Gerade pauken überall in Deutschland Schülerinnen und Schüler für die Prüfungen, mit denen sie ihre Schullaufbahn beenden wollen, egal ob es um den Hauptschul- oder Realschulabschluss geht –…
ZEIT ONLINE
Warum Schüler am Zuhören scheitern und wie sich das ändern lässt
Zuhören zählt zu den Basiskompetenzen im Fach Deutsch, erhält aber im Vergleich zu Lesen und Schreiben wenig Aufmerksamkeit. Michael Krelle von der Universität Chemnitz ist im Rahmen des…
Kinderbücher, die Demokratie und Politik einfach erklären
Eine vorgezogene Bundestagswahl, ein Koalitionsvertrag und eine neue Regierung – wie erklärt man Grundschulkindern, was da gerade passiert? Wofür die verschiedenen Parteien stehen? Wie Wahlen funktionieren, warum sie…
Künstliche Intelligenz in Klassenarbeiten: Ein Schritt in die Zukunft
Klassenarbeiten gelten als das Herzstück schulischer Leistungsüberprüfung. Sie sollen messen, was Schülerinnen und Schüler können, sie bewerten und dabei auch noch fair sein. Doch in einer Welt, die…
Whitepaper für Schulen zur Förderung von Nachrichtenkompetenz
Die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz ist dringender denn je. Doch wie gelingt das? Welche Formate haben sich als wirksam erwiesen? Die Initiative #UseTheNews – eine breite Allianz von Partnern…
Wann KI beim Lernen hilft – und wann sie schadet
Künstliche Intelligenz wird an Schulen eine zunehmende Rolle spielen, so viel ist sicher, denn schon jetzt ist sie nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Wie häufig und wofür…
Bei Instagram posten? Ausweis, bitte!
Australien will mit einem Social-Media-Verbot für Kinder zum Vorbild werden. Bisher kann man easy beim Alter schummeln. Ein digitaler Türsteher? Ist tatsächlich möglich.
Wenn Eltern das System sprengen
Eine Berliner Schule kann nicht mehr. Das liegt nicht nur an den Schülern.
Digital Divide: Wie ungleich sind digitale Kompetenzen in Deutschland verteilt?
Mit Hochdruck wurde in den vergangenen Jahren an deutschen Schulen in die digitale Bildung investiert – alles umsonst? Die internationale Vergleichsstudie ICILS 2023 zeigt im Vergleich zu 2018…
Digitale Kompetenzen – 40 Prozent der Jugendlichen sind abgehängt
40 Prozent der Achtklässlerinnen und Achtklässler in Deutschland erreichen nur rudimentäre digitale Kompetenzen. Das zeigt die internationale Vergleichsstudie ICILS 2023. Im Vergleich zu den Untersuchungen 2013 und 2018…
ARD-Chef Gniffke: Wir müssen Lehrkräfte bei der Vermittlung von Medienkompetenz unterstützen
Wie erkennen Schülerinnen und Schüler, ob eine Information gesichert ist? Die Antwort auf diese Frage sei entscheidend für unsere Demokratie, findet ARD-Chef Kai Gniffke. Im Interview mit dem…
Service Learning: Vom Einsatz für andere lernen
Besuche im Altenheim, Obdachlosenhilfe oder das Anlegen eines interaktiven Wasserlernpfades: Bei „Service Learning“ verlassen Schülerinnen und Schüler das Klassenzimmer und sollen Selbstwirksamkeit, Demokratieverständnis oder Resilienz durch gemeinnützige Tätigkeiten…
Das Ende der unangekündigten Ex?
Tests ohne Vorwarnung gelten als großer Stressfaktor im Schulalltag. Nun will Kultusministerin Anna Stolz das Prüfungsformat überdenken.
So gelingt die Zusammenarbeit mit Eltern trotz Sprachbarriere
Sprechen Eltern nicht ausreichend Deutsch, sind die Berührungsängste mit der Schule oft groß. Häufig ist eine aktive Teilhabe am Schulalltag der Kinder kaum realisierbar. Drei Praxisbeispiele zeigen, wie…
Schüler sollten das Interesse an ihrer Meinung spüren
Wie kann man in der Schule sinnvoll über den Gazakrieg oder Antisemitismus sprechen? Für eine bessere Demokratiebildung wollen Bildungsforscher den Unterricht in Politik und Geschichte stärken und Eltern…
„Herr Schön zeigt, dass er selbst für seine Fächer brennt“
Günther Schön vom Geschwister-Scholl-Gymnasium in Ludwigshafen ist Lehrer des Jahres. Er gewinnt den Deutscher Lehrkräftepreis 2023 für Rheinland-Pfalz in der Kategorie Ausgezeichnete Lehrkräfte. Der wird vom Philologenverband und von…
Mehr Menschen ohne Qualifikation
Der Anteil der jungen Erwachsenen mit höherem Bildungsabschluss ist gesunken. Vor allem die Zahl der Berufsausbildungen geht zurück.
EU-Regulierung von KI – was ist geplant?
Mit der Nutzung der künstlichen Intelligenz in immer mehr Bereichen wird auch der Ruf nach Regulierung lauter. Ähnlich wie bei der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) will die EU mit dem…
Angst von Lehrkräften – ein Tabuthema?
Versagensängste, schwierige Klassen, Erwartungshaltung von Eltern – es gibt viele Momente, in denen Lehrerinnen und Lehrer im Berufsalltag Ängste entwickeln können. Wie können sie damit umgehen? Das Schulportal…
Leider Schulleiter?
Fast alle Schulleiterinnen und Schulleiter empfinden eine hohe oder sehr hohe Arbeitsbelastung, häufig ist die Grenze zur Überlastung überschritten. Warum ist das so und wie gehen Schulleitungen damit…
Über Trauer, Angst und Hoffnung im Angesicht der Klimakrise
Die Klimakrise ist belastend. Und die damit verbundenen Reaktionen wie Angst, Trauer, Ohnmacht oder Wut haben gravierende Auswirkungen auf die seelische Gesundheit der Menschen. In welcher Weise, wurde…
Computerspiele – nur Unterhaltung oder auch pädagogisch relevant?
Im Alltag der Schüler:innen haben sich längst Begriffe wie „cheaten“ (schummeln) oder „sus“ (suspekt) etabliert – Begriffe aus der Spielewelt. Dies zeigt, wie tief Computerspiele bereits mit der…
Mit „edoop.de“ ortsunabhängig arbeiten
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt…
Was Lehrkräfte im Umgang mit Rechtsextremismus vermeiden sollten
Ein Schüler stellt im Unterricht einen Rap-Song vor, in dem antisemitische Textpassagen vorkommen; eine rechtsextreme Partei bietet Hausaufgabenhilfe an oder eine Lehrerin organisiert eine Klassenfahrt nach Berlin zu…
Ankommen mit Übersetzungs-App und Sprachpaten
Die Waldschule Hatten gehört bundesweit zu den digitalen Pionieren. Die Erfahrungen beim Einsatz von digitalen Medien für individualisiertes Lernen kann die Schule nun bei der Integration ukrainischer Schülerinnen…
Lernen mit Erklärvideos
Die Visualisierung eines Sachverhaltes ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Dies gilt umso mehr, wenn Schüler:innen ein Thema in einem Erklärvideo darstellen sollen, denn neben der Sache muss auch die…
Geschlechtersensibilität in Lehramtsausbildung und Schule
Die Frage der Geschlechtersensibilität spielt nicht nur im Bereich der Sprache eine wichtige Rolle. Sie betrifft viele gesellschaftliche Bereiche, denn oft müssen althergebrachte Stereotype überwunden werden. Doch in…
Guter Ganztag aus Sicht von Grundschulkindern
Politik, Wissenschaft und Schulen haben in den letzten Jahren Qualitätskriterien für guten Ganztag definiert. Unterrepräsentiert sind dabei oft die Perspektiven der Kinder selbst. Beobachtet und fragt man sie,…
Sicher Handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Woran kann ich erkennen, dass es einem Kind zu Hause nicht gut geht? Und was kann und sollte ich als Lehrkraft tun, wenn ich den Verdacht habe, dass…
So funktioniert das Schulsystem in der Ukraine
Tausende ukrainische Kinder und Jugendliche werden derzeit an Schulen in Deutschland unterrichtet. Dabei sollen sie möglichst ins hiesige Unterrichtsgeschehen integriert werden und gleichzeitig wollen viele Schulen ihnen ermöglichen, …
Vom Lehrer zum Medienberater
15 Jahre war Andreas Hofmann Lehrer an der Waldschule Hatten in Niedersachsen, dann machte er sich selbstständig und ging in die Lehrerfortbildung. Das Schulportal hat ihn gefragt, wie…
Vom Hörsaal ins Klassenzimmer
Lehramtsstudent Maximilian Goeritz ist über die Initiative students@school an eine Dortmunder Grundschule vermittelt worden. Dort hilft er mit, Lernrückstände von Schülerinnen und Schülern aufzuholen, die während der Pandemie…
Wieso Classroom Management im Unterricht so wichtig ist
Classroom Management, also eine gute Klassenführung, ist wichtig, um ein produktives Arbeitsklima in der Klasse zu erreichen, um alle Schülerinnen und Schüler mitzunehmen und Unterrichtsstörungen zu vermeiden. Aber…
Niedersachsens Schüler dürfen bei Abiturprüfungen gendern
Niedersachsens Kultusministerium will bei Abiturprüfungen gegenderte Schreibweisen mit Binnenzeichen zulassen. Damit geht das Bundesland einen Sonderweg.
Acht von zehn Kindern fühlen sich in der Pandemie belastet
Einschlafprobleme, Bauch- und Kopfweh: Kinder und Jugendliche leiden in der Krise vermehrt unter psychosomatischen Symptomen. Eine neue Studie zeigt aber auch positive Trends.
Der Starthelfer vom Fußballplatz
Mit seinen Sportzentren gibt der Unternehmer Florian Zech benachteiligten Jugendlichen in Südafrika eine Perspektive. Jetzt will er das Modell in seine deutsche Heimat exportieren.
Inklusion in der Schule – Vision und Wirklichkeit
Seit 2009 gilt auch in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention und damit das Recht auf inklusive Bildung. Wie wird dieser Anspruch in den Ländern umgesetzt? Das Schulportal hat sich in…
Neues Programm für besseren Matheunterricht
Nicht mal die Hälfte der Jugendlichen in Deutschland erreicht im Fach Mathematik die Regelstandards. Die Kultusministerkonferenz hat nun reagiert und mit dem Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZML)…
So viele Stunden arbeiten Lehrerinnen und Lehrer wirklich
Ein Großteil der Lehrkräfte fühlt sich überlastet und arbeitet mehr als vorgesehen. Zugleich hängt dieser Berufsgruppe aber der Ruf nach, mehr Freizeit zu haben als andere Berufstätige. Wie…
„Individualisierter Unterricht braucht eine Zweitkraft“
In einer Deutschklasse der Grundschule werden Kinder unterrichtet, die ohne Kenntnisse der deutschen Sprache in die Schule gekommen sind. Hier sollen sie so vorbereitet werden, dass der Anschluss…
Was tun, wenn Kinder „Squid Game“ nachspielen?
„Squid Game“ ist die bislang erfolgreichste Netflix-Serie. Erwachsene spielen darin eigentlich harmlose Kinderspiele. Wer alle Spiele gewonnen hat und als Sieger hervorgeht, bekommt sehr viel Geld. Alle anderen…
Bundesweit einmalige Daten zeigen Lernverluste durch Corona
Mit besonderem Interesse schauen die Länder auf Hamburg, denn hier haben die Lernstandserhebungen „KERMIT 3“ in der dritten Jahrgangsstufe schon vor den Ferien stattgefunden. Jetzt liegen die Ergebnisse…
Schule kann anders sein!
Die Dokumentation zeigt den Alltag einer Schulklasse, wie es sie überall in Deutschlands gibt. Viele Kinder haben Migrationshintergrund, viele Kinder tun sich schwer mit dem Lernen. Und doch…
Wie ist es um die Rechtschreibung bei Schülern bestellt?
Die Rechtschreibkompetenz von deutschen Schülerinnen und Schülern wird oft bemängelt. Ausbildungsbetriebe und Hochschulen mahnen schon seit Jahren, dass junge Menschen immer mehr Fehler beim Schreiben machen. Woran liegt…