Die Dokumentation zeigt den Alltag einer Schulklasse, wie es sie überall in Deutschlands gibt. Viele Kinder haben Migrationshintergrund, viele Kinder tun sich schwer mit dem Lernen. Und doch ist „Herr Bachmann und seine Klasse“ ein…
SCHULE IM UMFELD
„Soziale Spaltung bleibt die offene Wunde unseres Bildungssystems“
Ungerecht und mit mauen Leistungen: Auch zwei Jahrzehnte nach dem Pisa-Schock dümpelt das deutsche Schulsystem vor sich hin, sagt Bildungsforscher Klaus Klemm. „Ein echter Fortschritt ist nicht erkennbar.“
„Wir sind mitten in einer Rechtschreibkatastrophe“
Die orthographischen Kenntnisse von Lehramtsstudenten haben sich dramatisch verschlechtert. Darunter leiden auch die der Schüler.
Wenn die Pause zur Hölle wird
„Schule ist kein Platz zum Lernen, Schule ist Überleben.“ Das war am Ende der siebten Klasse das Fazit von Norman Wolf. 20 Jahre später hat der Butzbacher Autor ein Buch über seine Mobbing-Erfahrungen geschrieben.
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund ums Bafög
Bildungsministerin Anja Karliczek will die staatliche Ausbildungsförderung reformieren. Doch welche Regeln gelten aktuell? Wie berechnet sich, wem wie viel zusteht? Und warum gibt es Reformbedarf?
Wie wird denn hier gelernt? Endlich anders
Nach Jahrzehnten des Stillstands werden in Deutschland wieder Schulen gebaut. Mit viel Glas und Licht hält eine neue Pädagogik Einzug. Jetzt müssen sich nur noch die Lehrerinnen und Lehrer daran gewöhnen
Wenn Verschwörungstheorien sich ausbreiten wie angesagte Songs
„Ist Corona wirklich so schlimm?“, fragte neulich ein Schüler. Auch wenn einen das bei einem 12-Jährigen nicht sofort an die „Querdenken“-Bewegung denken lässt, ist doch auffällig, wie viele Schülerinnen und Schüler sich auf TikTok oder…
Schulanfänger kennen kaum einen verlässlichen Schulalltag
Für die Schulanfängerinnen und Schulanfänger war das Pandemie-Schuljahr besonders schwierig. Kontinuität und Verlässlichkeit haben gefehlt, Regeln des gemeinsamen Lernens konnten nicht verinnerlicht werden. Drei Grundschullehrerinnen erzählen, welche Defizite sie in ihren ersten Klassen beobachten und…
Über die altmodische Idee, dass 2 + 2 immer 4 ist, und die Lehre aus dem Versuch, ein Dreieck auf einen Vanillepudding zu malen.
In Mathematik war Harald Martenstein eher schwach. Deshalb begrüßt er politische Alternativen zu diesem Schulfach.
Forscher fordern psychisches Frühwarnsystem für Kinder und Jugendliche
Dass Kinder und Jugendliche in der Coronapandemie extremen Belastungen ausgesetzt sind, wurde lange nicht gesehen. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina sagt nun, was künftig besser laufen muss.
„Eine zusätzliche Stunde Mathe und eine Stunde Deutsch“
Wie gelingt es, die coronabedingten Lernrückstände aufzuholen? Diese Frage hatte die Kultusministerkonferenz (KMK) an die am 6. Mai berufene Ständige wissenschaftliche Kommission (Stäwiko) weitergegeben. Die Zeit drängt, denn derzeit planen die Länder, wie sie an…
Trendsportarten für die Schule – wie gut kennen Sie sich aus?
Spikeball, Streetsurfing oder Disc-Golf – Trendsportarten machen Spaß, motivieren Kinder und Jugendliche zu mehr Bewegung und fördern das Gemeinschaftserlebnis. All das sind Dinge, die gerade jetzt nach den langen Monaten des Homeschoolings an vielen Schulen…
Eine Frage des Bekenntnisses
Der Ausbau des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland geht mühsam voran. Das liegt auch an umstrittenen Projektpartnern, etwa der Ditib. In manchen Bundesländern verzichten die Ministerien gleich ganz auf eine Kooperation mit Muslimen. Doch auch das…
Warum wir über Lernlücken und Lernchancen sprechen müssen
Hört man sich die Netzstimmen von den oft innovativen Lehrkräften auf Twitter an, ist der Distanzunterricht super gelaufen, und die Schülerinnen und Schüler haben jede Menge neuer Kompetenzen entwickelt. Doch das ist nur die halbe…
„Microsoft ist zu riskant für die Schule“
Datenschützer haben große Zweifel am Einsatz von Produkten des amerikanischen Techkonzerns in Schulen. Droht diesen nun das Aus?
Kluft durchs digitale Klassenzimmer
Die Pandemie hat Schulen zur Digitalisierung gezwungen. Doch die Unterschiede von Ort zu Ort sind gewaltig. Teils gibt es nicht einmal WLAN.
„Schreibt man Vogel mit zwei l?“
Sprachförderung für Kinder, in deren Familien kaum Deutsch gesprochen wird, ist gerade in den Ferien wichtig. In einem Projekt zeigen Studentinnen, was individuelle Unterstützung leisten kann. Doch Hilfe bräuchten viel mehr Schüler.
Deutschland, sei nicht kinderfeindlich!
Deutschland hasst Kinder nicht. Es macht es nur Eltern nicht immer leicht, das zu glauben. Im nächsten Schuljahr muss vieles besser werden. Diesmal wirklich.
Singapur: Die Hochburg der Lehrerfortbildung
Was macht die Schulsysteme der PISA-Spitzenländer Estland, Japan, Singapur und Finnland so erfolgreich? Das hat sich Lehramtsabsolvent Alexander Brand gefragt. Nach dem Abschluss seines Ersten Staatsexamens reiste er – noch kurz vor der Corona-Pandemie –…
Kinder lernen auch im zweiten Lockdown viel zu wenig
Fernsehen, Smartphone und Computerspiele statt Schulaufgaben: Auch im zweiten Lockdown lernen Kinder täglich drei Stunden weniger als vor der Pandemie, wie aus einer Ifo-Befragung hervorgeht.
Und wenn ein Kind positiv ist?
Viele Bundesländer haben eine Testpflicht an den Schulen eingeführt, in Bayern oder auch in Hamburg muss sie im Klassenzimmer erfüllt werden. Manche Eltern halten das für eine katastrophale Idee.
Schüler sollten bei der Entwicklung digitaler Plattformen beteiligt werden
Die Corona-Pandemie hat digitalen Lernplattformen einen enormen Schub gegeben. Viele Schulen arbeiten inzwischen mit einem solchen System. Das Lernen ist dadurch aber kaum innovativer geworden, findet Dejan Mihajlović. In seiner Kolumne für das Schulportal beschreibt…
Die große Leere nach der Abschlussprüfung
Viele Auszubildende in Restaurants und Hotels wissen nicht, wie es im Sommer für sie weitergeht. Dabei würden sie nach der Pandemie als Fachkräfte dringend gebraucht.
Digitaler Impuls: „Tragfähige Netzwerke knüpfen”
Am 6. April von 16.30 bis 18 Uhr veranstaltet die Deutsche Schulakademie ein Online-Meetings zur Themenwochen des Deutschen Schulpreises 20I21 Spezial „Tragfähige Netzwerke knüpfen”. In dem „Digitalen Impuls“ stellen zwei nominierte Schulen ihre Konzepte vor. Diskutieren…
Digitaler Impuls „Beziehungen wirksam gestalten“
Am 23. März veranstaltet die Deutsche Schulakademie das erste von insgesamt sieben Online-Foren zu den Themenwochen des Deutschen Schulpreises 20I21 Spezial. Im „Digitalen Impuls“ zum Thema „Beziehungen wirksam gestalten“ stellen drei nominierte Schulen ihre Konzepte…
„Wir werden zusätzliches Personal in die Schulen holen“
Ein Jahr Corona-Pandemie bedeutet für viele Schülerinnen und Schüler fast ein halbes Jahr Lernen ohne Schule. Zweimal waren die Schulen schon wochenlang geschlossen. Für manche Jahrgänge haben sie jetzt noch nicht einmal wieder geöffnet, da…
Welche Fragen sollten Schulen sich jetzt stellen?
Während des Lockdowns haben Schulen viel experimentiert. Jetzt ist es an der Zeit, diese Erfahrungen auszuwerten. Was haben die Kinder und Jugendlichen gelernt, welche Instrumente haben sich beim Distanzlernen bewährt, was sollte verändert werden, und…
Superwahljahr 2021 – wissen Sie Bescheid?
2021 ist ein Superwahljahr. Am 26. September findet die nächste Bundestagswahl statt. Auch sechs Landesregierungen werden in diesem Jahr neu gewählt. Auftakt machen am 14. März Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Im Wahlkampf geht es in den…
Schulen brauchen mehr Freiheit und Verantwortung
Eine deutliche Mehrheit der Lehrkräfte wünscht sich mehr Eigenverantwortung für ihre Schulen im Umgang mit der Pandemie. Das ist das Ergebnis des Deutschen Schulbarometers Spezial. Für den Schulleiter und Schulportal-Kolumnist Matthias Förtsch ist das eine…
Spielerisch den Lernstand mit „QuizAcademy“ überprüfen
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften jedoch schwer, sich im…
Mythen der Impfgegner entkräften
Studierende aus Weihenstephan informieren an Schulen über das Thema Impfen und klären auch über Falsch-Meldungen auf. Was dazu im Internet kursiert, finden sie schockierend.
„Wir sollten das Schuljahr bundesweit bis Weihnachten verlängern“
Die Schulen im Shutdown, die Kinder im Distanzunterricht: Bildungsforscher Marcel Helbig erklärt, wie er die entstandenen Kompetenzlücken schließen will – und wer sich dafür bewegen müsste.
Befriedigendes Zeugnis für Lehrer in Corona-Zeiten
Homeschooling sorgt für Verzweiflung bei Eltern und Frust bei Lehrern. Auch viele Schülerinnen und Schüler sind gestresst, können dem Unterricht zu Hause aber Positives abgewinnen.
Youth Mayors: Wie Jugendliche ihre Stadt verändern können
Wie können Kinder und Jugendliche Veränderungen in ihren Städten und Gemeinden anstoßen? Wie planen sie ein Projekt, und wie verschaffen sie sich Gehör in Politik, Wirtschaft und Verwaltung? Das lernen Schülerinnen und Schüler mithilfe des…
Elternwille oder Grundschulempfehlung?
Wer sollte darüber entscheiden, ob ein Kind nach der Grundschule aufs Gymnasium oder auf eine andere Schulart wechselt? Je nach Bundesland wird diese Frage unterschiedlich beantwortet. In Bayern, Thüringen und Brandenburg ist für den Schulübergang…
Sorry, wir sind nicht erreichbar
Im Coronalockdown sollen die Schulen ganz schnell digital werden. Geld ist da. Trotzdem hapert es landauf, landab an der Umsetzung.
„Der Innovationsdruck ist zu groß, um zu alten Mustern zurückzukehren“
Viele Schulen und Lehrkräfte sind seit Beginn der Corona-Krise trotz vieler Widrigkeiten über sich selbst hinausgewachsen und haben Neues gelernt und entwickelt. Das zeigt die Folgebefragung für das Deutsche Schulbarometer Spezial. Und das zeigt auch…
Noten und Grundschulempfehlung in der Corona-Pandemie
In wenigen Wochen steht das Halbjahreszeugnis bevor. Vor allem für Kinder, die im kommenden Schuljahr an eine weiterführende Schule wechseln, ist dieses Zeugnis von besonderer Bedeutung. Die Noten sind ein wichtiges Kriterium für die sogenannte…
Im Kopierkrieg
Homeschooling statt hingehen – klingt gut. Doch leider befindet sich die normale (Grund-)Schule noch im Zeitalter von Kreide, Tafel und Papier.
Am seidenen Faden
Viele Gruppen streiten, wer unter der Corona-Krise mehr leidet. Arme Kinder streiten nicht mit. Wie auch? Ob sie unterstützt wurden, hing in der Pandemie von Glück und Zufall ab.
Inklusion mal andersrum
Die Werner-Vogel-Schule in Leipzig geht einen neuen Weg: Gegründet als Fördereinrichtung für Kinder mit geistiger Behinderung, hat sie sich vor drei Jahren für Regelschüler geöffnet – mit großem Erfolg.
Zeitgemäße Fortbildungen erfordern einen Rollenwechsel
Seit vielen Jahren gibt es eine kontroverse Debatte darüber, wie sich Unterricht und Lernen verändern müssen, wenn man kulturellen Wandel und digitale Transformationsprozesse berücksichtigen möchte. Der Blick auf die Aus-, Weiter- und Fortbildung kommt dabei…
Wer hat’s gesagt? | Tag 22
Haben Sie eine Idee, wer diese Worte ausgesprochen oder aufgeschrieben haben könnte? Raten Sie mit und beteiligen Sie sich an unserem Zitate-Quiz! Wer richtig liegt, kann ein attraktives Geschenkpaket gewinnen. Drei Namen stehen zur Auswahl…
Wer hat’s gesagt? | Tag 21
Haben Sie eine Idee, wer diese Worte ausgesprochen oder aufgeschrieben haben könnte? Raten Sie mit und beteiligen Sie sich an unserem Zitate-Quiz! Wer richtig liegt, kann ein attraktives Geschenkpaket gewinnen. Drei Namen stehen zur Auswahl…
