GEW.de:

Arbeitszeiterfassung als Chance

In einem wegweisenden Urteil hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) festgelegt: In Deutschland besteht eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Das gilt auch für die Wissenschaft, hat der Jurist Simon Pschorr jetzt in einem GEW-Fachgespräch klargestellt.

24. Januar 2023, 11:54 Uhr
GEW.de:

Busse will gutes Ganztagsangebot schaffen

Berlins Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Astrid-Sabine Busse, hat turnusmäßig die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) übernommen. Sie kündigte an, einen Fokus auf die Qualität der Ganztagsschule zu legen.

16. Januar 2023, 14:00 Uhr
GEW.de:

Wann kommt der Tarifvertrag für Studis?

Ein Tarifvertrag für studentische Beschäftigte (TV Stud) wird von den Länderarbeitgebern immer noch abgelehnt. Seit Jahren versuchen die Studierenden, die GEW und ver.di, das zu ändern. Nun gibt es erste Etappensiege.

16. Dezember 2022, 09:30 Uhr
GEW.de:

Was die Ampel-Koalition für die Bildung bedeutet

Das erste Jahr der Ampel-Koalition ist nach Ansicht der GEW kein gutes für die Bildung gewesen: Alle Bildungsbereiche seien weiter stark unterfinanziert, kritisiert die Vorsitzende Maike Finnern und fordert Investitionen von 100 Milliarden Euro.

07. Dezember 2022, 15:09 Uhr
GEW.de:

„Die Decke ist dünn“

Offene Professoren- und Dozentenstellen, wiederholte Ausschreibungen mangels ausreichend qualifizierter Bewerberinnen und Bewerber: Der Fachkräftemangel macht auch vor den Hochschulen nicht halt, wie Beispiele aus Ostdeutschland zeigen.

07. Dezember 2022, 12:55 Uhr
GEW.de:

Arbeitsalltag von Kita-, Hort- und Schulleitungen

Jeder fünfte Schulleiter bzw. jede fünfte Schulleiterin unter 55 Jahren plant, den Job in zehn Jahren nicht mehr auszuüben. Das ergab eine Forsa-Umfrage im November 2021. Die E&W beleuchtet, was die Tätigkeit so herausfordernd macht.

09. November 2022, 07:45 Uhr
GEW.de:

Chance verpasst bei der Hochschulfinanzierung

Die GWK von Bund und Ländern hat Beschlüsse zur Hochschulfinanzierung gefasst. Während die Förderung der Spitzenforschung kräftig aufgestockt wird, geizt sie bei Studium und Lehre, kritisiert die GEW.

07. November 2022, 09:30 Uhr
GEW.de:

Für eine Reform des Befristungsrechts in der Wissenschaft

„Dauerstellen für Daueraufgaben“ – so lautet der Titel des DUZ Special, in dem die acht Eckpunkte der GEW für eine Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes zu einem Wissenschaftsentfristungsgesetz übersichtlich dargestellt werden.

25. Oktober 2022, 12:31 Uhr
Alphaprof.de:

Alle Jahre wieder: „Gene mit Einfluss auf Legasthenie“

International und mit ausreichend Fördergeldern Ein internationales Wissenschaftsteam, darunter Forschende der Universität Edinburgh und des Max-Planck-Instituts für Psycholinguistik in Nijmegen (Niederlande), hat erstmals eine große Zahl von Genen identifiziert, die eindeutig (Übersetzung nach Lesen der…

25. Oktober 2022, 05:49 Uhr
GEW.de:

Licht und Schatten

Studierende bekommen mehr BAföG, können bis zum Alter von 45 Jahren Studienförderung beantragen, und die Elternfreibeträge wurden hochgesetzt. Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW), erklärt, was noch zu tun bleibt.

19. Oktober 2022, 11:15 Uhr
GEW.de:

Blaupause aus Dresden

Unter dem Slogan „Perspektiven für Hanna“ hat die GEW auf einer Konferenz in Dresden ihren Entwurf für ein „Wissenschaftsentfristungsgesetz“ präsentiert.

27. September 2022, 13:00 Uhr
GEW.de:

Her mit dem Wissenschaftsentfristungsgesetz!

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz muss umfassend reformiert werden. Es hat zu Zeitverträgen und unsicheren Karrierewegen in Hochschule und Forschung geführt. Die GEW hat dazu einen Gesetzentwurf vorgelegt. Im Video gibt es prominente Unterstützung!

23. September 2022, 09:57 Uhr
GEW.de:

Erfassung ja – Stechuhr nein!

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat jüngst klargestellt: In Deutschland besteht eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Kommt jetzt die Stechuhr zurück? Was bedeutet das Urteil für den Bildungssektor? Wie geht es weiter? Die GEW gibt Antworten.

14. September 2022, 16:01 Uhr
GEW.de:

Einladung zur Online-Pressekonferenz

Dauerstellen für Daueraufgaben: Präsentation des Dresdener Gesetzentwurfs der GEW für die Ablösung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) durch ein Wissenschaftsentfristungsgesetz (WissEntfristG)

14. September 2022, 10:46 Uhr
GEW.de:

Wildwuchs in der Mitbestimmung

Ausgerechnet bei der Mitbestimmung stößt die Freiheit von Forschung, Wissenschaft und Lehre zunehmend an Grenzen. Personalräte an den Hochschulen werden immer stärker ausgebremst.

14. September 2022, 09:15 Uhr
GEW.de:

Aller guten Dinge…

Neben Forschung und Lehre haben die Hochschulen eine dritte Aufgabe: den Austausch mit dem außerwissenschaftlichen Betrieb. Diese „Third Mission“ wird immer wichtiger – auch für die Gewerkschaften.

12. September 2022, 14:45 Uhr
GEW.de:

Ganztag: Die Zeit rennt davon

Der Rechtsanspruch auf Ganztag tritt zum 1. August 2026 in Kraft. Zentrale Ziele sind eine individuelle Förderung und bessere Teilhabechancen aller Kinder sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wie weit sind wir auf diesem…

02. September 2022, 08:00 Uhr
GEW.de:

GEW kritisiert Rotstiftpolitik

Die Regierung plant, das Budget des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) massiv zu kürzen. Auch dem Goethe-Institut drohen Einschnitte durch die angekündigte globale Minderausgabe.

12. Juli 2022, 11:00 Uhr
GEW.de:

Reformwille allerorten

Den GEW-Slogan „Dauerstellen für Daueraufgaben“ hat die Politik längst übernommen. Bei der jüngsten Abgeordneten-Runde zum Thema „Entfristet Hanna!“ zeigte sich zudem parteiübergreifend Zustimmung für weitere Vorschläge der Gewerkschaft.

08. Juli 2022, 12:27 Uhr
GEW.de:

Halbherzige Reform

Beim Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist die Förderquote auf ein Allzeittief gefallen. Die Gesetzesnovelle der Bundesregierung geht zwar in die richtige Richtung. Doch die Abwärtsspirale wird so nicht gestoppt.

08. Juli 2022, 10:40 Uhr
GEW.de:

Ziel verfehlt

Die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) hat das Befristungsunwesen an den Hochschulen laut Evaluation nur leicht eingedämmt. Die GEW mahnt eine radikale Reform an.

08. Juli 2022, 07:15 Uhr
GEW.de:

Bildung. Weiter denken!

Die GEW hat bei ihrem außerordentlichen Gewerkschaftstag im Juni in Leipzig zahlreiche Anträge zu bildungspolitischen Themen der kommenden drei Jahre verabschiedet. Die „E&W“ fasst das Wichtigste zusammen.

08. Juli 2022, 07:10 Uhr
GEW.de:

Wissenschaftszeitvertragsgesetz reformieren, aber wie?

Mehr Planbarkeit für promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Vorrang für Qualifizierung vor Drittmittelbefristung und Mindestlaufzeiten – Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat eine Novelle des WissZeitVG angekündigt.

30. Juni 2022, 13:54 Uhr
GEW.de:

Gewerkschaftstag 2022 Kompakt #3

Die GEW hat am Freitag ihren außerordentlichen Gewerkschaftstag beendet und weitere Anträge zu bildungspolitischen Themen der kommenden drei Jahre verabschiedet. Wir dokumentieren das Wichtigste.

24. Juni 2022, 14:00 Uhr
GEW.de:

„Ein anrüchiges Jubiläum“

„Richtig und wichtig“ findet Heribert Prantl, Kolumnist und Autor der Süddeutschen Zeitung (SZ), den kritischen Blick auf 50 Jahre Radikalenerlass und Berufsverbote.

24. Juni 2022, 10:08 Uhr
GEW.de:

Reform der Reform gefordert

Die GEW treibt die Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes zu einem sogenannten Wissenschaftsentfristungsgesetz mit großer Vehemenz voran. Rückendeckung gab es jetzt auch vom Gewerkschaftstag.

23. Juni 2022, 16:56 Uhr
GEW.de:

Gewerkschaftstag 2022 Kompakt #2

Die GEW legt beim Gewerkschaftstag in Leipzig ihre bildungs- und tarifpolitischen Ziele bis 2025 fest. Wir dokumentieren täglich das Wichtigste und geben eine kurze Vorschau auf das Kommende.

23. Juni 2022, 13:52 Uhr
GEW.de:

„Es geht um unseren Schutz vor Überlastung“

Die GEW fordert die Bundesregierung auf, Arbeitgeber endlich zu verpflichten, die Arbeitszeit der Beschäftigten im Bildungsbereich zu erfassen. Dabei müssten die Besonderheiten pädagogischer und wissenschaftlicher Arbeit berücksichtigt werden.

23. Juni 2022, 12:58 Uhr
GEW.de:

Weniger Pflichtstunden sind „Schlüssel zur Entlastung“

Corona-Pandemie, Digitalisierung und Inklusion führen dazu, dass Lehrkräfte neben dem Präsenzunterricht immer mehr Aufgaben haben – und immer länger arbeiten. Die GEW fordert daher nicht nur weniger Deputatsstunden, sondern auch mehr Mitbestimmung.

23. Juni 2022, 11:20 Uhr