Eine Expertenkommission soll ausarbeiten, wie man die Kinder vom Handybildschirm wegbekommt. Es wird dringend Zeit.
taz
Darum kümern Sie sich, oder?
Lehrer werden immer mehr in der Erziehung von Schülern gefordert, was eigentlich Aufgabe der Eltern ist. Es entstehen viele Konflikte – und die müssen Schulen klug lösen.
Unterricht mal draußen: Worauf sollten Lehrkräfte achten?
Es ist Sommer! Wäre es da nicht eine gute Idee, mit der Klasse mal raus zu gehen und dort zu lernen? Schulportal-Kolumnistin Sabine Czerny schreibt hier über ihre…
Was eine Schule mit systematischer Diagnostik und Förderung erreicht hat
Am Anfang war da der vage Eindruck, dass die neuen fünften Klassen immer weniger Basiskompetenzen mitbringen. Inzwischen kann die Leonore-Goldschmidt-Schule in Hannover genau sagen, wie es um die…
Wie Schüler das Wir wieder lernen
Warum freunden sich Kinder mit und ohne Migrationshintergrund so selten an? Das Vertrauen untereinander könnte sich sehr einfach verbessern, zeigt eine neue Studie.
Ein Smartphone-Verbot an Schulen dient den Kindern
Was Hessen und Baden-Württemberg vorhaben, ist in vielen europäischen Ländern bereits gängige Praxis. Und das hat nichts mit Technologiefeindlichkeit zu tun.
Direkte Instruktion ist mehr als nur Frontalunterricht
Direkte Instruktion gilt als eine der wirksamsten Unterrichtsstrategien – und wird doch oft mit dem altmodischen Frontalunterricht verwechselt. Dabei steckt weit mehr dahinter als der bloße Lehrervortrag und…
Fehlstart für die Schulen
Das Start-Chancen-Programm ist die bisher größte Bildungsoffensive des Bundes. 20 Milliarden Euro macht der Staat dafür locker. Doch in den meisten Klassen kommt nichts an.
Alltagsrassismus an Schulen: zwei Betroffene berichten
Die Schülerin Nouha El Jazouli und die Absolventin Meryem Mesfin engagieren sich bei einer Bildungsinitiative gegen Rassismus an Schulen, indem sie Workshops für Jugendliche geben. Denn: Sie selbst…
Drei Bildungsministerinnen benennen messbare Bildungsziele für Deutschland
Die Bildungsministerinnen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein fordern mitten im Wahlkampf parteiübergreifende und messbare Bildungsziele bis 2035. Damit wollen sie das Thema Bildung im Vorfeld der Bundestagswahlen in…
Pädagogische Freiheit: Ist das wichtig – oder kann das weg?
Wie weit geht die pädagogische Freiheit der Lehrkraft, wenn an Schulen neue gemeinsame Unterrichtskonzepte etabliert werden? Wie viel Kooperation ist nötig und wie viel Autonomie des Einzelnen möglich?…
Über künstliche Intelligenz im Unterricht sprechen
Dass etliche Schülerinnen und Schüler künstliche Intelligenz (KI) für Schulaufgaben nutzen, wird vor Lehrkräften oft verheimlicht. Melanie Dahm, Lehrerin für berufsbildende Schulen, wollte das Thema in ihrer Klasse…
So haben Schulen das Handyproblem in den Griff bekommen
Pling. Und schon ist die ganze Klasse abgelenkt. Immer mehr Schulen verbieten Smartphones im Unterricht. Stattdessen setzen sie auf Yoga und das gute alte Tastentelefon.
Vom Ausflug ins Leben
Klassenreisen sind das große Sehnsuchtsthema der allermeisten Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 18. Infolge der Coronapandemie konnten viele Fahrten nicht stattfinden. Und: Der Berliner Senat hat entschieden,…
Wie lernt man Demokratie, Marina Weisband?
Demokratische Mitbestimmung beginnt schon auf der Toilette: Die Psychologin und ehemalige Geschäftsführerin der Piratenpartei Marina Weisband gründete 2014 „aula“, ein digital-gestütztes und demokratisches Beteiligungsprojekt für Schulen. Dort erlebe…
Depressionen und nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten in Schule
Wie Lehrkräfte Alarmsignale erkennen und Hilfestellung leisten können.
Brauchen wir dass wirklich?
Die Rechtschreibung zu beherrschen, sei heutzutage überflüssig. Das glaubt selbst mancher Politiker. Leider stimmt es nicht, wie viele Studien zeigen.
Vom Wert des Religionsunterrichts
Das Fach hat wenige Fürsprecher, das zeigten zuletzt die Debatten um die Grundschulreform: Viele Menschen forderten, lieber bei Reli zu streichen als in anderen Fächern. Zu Unrecht? Zeit…
Feed forward ins 21. Jahrhundert
Das Stromberg-Gymnasium in Vaihingen/Enz macht sich kollaborativ und ko-konstruktiv auf den Weg hin zu einer Lernkultur des 21. Jahrhunderts. Im Ringen um gute Ideen und kreative Lösungsprozesse hat…
Warum viele Quereinsteiger schnell wieder aufgeben
Sie gelten als Allzweckwaffe gegen den Lehrkräftemangel. Doch ein Teil der Quer- und Seiteneinsteiger wirft nach kurzer Zeit wieder hin. Die Gründe sind in vielen Fällen frustrierend.
Mehr Klimawissen in die Schulen?
Bisher hat der Klimawandel nur wenig Platz im Lehrplan. Muss sich das ändern?
Wie das deutsche Bildungssystem sich selbst betrügt
Die Zahl der Schulabbrecher ist hoch, aber es fehlt eine einheitliche Statistik. Die Länder rechnen sich das Problem schön. Sie geben Schülern Abschlüsse, die nicht ausbildungsfähig sind.
„In der freien Wirtschaft könnte man sich das nicht leisten“
Der Digitalpakt sollte Schulen mit Wlan, Laptops und Smartboards ausstatten. Bald läuft er aus, Bund und Länder streiten über die Nachfolge. Was das Programm gebracht hat – und…
„Sie wollen immer wissen, wo sie stehen“
Schüler vergleichen sich ständig, aber es tut ihnen nicht gut, sagt der Bildungsforscher Ulrich Trautwein. An Schulnoten will er dennoch festhalten.
Bündnis fordert massive Investitionen in die Bildung und ruft zum Protest
Am Samstag, den 23. September, wird es laut auf Deutschlands Straßen – laut für eine bessere Bildung. Das Bündnis „Bildungswende JETZT!“ will mit zahlreichen Aktionen und Demonstrationen in…
Die Leerstelle
Unter den 20- bis 34-Jährigen sind immer mehr Ungelernte. Gleichzeitig fehlen den Firmen Auszubildende. Wie kann das sein?
Französisch? Non, merci
Zu schwer, zu elitär: In den Schulen hat die Sprache einen schweren Stand, und auch an den Unis finden sich kaum noch Interessierte – dabei haben Französischlehrer gute…
Mit „quop” den Lernverlauf im Lesen diagnostizieren und fördern
Deutschland braucht eine Trendwende bei der Leseförderung, das haben die jüngsten Vergleichsstudien gezeigt. Ein wichtiger Baustein dafür ist eine wissenschaftlich fundierte Diagnostik. Erprobte Instrumente gibt es bereits, doch…
Angstfrei lernen – wie kann das gelingen?
Das Christian-Ernst-Gymnasium in Erlangen hat mit dem Projekt „Cre5cendo“ ein Konzept entwickelt, das Kindern beim Übertritt aufs Gymnasium das Ankommen erleichtert und ein angstfreies Lernen ermöglichen will. Das…
Deine Zwei ist meine Vier
Abiturnoten sollen vergleichbarer werden. Kann das gelingen?
„Wir können es uns nicht leisten, Kinder zu verlieren“
Die Rütli-Schule war 2006, nach einem Brandbrief der damaligen Schulleiterin, ein Symbol des Versagens der Schulpolitik. An der Hauptschule im Berliner Bezirk Neukölln herrschten damals unhaltbare Zustände. Aus…
Viel Arbeit – wenig Nutzen?
Korrekturen führen bei Lehrkräften häufig zu Frust, Stress und Angst vor Klagen. Vor allem dann, wenn sie in besonders korrekturintensiven Fächern wie Deutsch oder Geschichte unterrichten. Warum ist…
Ich bin doch keine Privatlehrerin
Eltern helfen ihren Kindern immer mehr bei den Hausaufgaben. So stopfen sie die Lücke im System – und erfüllen auch eigene Ansprüche. Gut ist das leider für niemanden.
Es geht auch ohne Abi
Die Hochschule im niedersächsischen Ottersberg gibt Menschen mit Behinderungen erstmals die Chance auf ein reguläres Studium der Kunst und Kultur.
Wie kann ein Berufseid für Lehrkräfte aussehen?
Wer Lehrerin oder Lehrer wird, muss keinen Berufseid ablegen. Aber an welchen Kriterien orientieren sich Lehrkräfte in ihrem beruflichen Tun? Inwieweit könnte ihnen dabei eine Selbstverpflichtung helfen? Klaus…
„Niemand möchte doch seine Muttersprache vergessen!“
Ein Herbstnachmittag am Hamburger Gymnasium Klosterschule. Im Oberstufenhaus sitzen Raghad, Hasan H., Hasan M., Hevin und ihre Lehrerin Afoua Zouaghi im Kreis. Die fünf sind an diesem Nachmittag…
Viel Erkenntnis und großer Handlungsverzug
Baden-Württemberg weiß schon lange, wo die Schwächen des eigenen Bildungssystems liegen, reagiert aber zu langsam. Die vor zehn Jahren empfohlene Stärkung der frühkindlichen Bildung wurde bis heute nicht…
Kindern wird immer seltener vorgelesen
Nach einer aktuellen Studie wird knapp 40 Prozent der Kinder selten oder nie vorgelesen. Vor allem in bildungsfernen Familien spielen Bücher oft keine Rolle. Die Kinder sind deshalb…
Ein herzliches Willkommen reicht nicht
Willkommensklassen behindern den Lernerfolg von Flüchtlingskindern. Abschaffen aber kann man sie nicht, sonst verlieren am Ende alle.
„Jeden Tag mit dem falschen Namen angesprochen zu werden – das geht nicht!“
Im Januar 2022 outeten sich 125 Beschäftigte der katholischen Kirche im Projekt #OutInChurch als queer – darunter auch Theo Schenkel, seinerzeit Referendar für Katholische Religion und Französisch, mittlerweile…
Lernen im Simulationslabor statt im Klassenzimmer
Sinkende Ausbildungszahlen und eine veränderte Berufswelt führten dazu, dass das Regionale Berufliche Bildungszentrum (RBB) Müritz in Mecklenburg-Vorpommern ein neues Lernkonzept für sich entwickelte. Die Schülerinnen und Schüler erhalten…
„Die Jahrgangsmischung war für uns ein Geschenk“
Die Havelmüller-Grundschule in Berlin hat das Lernhaus-Prinzip für sich gewählt. Schon ein Jahr nach der Einführung dieser neuen Struktur arbeitet die inklusive Schule so erfolgreich damit, dass sie…
Wo alles ineinandergreift – selbst in der Pause
Das Placida-Viel-Berufskolleg im Sauerland hat vor zehn Jahren damit begonnen, systematisch Unterrichtsentwicklung zu betreiben. Im Zentrum des Unterrichts steht heute das individualisierte Lernen nach Dalton, das mit dem…
Wie Unterrichtsentwicklung trotz hoher Fluktuation gelingt
Die German European School Singapore entwickelt ihren Unterricht über Jahre kontinuierlich weiter. Das gelingt ihr trotz einer hohen Fluktuation von Lehrkräften, die an Auslandsschulen üblich ist. Das Kollegium…