In diesem Gratis-Download wird die beliebte Lautlese-Methode kurz und verständlich erklärt. Zusätzlich finden Sie Arbeitsblätter aus der vierbändigen Reihe „Tandemlesen – 20 Minuten Lesezeit“. Die Materialien richten sich an Lernende der 1. bis 4. Klasse…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Infoportal zu Erneuerbarer Energie – Windkraft, Solar und Biogas
Das Portal widmet sich dem Thema „Erneuerbare Energie“ und beleuchtet Potenziale, Nutzungsarten und kritische Aspekte. Darüber hinaus wird die Lage in Deutschland, Europa und weltweit analysiert und verwandte Themen wie die Klimakrise, Umweltschutz, Artensterben oder…
Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024
Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. 38 Thesen können mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“ beantwortet werden…
Leibniz debattiert: Die Zukunft Europas
Im Juni finden die Wahlen zum Europäischen Parlament in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten statt. Warum ist diese Wahl wichtig? Welche Reformen würden die Europäische Union stärken und handlungsfähiger machen? Und welche Reformen sind insbesondere für den…
Fachtagung des Projekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“
Seit 2017 setzen sich die sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ mit dem gemeinsamen Vorhaben „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagebetreuung“ für eine nachhaltige und strukturelle Verankerung…
Einblicke in die „Vorurteilsbewusste Bildung in der Kindertagesbetreuung“
In der neuen Reihe werden Einblicke in ausgewählte Konzepte, Methoden und zu pädagogischen Haltungsfragen gegeben, die die Partizipation von Kindern in der KiTa fördern. Neben der Beteiligung der Kinder geht es dabei auch um die…
Einblicke „Wie Neues ins Team kommt: Implementierung agil gedacht!“
„Einblicke … Konzepte, Methoden und pädagogische Haltungen zur Demokratiebildung von KiTa-Kindern“.Die neue Veranstaltungseihe gibt Ihnen Einblicke in ausgewählte Konzepte, Methoden und zu pädagogischen Haltungsfragen, die die Partizipation von Kindern in der KiTa fördern. Neben der…
Lehren mit digitalen Medien im digital-inklusiven Unterricht
In der Reihe „Diklusion“ geht es um die Chancen und Möglichkeiten der Teilhabe durch digitale Medien im inklusiven Unterricht. Digitale Medien und Inklusion (#Diklusion) ergeben zusammengedacht einen zeitgemäßen Unterricht in heterogenen Lerngruppen, der von passgenauem…
Web-Seminar: Der Sozialstaat – Der Kern gelebter Demokratie
Der Sozialstaat ist kein Beiwerk. Ohne Sozialstaat keine Demokratie: Soziale Menschenrechte sind der Wesenskern einer Sozialen Demokratie.Wenn über den Sozialstaat diskutiert wird, geschieht das meist leidenschaftlich. Völlig zu Recht, entscheidet seine Ausgestaltung doch ganz konkret über…
Diskurs Bildung und Jugend
Die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für Bildung verändern sich. Politische Bildung, die Gestaltung der Schulkultur und Demokratiepädagogik sind ein wichtiger Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule. Die Prävention von Extremismus ist ein Teil…
Teltower Forum: „Die distanzierte Mitte“ – Vorstellung der Studie
In Deutschland hat die Zahl der Menschen mit einem geschlossen rechtsextremen Weltbild stark zugenommen. Zu diesem Befund kommt die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Zugleich bieten Unsicherheiten und Verteilungskonflikte das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme…
Die digitale Buchvorstellung: „Was Populisten wollen. Wie sie die Gesellschaft herausfordern – und wie man ihnen begegnen sollte“
Seit vielen Jahren nimmt sowohl bei uns in Deutschland als auch international die Zahl der Menschen zu, die populistisch wählen – doch bislang reagieren Politik und Zivilgesellschaft oft hilflos. Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky erklärt das damit,…
Was gesagt werden darf – und was nicht. Hasnain Kazim und sein „Kalifat“
Politische Debatten werden in Deutschland nicht erst seit kurzem mit harten Bandagen geführt – man denke nur an die legendären Debatten im Bundestag zwischen Herbert Wehner und Josef Strauß in den 70er Jahren. Und doch…
Politischer Mittagstisch: Identität, Parteibindung, Polarisierung
Wie es demokratisch gewählten Politikern gelingen könnte, Deutschland zu autokratisieren.In Umfragen wird die Demokratie regelmäßig als das beste verfügbare politische System bewertet, und dennoch gelingt es demokratisch gewählten Amtsinhaber in vielen Ländern, die Demokratie auszuhöhlen.…
DenkArt – Einsamkeit – Alleinsein
Alleinsein tut gut, Einsamkeit tut weh Einsamkeit ist ein gesellschaftliches Phänomen, nicht erst seit der Corona-Pandemie, das jeden treffen kann. Einsamkeit ist eine Frage von sozialer Gerechtigkeit, da sie häufig strukturelle Ursachen hat wie z. B.…
Politische Bildung in Zeiten von Demokratiefeindlichkeit: Was sollte sie leisten?
Die Sorge um die Demokratie ist aktuell in aller Munde. Der Ruf nach mehr politischer Bildung und einer Demokratisierung aller Lebensbereiche wird immer lauter. Wie kann man die demokratische Resilienz fördern, um antidemokratischen und rechtsextremen Einflüssen…
Die Neue Rechte und historische Nostalgie
Was ist der Zusammenhang zwischen historischer Nostalgie und dem Aufstieg der neuen Rechten? Gibt es geschichtspolitische Alternativen? An diesem Abend geht ers auf die Suche nach Antworten auf Fragen, die weit über das Milieu der…
Vortragsveranstaltung: Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, der politische Extremismus wendet sich gegen ihre Grundbausteine. Wie bekämpft man erfolgreich Rechtsextremismus? Wie stärkt man Demokratie? Dies und mehr ist beim Vortrag und in der anschließenden Ausstellung zu erfahren.Die Ausstellung…
Künstliche Intelligenz (KI) in der Gesellschaft
Der Workshop thematisiert, wie der Alltag der Gesellschaft durch Algorithmen, Bots und Künstliche Intelligenz beeinflusst wird. Mit einem Blick auf Presse-Berichterstattung der letzten 12 Monate wird der KI-Hype „entzaubert“und es wird spielerisch gelernt, Nutzungsszenarien für…
Politik am Mittag: Ideen für ein progressives Europa
„Progressive Ideen für Europa“ wurden von den Europabüros der Friedrich-Ebert-Stiftung erarbeitet. Koordiniert vom Regionalbüro für Frieden und Zusammenarbeit in Wien wurden zwölf Ideen (Hier geht es zu den „Progressiven Ideen Europas“) für ein progressives Europa…
Datenportal der National Academics Panel Study
Nacaps steht für National Academics Panel Study und ist eine Längsschnittstudie über Promovierende und Promovierte. Das Nacaps-Team erhebt seit 2019 systematisch Daten zu Karriereverläufen von Hochqualifizierten in Deutschland – für Forschung, Hochschulen und Wissenschaftspolitik. Zentrale…
Kostenlose Übungen Realschule 10. Klasse – bei schlaukopf.de
Auf dem werbefinanzierten Portal finden Sie Multiple-Choice-Übungen für die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Chemie, Erdkunde, Geschichte, Biologie, Sozialkunde und Physik.
NEU in Bildung + Innovation: Gewalttätige Schüler*innen, erschöpfte Lehrer*innen
Am 24. April 2024 wurde das „Deutsche Schulbarometer“ veröffentlicht. Aus der repräsentativen Befragung von Lehrkräften geht hervor, dass fast jede zweite Lehrkraft an der eigenen Schule psychische oder physische Gewalt unter Schüler*innen erlebt. Mehr als…
Der aktuelle DBS Newsletter Nr. 8/2024 ist online!
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 8/2024 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung.
Infografik Deutsches Schulbarometer 2024: Ein Drittel der Lehrkräfte sieht Schülerverhalten als größte Herausforderung
Schwieriges Schülerverhalten und eine heterogene Schülerschaft sind derzeit die größten Herausforderungen für viele Lehrkräfte. Das zeigt das Deutsche Schulbarometer 2024 im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Die repräsentative Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an allgemeinbildenden…
Deutsches Schulbarometer 2024: Lehrerumfrage zeigt Gewaltprobleme an vielen Schulen
47 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer geben an, dass es an ihrer Schule Probleme mit körperlicher oder psychischer Gewalt gibt. Unterstützungsangebote durch Schulsozialarbeit und Schulpsychologie reichen oft nicht aus. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen…
Deutsches Schulbarometer 2024: Jede vierte Lehrkraft bekommt keinerlei Feedback zu ihrer Arbeit
Feedback ist unverzichtbar für guten Unterricht. Doch eine repräsentative Lehrerumfrage im Rahmen des Deutschen Schulbarometers zeigt, dass viele Lehrkräfte nur sehr eingeschränkte oder auch gar keine Rückmeldungen zu ihrer Arbeit erhalten. Von kollegialen Unterrichtshospitationen macht…
Lernmodul Europa: Europawahl 2024
Das Unterrichtsmaterial richtet sich direkt an Schülerinnen und Schüler. Es enthält Übungen zum Aufbau und zu den Aufgaben des Europaparlaments sowie zum Ablauf der Wahl und thematisiert Wahlkampagnen. Das Lernheft wurde im Rahmen des Botschafterschulen-Programms…
Deutschland & Europa aktuell: Die Europawahlen 2024
Die 20-seitige Sonderausgabe „Deutschland & Europa aktuell“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 steht ganz im Zeichen der bevorstehenden Europawahlen 2024 und bietet eine Fülle kompakter Informationen rund…
Geschlecht und Technologie 2024: Weitere Sonderausgabe zum Unesco Global Education Monitoring Report 2023 erschienen
Der Global Education Monitoring Report (GEM) der Unesco wird in den Folgemonaten jeweils mit thematischen Sonderberichten ergänzt. Zum GEM Report 2023 wurde nun eine Sonderausgabe zum Thema Geschlecht und Technologie herausgegeben. Er untersucht zum einen…
Europawahl 2024 – Infos zu den Fraktionen, Spitzen-Kandidaten und Wahl-Themen
Das Portal widmet sich den Europawahlen 2024 und bietet eine Übersicht über wichtige Artikel und Videos zur Wahl, stellt die Fraktionen und Spitzenkandidaten vor und schaut auf die wichtigsten Wahlthemen.
Digitaler Master-Infotag an der Uni Marburg
Am 07. Juni 2024 können (künftige) Bachelor-Abvolvent:innen die Masterstudiengänge der Uni Marburg in kurzen Online-Vorträgen kennenlernen – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung. Lehrende, Studienberater*innen und Studierende geben am Master-Infotag Einblicke in über 50 Masterstudiengänge. Darüber…
Info-Veranstaltung zur Berufsqualifizierung als Einstieg in die Ausbildungsberufe MFA & ZFA
Die Berufliche Schule für medizinische Fachberufe auf der Elbinsel Wilhelmsburg bietet im Rahmen des Projekts „Berufsqualifizierung“ engagierten und orientierten Schüler*innen zwischen 16 und 20 Jahren, die sich bereits in Ihrer Berufswahl zur Medizinischen- oder Zahnmedizinischen…
Live-Online-Seminare zum Übersetzer (m/w/d) und Online-Seminar Deutsche Rechtssprache
Online-Seminare zur Aus- und Weiterbildung von zu Hause aus, im Live- und Online-Unterricht, charakterisieren die digitalen Lernangebote der Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln. Die Schule lädt zum Online-Informationsabend ein. Sie stellt ihre Online-Bildungsangebote für eine Karriere…
Deutschlandfunk: Kita-Chaos in Deutschland. Wenn die Kita nicht betreut
„Immer häufiger erhalten Eltern kleiner Kinder die Nachricht: Die Kita macht später auf, schließt früher oder bleibt geschlossen. Das ist Stress für die Eltern und auch für Arbeitgeber problematisch. Kann sich die Lage wieder verbessern?“…
Medien in der Familie. Regeln finden – Streit vermeiden: www.mediennutzungsvertrag.de
Oft gibt es Ärger, weil der Sohn zu lange vor dem Bildschirm sitzt oder weil die Tochter beim Essen auf ihr Smartphone schaut. Aber auch Eltern haben eine wichtige Vorbildfunktion und Verantwortung, wenn es um…
Medienleitlinie für Eltern. Die wichtigsten Empfehlungen für den Umgang mit Smartphone, Computer, Spielkonsole und TV in der Familie
Wie lange darf mein Kind fernsehen, vor dem Computer sitzen oder mit dem Smartphone spielen? Diese und ähnliche Fragen stellen sich Familien im Alltag häufig. Um Orientierung im Umgang mit Bildschirmmedien zu bieten, haben die…
Beispielaufgaben für den Realschulabschluss Mathematik – beim Thüringer Schulportal
Diese Beispielarbeitsblätter des Thüringer Schulportals umfassen 10 Bewertungseinheiten. Die vorliegenden Aufgaben können zur Erstellung analoger Arbeitsblätter genutzt werden. Ein Arbeitsblatt liegt hier als ein Beispiel vor.
Beispielaufgaben für das Fach Werken für die Abschlussprüfungen an bayerischen Realschulen
Auf dem Portal des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in Bayern finden sich frühere Prüfungsaufgaben für die mittlere Reife bzw. den mittleren Schulabschluss für das Fach Werken.
Beispielaufgaben für das Fach Ernährung und Gesundheit für die Abschlussprüfungen an bayerischen Realschulen
Auf dem Portal des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in Bayern finden sich frühere Prüfungsaufgaben für die mittlere Reife für das Fach Ernährung und Gesundheit.
Beispielaufgaben für das Fach Kunst für die Abschlussprüfungen an bayerischen Realschulen
Auf dem Portal des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in Bayern finden sich mehrere Aufgaben für die mittlere Reife für das Fach Kunst.
Deutsch-Abschlussprüfung in Klasse 10 – Übungen und Erklärungen bei levrai.de
Auf dem werbefinanzierten Portal finden sich Hinweise zu den Themen Erörterung, Gedichts- und Textinterpretation, Textsorte, Redeabsicht sowie zur Grammatik und Rechtschreibung.
Beispielaufgaben für das Fach Musik für die Abschlussprüfungen an bayerischen Realschulen
Die Abschlussprüfung im Fach Musik setzt sich aus drei Teilen zusammen: „Musik hören“ (Akkorde, Tonleitern, Intervalle und Rhythmen hörend bestimmen bzw. notieren), „Musik und ihre Grundlagen“ (Musiklehre und Instrumentenkunde) sowie „Musik – Mensch – Zeit…
Erwärmt sich unsere Erde? – Unterrichtsmodul zum Klimawandel für die Sekundarstufe I und II
Die Erderwärmung und die damit verbundene Klimaveränderung ist die größte Herausforderung für die Menschheit in den nächsten zehn Jahren. In diesem Lernmodul lernen die Schüler*innen den Umgang mit originalen Klimadaten. Sie erfahren die Bedeutung und…
