Geld und guter Wille allein reichen nicht, um allen Schülern bessere Bildungschancen zu ermöglichen. Was es braucht: Struktur, klare Regeln und ein neues Verständnis des... [weiterlesen]
Im Bundestag steht die Bafög-Reform zur Debatte. Die Bildungsministerin will die Finanzhilfe in Notsituationen für mehr Studierende ermöglichen. [weiterlesen]
Die Schuleingangsuntersuchungen sind in vielen Bundesländern in den vergangenen zwei Jahren ausgefallen, weil das Personal der Gesundheitsämter wegen der Corona-Pandemie anderweitig gebraucht wurde. Jetzt finden... [weiterlesen]
Die Waldschule Hatten gehört bundesweit zu den digitalen Pionieren. Die Erfahrungen beim Einsatz von digitalen Medien für individualisiertes Lernen kann die Schule nun bei der... [weiterlesen]
Die Aufnahme zugewanderter Schülerinnen und Schüler an den Schulen bringt viele Herausforderungen mit sich. Ein großes Thema dabei ist die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern.... [weiterlesen]
Vorbereitungsklassen, Regelklassen oder ein weiteres Modell? Die Soziologin Juliane Karakayali von der Evangelischen Hochschule Berlin forscht seit Jahren dazu, wie sich geflüchtete Kinder und Jugendliche... [weiterlesen]
Digitaler Schulunterricht funktioniert auch ohne die Programme der großen Unternehmen. Barcelona setzt mit Erfolg auf offen zugängliche Software. [weiterlesen]
Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zu Brennpunktschulen zeigt, wo die Schwachpunkte bisheriger Fördermodelle liegen. Meist fehlt es gar nicht an Geld. Es fehlt an Personal. [weiterlesen]
Um Präsenzzeiten außerhalb der Unterrichtsstunden gibt es in vielen Schulen immer wieder Diskussionen. In manchen Kollegien sind längere Präsenzzeiten gelebte Praxis, um zum Beispiel mehr... [weiterlesen]
Die Dauer der Schulschließungen während der Pandemie war zwischen den Schularten sehr unterschiedlich. Während die Abschlussklassen an Hauptschulen nach dem zweiten Lockdown nur ein Drittel... [weiterlesen]
Warum eskalieren Konflikte? Wie sieht eine gewaltfreie Konfliktbewältigung aus? Wie funktioniert überhaupt ein gewaltfreies Miteinander? Um diese Themen geht es in der Friedenspädagogik. Der Soziologe... [weiterlesen]
Schülerinnen und Schüler informieren sich über den Krieg in der Ukraine verstärkt auf der Video-App TikTok. Aber viele Videos enthalten Falschinformationen. Das Schulportal hat mit... [weiterlesen]
Wie effektiv kooperatives Lernen ist, hängt stark von der Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler ab, miteinander zu kommunizieren. Vor allem kommt es darauf an, dass... [weiterlesen]
Die Bundesländer rechnen damit, dass Hunderttausende geflüchteter Kinder und Jugendlicher in den kommenden Wochen nach Deutschland kommen. Ziel der Kultusministerien ist es, für sie rasch... [weiterlesen]
Die Bundesländer rechnen damit, dass Hunderttausende geflüchteter Kinder und Jugendlicher in den kommenden Wochen nach Deutschland kommen. Ziel der Kultusministerien ist es, für sie rasch... [weiterlesen]
Wäre ein verpflichtendes soziales Jahr ein Eingriff in die Freiheit? Lehrer und Kolumnist Bob Blume findet das nicht. Im Gegenteil: Um wirklich eigene Entscheidungen über... [weiterlesen]
Woher rühren Mobbing und andere Konflikte an Schulen mit einer migrantisch geprägten Schülerschaft? Eine Studie in Berlin sieht als Ursache vor allem „konfrontative Religionsbekundungen“. Der... [weiterlesen]
Classroom Management, also eine gute Klassenführung, ist wichtig, um ein produktives Arbeitsklima in der Klasse zu erreichen, um alle Schülerinnen und Schüler mitzunehmen und Unterrichtsstörungen... [weiterlesen]
Niedersachsens Kultusministerium will bei Abiturprüfungen gegenderte Schreibweisen mit Binnenzeichen zulassen. Damit geht das Bundesland einen Sonderweg. [weiterlesen]
Das Arbeitszeitmodell für Lehrkräfte in Deutschland ist überholt. Kooperation von Lehrkräften oder auch fächerübergreifendes Lernen werden dadurch nicht selten erschwert oder sogar ausgebremst. Dennoch scheinen... [weiterlesen]
In Hamburg werden Sinti- und Roma-Schüler*innen gezielt gefördert. Zum Beispiel durch Bildungsberater Dzoni Sichelschmidt. Ein Schulbesuch. [weiterlesen]
Die Namen der Corona-Aufholprogramme sind wohlklingend, für Schulen jedoch oft nicht hilfreich. Schulleiter Matthias Förtsch staunt in seinem Gastbeitrag, dass es angesichts der großen Herausforderung... [weiterlesen]
Seit 2009 gilt auch in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention und damit das Recht auf inklusive Bildung. Wie wird dieser Anspruch in den Ländern umgesetzt? Das Schulportal... [weiterlesen]
Ein neues Impulspapier des Forums Bildung Digitalisierung skizziert, wie die Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Schulträger und Schulaufsicht effektiver und sinnvoller gestaltet werden könnte. Das Impulspapier haben... [weiterlesen]
„Sie sehen ja, was gerade los ist“ war so ein Satz, mit dem Dario Schramm zu Beginn des zweiten Lockdowns von der Kultusministerkonferenz abgewimmelt wurde.... [weiterlesen]
Gesagt bekommen, was zu tun ist – oder Spaß beim Lernen? Forscher finden heraus: Für jüngere Kinder sind beide Ansätze gleich erfolgreich. Im Mathematikunterricht bringt... [weiterlesen]
Für das Jahr 2022 hat Karin Prien (CDU), die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein, die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz übernommen. Sie stellt ihre Amtszeit unter das Motto „Lernen... [weiterlesen]
Ein Großteil der Lehrkräfte fühlt sich überlastet und arbeitet mehr als vorgesehen. Zugleich hängt dieser Berufsgruppe aber der Ruf nach, mehr Freizeit zu haben als... [weiterlesen]
Mit Ausnahme des Unterrichts und der Konferenzen können Lehrkräfte meist selbst darüber entscheiden, wann und wo sie arbeiten. Doch diese Praxis ist immer wieder Gegenstand... [weiterlesen]
Klimawandel und Nachhaltigkeit gehören in die Lehrpläne der Schulen. Das ist nicht nur ein erklärtes Ziel der Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen, sondern auch eine Forderung... [weiterlesen]
Auch 2022 ist für die Schulen ein Jahr voller Ungewissheit. Wie lange die Pandemie – insbesondere mit Blick auf Omikron – den Unterrichtsbetrieb noch beeinträchtigen... [weiterlesen]