BNE als eine transformative Bildung, die zur aktiven Teilhabe an wirklichen Veränderungsprozessen ermächtigt und diese erst möglich macht, ist daher kein Unterrichtsthema, sondern bedeutet eine neue Lernkultur: Fächerübergreifendes & projektbasiertes Lernen, Vernetzung mit dem außerschulischen…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Transformatives Lernen durch Engagement – Handbuch für Kooperationsprojekte zwischen Schulen und außerschulischen Akteur*innen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
Dieses Handbuch richtet sich zum einen an Lehrer*innen und Lernbegleiter*innen an Schulen, die sich zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fortbilden oder diese umsetzen wollen. Es möchte schulische Lernbegleiter*innen darin ermutigen, innovative Lernformen auszuprobieren und…
Klaus-J.-Bade-Nachwuchspreis für Migrations- und Integrationsforschung
Der Preis richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich durch herausragende, durch Publikationen nachgewiesene Leistungen auf dem Gebiet der Migrations- und Integrationsforschung verdient gemacht haben. Das Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro steht der…
Bildungsinitiative Goethe-Institut London
In London und Glasgow organisieren die Goethe-Institute Sprachprogramme für 14-18 jährige Schülerinnen und Schüler, die ggerne Deutsch lernen wollen, und vermitteln vereinzelt sogar Lehrkräfte an Schulen.
Info-Portal: Menschen mit Behinderung
Das Portal widmet sich den Problemen und den Herausforderungen von Menschen mit Behinderung im Alltag, beschäftigt sich mit Maßnahmen, die eine inklusive und gerechtere Gesellschaft ermöglichen, und schaut auf Organisationen, die sich dafür einsetzen.
Uneducated Edtech?
Diese Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Bildung und Digitalität» des Zentrums Bildung und Digitaler Wandel der PH Zürich statt. In der Veranstaltung werden Bildungstechnologien aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und Vorteile wie auch Risiken erörtert,…
Is this the real life? Is this just fantasy? Wie Qapito! den strategischen Umgang mit Deep Fakes fördert
Auch Videos können heutzutage so manipuliert werden, dass Menschen täuschend echt erscheinen. So genannte Deep Fakes stellen eine immer größere Herausforderung für unsere Gesellschaft dar, insbesondere wenn sie zur Verbreitung von Falschinformationen verwendet werden. Deshalb…
Fortbildung: Elterngespräche souverän meistern – psychotherapeutische Strategien für herausfordernde Gesprächssituationen
Gespräche mit Eltern von Schüler:innen, beispielsweise im Rahmen von Elternsprechtagen oder Elternabenden, gehören zur Alltagsroutine von Lehrkräften an allen Schularten. Allerdings kann ein Elterngespräch die Lehrkraft bisweilen vor große Herausforderungen stellen, etwa wenn im Gespräch…
Trainingskurs für Lehrkräfte „Präsent und emphatisch im Konflikt handeln“
Im Rahmen der Veranstaltung der Helga Breuninger Stiftung werden bewährte pädagogische Interventionsstrategien bei aggressivem Verhalten von Kindern und Jugendlichen präsentiert. Der neu entwickelte videobasierte Traingskurs vermittelt, wie Konflikte deeskaliert und auffälligem Verhalten pädagogisch begegnet werden…
Schulwettbewerb: Toiletten machen Schule
Kein Toilettenpapier, verschlossen Klokabinen und keine Möglichkeit sich die Hände abzutrocknen. Das ist weiterhin die Realität an vielen Schulen, wie eine kürzlich veröffentlichte Studie der GTO und des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der…
Im Namen der Freiheit
Was sind die Voraussetzungen für Freiheit? Wie wird Freiheit erlebt? Und was ist Freiheit überhaupt? Das Projekt „Im Namen der Freiheit“ der Universität Hamburg stößt in vielfältigen Veranstaltungen in der ganzen Republik Debatten über Freiheit…
digi@school 2024 – Schule im digitalen Wandel
In diesem Jahr findet die Fachtagung digi@school zum vierten Mal statt. Das Programm widmet sich verschiedenen Fragestellungen rund um KI und Schule. So soll KI in der Schule kritisch hinterfragt, durch Expert:innen die Funktionsweisen verständlich…
Bildungsstudien: Handyverbot an Schulen – ja oder nein: Was sagen die Studien? – beim Deutschen Schulportal
Revolution des Lernens oder Ablenkungsquelle Nummer eins – das Für und Wider von Smartphones im Schulalltag wird angesichts sinkender Leistungen kontrovers diskutiert. Neue Erkenntnisse zum Ablenkungspotential von Handys im Unterricht liefert die PISA-Studie. Das Deutsche…
Wofür steht die WerteUnion? – Positionen, Themen und Mitglieder der rechtskonservativen Partei
Das Portal besserewelt.info setzt sich kritisch mit der rechten Partei WerteUnion und ihrem Vorsitzenden Hans-Georg Maaßen auseinander und beleuchtet die politischen Themen, die Verbindungen zur AfD, die Nähe zum Rechtsextremismus und die Chancen der Partei…
Kontroversen in Militärethik und Sicherheitspolitik – E-Journal „Ethik und Militär“
„Ethik und Militär“ bildet als E-Journal aktuelle Kontroversen der Militärethik und Sicherheitspolitik ab. Die Ausgaben, die zweimal jährlich auf Deutsch und Englisch erscheinen, widmen sich jeweils einem Schwerpunkt – von Drohnen und autonomen Waffensystemen über…
Wofür steht die AfD? – Kritische Analyse der Wählerschaft und des Wahlprogrammes
Bessere Welt Info setzt sich kritisch mit der AfD auseinander und schaut auf die Gründe für den derzeitigen Erfolg.
Checkliste digitale Barrierefreiheit: pdf-Dokumente
Schrfittweise werden Barrieren in pdf-Dokumenten, insbesondere für sehbehinderte und blinde Nutzende, aufgeführt und ihre Behebung erläutert. Es ist stets besser, gleich das ursprüngliche Word–Dokument bvor der Konvertierung in pdf zu bearbeiten, um Barrriieren zu minimieren.
6. Juni 2024: Initiative #IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt
In Zeiten von Hate Speech, Desinformation und wachsendem Extremismus ist es wichtiger denn je, die Demokratie zu stärken. Deshalb haben die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung in Kooperation mit der ARD und der…
„alphaben“ – Lese-App für Kinder ab 6 Jahren zur digitalen Leseförderung am Tablet im Unterricht.
„alphaben.app“ ist eine kostenpflichtige App für die digitale Leseförderung am Tablet für Kinder ab 6 Jahren bis hin zur Sekundarstufe. Die App beinhaltet über 300 Bücher namhafter Verlage für unterschiedliche Leseniveaus, mit Quizfragen, dem Mildenberger…
Schule, Ausbildung, Studium mit Multipler Sklerose
Die Rechtsbroschüre soll junge am Multipler Sklerose erkrankte Menschen dabei unterstützen, ire Perspektiven realisstisch einzuschätzen und rechtliche Aspekte und um Prüfungen, Berufswahl, Bewerbungen etc. einordnen zu können.
Jugendmedienschutzindex 2022. Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken. Ergebnisse der Befragung von Kindern, Jugendlichen und Eltern
Die Studie „Jugendmedienschutzindex“ untersucht, wie der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor negativen Online-Erfahrungen in den Sorgen, den Einstellungen, den Fähigkeiten und dem Handeln von Eltern sowie von Kindern und Jugendlichen selbst verankert ist. Im…
Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln
Auf der Grundlage der Mediennutzungsrealität von Kindern und Jugendlichen gibt der Gefährdungsatlas Orientierung über 43 Medienphänomene, den mit ihnen verbundenen potenziellen Gefährdungen sowie zum Teil auch Entwicklungschancen für Kinder und Jugendliche. Weiter wird eine kinderrechtliche…
Immer das Gleiche mit der Ungleichheit? Über Erkenntnisse, Fortschritte und Rückschläge in der Forschung zu Bildung und Ungleichheit
Ausprägungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen sind zentrale Gegenstände der Bildungsforschung und Forderungen nach „Chancengleichheit“ oder „Bildungsgerechtigkeit“ leiten bildungspolitische Initiativen und Reformen in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren. Hierbei unterliegen sowohl die Intensität der gesellschaftlichen…
Das Struktur-Lege-Verfahren-Förderziele
Individuelle Lernförderung ist eine wichtige Aufgabe der Schule. Einige Kinder benötigen besondere Aufmerksamkeit, weil Lernprozesse und -bedingungen beeinträchtigt sind. Auf diesen Seiten wird das Struktur-Lege-Verfahren für die Erarbeitung individueller Förderkonzepte vorgestellt. Es stellt die Entwicklung positiver Lernsituationen…
Didaktische Metadaten in OER- und Lehrportalen Von der Prämisse pädagogischer Neutralität zur Stärkung einer offenen Lehrpraxis – HIS-HE:Forum 1|2024
Die Erstellung und Bereitstellung von geeigneten Lehr- und Lernmaterialien ist für Hochschullehrende vielfach mit erheblichem Aufwand verbunden. Die Nutzung bereits existierender Materialien anderer Hochschullehrer:innen kann somit nicht nur eine große Arbeitserleichterung darstellen, sondern auch die…
Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS)
Vom 23. bis 28. April 2024 bietet das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) drei spezielle Kurzfilmprogramme für Kitas und Schulklassen an. Die Programme inspirieren dazu, Neues zu entdecken, fremde Kulturen und andere Wirklichkeiten zu erkunden und…
SchulKinoWoche Baden-Württemberg 2024
Die SchulKinoWoche Baden-Württemberg 2024 findet vom 14. bis 22. November statt.In über 90 Kinos in Baden-Württemberg wird eine Auswahl an Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen mit konkretem Bildungsplanbezug gezeigt. Außerdem wird ein umfangreiches pädagogisches Begleitprogramm mit…
Zusätzliche Förderung für Inklusion im FSJ Kultur in Berlin ‒ Erfahrungen, Austausch, Vernetzung
Seit März 2022 kann Inklusion im FSJ Kultur in Berlin im Hinblick auf Freiwillige mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen dank zusätzlicher Ressourcen konsequenter und individuell passgenauer umgesetzt werden. Über die Schritte und Erfahrungen, die Effekte…
Herausforderung Krisen (Teil III)
Lehrpersonen sind aktuell mehr gefordert denn je, und zwar nicht allein auf fachlicher Ebene, sondern auch in ihren Rollen als Führungs-, Ansprech- und Begleitpersonen im Klassenzimmer und darüber hinaus. Aktuelle Krisen, wie die Klimakrise, finden…
Herausforderung Krisen (Teil II)
Lehrpersonen sind aktuell mehr gefordert denn je, und zwar nicht allein auf fachlicher Ebene, sondern auch in ihren Rollen als Führungs-, Ansprech- und Begleitpersonen im Klassenzimmer und darüber hinaus. Aktuelle Krisen, wie die Klimakrise, finden…
Herausforderung Krisen (Teil I)
Lehrpersonen sind aktuell mehr gefordert denn je, und zwar nicht allein auf fachlicher Ebene, sondern auch in ihren Rollen als Führungs-, Ansprech- und Begleitpersonen im Klassenzimmer und darüber hinaus. Aktuelle Krisen, wie die Klimakrise, finden…
Der Deutsche Ausbildungsleitungskongress (DALK)
Der Deutsche Ausbildungsleitungskongress (DALK) ist der führende Fachkongress für Ausbildung und bietet die perfekte Gelegenheit das Wissen der Teilnehmenden zu erweitern, frische Impulse zu erhalten und ihr Netzwerk auszubauen! Alle die in Ihrem Unternehmen für…
Konzept Yogakindergarten – Stressmanagement mit Yogaelementen für Erzieherinnen und Erzieher
Stressreduktion durch Yoga Die Welt um uns wird zunehmend ereignisreicher und hektischer. Täglich werden wir von diesem Umstand beeinflusst und finden selten Möglichkeiten für erholsame Ruhepausen – weder privat, noch in unserem beruflichen Umfeld. Soziale…
In der Schule die Zukunft im Blick – Förderprojekt Standpunkt Klima
Das Förderprojekt „Standpunkt Klima“ des CO2ero e.V. bietet Schulen die Möglichkeit, eine kostenlose Treibhausgas-Bilanz zu erstellen und den aktuellen Stand nachhaltiger Entwicklung an der Schule zu analysieren. Über den gesamten Prozess steht das Team von…
Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität von Kita-Trägern
Die Empfehlungen beschreiben die Verantwortung und Aufgaben von Kita-Trägern für den Betrieb und das Management einer Einrichtung, für die Qualitätssicherung und Bedarfsermittlung sowie für ihre Rolle als Arbeitgeber*in und die Ausbildung von zukünftigen Fachkräften. Zugleich…
„machen!2024“: Der Wettbewerb für bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland
Der Engagement-Wettbewerb „machen!2024“ würdigt das vielfältige Engagement in ländlichen Regionen Ostdeutschlands. Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsminister Carsten Schneider, und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) suchen die besten 200 Ideen für…
Preis für offenherzige Weitergabe
Bewerbungsgegenstand ist ein konkretes Projekt, das offenherzig weitergegeben wird. Dabei ist es nicht entscheidend, ob die Weitergabe bereits erfolgreich umgesetzt wurde, gerade in der Durchführung oder erst geplant ist. Oder ob es vielleicht ein Konzept…
aktualisiertes Anerkennungsgesetz 2024
Der anhaaltende Fachkräftemangel in Deutschland hat 2024 zur Aktualisierung des Gesetzes zur Anerkennung von Fachkräften aus Nicht–EU-Ländern geführt. U.a. ist es nun möglich, mittels Partnerschaft mit Arbeitgebern einzureisen, ohne errst ein aufwändiges Verfahren zu durchlaufen.
Die Verträge der Bundesländer zum KiTa-Qualitätsgesetz
Um die Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung zu verbessern, unterstützt der Bund die Länder im Rahmen des KiTa-Qualitätsgesetzes mit rund vier Milliarden Euro. Das KiTa-Qualitätsgesetz legt fest, dass die Maßnahmen, die die…
Verleihung des Manfred-Mai-Preises für Kinderliteratur
Der Manfred-Mai-Preis für Kinderliteratur wird am 17. Mai 2024 um 10 Uhr in der Grundschule Winterlingen zum zweiten Mal vergeben. Der von Manfred Mai gestiftete, mit 2.500 Euro dotierte Preis wird im zweijährigen Rhythmus an…
Antisemitismus in Deutschland – Organisationen, Vereine, Institutionen und Linklisten
Das Portal bietet einen Überblick über das Thema Antisemitismus. Es werden Organisationen und Vereine vorgestellt und grundlegende Begriffe erklärt.
Obdach- und Wohnungslosigkeit in Deutschland – von besserewelt.info
Das Portal „Bessere Welt Info“ widmet sich der Obdach- und Wohnungslosigkeit in Deutschland. Es bietet Reportagen, Videos und Bildbeiträge zur Thematik und stellt wichtige Initiativen und Organisationen vor, die sich gegen Obdachlosigkeit engagieren.
aktualisiertes Anerkennungsgesetz
Im März 2024 wurde die Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen errleichtert um dem Fachkräftemangel entgegenzutreten. So können Arbeitgeber Partnerschaften für Aarbeit Suchende aus Nicht-EU -Ländern übernehmen und damit ein Anerkennungsverfahren abkürzen.
Lerneinheit NATO – vom adenauercampus.de
Hier finden Sie eine interaktive Lerneinheit zum Thema NATO mit interaktiver Infografik, einem animierten Motion Comic und einer Unterrichtseinheit, die zeigt, wie die Materialien sinnvoll in einer Schulstunde eingesetzt werden können. Die Lerneinheit ist Teil…
