Der Politikunterricht unterscheidet sich stark je nach Schulform. Gymnasiasten bekommen demnach häufiger Politikunterricht und empfinden die Stunden auch als anregender als Schüler anderer Schultypen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Schon früherer Untersuchungen zeigen,…
SCHULENTWICKLUNG
Eine Grundschule in Hamm holt den Hauptpreis
Gleich drei Preise gehen in diesem Jahr nach Nordrhein-Westfalen: Die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm (Nordrhein-Westfalen) gewinnt den mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis 2019. Fünf weitere Preise in Höhe von je 25.000 Euro erhalten die Alemannenschule…
Was macht die Gebrüder-Grimm-Schule so besonders?
Die Jury hat ein einstimmiges Votum abgegeben: Die beste Schule Deutschlands im Jahr 2019 ist die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm. Die Schule erhält den begehrten mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis des Deutschen Schulpreises. Was hat die…
Live-Übertragung der Preisverleihung
Am 5. Juni wird in Berlin das Geheimnis gelüftet, welche der 15 nominierten Schulen zu den sechs Preisträgern des Deutschen Schulpreises gehören. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) überträgt die Preisverleihung im ewerk live im Fernsehen. Sie…
Wohin geht der Deutsche Schulpreis 2019?
Am 5. Juni verleihen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung in Berlin den Deutsche Schulpreis 2019. 15 nominierte Schulen haben es bis in diese Endrunde geschafft. Welche der nominierten Schulen gehören zu den…
Die 15 besten Schulen 2019 im Kurzporträt – Teil V
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2019 nominiert. Sie alle haben die Jury bei ihren Schulbesuchen in den sechs Qualitätsbereichen des Schulpreises überzeugt. Was sind das für Schulen, wodurch zeichnen sie sich aus,…
Großes Finale am 5. Juni in Berlin
Am 5. Juni ist es soweit: Dann treffen sich Delegationen aller 15 nominierten Schulen in Berlin zur Preisverleihung. Dort wird verkündet, welche sechs Schulen mit dem Deutschen Schulpreis 2019 ausgezeichnet werden. Der begehrte Preis gilt…
Mehr Fehler bei Korrekturen mit rotem Stift?
Fördern tätowierte Lehrkräfte die Motivation bei Schülerinnen und Schülern in besonderem Maße? Ist gutes Aussehen von Schülerinnen und Schülern ein Garant für gute Noten? Und wird mit rotem Stift akribischer korrigiert als mit einem blauen…
Kinder können nicht richtig schreiben
Die Stiftung Handschrift schlägt Alarm: Immer weniger Kinder verfügen über ein sauberes Schriftbild. Nun adressiert das hessische Kultusministerium das Problem. Eine Lösung gibt es noch nicht.
Schulaufsicht soll Lehrkräften den Rücken stärken
Die Schullandschaft verändert sich stetig. Eine heterogenere Schülerschaft, der technologische Wandel und der Fachkräftemangel sind Herausforderungen, auf die Schule reagieren muss, um ihnen erfolgreich zu begegnen. In vielen Bundesländern wird die Rolle der Schulaufsicht daher…
„Preisdumping nicht mitmachen“
Zwei Minuten pro Klassenzimmer: Eine Neuköllner Bürgerinitiative will Schulreinigung verbessern und fordert Rekommunalisierung
Wie sieht guter Ganztag aus?
Ganztagsangebote an Schulen sollen in allen Bundesländern ausgebaut werden. Der Koalitionsvertrag verspricht künftig sogar einen Rechtsanspruch auf Ganztagsschule. Doch welche Qualitätsmerkmale hat eine gute Ganztagsschule? Welche Rahmenbedingungen sind dafür nötig? Diese zentralen Fragen beantwortet das…
Was im Mai die Bildungslandschaft bewegt
Vom Abitur über Jugend forscht bis zum Kita-Preis 2019: Das Schulportal hat eine Auswahl von Ereignissen zusammengetragen, die im Mai für Gesprächsstoff im Bildungswesen sorgen werden.
Die 15 besten Schulen 2019 im Kurzporträt – Teil II
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2019 nominiert. Sie alle haben die Jury bei ihren Schulbesuchen in den sechs Qualitätsbereichen des Schulpreises überzeugt. Was sind das für Schulen, wodurch heben sie sich von…
Schulfrieden mit rechts
Schulpolitik diskret: Rot-Grün verhandelt mit FDP und CDU, aber nicht mit der Linken. Heraus kommen könnte eine Stärkung des Gymnasiums.
So werden Hemmungen bei den Kindern abgebaut
Lernentwicklungsgespräche können ein wirksames Instrument sein, um Schülerinnen und Schüler voranzubringen. An den Neuen Mittelschulen in Österreich sind Kind-Eltern-Lehrer-Gespräche deshalb Pflicht. Sie können aber auch Angst machen. Der ehemalige Schulleiter Wolfgang Vogelsaenger hat gemeinsam mit…
Von den besten Schulen Deutschlands lernen
Noch bis zum 10. Mai können sich Schulen für das Hospitationsprogramm der Deutschen Schulakademie bewerben. Hospitationen sind ein beliebtes Instrument, um bei der Schulentwicklung Erfahrungen von anderen Schulen zu nutzen. Doch selten gehen diese Einblicke…
So reagieren die PISA-Vorreiter auf Defizite
Wie gehen erfolgreiche Bildungsnationen mit Schülerinnen und Schülern um, die die Mindeststandards in Mathematik oder Sprache nicht erreichen? „Response to Intervention“ ist ein hochwirksamer Ansatz in der Unterstützung von Risikoschülern. Anne Sliwka und Britta Klopsch…
„Die Lehrer wollen mitmachen!“
Weltweit streiken an diesem Freitag die Schüler. Und die Lehrer? Zumindest die deutschen dürfen nicht. Doch einige von ihnen haben sich jetzt organisiert.
Wirksame Hilfe für inklusives Lernen – mit Grenzen
An den Schulen in Deutschland arbeiten zunehmend Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter. Sie helfen Kindern mit besonderem Förderbedarf dabei, erfolgreich am Unterricht teilzunehmen. Eine gute Schulbegleitung eröffnet Chancen für eine effektive Inklusionsarbeit an Schulen. Die Qualifikationen von…
13 heiße Tipps, um den Digitalpakt zu versieben
Der Digitalpakt Schule kommt. Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat der Verfassungsänderung am 15. März zugestimmt. Bald stehen den Ländern also fünf Milliarden Euro zur Verfügung, die sie in digitale Geräte, Programme und die…
Wie aus den Kindern der Utopie Erwachsene werden
In dem neuen Dokumentarfilm „Die Kinder der Utopie“ treffen sich sechs junge Erwachsene wieder, die gemeinsam in einer der ersten inklusiven Schulen zusammen gelernt haben. Inklusions-Aktivist Raúl Krauthausen war selbst Schüler dieser Berliner Grundschule. Mit…
Erkenntnisgewinn durch Misserfolg
Die Jenaplan-Schule in Thüringen ist digital gut aufgestellt. Aber ein digitales Beteiligungsprojekt, das ideal für die Schule zu sein schien, funktionierte nicht – was für die Schule überraschend war. Die Erfahrungen will sie nun für…
Lehrer fühlen sich mit digitalen Medien im Stich gelassen
Bremsen die Lehrer den digitalen Wandel im Klassenzimmer aus? Nein, sagen viele: Wir würden ja gern anders unterrichten – wenn wir nur könnten.
„So Bilder zu posten, ist schon krass!“
Baden-Württemberg kämpft mit einem Pilotprojekt gegen Mobbing an Schulen. Wie sehen die Schüler das Thema? Besuch in einer neunten Klasse.
Elternarbeit muss Thema der Schulentwicklung werden
Viele Lehrkräfte sehen in der Kooperation mit den Eltern eine ihrer größten Herausforderungen in der Schule. Das Schulportal sprach mit Bildungsforscherin Anne Sliwka von der Universität Heidelberg darüber, warum das Verhältnis zwischen Lehrkräften und Eltern…
Elternarbeit ist eine der größten Herausforderungen
Jede fünfte Lehrkraft nennt in einer Forsa-Umfrage die Zusammenarbeit mit Eltern als eine der größten Herausforderungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Zudem sieht laut Umfrage die Hälfte…
Weg für Digitalpakt ist frei
Nach einem zähen Ringen haben sich Bund und Länder auf eine Kompromisslösung für die Ausformulierung des Digitalpaktes geeinigt, bei der die Bildungshoheit der Länder nicht angetastet wird. Am Donnerstag soll der Entwurf den Bundestag passieren.…
Warum Kritik am digitalen Schreiben so populär ist
Die Kritik am digitalen Schreiben oder Lesen unterliegt einem immer wiederkehrenden Muster, das ebensowenig wie das Internet verschwinden wird, erklärt Dejan Mihajlovic in seiner aktuellen Kolumne für das Schulportal.
„Hauptgrund für Mobbing ist Langeweile in der Schule”
Expertin Manuela Richter-Werling erklärt, wie Eltern und Lehrkräfte betroffene Kinder unterstützen können – und was keinesfalls hilft.
Was macht Arne Cardel, „Lehrer des Jahres 2016“?
In der Serie „Was macht …?“ fragen wir nach, was sich an einer Schule oder im Leben einer Persönlichkeit, die in der Bildungswelt für Aufsehen gesorgt hat, mittlerweile getan hat. In dieser Folge geht es…
Wie gelingt die Gründung eines Schulfördervereins?
Schulfördervereine können einen großen Beitrag für die Bildungsqualität an einer Schule leisten. Doch wie schafft man es, einen solchen Verein mit vielen Aktiven aufzubauen? Funktioniert das auch in sozial schwierigen Lagen und was muss man…
Wie Fördervereine immer stärker die Schulen prägen
Immer mehr Menschen engagieren sich ehrenamtlich für eine bessere Qualität der Bildung an Schulen und Kindertagesstätten. Das zeigte der Survey 2018 der Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ). Unter den neuen zivilgesellschaftlichen Bildungspartnern nehmen die Kita- und…
Stirnband misst Aufmerksamkeit von Schülern
Konzentriert bei der Sache? Lehrer in China konnten das auf einen Blick sehen: Ihre Schüler trugen bei einem Test Stirnbänder, die ihre Aufmerksamkeit anzeigten. Die Technik aus den USA soll Schülern angeblich helfen.
Die Welt ist im Eimer
Workshops sollen SchülerInnen für Müllvermeidung sensibilisieren. Noch fällt in Berlin jedes Jahr knapp eine Million Tonnen Haushaltsmüll an.
Wie läuft eigentlich ein Schulbesuch der Jury ab?
Der Countdown für den Deutschen Schulpreis 2019 läuft: Die Top-20-Schulen stehen fest und im März gibt die Jury bekannt, welche 15 Schulen für die Auszeichnung nominiert sind, die am 5. Juni in Berlin feierlich verliehen…
Wie entsteht eine gute Schulbibliothek?
Die Stadtbücherei Frankfurt ist mit ihrer Arbeit Vorbild für viele: Gemeinsam mit Schulen engagiert sie sich intensiv für erfolgreiche Schulbibliotheken. Hanke Sühl leitet dort die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle (SBA) und weiß, was Schulbibliotheken brauchen, um fit…
Problematischer Trend
Quereinsteigende landen besonders häufig an Brennpunktschulen, belegen nun aktuelle Zahlen der Bildungsverwaltung.
„Die Notenvorschriften für das Abitur müssen überprüft werden“
Zu laxe Benotung von Leistungen? Inflation von Einser-Abiturienten? Susanne Lin-Klitzing vom Deutschen Philologenverband fordert eine angemessene Bewertung des Abiturs.
Bessere Beratung für Schüler auf dem Weg in die Arbeitswelt
Niedersachsen will mit einem neuen Erlass allen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben ermöglichen.
Sollte „Schreiben nach Gehör“ abgeschafft werden?
In Deutschland ist ein Streit um die richtige Methode beim Lesen- und Schreibenlernen entbrannt. Was meinen Sie? Im Herbst 2017 hatten mit dem IQB-Bildungstrend und Iglu 2016 zwei große Schulstudien für Ernüchterung gesorgt. Sowohl beim…
Sabine Czerny: „Zeitreise in eine andere Welt”
Kennen Sie sich mit Erich Kästner aus? Wenn ja, dann haben Sie eine gute Chance auf den heutigen Gewinn: Schulportal-Kolumnistin Sabine Czerny stellt Erich Kästners Klassiker „Das fliegende Klassenzimmer” vor.
Bis zum Horizont.
Im Laufe dieses Schuljahres hatte ich die Gelegenheit, bei vielen Kollegen hospitieren zu dürfen. Das war spannend und nochmal anders, als während des Referendariats, weil ich inzwischen einen anderen Horizont habe. Ich kann viele Elemente…
Regierungswechsel in NRW = Änderungen in der Schulpolitik!
Dass sich etwas ändern würde, war abzusehen. Wie immer nach einem Regierungswechsel werden die Schwerpunkte anders gesetzt. So auch in NRW, wo nun eine neue Schulministerin, Frau Yvonne Gebauer, das Sagen hat. Inklusion wurde in…
