Der Fernunterricht hat Schüler und Lehrer kreativ gemacht. Um Dokumente und Unterlagen auszutauschen, bietet Google mit seinen Systemen viele Möglichkeiten, die Dokumente zwischenzuspeichern. Tools wie Google Drive und…
Teamarbeit
Ukraine: „Ausnahmslos alle Kinder hatten Fragen“
Mit dem Angriff Putins auf die Ukraine hatte sich in der vergangenen Woche alles verändert. Plötzlich war Krieg in Europa. Viele Kinder und Jugendliche kamen mit Fragen in…
Wie Klimabildung in der Schule aussehen kann
Klimabildung kommt in vielen Schulen zu kurz. Um das zu ändern, haben Studierende die „Public Climate School“ ins Leben gerufen. Mit einem überwiegend digitalen Unterrichtsprogramm wollen sie neue…
Prüfungssituationen – kaum einer mag sie. Muss das so sein?
Als Marcel Georg vor einem Jahr ins Referendariat startete, wollte er neue Impulse setzen. Wichtig war ihm vor allem auch, neue Prüfungsformate zu entwickeln und eine neue Prüfungskultur…
Das System Schule verändern
Schulentwicklung versandet viel zu oft. Lehrer David Neumann wollte sich damit nicht abfinden und hat berufsbegleitend einen Master für Schulmanagement und Qualitätsentwicklung absolviert. Dabei hat er Antworten auf…
Der „Matheschmerz“ – weshalb die Lernkultur in Mathematik einer Reform bedarf
Über Matheunterricht wird oft kontrovers diskutiert. Viele Schülerinnen und Schüler scheitern schon in unteren Klassenstufen an dem Fach. Pädagoginnen und Pädagogen aus Wissenschaft und Praxis suchen nach Ursachen,…
Mehr Identität. Mehr Außendarstellung. Mehr Wirkung.
Für Schulen im Wettbewerb ist es wichtig, ein klar erkennbares Profil mit einer überzeugenden pädagogischen Identität nach außen zu kommunizieren. In der Regel verfügen sie aber weder über…
Intervention bei Mobbing braucht einen Plan
Was ist zu bedenken, wenn ein Mobbingverdacht vorliegt? Mit wem muss gesprochen werden? Eine gelingende Mobbingintervention bezieht eine gesamte Lerngruppe mit ein. Denn: Mobbing ist ein Prozess, bei…
Kinder haben „wenig oder nichts“ gelernt
Niederländische Schulen gelten als digitale Vorreiter. Doch selbst dort zeigt eine Studie: Der Unterricht im Netz bringt kaum Lernfortschritte – besonders bei Kindern mit schwierigem sozialem Umfeld.
Von einer Notmaßnahme zu einem dauerhaften Konzept?
Der Seiteneinstieg ist kein neues Phänomen, aber in seiner Größenordnung doch aktuell bemerkenswert. Was ist passiert? Der Beitrag liefert zunächst einen Überblick mit besonderem Fokus auf Berlin und…
Eine Aufgabe für alle: Über komplexe Aufgaben und ihre Inszenierung Leistung herausfordern
Differenzierung durch Aufgaben auf drei unterschiedlichen Niveaus fordert Lernende häufig nicht auf ihrem individuellen Leistungsniveau heraus. Vielmehr werden ihre Leistungen unter einem grundlegenden, erweiterten und erhöhten Niveau subsumiert.…
Von Räubern und Sahnetorten: Wie lassen sich Belastungen durch Verhältnis- und Verhaltensänderungen minimieren?
Belastungen am Arbeitsplatz Schule haben eine objektive und eine subjektive Seite. Die Arbeitsbedingungen können besser oder schlechter sein, aber ebenso ist die Belastbarkeit der einzelnen Lehrkräfte unterschiedlich ausgeprägt:…
Sind Präsenzzeiten und Vierzig-Stunden-Woche besser? Lehrerarbeitszeitregelungen in Schweden und ihre Wirkungen
Als bedeutsamer Belastungsfaktor im Lehrerberuf gilt die „entgrenzte Arbeitszeit“: Was über den Unterricht hinaus zu tun ist und wann und wo und mit wem dies erledigt wird, können…
Lehrerfortbildung im digitalen Wandel: Ein schulinternes Qualifizierungskonzept
Die Nutzung digitaler Ressourcen im Unterricht kann nur gelingen, wenn die Lehrkräfte diese lernförderlich einsetzen. Dies setzt die Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen voraus, und dies gelingt nur mit…
Ein Methodenkonzept für das Gymnasium entwickeln: Einblicke in einen Schulentwicklungsprozess
Die verbindliche Einführung von überfachlichen Lern- und Arbeitsmethoden erfordert viel Koordination im Kollegium. Viele Schulen entwickeln dazu ein Methodencurriculum. Doch oftmals steht dieses nur auf dem Papier und…
Arbeitszeiten im Lehrerberuf: Plädoyer für eine Stärkung der pädagogischen Kernbereiche
Ein wiederkehrendes Thema beim Thema Lehrerbelastung sind die Arbeitszeiten, die sich aus den Unterrichtsverpflichtungen – dem Deputat – sowie einem weiteren, ‘obligaten’ Teil zusammensetzen, in welchem ‘alles andere’…
Vorurteilsbewusste Pädagogik: Wie Stereotypen im System Schule entgegengewirkt werden kann
Wir alle neigen dazu, unsere eigene Weltsicht für die richtige zu halten. Damit sind wir jedoch nicht in der Lage, Menschen mit einem anderen kulturellen Hintergrund hinreichend zu…
Schulinterne Unterstützung für Lehrpersonen: Konzept und Praxis an einer Berliner Gemeinschaftsschule – Anregungen aus Kanada
Jenseits moralischer Appelle an Lehrpersonen wird noch zu wenig gesehen, dass Lehrkräfte selbst Unterstützung benötigen, wenn sie Schülerinnen und Schüler unterstützen und fördern sollen. Wie kann eine derartige…
Es ist Zeit für eine neue, kreativere Lernkultur
„Endlich wieder Schule!“, werden sich viele in diesem von Corona geprägten Jahr gesagt haben. Der plötzlich im Frühjahr notwendig gewordene Fernunterricht war für alle eine Strapaze. Und er…
„Die Maskenpflicht war die richtige Entscheidung”
Die ersten Eltern haben schon geklagt, aber die NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer verteidigt die Maßnahme gegen Neuinfektionen – ebenso wie die frühen Schulöffnungen.
„Lernexpedition“ statt Leistungskurs
Im Innovationslabor Neue Oberstufe der Deutschen Schulakademie werden alternative Modelle und Lernformate entwickelt. Ziel sei es, „den Gleichschritt, in dem jetzt an den meisten Oberstufen gelernt wird, aufzulösen“,…
Kennen Sie die digitalen Tools für den Unterricht?
„Moodle“, „Padlet“, „Teams“ – Web-Tools für die Zusammenarbeit im Homeoffice oder beim Homeschooling sind überall im Gespräch. Wissen Sie, was hinter diesen Bezeichnungen steckt? Testen Sie Ihr Wissen…
Gemeinsam mehr erreichen durch Netzwerkarbeit
Schulen brauchen Unterstützung, wenn es ihnen nicht gelingt, allen Schülerinnen und Schülern gutes Lernen zu ermöglichen. Doch wie können Schulverwaltungen, Schulaufsichten und Schulleitungen zur Qualität der Bildungsangebote vor…
Corona-Krise verstärkt Bildungsungleichheit
Die Schulschließungen infolge der Corona-Krise führt deutlich vor Augen, wie stark der Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängt. Kinder und Jugendliche, die von ihren Eltern beim Fernunterricht unterstützt…
„Diese Krise ist eine Jahrhundertchance“
Durch die Corona-Krise haben Schulen zwangsläufig digitales Neuland betreten. Wie sie von den dabei gewonnenen Erfahrungen profitieren und diese für ihre Entwicklung nutzen können, erklärt Bildungsforscher Michael Schratz…
Erstmals repräsentative Daten zum Fernunterricht
Angesichts der Corona-Pandemie stehen Lehrkräfte vor völlig neuen Herausforderungen. Die Schulen wurden in allen Bundesländern geschlossen, doch der Unterricht geht für die Schülerinnen und Schüler meist zu Hause…
Lernförderliche Rituale in der Sekundarstufe
Rituale werden in der Sekundarstufe vor allem eingesetzt, um im Rahmen des Classroom-Managements wiederkehrende Abläufe zu standardisieren. Sie können jedoch auch gezielt genutzt werden, um Lernprozesse zu unterstützen.…
Eltern müssen draußen bleiben
Seit ihre Tochter zur Schule geht, ist Schulportal-Kolumnistin Sandra Garbers über alles Wichtige und Unwichtige bestens informiert. Jetzt ist ihr Sohn in die erste Klasse gekommen. Und bei…
Keine Klassenfahrt ohne WhatsApp-Gruppe
Schulportal-Kolumnistin Sandra Garbers beobachtet ein bizarres Phänomen: Wenn die Kinder auf Klassenfahrt gehen, dann reisen die Eltern per WhatsApp-Gruppe unbemerkt mit. Während die Kinder lernen sollen, loszulassen, bleibe…