Der Endspurt für den Deutschen Schulpreis 2020 hat begonnen: Die Besuche der TOP-20-Schulen durch die Jury sind abgeschlossen. Am 19. März wird bekannt gegeben, welche 15 Schulen für den Deutschen Schulpreis nominiert sind und zur…
SCHULENTWICKLUNG
Welche Regeln gelten für Schulen?
Immer mehr Menschen haben sich inzwischen auch in Deutschland mit dem Coronavirus infiziert. Die Mehrheit der Bundesländer ist inzwischen betroffen. Das hat auch Auswirkungen auf die Schulen. Das Schulportal hat recherchiert, welche Verhaltensregeln in den…
Mit „Plickers“ den Unterricht interaktiv gestalten
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften jedoch schwer, sich im…
„Portfolio macht Lernen sichtbar“
Leistungen jenseits von Noten darzustellen, ist für Schulen eine Herausforderung. Ein geeignetes Instrument kann dabei die Arbeit mit Portfolios sein. Mit ihr haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu erkennen und ihren individuellen…
Schulen vergleichen? In Deutschland? Bloß nicht!
Unzählige Daten sammeln die Länder über ihre Schulen und Schüler – Daten, die zeigen könnten, wie erfolgreich ihre Bildungspolitik wirklich ist. Wenn nur frei damit geforscht werden dürfte.
Schule ohne Lehrer
Lehrer einsparen und mehr auf E-Learning-Kurse setzen? Eine Provinz in Kanada macht Ernst. Die Schülerschaft ist nicht begeistert.
Nicht noch ein neues Schulfach
Der Klimawandel gehört in die Schule, fordern Wissenschaftler. Unbedingt. Aber der Konkurrenzkampf zwischen den Fächern sollte aufhören.
Grüezi! Ankommen in der Schweiz
Die Schweiz ist ihre neue Heimat. Sie kommen aus unterschiedlichen Ländern, doch eines verbindet sie: der Wunsch, in einem neuen Land Anschluss zu finden. Die Schweizer Dokumentation „Neuland“ von 2013 begleitet eine Integrationsklasse und versucht…
Kluges Mädchen mit großem Herz
„Matilda“ heißt der Film, den wir heute vorstellen. Er beschäftigt sich mit einem Thema, das immer wieder heftig diskutiert wird: Wie erkennt man, ob ein Kind hochbegabt ist, und wie können solche Kinder bestmöglich unterstützt…
Leichter wird’s nicht
Ein Nationaler Bildungsrat sollte Ordnung in den deutschen Schulföderalismus bringen. Der Süden schert aus. Jetzt wollen die Länder über einen Staatsvertrag verhandeln – und sind so zerstritten wie selten zuvor.
Was vom Pranger geblieben ist
Auf umstrittenen AfD-Meldeportalen sollen deutsche Schüler namentlich Missstände an Schulen oder „politisch inkorrekte“ Lehrer melden. Doch werden diese Plattformen überhaupt genutzt? Eine Zwischenbilanz nach einem Jahr.
Lasst den Mädchen die Wahl
Die CDU macht vor ihrem Parteitag mal wieder das Mädchenkopftuch zum Thema. Klar, ist ja populär. Und ist ja eh keiner dabei, den es betrifft.
Wie Schulen Kinderrechte im Unterricht umsetzen
Die UN-Kinderrechtskonvention gilt seit 30 Jahren, und genauso lange gibt es den Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November. Das Schulportal hat diesen Tag zum Anlass genommen, um zu zeigen, wie drei Schulen, die mit…
Kinder brauchen Beziehung!
Wer glaubt, dass Kinder von sich aus Motivation genug mitbringen, zu lernen, der irre, meint Kolumnistin Sabine Czerny. Hier gehe es um Beziehung. Kinder wollen das Erfahrene mitteilen. Neues entdecken zu wollen und dafür auch…
Schule sucht Leitung – per Video
Die Direktorin der Edith-Stein-Realschule hört auf. Weil sich niemand für die Nachfolge beworben hat, versuchen es Lehrer, Eltern und Schüler mit einer ungewöhnlichen Kontaktanzeige. Und der Plan geht auf.
Potenzialorientierte Begabungsförderung
Das Drehtürmodell ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, sich besonderen Herausforderungen zu stellen, die ihren individuellen Stärken entsprechen. Um ihre Lernwege zu individualisieren, verlassen sie ihre Klasse für einzelne Stunden.
Lesenlernen mit Inhalten
Weltweit können so viele Menschen lesen wie noch nie. Dabei ist die Lesekompetenz sehr ungleich verteilt – auch im deutschen Bildungssystem.
Sollte der Unterricht morgens nach 8 Uhr beginnen?
Ab Sonntag gilt wieder die Winterzeit. Die Uhren werden in der Nacht davor zurückgestellt. Es fühlt sich noch am Montag an, als würde der Wecker eine Stunde später klingeln, als würde die Schule erst zur…
Wie Extremisten Jugendliche im Internet ködern
Jeder vierte Jugendliche ist anfällig für Populismus. Besonders im Netz werden junge Menschen schnell zu leichter Beute. Hat Horst Seehofer recht, wenn er die Gaming-Szene stärker beobachten will?
Netzwerkarbeit im ländlichen Raum
Im hessischen Mengerskirchen initiierten die Lehrkräfte der Grundschule ein kommunales Netzwerk, das Familien im ländlichen Raum auf vielfältige Art und Weise unterstützt.
Lernförderliche Rituale in der Sekundarstufe
Rituale werden in der Sekundarstufe vor allem eingesetzt, um im Rahmen des Classroom-Managements wiederkehrende Abläufe zu standardisieren. Sie können jedoch auch gezielt genutzt werden, um Lernprozesse zu unterstützen. Welche Rituale bieten sich hier an? Welchen…
Ganztagsbetreuung mehrere Milliarden teurer als geplant
Ab 2025 haben Grundschulkinder ein Anrecht auf Ganztagsbetreuung. Damit das klappen kann, müsste der Bund mehr als doppelt so viel investieren wie vorgesehen, rechnet ein Institut vor.
Kopfnoten in Zeugnissen rechtswidrig
Mit Kopfnoten bewerten Lehrkräfte das Arbeits- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler. In Sachsen ist eine solche Bewertung bislang üblich. Kopfnoten werden hier für Betragen, Mitarbeit, Fleiß und Ordnung vergeben. Nach Ansicht des Verwaltungsgerichtes Dresden…
Große Klasse
Der Lehrermangel ist dramatisch. Nur radikale Lösungen können jetzt noch helfen. Hier ein paar Vorschläge
Die meisten Kinder gehen leer aus
Bei den meisten Kindern in Hartz-IV-Haushalten kommt das Geld aus dem Teilhabepaket der Regierung nicht an. Nur 15 Prozent der fast eine Million Sechs- bis 15-Jährigen in dieser Gruppe profitieren von den staatlichen Zuschüssen. Kritiker…
Warum Profifußball und Abitur kein Widerspruch sind
Karriereziel Fußballprofi – aber bitte nicht ohne Schulabschluss! Dafür macht sich Ex-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger stark, der seit einigen Monaten Sportvorstand beim VfB Stuttgart ist. Schulpreis-Moderator und Sportexperte Lennert Brinkhoff traf ihn zur Podiumsdiskussion im Rahmen…
Warum immer weniger Studierende Bafög bekommen
Die Zahl der Bafög-Empfänger unter den Schülern und Studierenden ist 2018 um 7,1 Prozent gesunken auf 727.000. Die Zahl geht bereits seit Jahren zurück, obwohl immer mehr Menschen an den Hochschulen eingeschrieben sind. Eine Reform…
Warum immer mehr Abiturienten so gute Noten haben
Jeder vierte Abiturient hatte vergangenes Jahr eine Eins vor dem Komma, 2008 war es noch jeder fünfte. Sind die Schüler heute klüger – oder die Prüfungen einfacher?
Gute Ideen für mehr Demokratie im Schulalltag
Die diesjährige Jahresveranstaltung des Deutschen Lehrerforums fand zu einem brisanten Thema statt: „Haltung zeigen! Demokratie lehren, lernen und leben“ lautete das Motto. Dabei brachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst ihre Projektideen ein und diskutierten ihre…
Individualisierter Unterricht mit digitalen Medien
Digitalisierung erleichtert Individualisierung – dies ist eine der großen Hoffnungen, die mit der Digitalisierung von Unterricht verknüpft sind. Die Idee dahinter lautet, dass die Schüler auf digitalen Endgeräten genau jene Apps nutzen, die am besten…
Von einer Notmaßnahme zu einem dauerhaften Konzept? Der Seiteneinstieg in den Lehrerberuf
Der Seiteneinstieg ist kein neues Phänomen, aber in seiner Größenordnung doch aktuell bemerkenswert. Was ist passiert? Der Beitrag liefert zunächst einen Überblick mit besonderem Fokus auf Berlin und wendet sich dann der Frage zu, wie…
Was deutsche Schulen von La Paz abschauen können
Deutsche Schulen stehen vor großen Herausforderungen. Um sie zu meistern, sind unter anderem interkulturelle Kompetenz, Flexibilität und Offenheit gefragt. Für Auslandsschulen ist das längst Alltag. Was Schulen in Deutschland von ihnen lernen können, beschreibt Schulportal-Kolumnist…
Ein Tag mit der Schulaufsicht in Bremen-Nord
Das Schulportal hat einen Tag lang die Schulaufsicht in Bremen-Blumenthal begleitet. In dieser Stadtgemeinde haben sich die Oberschulräte vor einiger Zeit für eine andere Form der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Schulaufsicht entschieden, um die besonderen…
„Sie werden weitermachen“
Warum gehen Schüler lieber auf die Straße als in den Unterricht? Sind die Klimastreiks auch ein Angriff auf die Schulen? Eine Rektorin und ein Politiker im Streitgespräch
Macht die Laberfächer schwieriger!
Und entschlackt die Lehrpläne! Statt angeblich Unentbehrliches schematisch abzuhaken, sollte der Schulunterricht in Religion, Literatur oder Politik lieber länger und gründlicher bei einem Thema verweilen.
Eine gute Schule braucht keine Klassenzimmer
Offene Lernateliers, viel Tageslicht, helles Holz und sanfte Farben: Der Alemannenschule Wutöschingen ist eine Wohlfühl-Atmosphäre wichtig. Jetzt plant die Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises 2019 einen Neubau nach demselben Konzept und arbeitet dafür mit der Gemeinde…
Eine Schule kämpft um saubere Toiletten
Schmutzige Toiletten, beschmierte Wände, Seife ständig aufgebraucht: Die Sanitäranlagen sind an vielen Schulen ein Dauerproblem. Häufig vermeiden es die Kinder sogar, die Toiletten zu benutzen. Die Heinrich-Neumann-Schule in Remscheid will das ändern – und entwickelte…
Warum die Schulaufsicht überflüssig ist
Welche Rolle spielt die Schulaufsicht angesichts der wachsenden Eigenverantwortung der Schulen? Am besten gar keine, meint der ehemalige Schulleiter Helmut Hochschild. Häufig richte die Schulaufsicht mehr Schaden an als dass sie Nutzen bringe. Nachdem sich…
Schule in Teamstrukturen denken und leben
An einer großen Gesamtschule in Göttingen arbeiten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern, in kleinen Einheiten zusammen. Eine von Vertrauen und Wohlfühlen geprägte Atmosphäre schafft die Voraussetzungen, um effektiv zusammenzuarbeiten und erfolgreich zu lernen.
Darum fehlt der Nachwuchs fürs Lehrerzimmer
In Deutschland fehlen Lehrer. Zwar entscheiden sich viele Abiturienten für das Studium, doch in den Schulen kommen viel weniger an als man bisher glaubte.
Quereinstieg: Große Länderunterschiede
Bis 2030 werden laut Prognosen die Schulen in Deutschland mit einem Mangel an ausgebildeten Lehrkräften konfrontiert sein. Viele Bundesländer greifen bereits heute auf Bewerberinnen und Bewerber aus dem Quer- beziehungsweise Seiteneinstieg zurück, um die Unterrichtsversorgung…
YouTube als Nachhilfelehrer bei Schülern beliebt.
Nachhilfe ist teuer! Eine Studie zeigt, dass Schüler nicht verstandenen Unterrichtsstoff durch YouTube Filme lernen. Nun sollen solche Filme auch in den Unterricht Einzug halten. Werden Lehrer bald überflüssig sein? Mehr erfahrenYouTube als Nachhilfelehrer bei…
YouTube ist Bildungsmedium der Jugend
Das Internetportal YouTube ist für Jugendliche ein kulturelles Leitmedium. Lehrkräfte sollten daher stärker für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Online-Medium ausgebildet werden. Zu dieser Einschätzung kommt der Rat für Kulturelle Bildung und bezieht sich dabei…
Bessere Noten in Mathe
In zwölf Bundesländern gab es Protestpetitionen, weil Schüler das Mathe-Abi zu schwer fanden. Einige Klausuren werden jetzt besser bewertet.
