Das Infopaket umfasst Hinweise zur altersgerechten und sicheren Mediennutzung, zum Umgang mit digitaler sexueller Gewalt und zum souveränen Umgang mit Fakes, Abzocke und Cybercrime.
UNTERRICHTSMATERIAL
Neues Materialpaket für sichere Mediennutzung
Das Infopaket umfasst Hinweise zur altersgerechten und sicheren Mediennutzung, zum Umgang mit digitaler sexueller Gewalt und zum souveränen Umgang mit Fakes, Abzocke und Cybercrime.
Hans Christian Andersens Märchen in Reimen
In diesem Märchenbuch treffen Kinder unter anderem auf die Prinzessin, die von einer Erbse am Schlafen gehindert wird. Die gereimten Verse von Cornelia Boese hauchen den Märchenklassikern von Hans Christian Andersen neues Leben ein.
„Kleine Pandas, großes Versprechen“ – Unterrichtsmaterial rund um Zusammenhalt
Wie gelingt es, eine miteinander tief verwurzelte Klassengemeinschaft zu etablieren, in der Vertrauen, Fürsorge und Achtsamkeit herrscht? Es braucht viele unterschiedliche Gelegenheiten, an denen Kinder wachsen und lernen können. Das Bilderbuch „Kleine Pandas, großes Versprechen“…
Social-Media-Algorithmen spielerisch verstehen lernen
Wie werden im Netz hinterlassene Daten genutzt? Wie beeinflussen Algorithmen die Meinungsbildung? Das Spiel „The Feed“ soll das Bewusstsein für Social-Media-Mechanismen schärfen.
Lernmodule von Pressefreiheit bis Kriegsberichterstattung
Wie arbeiten Journalistinnen und Journalisten? Wie werden Nachrichten ausgewählt? Und wie weit geht die Meinungsfreiheit? Das NDR Medienkompetenz-Portal einfach.Medien versorgt Lehrkräfte mit Unterrichtsmaterialien für den Schulunterricht.
„Irgendwann die weite Welt“
Lutz van Dijk berichtet in „Irgendwann die weite Welt“ von seinem Aufwachsen in der Mauerstadt, bis er mit 18 abhaut nach New York – ein autobiografischer Roman über das alte Westberlin.
Auszeichnung für das Bilderbuch „Regentag“
Es ist einer dieser Regentage, an denen man nur zu Hause sein kann, weil es wie aus Eimern schüttet. Was also tun? Die zwei Hauptfiguren aus Jens Rassmus‘ textlosem Bilderbuch zeigen, wie man die Welt…
Laufen, Kugelstoßen, Breakdance …
Die Olympischen Spiele in Paris sind bestimmt auch in eurer Klasse ein großes Thema. Bis zum 11. August 2024 werden über 10.000 Sportlerinnen und Sportler um Medaillen kämpfen – in insgesamt 32 Sportarten. Unser Poster…
„Walk and talk“ | „Stop and swap“ im Englischunterricht der Grundschule
Wortschatzspiel als Unterrichtseinstieg Die unterschiedlichen Fragekarten dienen zur Wiederholung und Festigung häufiger Frage- und Antwortsätze (chunks), die im Englischunterricht zu Stundenbeginn genutzt werden können. Das bietet einen abwechslungsreichen Einstieg in die Stunde und kann als…
Für Lehrkräfte: Stärken fördern, Herausforderungen meistern – Unterstützung für den Schulalltag!
Ihr seid nicht nur Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittler, sondern auch Vorbilder, Seelentrösterinnen und Seelentröster, und manchmal sogar Ersatzeltern. Ihr habt die Fähigkeit, aus jedem Kind das Beste herauszuholen, die Stärken zu erkennen und zu fördern, aber…
Gefährliche Perspektive
Der Film „Führer und Verführer“ kommt im Juli in die Kinos. Er nimmt uns mit hinter die Kulissen, zeigt, wie sich die Nazi-„Größen“ um Diktator Adolf Hitler eifersüchtig beäugen und gegeneinander intrigieren.
Jury prämiert Sachbuch „Geniale Power-Pflanzen“
Der LesePeter des Monats Juli 2024 geht an Cliff Gofford und Gosia Herba für das Sachbuch „Geniale Power-Pflanzen“.
Neues von der PLAYWAY Digitalen Toolbox
Abwechslungsreicher multimedialer Englischunterricht kann so einfach sein! Die PLAYWAY Digitale Toolbox bietet für euch alle Möglichkeiten. Jetzt kommen nützliche Neuerungen dazu. Das ist neu Die Neubearbeitung der Digitalen Toolbox ist jetzt online lauffähig. Einfach über…
Fakten checken auf TikTok
Die Lernvideos und Unterrichtsmaterialien von Reporter4You sollen Jugendliche und Lehrkräfte befähigen, sich gegen Fake News auf TikTok zu wappnen.
Demokratiefeindliche Propaganda auf Discord
Der Report von jugendschutz.net informiert, wie Extremisten und Extremistinnen Discord nutzen, um ihre demokratie- und menschenfeindlichen Ideologien zu verbreiten.
Wortspiele zum Bilderbuch „Haltet den Dieb!“ | Rund ums ABC
Dieses Material wurde angelehnt an die beiden Bilderbüchern „Haltet den Dieb!“ und „K(l)eine Bewegung, Dieb!“ von Horst Klein erstellt. Es geht vordergründig um Wortpiele und wurde für die Jahrgänge 2 und 3 konzipiert. Es eignet…
Finde heraus, wie digital du bist
Auf der Webseite Digitalcheck NRW können Nutzerinnen und Nutzer testen, wie gut sie sich mit Themen wie Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit oder Desinformation auskennen. Derzeit gibt es mehr als 80 Testfragen.
„Bald bin ich ein Schulkind!“ – Armband und Faltbuch für Schnupperstunden
Viele Grundschulen bieten einige Wochen vor der Einschulung den Kindergartenkindern die Möglichkeit, in der Schule zu „schnuppern“. An diesem Schnuppertag kommen die Kindergartenkinder mit den Kindern der aktuellen ersten Schuljahre zusammen und nehmen an einer…
Genderrollen und sexuelle Identitäten
Mit der Graphic Novel „Genderqueer – Eine nichtbinäre Autobiografie“ hat Maia Kobabe eine einfühlsame und gleichzeitig offene Autobiografie geschaffen – über die Suche nach sich selbst. Dafür vergab die AJuM im Juni den LesePeter.
„Der Grüffelo“ – Unterrichtsmaterial
Die Geschichte rund um das Monster mit schrecklichen Klauen und schrecklichen Zähnen, um Tiere zu kauen und die kleine pfiffige Maus, die die Tiere des Waldes reinlegt, ist vielen Kindern schon aus dem Kindergarten bekannt.…
ARbeitsheft zum Buch „Steinsuppe“
Zum Bilderbuch „Steinsuppe“ von Anais Vaugelade wurde eine Zusammenstellung an Arbeitsblättern konzipiert, die sich für den Einsatz in den Jahrgängen 3 bis 4 eignet. Einige Kopiervorlagen können aber auch schon im 2. Schuljahr der Grundschule…
Tipps zum Umgang mit Hassrede im Netz
Die Broschüre „Hass im Netz. Von den Grenzen der Meinungsfreiheit“ unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, das Thema in der Arbeit mit Jugendlichen zu behandeln.
„Perfekte Videos für deine Meinung“
Pädagogische Fachkräfte bekommen mit den Materialien „Perfekte Videos für deine Meinung“ einen konkreten Stundenverlaufsplan, Arbeitsblätter und Begleitinformationen zur Erstellung von kurzen Handyvideos im Unterricht.
Auszeichnung für eine spannende Freundschaftsgeschichte
Der LesePeter des Monats Mai geht an das Buch „Spuk im Kiosk“ von Lena Hach. Die kurzen Kapitel und die große Schrift bereiten auch nicht geübten Leserinnen und Lesern ein kurzweiliges Leseabenteuer.
„Das kleine WIR“ – Hüpfdiktat | Übungskartei Abschreiben
„Das kleine WIR“ aus dem gleichnamigen Bilderbuch von Daniela Kunkel ist nun vor einigen Jahren in sämtliche Klassenzimmer gezogen und bestärkt Kinder darin, für ein gutes Miteinander zu sorgen. Bei Streitigkeiten und verletzenden Worten schrumpft…
Podcast für Kinder erklärt den Tag der Arbeit
Ein neuer Kinderpodcast erzählt jeden Sonntag die spannenden, lustigen und (meist) auch lehrreichen Kindergeschichten von des Vogels Pieper und des ehemaligen Kriminalkommissars Paulus.
IT4Kids – Informatik spielerisch verstehen
Programmieren? Das sind doch 0 und 1, oder? Ne, Moment! Da geht es auch um Roboter, Webseiten, Software, Problemlösung, Kreativität, Spaß, Fehlersuchen, Schweißausbrüche, Befehle und Denken in Blöcken. Puh, ehrlich gesagt ist das alles für…
Auszeichnung für das Bilderbuch „Der Garten meiner Baba“
„Der Garten meiner Baba“ ist ein berührendes, biografisch motiviertes Bilderbuch über eine warmherzige Enkel-Großmutter-Beziehung, die nahezu ohne Sprache auskommt und stattdessen durch liebevolle, einprägsame Gesten geprägt ist.
Comic über die Entstehung der Menschheit
Der LesePeter des Monats März 2024 geht an Michael Stang und Bea Davies für das Sachbuch „Mensch! Eine Zeitreise durch unsere Evolution“.
In Leichter Sprache: Wahlhilfen zu den Kommunalwahlen und zur Europawahl am 9. Juni 2024
Bilder: LpB BW Bilder: LpB BW Einfach wählen gehen!“ heißen die beiden aktualisierten und rund 30-seitigen Broschüren, die jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vorliegen. Was man zu den Kommunalwahlen und zur…
Aktionstag „Der Geschichte auf der Spur“
Zum Anne Frank Tag am 12. Juni können Schulen in ganz Deutschland wieder aktiv ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus sowie für Gleichberechtigung und Demokratie setzen. Das diesjährige Motto ist: „Der Geschichte auf der Spur“.
Valentinstag – Leseheft Klasse 1|2
Am 14. Februar ist Valentinstag – ein Tag, an dem Menschen, die einem am Herzen liegen, mit Gesten, netten Worten oder Kleinigkeiten als Aufmerksamkeit beschenkt werden. In diesem Leseheft „Du bist mein Valentin“, welches für…
Safer Internet Day 2024 klärt über Pornografie im Netz auf
Kinder und Jugendliche kommen frühzeitig im Netz mit pornografischen Inhalten in Berührung. Der diesjährige Safer Internet Day (SID) am 6. Februar rückt daher die Aufklärung und den Schutz von Kindern und Jugendlichen in den Fokus.
Jugendroman über das Finden der eigenen Identität(en)
Der LesePeter des Monats Februar geht an einen intensiv erzählten Jugendroman über die Begegnung und Freundschaft mit einer Persönlichkeit, die Viele ist.
Geschichte einer besonderen Freundschaft
Anne Becker erzählt in „Luftmaschentage“ einfühlsam und variantenreich von Freundschaft, vom Schweigen, vom Außenseitertum, von Armut und häuslicher Gewalt. Dafür gibt es den LesePeter im Monat Januar 2024.
Lernen mit – und über – TikTok
TikTok hat sich zu einer der beliebtesten Plattformen der Welt entwickelt. Auch im Kontext von Bildung und Lernen spielt die kostenfreie App eine Rolle. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, wie Falschinformationen und gefährliche Challenges zeigen.
Auszeichnung für das Bilderbuch „Superglitzer“
Als die Tiere im Wald ein „Superglitzer“ finden, das kuckucken, piepsen, snappen und whooopen kann und sogar spricht, herrscht helle Aufregung bei Elster, Maulwurf und Fuchs. Ihre Naivität sorgt dabei für eine amüsante Medienschau.
Freundschaft in Kinder- und Jugendmedien
Das neue Themenheft der AG Jugendliteratur und Medien (AJuM) widmet sich Freundschaften in Kinder- und Jugendmedien. Bislang gibt es kaum eine systematische kinderliteraturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Phänomen.
„Verliebte Zahlen“ – Unterrichtsmaterial
Die Partnerzahlen bei der Zahlzerlegung der 10 sind eine wichtige Basiskompetenz, die vor dem Zehnerübergang im 1. Schuljahr beherrscht werden sollte. Die Kinder sollten alle Zerlegoptionen sicher und möglichst schnell abrufen können. Diese zentrale Voraussetzung…
Memory mit Lernsoftware
Der EdTechReflektor ist ein interaktives PDF, das Lehrkräften bei der Auswahl digitaler Medien helfen soll. E&W sprach mit Prof. Sigrid Hartong von der Initiative Unblack the Box, die das Tool mit dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien…
Reise in eine faszinierende Welt
Der LesePeter des Monats November 2023 geht an Tom Adams und Yas Imamura für das Sachbuch „Unheimlich krasse Geheimnisse“.
Neuer Themenbereich künstliche Intelligenz (KI)
Wo überall künstliche Intelligenz drinsteckt und wie sie funktioniert, erklärt Klicksafe im neuen Themenbereich KI. Zudem wird beleuchtet, wie die Technologie in Schulen eingesetzt werden kann.
Urheberrecht in Schule und Wissenschaft
Darf ich meinen Unterricht aufzeichnen? Wem gehören die Rechte an meinem Aufsatz? Zwei Handreichungen des Bundesbildungs- und Forschungsministeriums geben praxisnahe Antworten.
