller gestaltet werden könnte. Das Impulspapier haben Mark Rackles, ehemaliger Staatssekretär für Bildung in Berlin, und die…
Mehr Gehör für Schülerinnen und Schüler!
„Sie sehen ja, was gerade los ist“ war so ein Satz, mit dem Dario Schramm zu Beginn des zweiten Lockdowns von der Kultusministerkonferenz abgewimmelt wurde. Dabei ging es dem früheren Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz gerade darum,…
Erster Schultag seit März 2020
Die längste Schulschließungen weltweit ist zu Ende: 15 Millionen Kinder und Jugendliche kehren zurück in den Unterricht.
Was bringt mehr – Ansage oder spielerisches Lernen?
Gesagt bekommen, was zu tun ist – oder Spaß beim Lernen? Forscher finden heraus: Für jüngere Kinder sind beide Ansätze gleich erfolgreich. Im Mathematikunterricht bringt das Spielen sogar mehr.
„Schulen brauchen mehr Autonomie“
Für das Jahr 2022 hat Karin Prien (CDU), die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein, die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz übernommen. Sie stellt ihre Amtszeit unter das Motto „Lernen aus der Pandemie“. Das Schulportal traf die Ministerin vor der…
So viele Stunden arbeiten Lehrerinnen und Lehrer wirklich
Ein Großteil der Lehrkräfte fühlt sich überlastet und arbeitet mehr als vorgesehen. Zugleich hängt dieser Berufsgruppe aber der Ruf nach, mehr Freizeit zu haben als andere Berufstätige. Wie sieht es tatsächlich aus: Wie viele Stunden…
Sollte es für Lehrkräfte eine Präsenzpflicht geben?
Mit Ausnahme des Unterrichts und der Konferenzen können Lehrkräfte meist selbst darüber entscheiden, wann und wo sie arbeiten. Doch diese Praxis ist immer wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen. Viele fordern, dass Lehrerinnen und Lehrer mehr Zeit…
Wie Schulen in anderen Ländern Klimabildung umsetzen
Klimawandel und Nachhaltigkeit gehören in die Lehrpläne der Schulen. Das ist nicht nur ein erklärtes Ziel der Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen, sondern auch eine Forderung der Schülerinnen und Schüler der „Fridays for Future“-Bewegung. Welche Modelle…
PISA, Bildungsbericht, Deutscher Schulpreis – was Schulen 2022 erwartet
Auch 2022 ist für die Schulen ein Jahr voller Ungewissheit. Wie lange die Pandemie – insbesondere mit Blick auf Omikron – den Unterrichtsbetrieb noch beeinträchtigen wird, lässt sich bisher nicht verlässlich einschätzen. Aber abgesehen von…
Eine Schule, die gegen schwierigste Umstände ankämpft
Die allermeisten Kinder kommen ohne Deutschkenntnisse auf die Gemeinschaftsgrundschule Sandstraße in Duisburg-Marxloh. Sie haben oft keine Kita besucht und wohnen auch noch nicht lange in Deutschland. Die Lehrerinnen und Lehrer der Schule stehen damit vor…
Warum mir momentan die Kraft für große Ideen fehlt
Von der Aufbruchstimmung, die die Corona-Pandemie in Sachen Innovation an Schulen ausgelöst hatte, ist angesichts der Dauerbelastung und schleppender Digitalisierung oft nicht mehr viel übrig. Lehrer Bob Blume beobachtet zum Jahresende, wie sich Resignation breitmacht,…
Zwischen Hormonen, Booster-Frage und Schulsimulator
Schulportal-Kolumnistin Sandra Garbers fühlt sich in der vierten Welle zwischen verschiedenen Planeten hin und her geworfen. Sie ist froh, dass die Schulen offenbleiben sollen und dass der Planet Schule sie daher als Hilfslehrerin rausgeschmissen hat.…
Eine ganz besondere Bruderliebe
Der 17-jährige Colbert kümmert sich nach dem Tod der Mutter um seinen Bruder, weil er ihn nicht ins Heim geben will. Viel Verantwortung, denn der 22 Jahre alte Simpel steht geistig auf der Stufe eines…
Der süße Vogel Freiheit
Ein fragwürdiges Survival-Sommercamp mit einer undurchsichtigen Leiterin ist zu viel für die sieben Teilnehmerinnen. Gemeinsam setzen sich die Teenager ins Erzgebirge ab. Tief im Wald fühlen sie sich völlig frei – und sind zunächst auf…
Worauf es an Schulen in der vierten Welle ankommt
Wieder erleben die Schulen große Unsicherheit: Die Infektionszahlen steigen, und es gibt erste Schulschließungen. Doch inzwischen haben Studien gezeigt, welche massiven Auswirkungen die Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche haben. So beobachten die…
Warum Schulleitungsstellen oft schwer zu besetzen sind
An etwa jeder vierten Schule war im vergangenen Schuljahr die Stelle der Schulleitung oder Stellvertretung nicht regulär besetzt. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Deutschen Schulbarometers. In der repräsentativen Umfrage der Robert Bosch Stiftung…
Die Summe vieler Angebote ist noch kein Ganztagskonzept
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 ist mittlerweile beschlossen. Um dabei Qualität zu sichern, reicht es aber nicht, den Unterrichtstag nur zu verlängern. Es braucht vor allem ein gutes Ganztagskonzept. Was das ausmacht, wie das…
Die Schweiz zeigt, wie Bildungsföderalismus funktionieren kann
Die Parteien SPD, Grüne und FDP haben sich in ihrem Ampel-Koalitionsvertrag für eine grundlegende Reform des Bildungsföderalismus ausgesprochen. Vorgesehen ist ein Kooperationsgebot zwischen Bund und Ländern, falls erforderlich auch per Änderung des Grundgesetzes. Seit Jahren…
„Schulen brauchen Orientierung“
Eine Studie der Berliner Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen zeigt: Viele LehrerInnen haben Vorurteile gegenüber dem Islam.
Wie eine Schule bis 2035 klimaneutral werden will
Das Johanneum zu Lübeck hat ein großes Vorhaben: Auf Initiative von Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums hat sich die Schulkonferenz im Frühjahr 2021 darauf verständigt, bis 2035 eine „klimaneutrale Schule“ zu sein. Dazu gehört nicht…
Wie in den Bundesländern Lernrückstände erfasst werden
Wie groß sind die Lernlücken, die durch die pandemiebedingten Schulschließungen entstanden sind? Um diese Frage bundesweit empirisch beantworten zu können, müssten Lernstandserhebungen in den Ländern vorgenommen und ausgewertet werden. Im vergangenen Schuljahr hatten die meisten…
„Individualisierter Unterricht braucht eine Zweitkraft“
In einer Deutschklasse der Grundschule werden Kinder unterrichtet, die ohne Kenntnisse der deutschen Sprache in die Schule gekommen sind. Hier sollen sie so vorbereitet werden, dass der Anschluss an die Regelklasse gelingt. Die Kinder im…
Du oder Sie?
Wenn Kinder in die Schule kommen, ist es für sie häufig ungewohnt, die Lehrerinnen und Lehrer zu siezen. Für die meisten Kinder gibt es bis zum Schuleintritt oft nur das „Du”. Doch die meisten Schülerinnen…
Wie Rituale Kinder beim Lernen unterstützen
Die aktuelle Lehrer-Umfrage für das Deutsche Schulbarometer zeigt, wie stark sich die Corona-Pandemie auf das Verhalten der Kinder und Jugendlichen ausgewirkt hat. Eine große Mehrheit der befragten Lehrkräfte beobachtet demnach mehr Motivationsprobleme und Konzentrationsmängel sowie…
Digitale Medien als Schlüssel für die inklusive Schule
Lea Schulz ist überzeugt, dass inklusives Lernen dann gelingt, wenn analoge und digitale Medien im Unterricht gut kombiniert werden. Das Schulportal sprach mit der Sonderpädagogin darüber, welche Medien sich für die Inklusion besonders eignen und wie der…
Was tun, wenn Kinder „Squid Game“ nachspielen?
„Squid Game“ ist die bislang erfolgreichste Netflix-Serie. Erwachsene spielen darin eigentlich harmlose Kinderspiele. Wer alle Spiele gewonnen hat und als Sieger hervorgeht, bekommt sehr viel Geld. Alle anderen werden getötet. Netflix empfiehlt die brutale Serie…
Wollen wir nackt schwimmen, fragte ihr Lehrer
Er bittet sie, ihren Freund zu verlassen, tanzt mit ihr Walzer im Kunstunterricht, lädt sie zu sich nach Hause ein. Sie war 16, er 48 und ihr Lehrer. Bis sie sich wehrt.
Lehre statt Leere
Das Wintersemester beginnt, die Studierenden kehren nach vielen Monaten des Distanzunterrichts an die Universitäten zurück. Aber so wie vor der Pandemie wird’s erst mal nicht werden.
Schule in Miami schickt Schüler in Quarantäne – wenn sie sich impfen lassen
Coronastrategie verkehrt: An einer US-Privatschule müssen geimpfte Kinder in Quarantäne, und geimpfte Lehrkräfte dürfen nicht mehr unterrichten. Was soll das?
„Wir müssen endlich dahin kommen, Ungleiches ungleich zu behandeln“
Infolge der Corona-Pandemie verschärft sich die soziale Ungleichheit zwischen Schülerinnen und Schülern. Auch die Ergebnisse des aktuellen Deutschen Schulbarometers Spezial zur Corona-Krise im Auftrag der Robert Bosch Stiftung lassen das erwarten. Dagmar Wolf und Dirk…
Lehrer-Umfrage offenbart enorme Probleme infolge der Pandemie
Motivationsmangel, Unruhe, Schwänzen, Aggression: Die dritte Lehrer-Umfrage für das Deutsche Schulbarometer Spezial zur Corona-Krise zeigt, wie dramatisch die Auswirkungen der monatelangen Schulschließungen für Schülerinnen und Schüler sind. Die Längsschnittuntersuchung bietet verlässliche Daten zu Lernrückständen und…
Eine digitale Plattform für alle, die Unterricht besser machen wollen
Eine neue Online-Plattform bietet kostenlose Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten für Lehrkräfte, die sich zum Thema Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung fortbilden möchten. Der Campus des Deutschen Schulpreises steht allen Pädagoginnen und Pädagogen offen – ganz unabhängig von einer…
Künstliche Intelligenz im Klassenraum
Systeme, die sich auf künstliche Intelligenz (KI) stützen, kommen an Schulen in Deutschland bislang noch kaum zum Einsatz. Das könnte sich bald ändern. Das KI-System „Area9“ wurde im Sommer an mehreren Schulen erprobt. Nun berät…
Digitale Bildung an Schulen – eine Großbaustelle
Mehr Informatik, verbindliche Nutzung digitaler Werkzeuge auch bei Klassenarbeiten, mehr Evaluation, bessere Weiterbildungsangebote und vor allem eine bessere technische Ausstattung: Die ständige wissenschaftliche Kommission (Stäwiko) der Kultusministerkonferenz liefert in ihrer zweiten Stellungnahme einen großen Forderungskatalog…
Schule im digitalen Wandel gestalten
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist der digitale Wandel an allen Schulen omnipräsent. Doch wie können sie aus den ersten Ideen und Erfahrungen jetzt einen nachhaltigen Schulentwicklungsprozess machen? Die Deutsche Schulakademie bietet interessierten Schulen Unterstützung dabei.…
Gemeinsam aus der Haut fahren – so viel Freiraum muss sein!
Selbstbestimmtes Lernen braucht Freiraum außerhalb des Unterrichts, schreibt der Lehrer Bob Blume in seiner Kolumne für das Schulportal. In der Theater AG etwa können die Schülerinnen und Schüler das Glück des gemeinsamen Lernens erleben, sie…
Jetzt bewerben für den Deutschen Schulpreis 2022
Schulen können sich jetzt für den Deutschen Schulpreis 2022 bewerben. Der Fokus liegt in diesem Wettbewerbsjahr auf der Unterrichtsqualität. Gesucht sind Schulen, die guten lernwirksamen Unterricht erfolgreich umsetzen und von denen andere Schulen lernen können.…
Unvermittelt und unausgebildet
Mit der Pandemie stürzt die Zahl der Ausbildungsverträge auf ein Rekordtief. Wer sind die Menschen, die auf der Strecke bleiben? Und was hilft?
Wenn schon fördern, dann richtig
Zwei Milliarden Euro will der Bund in das Nachhilfe-Programm “Aufholen nach Corona” investieren. Ist das Geld gut angelegt? Das sagt die Bildungsforschung zum Thema Nachhilfe.
Schulnoten – Ja oder Nein?
Der Streit über das Für und Wider von Zensuren und Ziffernzeugnissen ist so alt wie das Schulnotensystem selbst. Befürworter argumentieren, dass Schulnoten Vergleichbarkeit schaffen und zu mehr Leistung motivieren. Viele Bildungsforscherinnen und -forscher sowie Praktikerinnen…
