Das Arbeitszeitmodell für Lehrkräfte in Deutschland ist überholt. Kooperation von Lehrkräften oder auch fächerübergreifendes Lernen werden dadurch nicht selten erschwert oder sogar ausgebremst. Dennoch scheinen... [weiterlesen]
In Hamburg werden Sinti- und Roma-Schüler*innen gezielt gefördert. Zum Beispiel durch Bildungsberater Dzoni Sichelschmidt. Ein Schulbesuch. [weiterlesen]
Die Namen der Corona-Aufholprogramme sind wohlklingend, für Schulen jedoch oft nicht hilfreich. Schulleiter Matthias Förtsch staunt in seinem Gastbeitrag, dass es angesichts der großen Herausforderung... [weiterlesen]
Seit 2009 gilt auch in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention und damit das Recht auf inklusive Bildung. Wie wird dieser Anspruch in den Ländern umgesetzt? Das Schulportal... [weiterlesen]
Ein neues Impulspapier des Forums Bildung Digitalisierung skizziert, wie die Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Schulträger und Schulaufsicht effektiver und sinnvoller gestaltet werden könnte. Das Impulspapier haben... [weiterlesen]
„Sie sehen ja, was gerade los ist“ war so ein Satz, mit dem Dario Schramm zu Beginn des zweiten Lockdowns von der Kultusministerkonferenz abgewimmelt wurde.... [weiterlesen]
Gesagt bekommen, was zu tun ist – oder Spaß beim Lernen? Forscher finden heraus: Für jüngere Kinder sind beide Ansätze gleich erfolgreich. Im Mathematikunterricht bringt... [weiterlesen]
Für das Jahr 2022 hat Karin Prien (CDU), die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein, die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz übernommen. Sie stellt ihre Amtszeit unter das Motto „Lernen... [weiterlesen]
Ein Großteil der Lehrkräfte fühlt sich überlastet und arbeitet mehr als vorgesehen. Zugleich hängt dieser Berufsgruppe aber der Ruf nach, mehr Freizeit zu haben als... [weiterlesen]
Mit Ausnahme des Unterrichts und der Konferenzen können Lehrkräfte meist selbst darüber entscheiden, wann und wo sie arbeiten. Doch diese Praxis ist immer wieder Gegenstand... [weiterlesen]
Klimawandel und Nachhaltigkeit gehören in die Lehrpläne der Schulen. Das ist nicht nur ein erklärtes Ziel der Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen, sondern auch eine Forderung... [weiterlesen]
Auch 2022 ist für die Schulen ein Jahr voller Ungewissheit. Wie lange die Pandemie – insbesondere mit Blick auf Omikron – den Unterrichtsbetrieb noch beeinträchtigen... [weiterlesen]
Die allermeisten Kinder kommen ohne Deutschkenntnisse auf die Gemeinschaftsgrundschule Sandstraße in Duisburg-Marxloh. Sie haben oft keine Kita besucht und wohnen auch noch nicht lange in... [weiterlesen]
Von der Aufbruchstimmung, die die Corona-Pandemie in Sachen Innovation an Schulen ausgelöst hatte, ist angesichts der Dauerbelastung und schleppender Digitalisierung oft nicht mehr viel übrig.... [weiterlesen]
Schulportal-Kolumnistin Sandra Garbers fühlt sich in der vierten Welle zwischen verschiedenen Planeten hin und her geworfen. Sie ist froh, dass die Schulen offenbleiben sollen und... [weiterlesen]
Der 17-jährige Colbert kümmert sich nach dem Tod der Mutter um seinen Bruder, weil er ihn nicht ins Heim geben will. Viel Verantwortung, denn der... [weiterlesen]
Ein fragwürdiges Survival-Sommercamp mit einer undurchsichtigen Leiterin ist zu viel für die sieben Teilnehmerinnen. Gemeinsam setzen sich die Teenager ins Erzgebirge ab. Tief im Wald... [weiterlesen]
Wieder erleben die Schulen große Unsicherheit: Die Infektionszahlen steigen, und es gibt erste Schulschließungen. Doch inzwischen haben Studien gezeigt, welche massiven Auswirkungen die Einschränkungen infolge... [weiterlesen]
An etwa jeder vierten Schule war im vergangenen Schuljahr die Stelle der Schulleitung oder Stellvertretung nicht regulär besetzt. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des... [weiterlesen]
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 ist mittlerweile beschlossen. Um dabei Qualität zu sichern, reicht es aber nicht, den Unterrichtstag nur zu verlängern. Es braucht... [weiterlesen]
Die Parteien SPD, Grüne und FDP haben sich in ihrem Ampel-Koalitionsvertrag für eine grundlegende Reform des Bildungsföderalismus ausgesprochen. Vorgesehen ist ein Kooperationsgebot zwischen Bund und... [weiterlesen]
Eine Studie der Berliner Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen zeigt: Viele LehrerInnen haben Vorurteile gegenüber dem Islam. [weiterlesen]
Das Johanneum zu Lübeck hat ein großes Vorhaben: Auf Initiative von Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums hat sich die Schulkonferenz im Frühjahr 2021 darauf verständigt,... [weiterlesen]
Wie groß sind die Lernlücken, die durch die pandemiebedingten Schulschließungen entstanden sind? Um diese Frage bundesweit empirisch beantworten zu können, müssten Lernstandserhebungen in den Ländern... [weiterlesen]
In einer Deutschklasse der Grundschule werden Kinder unterrichtet, die ohne Kenntnisse der deutschen Sprache in die Schule gekommen sind. Hier sollen sie so vorbereitet werden,... [weiterlesen]
Wenn Kinder in die Schule kommen, ist es für sie häufig ungewohnt, die Lehrerinnen und Lehrer zu siezen. Für die meisten Kinder gibt es bis... [weiterlesen]
Die aktuelle Lehrer-Umfrage für das Deutsche Schulbarometer zeigt, wie stark sich die Corona-Pandemie auf das Verhalten der Kinder und Jugendlichen ausgewirkt hat. Eine große Mehrheit... [weiterlesen]
Lea Schulz ist überzeugt, dass inklusives Lernen dann gelingt, wenn analoge und digitale Medien im Unterricht gut kombiniert werden. Das Schulportal sprach mit der Sonderpädagogin darüber, welche... [weiterlesen]
„Squid Game“ ist die bislang erfolgreichste Netflix-Serie. Erwachsene spielen darin eigentlich harmlose Kinderspiele. Wer alle Spiele gewonnen hat und als Sieger hervorgeht, bekommt sehr viel... [weiterlesen]
Das Wintersemester beginnt, die Studierenden kehren nach vielen Monaten des Distanzunterrichts an die Universitäten zurück. Aber so wie vor der Pandemie wird’s erst mal nicht... [weiterlesen]
Coronastrategie verkehrt: An einer US-Privatschule müssen geimpfte Kinder in Quarantäne, und geimpfte Lehrkräfte dürfen nicht mehr unterrichten. Was soll das? [weiterlesen]